Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Die 20. Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wird nach dem von der FIFA beschlossenen Rotationssystem in Südamerika stattfinden.
Die CONMEBOL, die Südamerikanische Fußball-Konföderation, hat sich wiederum auf Brasilien als einzigen Bewerber um die WM 2014 festgelegt, da in diesem Jahr der brasilianische Fußballverband Confederação Brasileira de Futebol (CBF) 100 Jahre alt wird. Es wäre die zweite Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien, wo dieser Wettbewerb erstmals 1950 ausgetragen wurde. Sollte Brasilien tatsächlich den Zuschlag erhalten, so wäre dieses Land auch automatisch Austragungsort des Konföderationen-Pokals 2013. Allerdings steht in Brasilien laut Fifa-Präsident Blatter momentan kein einziges Stadion zur Verfügung, welches die WM-Anforderungen erfüllen würde. Obwohl sich die CONMEBOL auf Brasilien als einzigen Kandidaten festgelegt hat, bereitet sich auch Kolumbien auf eine Kandidatur vor. Doppelkandidaturen haben Blatter zufolge keine Chancen, solange konkurrenzfähige Einzelkandidaturen bereitstünden, damit wird eine gemeinsame Kandidatur von Argentinien und Chile äußerst unwahrscheinlich. Sollte kein Land fähig sein eine WM auszutragen, so wird auch die Verlegung der WM in einen anderen Kontinent in Erwägung gezogen.
Zu den weiteren Ländern und Regionen, die ernsthaft oder gerüchteweise im Gespräch für die Ausrichtung der WM 2014 waren die USA, die Volksrepublik China, Mexiko sowie als gemeinsamer Ausrichter Iran und Jordanien. Auch Indien hat Interesse an der Austragung bekundet. Die Entscheidung über den Austragungsort wird 2008 getroffen.
Australien will sich, entgegen allen anderslauternden Gerüchten nur um die WM 2018 bemühen. Ein dahingehender landesweiter Konsensus besteht.