Diskussion:Osteopathie (Alternativmedizin)/Archiv/001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 12:11 Uhr durch 84.227.206.67 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

D.O. in Europa nicht anerkannt ?

Der Eintrag in der aktuellen Form behauptet, dass amerikanische D.O. in Europa im Gegensatz zu M.D.s nicht anerkannt wären. Ich kenne einen amerikanischen D.O. der in Deutschland als Arzt praktizieren darf. Ist der Text hier vielleicht falsch?

ohne Überschrift

Ich finde, dass es nicht klar ist, dass in USA die O m.o.w. gleich gesehen wie "normales" Medizin ist. Es typisch in USA, dass jemand nicht wiesst und nicht merkt, ob sein/ihr Arzt/Aerztin ein O.D. oder ein M.D. ist. Die Diskussionhier vergleicht O. eher mit Ch.

??? Was will uns der Autor hier sagen ??? In den USA ist ein Osteopath D.O. Arzt. In Europa steht das D.O. für ein Diplom. Reines Politikum.

Osteopathie in USA

Wie sieht denn die Osteopathie-Ausbildung in USA aus? Ist das wirklich gleichbedeutend mit einem Schulmediziner?

--> klares "Ja" - Die Ausbildung zum D.O. in den USA ist ein reguläres Medizinstudium mit zusätzlichen Unterichtsstunden im zusätzlichen Fach Osteopathie. Demensprechend sind die meisten Osteopathen in den USA auch als schulmedizinische Ärzte tätig und bieten zusätzlich mehr oder weniger Osteopathie an. Es gibt sogar eine Studie dazu die zeigt, dass sie im Schnitt erstaunlich wenig Osteopathie machen. Im Vergleich zu anderen Ärzten neigen sie etwas mehr dazu Allgemeinmediziner zu werden, gehen aber auch in alle Fachgebiete.

Hinweis: Schreibfehler im Link zur Osteopathie-Akademie! mfg

Erledigt. Sowas kannst du aber auch selber korrigieren. Siehe Wikipedia:Sei mutig! --Hob 11:01, 27. Feb 2006 (CET)

Wenig Inhaltliches

Sagtstemal, wer hier vorbeikommt & wissen will was Osteopathie denn nun genau ist, auf welchen Grundlagen sie basiert & wie so eine Behandlung aussehen kann, findet relativ wenig dazu im Artikel. Dafür seitenweises Blabla über "D.O.". Tut mir leid falls ich damit jemand auf die Füsse trete, aber Wikipedia ist doch gedacht für Neugierige, die sich inhaltlich über ein Thema informieren wollen. Die einzelnen Methoden der Osteopathie sind nur angerissen. Deshalb bitte ich darum, den Artikel mit mehr informativem Inhalt zu füllen! --IroMeister 20:29, 10. Jul 2006 (CEST)

Wenig inhaltliches II

Auch ich darf mich dem Anschliessen. Die Möglichkeit, sich in kurzer Form einen Überblick zu verschaffen, ist leider nicht möglich. Wie eine Behandlung tatsächlich aussieht, erschliesst sich mir leider nicht.


Ich bin der gleichen Meinung. Jede Menge Text und ich weiss immer noch, nicht was es nu ist. Und es ist viel zu sehr USA-bezogen. Ich wohn aber in Deutschland.

Fehlende Neutralität

In dem Artikel finden sich nicht die geringsten Zweifel an dieser komplementär"medizinischen" Methode.


Klartext: Was Alternativmediziner "Schulmedizin" nennen, ist eigentlich die wissenschaftlich orientierte Medizin. Sie enthält alle Diagnosemethoden und Therapien, die wissenschaftlich nachgewiesen sind. Die Aussage, "dass Medizin nicht allein Schulmedizin sein kann", heißt also, dass Mediziner ihre auch mit nicht nachgewiesenen Mitteln behandeln muss. Das halte ich für sehr zweifelhaft.
"Klassische Physik des 19ten Jahrhunderts": Unsinn. Medizin hat mit Physik nur am Rande zu tun - Physik ist für sie eine Hilfswissenschaft, die Geräte wie Kernspintomographen zur Verfügung stellt. Wenn jemand eine Therapie auf "Quantenmechanik" aufgebaut zu haben behauptet, dann sollte man ihn erst mal bitten, die Schrödingergleichung hinzuschreiben (oder für einen bestimmten Fall zu lösen). Wenn er das nicht kann, ist er als Blender enttarnt. Ich behaupte, dass das fast immer der Fall sein wird (manchmal erfinden wohl auch Physiker alternativmedizinische Methoden). Physikalische Begriffe werden sehr gern als Tarnnetz für Pseudowissenschaften verwendet, denn Laien lassen sich von sowas oft in die Irre führen.
"Komplexe Systembetrachtung lebender Systeme" - ja wenn ihr das tätet! Aber solche Phrasen sind meist nur Dampf. Komplexe Systeme kann man keinen Deut besser untersuchen, wenn man die Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit herunterdreht. Man muss umgekehrt noch besser aufpassen als sonst, weil sich die Anzahl der Fehler, die man vermeiden muss, vervielfacht.
Predigt Ende. Zurück zum Artikel.
Dass etwas in einem Land "Schulmedizin" ist und in einem anderen nicht, ist Blödsinn, siehe oben. Es kann höchstens sein, dass zwei verschiedene Dinge den gleichen Namen haben. Dann verdienen sie verschiedene Artikel. Oder es kann sein, dass es in einem Land den Lobbyisten gelungen ist, ihre Therapie gesetzlich zu verankern, und in einem anderen nicht.
Die Verwendung von "Schulmedizin" ist POV, da gehört "wissenschaftliche Medizin" hin.
Ansonsten finde ich im Moment kein Problem in dem Artikel, außer, dass er komisch strukturiert ist. Unter "Geschichte der Osteopathie" steht zum Beispiel etliches zum Thema "Wie läuft die Ausbildung zum Osteopathen in verschiedenen Ländern ab?", das eher in einen eigenen Abschnitt gehört, und "Osteopathie im kranialen Bereich" hat seltsamerweise einen eigenen Geschichtsabschnitt. Ist die so anders als die nichtkraniale? Dann sollte sie einen eigenen Artikel bekommen. Wenn nicht, sollten die beiden Geschichts-Abschnitte vereinigt werden.
Kommentare? --Hob 16:03, 29. Aug 2006 (CEST)