Doppeldecker ist die Bezeichnung für ein Flugzeug, das zwei übereinander liegende Tragflächen hat.

Viele frühe Flugzeuge waren Doppeldecker. Der Vorteil gegenüber einem Eindecker gleicher Spannweite ist, dass ein Doppeldecker die doppelte auftriebliefernde Tragflügelfläche besitzt. Die Steigleistung und die Wendigkeit profitieren davon Alternativ müssten die Tragflächen doppelt so lang sein, wodurch eine höhere Stabilität des Baumaterials erforderlich würde. Ein anderer Vorteil der Doppeldeckerbauweise ist, dass Verstrebungen zwischen den Tragflächen zur Gesamtstabilität beitragen.
Ein Nachteil des Doppeldeckers ist, dass der Luftstrom der Einzeltragflächen sich gegenseitig beeinflusst; die Verstrebungen erzeugen zusätzlichen aerodynamischen Widerstand. Aerodynamisch ist eine einzelne Tragfläche effizienter.

Zeitweise wurden auch Flugzeuge mit drei (oder sogar mehr) übereinanderliegenden Tragflächen gebaut.