Benutzer:Squasher/Tokio2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2021 um 22:09 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Barbara Lauwers bei der Verleihung der Bronze Star Medal.

Barbara Lauwers Podoski (* 22. April 1914 in Brünn, Österreich-Ungarn als Božena Hauserová; † 16. August 1999 in Washington, D.C.) war Corporal der US Army im Zweiten Weltkrieg.

Werdegang

Vor dem Krieg

Barbara Lauwers wurde als Božena Hauserová in Brünn geboren, das zu der Zeit noch zu Österreich-Ungarn und ab 1918 zur Tschechoslowakei gehörte. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Paris und der Masaryk-Universität in ihrer Geburtsstadt. An letzterer machte sie schließlich ihren Abschluss. Im Jahr 1938, als das Sudetenland aufgrund des Münchner Abkommens an das Deutsche Reich fiel, heiratete sie den US-Amerikaner Charles Lauwers. Zwei Jahre darauf emigrierte das Paar nach New York.[1]

Als sich Charles Lauwers 1941 nach dem Angriff auf Pearl Harbor für den Kriegsdienst bei der US Army meldete, zog Barbara Lauwers, wie sie sich nunmehr nannte, nach Washington, D.C. und begann in der Pressestelle der tschechoslowakischen Delegation zu arbeiten, die dort ansässig war. Als Ghostwriter verfasste sie für zwei tschechoslowakische Colonels jeweils ein Buch. Am 1. Juni 1943 trat Lauwers dem Women’s Army Corps bei. Aufgrund ihrer Sprachkenntnisse – sie beherrschte Englisch, Deutsch, Tschechisch, Slowakisch und Französisch fließend – wurde sie für das erst ein Jahr zuvor gegründete Office of Strategic Services ausgewählt. Nach anfänglicher Stationierung in Washington wurde sie Anfang 1944 nach Algier und schließlich nach Rom versetzt.[2][1]

Nach dem Krieg

Nach ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten war Lauwers zunächst für Voice of America tätig, dem offiziellen Auslandssender der Staaten. Zudem arbeitete sie als „Mädchen für alles“ bei der National Academy of Sciences in Washtingon. Während des Krieges hatte sie sich von ihrem Mann Charles scheiden lassen.[1] Ab 1948 war sie 20 Jahre lang bei der Library of Congress als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt. In dieser Zeit lernte sie Joseph Junosza Podoski kennen, den sie 1954 heiratete. Das Paar hatte eine Tochter. Sie kehrte mit dem Eintritt in den Ruhestand 1968 nach Österreich zurück, wo sie neun Jahre lang blieb und im Wiener Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Flüchtlinge als Assistentin arbeitete. 1977 zog sie wieder nach Washington. Sieben Jahre darauf starb Joseph Podoski. 1999, kurz vor Barbara Lauwers Podoski selbst, starb ihr letzter Lebensgefährte J. R. Coolidge. Lauwers Podoski erlag am 16. August 1999 einem Herz-Kreislauf-Leiden im Veterans Affairs Hospital in Washington.[1]


https://english.radio.cz/bozena-hauserova-8685628

LA Times. [3] Mehrwert ggü Globe prüfen (selbe Autorin, eine Woche Zeitversatz).

https://www.sinagl.cz/eenglish-articles/8033-who-was-bozena-hauserova.html

Commons: Squasher/Tokio2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Patricia Sullivan: Barbara Lauwers Podoski, 95, World War II operative. In: boston.com. The Boston Globe, 24. August 2009, abgerufen am 11. März 2021 (englisch).
  2. Matt Fratus: Inside the OSS’s League of Lonely War Women. In: boston.com. 28. September 2018, abgerufen am 11. März 2021 (englisch).
  3. Patricia Sullivan: Barbara Lauwers Podoski dies at 95; launched psychological campaign against Germans in WWII. In: latimes.com. The Los Angeles Times, 31. August 2009, abgerufen am 11. März 2021 (englisch).


Kategorie:Person (Office of Strategic Services) Kategorie:Militärperson (United States Army) Kategorie:Träger der Bronze Star Medal Kategorie:Absolvent der Masaryk-Universität Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren 1914 Kategorie:Gestorben 1999 Kategorie:Frau