Pesterwitz

Stadtteil von Freital, Sachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 16:12 Uhr durch Call one (Diskussion | Beiträge) (Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Pesterwitz ist ein Ortsteil der Stadt Freital im Weißeritzkreis im Freistaat Sachsen.

Karte Pesterwitz in Deutschland
Karte Pesterwitz in Deutschland
St.-Jakobus-Kirche (2004)

Geographie

Der Ort liegt auf einer Anhöhe zwischen dem Tal der Weißeritz mit Freital und dem Tal der Elbe mit Dresden.


Geschichte

Der Ort wurde 1068 erstmals in einer Urkunde von Heinrich IV. erwähnt. Darin wird der Ort Bvistrici (Bystru = sorbisch: wild, reißend) erwähnt, den man als Burgwarde deutet. Im Laufe der Geschichte entstand daraus die heutige Schreibweise.

1794 ließ Günter Karl Albrecht von Nimptsch das barocke Schlösschen "Jochhöh" erbauen.

In den Jahren 1817 bis 1837 wurde der Tiefe Elbstollen angelegt, der auch unter der Gemeinde Pesterwitz durch den Berg geht. In diesem 6,5 km langen Sollen sollte die abgebaute Kohle aus den Zauckeroder Bergwerken per Schiff zur Elbe transportiert werden. Der Tiefe Elbstollen existiert noch und wird derzeit aufwendig saniert.

 
Weinbergschlösschen Jochhöh, im Hintergrund der Windberg

Politik

Von 1991 bis zur Eingemeindung nach Freital im Jahr 2000 war Klaus Mättig (www.klaus-maettig.de) Bügermeister und Ortsvorsteher von Pesterwitz. Heute ist er Oberbürgermeister von Freital.

Wirtschaft

Zahlreiche Bewohner sind in Freital und in Dresden beschäftigt. Der Hauptwirtschaftszweig in Pesterwitz ist die Landwirtschaft und der Obstanbau, vorrangig Äpfel. Im Gut Pesterwitz (www.weingut-pesterwitz.de)kann man dann die landwirtschaftlichen Erzeugnisse kaufen. Neben dem Gut gibt es noch einige Geschäfte, die die Grundversorgung der Bewohner übernehmen (wie z.B. vier Bäcker, ein Fleischer und drei Blumenläden). Seit der Renovierung des Ritterguts hat sich auch ein Zahnarzt und eine Apotheke angesiedelt. Die größten Arbeitgeber im Ort dürften wohl das "Alten und Pflegeheim", das Hotel Siegel (www.pesterwitzersiegel.de) sowie der Eurospar sein. Weiterhin gibt es noch einen Fahrschule (www.fahrschule-pesterwitz.de), eine Töpferei (www.sonnenschein-keramik.de) und den Kräuterhof "Salvia".

 
Rittergut

Öffentliche Einrichtungen

  • Grundschule Pesterwitz
  • Kindergarten
  • Bürgerbüro Pesterwitz (Öffnungszeiten)
  • Feuerwehr Freital, Löschzug Pesterwitz ([1])

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die St.-Jakobus-Kirche, deren Architekt der sächsische Kirchenbaumeister Woldemar Kandler ist, und die alte Pesteiche. Weiterhin gibt es das "Das Sechsfache Tränenopfer" der Familie Opitz auf dem Friedhof sowie die Lucknerkapelle, der Familie Luckner. An einigen Aussichtspunkten hat man einen sehr schönen Blick über Dresden oder Freital. Etwas außerhalb des Ortes liegt das Weinbergschlösschen Jochhöh, das lange Zeit als Alten- und Pflegeheim diente. Sehenswert ist ebenfalls der Burgwartsberg (249,4), um den sich mehrere Sagen ranken.

Regelmäßige Veranstaltungen

 
Lucknerkapelle

Regelmäßig werden in der St.-Jakobus-Kirche seit Jahren die "Pesterwitzer Konzerte" veranstaltet. Dabei traten auch schon Größen wie z.B. am 17. September 1993 der Liedermacher Gerhard Schöne auf.

Natürlich wird auch hier der Fasching ordentlich gefeiert. (www.elferrat-pesterwitz.de).

Sport

Sportlich kann man sich beim SV Pesterwitz e.V. betätigen. Dort kann man dank gut ausgebauter Sportanlagen Fußball, Tennis, Volleyball, Beachvolleyball, Basketball, Callanetics, Geräteturnen oder Kegeln betreiben. Beim Schützenverein wird das Schießen geübt. Seit 2003 besitzt Pesterwitz eine BMX-Bahn für alle Interessierten.

Verkehr

Regelmäßige Busverbindungen bestehen nach Dresden und Freital. Die Autobahn A 17 geht zwar durch das Gebiet der Gemeinde, aber hat hier keinen Anschluss. Der ist in Dresden-Gorbitz. Der nächste Verkehrsflughafen ist in Dresden-Klotzsche.