Die Sophrologie ist eine individuelle Bewusstseinsschulung, die Körper und Geist aktiviert und das Erlebte integriert.[1] Dem Begriff Sophrologie liegen drei griechische Wörter zugrunde: „SOS“ bedeutet Harmonie, Gleichgewicht, „PHREN“ steht für Bewusstsein, Geist, Gehirn und „LOGOS“ für Wort, Wissenschaft, Rede.[2] Der Ausdruck bedeutet übersetzt so viel wie „die Wissenschaft von der Ausgeglichenheit des Bewusstseins“.
Der Begriff Sophrologie wurde 1960 vom kolumbianischen Neuropsychiater A. Caycedo geschaffen. Er bezeichnet eine wissenschaftliche Schule, von ihm entworfen, um das Bewusstsein und die Werte der Existenz in einem eigenen Verfahren zu studieren.
Die Sophrologieausbildung war lange Zeit Ärzten vorbehalten.[3] Die Methode spielt heute in den romanischsprachigen Ländern vermehrt auch eine Schlüsselrolle in der Persönlichkeitsentwicklung, der Erziehung und im Sport. In der Schweiz wird die Sophrologie von Krankenkassen-Zusatzversicherungen vergütet. Sophrologie ist somit eine Komplementärtherapie, die einen wichtigen Beitrag in der Prävention und der Erhaltung der Gesundheit leistet.
Geschichte
Begründer der Sophrologie ist der kolumbianische Neuropsychiater Alfonso Caycedo (1932–2017), der diese Methode von 1960 bis 2001 in Madrid entwickelte. Er ergänzte in seiner Tätigkeit die klassischen Behandlungsmethoden der Psychiatrie mit spezifischen Techniken und dynamischen Entspannungen aus der Sophrologie. Er war einer der letzten Schüler von Ludwig Binswanger und dieser beeinflusste den jungen Caycedo in seinem weiteren Werdegang massgeblich.
Am Anfang basierte die Sophrologie nach der Caycedo-Methode auf der Hypnose, von der sich Caycedo jedoch bald distanzierte, da diese das Bewusstsein modifiziert. Sein Ziel war es, das „reine Bewusstsein“ zu entdecken, ohne es zu verändern. Dafür integrierte er verschiedene westliche und östliche Denkweisen in seine Methode.[4] So finden sich in der Sophrologie sowohl Elemente aus der existentiellen Phänomenologie, der Axiologie, als auch Aspekte aus dem japanischen Zen, dem tibetanischen Buddhismus und dem indischen Raja Yoga. Zwei westliche Entspannungsverfahren, das autogene Training nach Johannes Heinrich Schultz und die progressive Muskelentspannung von Edmund Jacobson, wurden zudem angepasst zu festen Bestandteilen der Sophrologie.
Methode
Die Sophrologie versteht sich sowohl als Wissenschaft als auch als Philosophie des Bewusstseins. Caycedo hat den Begriff „Sophrologie“ anfänglich nicht juristisch geschützt. Aus Gründen der Qualitätssicherung der Ausbildung und zum Schutz der Marke wird heute zwischen „Sophrologie nach der Caycedo Methode“ und „Sophrologie“[5] unterschieden. Unter letzterer finden sich die analytische, die phänomenologische, die existenzielle, die therapeutische und die ludische Sophrologie, um nur die wichtigsten Richtungen zu nennen. Eine Ausbildung als Sophrologe nach der Caycedo-Methode dauert vier Jahre. Sie beinhaltet drei Zyklen mit zwölf dynamischen Entspannungen nach Caycedo (DEC) und den entsprechenden spezifischen Techniken.[6] Diese Techniken verwenden dabei die Atmung, das Körperbewusstsein, die Visualisierung, sowie spezielle Körperhaltungen und Bewegungen. Mit einer medizinischen Grundlagenausbildung kann danach in der Schweiz eine Praxis eröffnet werden.
Sophrologen nach der Caycedo-Methode verfügen über eine eigene Begriffswelt,[7] die der sophrologischen Wissenschaft eigen ist.
In der Epistemologie des ersten (fundamentalen) Zyklus gibt es fünf Theorien, eine davon:
Theorie der Niveaus und Zustände des Bewusstseins
Diese sophrologische Theorie geht von drei Bewusstseinsebenen aus: Der Wach- und der Schlafebene sowie der sogenannten „sophroliminalen“ Ebene. Letztere ist ein Zustand zwischen Wach- und Schlafebene, der sich durch tiefe Entspannung und gesteigerte Erlebnisfähigkeit auszeichnet. Die Behandlung zielt darauf ab, diesen sophroliminalen Zustand selbst herbeizuführen, zu verlängern und für eine positive Beeinflussung des Bewusstseins zu nutzen.[8] Die Klienten lernen so z.B. in Einzel - /oder Gruppensitzungen mit Stress, Ängsten, Emotionen oder (Geburts-)Schmerzen anders umzugehen.[9][10]
Ein zentrales Element der Methode ist die Vivenz, dies ist ein Neologismus, der aus dem spanischen Wort „Viventia“ abgeleitet ist, was mit "Erlebnis" übersetzt werden kann. Sie ist das konstitutive Element des vivenziellen Prozesses über alle drei Zyklen. Durch regelmässiges Üben verstärken sich die physischen, psychischen und mentalen Strukturen. Dabei werden immer mehr Facetten des eigenen Bewusstseins und der eigenen Werte entdeckt und erobert, was es erlaubt, den Blick auf die Welt zu transformieren[13].
Dem Bewusstsein des eigenen Körpers kommt in der Sophrologie eine Schlüsselfunktion zu. Ein gut entwickeltes Körperschema ermöglicht es, die eigenen Bedürfnisse des Körpers besser wahrzunehmen und zu respektieren.
Es erlaubt dem Menschen, die Wahrnehmung der eigenen Welt zu transformieren und letztendlich das Leben weniger als Objekt zu erleiden.
Das Körperschema ist wandelbar und abhängig von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel der physischen Verfassung, dem sozialen Verhalten, dem Geschlecht, den Emotionen oder den Werturteilen. Die Vivenz hat dabei zum Ziel das Bewusstsein des Körperbildes als erlebte Realität zu erweitern.
Die Erforschung des (eigenen) Bewusstseins nimmt in der Sophrologie einen wichtigen Platz ein. Die Frage nach dem „Sein“ und dem Bewusstsein gleicht einer Geschichte des menschlichen Denkens. Es gibt Menschen, welche die Existenz eines Bewusstseins negieren. Augustinus von Hippo verwendete das Wort „Bewusstsein“ zum ersten Mal.[14]. Caycedo definiert das Bewusstsein als eine Kraft, welche die Integration aller physischen, psychischen und mentalen Elemente des „Seins“ erlaubt. Für ihn stellt Bewusstsein somit die unsichtbare Verbindung oder das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele dar.
Alfonso Caycedo beschreibt verschiedene Entwicklungsstufen des Bewusstseins, ähnlich wie der Philosoph Jean Gebser. Damit zeigt er auf, dass das Bewusstsein entwicklungsfähig ist. Dem Phänomen der Zeit kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. So stellen sowohl Caycedo wie auch Gebser klar erkennbare Entwicklungsstufen fest:
- Das archaische Bewusstsein: Das Ursprungsbewusstsein, der Mensch ist noch ganz und gar eingeschlossen, undifferenziert und eins mit dem Kosmos, dem All oder mit Gott.
- Das magische Bewusstsein, ist mehr im Vitalbereich begründet. Im magischen Bereich sind die Dinge immer alle gleichzeitig vorhanden. Der Mensch ist noch „ichlos“ und lebt im Clan. Die magische Struktur entspricht dem Kindesalter.
- Das mythische Bewusstsein ist mehr psychisch beheimatet, es ist das „Einander-sich-Ergänzende“. Zum ersten Mal erhält der Mensch ein reflexives Bewusstsein dessen, was Zeit ist. Er lebt als Mensch noch mehr im „Wir“ der Sippe
- Das mentale/rationale Bewusstsein ist mehr im Denken begründet. Ratio kommt von teilen, „Ratio“ bedeutet nicht nur Denken, Überlegen und Verstand, sondern vor allem „Teil“ und impliziert auch ein einspuriges, final gerichtetes Denken. Dieses Bewusstsein beherrscht seit Descartes das Denken der heutigen globalen Gesellschaft.
- Heute zeichnet sich eine neue Bewusstseinstufe ab: Caycedo nennt es das sophronische Bewusstsein, Gebser das integrale Bewusstsein.[15] Das sophronische Bewusstsein ist ganzheitlich und harmonisch auf die Innen- und Aussenwelt gerichtet und trägt menschliche Werte in den Lebensalltag hinein. Der Mensch ist fähig, in seiner individuellen Entwicklung (Ontogenese) alle Entwicklungs-Schichten (Phylogenese) des Bewusstseins zu durchleben und ganzheitlich zu integrieren.[16]
Abgrenzung zu anderen Methoden
- Mindfullness: Trotz vielen Gemeinsamkeiten sind die Handlungsfelder der Sophrologie breiter. Das Studium des Bewusstseins in seiner Tridimensionalität (Vergangenheit, Präsens, Zukunft) und die Wertearbeit stimuliert und stärkt mit einfachen Techniken die eigenen Kapazitäten und positiven Ressourcen.
- Hypnose: In der Hypnose wird ein Bewusstseinszustand gesucht, der das rationale Denken umgeht. Die Beziehung zwischen Hypnotiseur und Klient ist eine Andere. Der Sophrologe macht Vorschläge. In der Sophrologie arbeitet der Klient autonom und lässt sich von seinen Empfindungen leiten.
- Psychotherapie: Die Sophrologie basiert auf der Aktivation der körpereigenen Strukturen des Bewusstseins. Es wird nicht analysiert. In all den verschiedenen Psychotherapie-Formen wird mehr mit den Inhalten gearbeitet (Biographie).[17]
Forschung
Die Sophrologie ist vor allem in Frankreich weit verbreitet.[18] Vom französischen Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM) wird sie allgemein als psycho-physische Praxis beschrieben, die auf Entspannungstechniken im Zusammenhang mit Atemübungen und „positiver Evokation“ basiert.[19] Allein auf der Plattform PubMed finden sich 168 Studien zur Sophrologie. Das "Centre de Recherche en Epidémiologie et Santé des populations" (CESP) untersuchte im Jahre 2020 in Zusammenarbeit mit dem INSERM 143 dieser Publikationen (Pubmed und PsychINFO). Wie in zahlreichen anderen Disziplinen gibt es auch in der Sophrologie nur wenige Studien mit einem randomisiert-kontrollierten Studiendesign. Das CESP und das INSERM kamen u.a. zu dem Schluss, dass es Hinweise auf die Wirksamkeit der Sophrologie gebe. Aufgrund der mangelnden Qualität der meisten Studien seien bis dato wenige Aussagen bzgl. der Auswirkungen dieser Methode auf die Gesundheit möglich. Die Sophrologie soll einige funktionelle und psychische Störungen lindern und Patienten mit schweren, zum Beispiel onkologischen Erkrankungen unterstützen. Sie sei in der französischen Gesundheitslandschaft „ziemlich weit“ verbreitet. Wissenschaftliche Studien, die einen Wirksamkeitsnachweis bei bestimmten Beschwerden liefern sollen, seien qualitativ und quantitativ sehr schwach.[20]
Auch wenn es noch Fragen betreffend den Möglichkeiten und Grenzen von Studien nach der evidenzbasierten Medizin gibt[21], bemängelten auch andere Autoren die methodische Qualität vieler Publikationen. Es gebe jedoch Anhaltspunkte, dass sich die Sophrologie günstig auf verschiedene Aspekte der psychischen Gesundheit auswirke, wie z. B. Stress, Schlaf, Emotionsregulation und das Ausmaß psychischer Symptome.[22] Vom CESP und INSERM bestätigte Studien wurden 2013 (zum Thema Stress)[23], 2018 (Asthma bei Kindern)[24], 2019 (Fybromialgie bei Frauen)[25] und 2020 (Tinnitus)[26] publiziert.
Kritik
Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Kritikströmungen unterscheiden.
Die Kritik am Begriff und der Methode ist gekennzeichnet von der definitorischen Unschärfe der Methode: Die Sophrologie befinde sich auf einer Grenze zwischen New Age und Pseudowissenschaft[27]. Der Methode wurde vorgeworfen, sie basiere vor allem auf subjektiven Erfahrungen. Aus naturwissenschaftlicher Sicht wurde kritisiert, dass die Grundlagen der Methode spekulativ seien, und dass innerhalb der Sophrologie wenig Anstrengungen zur Evaluierung unternommen wurde. 2020 untersuchte das CESP in Zusammenarbeit mit dem INSERM 143 Publikationen zur Sophrolgie (Pubmed und PsychINFO). In dieser Studie des CESP wird festgehalten, dass drei Publikationen die Kriterien der evidenzbasierten Medizin erfüllen.[28]
Ein weiterer Kritikansatz zielt dahin, die Sophrologie als Teil einer Evolutuion namens "Wohlfühltourismus" zu sehen.[29] Das Versprechen eines gesteigerten Wohlbefindens und der boomende Wellness-Markt führten zu möglichen Verstrickungen zwischen einem Trend und der moralischen Verantwortung des Sophrologen. Das Global Wellness Institute schätzt, dass die Wellnesswirtschaft 2020 einen Umsatz von mehr als 4,5 Billionen Dollar erwirtschaftet habe.[30]
Das Gesundheitsministerium in Frankreich kritisierte 2018 zudem in einem Gesundheits-Leitfaden[31] ein mögliches Abdriften der Sophrologie ins Sektiererische. [32] Die Sophrologie findet sich auf einer umfangreichen Liste zusammen mit rund 30 anderen Methoden wie z.B. der Kinesiologie, der Ayurveda- oder der Gestalt-Therapie.
Filme
- Sophrologie – schwierige Situationen meistern, https://www.youtube.com/watch?v=ZTWR71PxIbw
- Interview: Sophrologie, was ist das ? Yonamo Flash, https://www.youtube.com/watch?v=vG4T28lzz_0
Literatur
- Alfonso Caycedo: Dictionnaire abrégé de sophrologie et relaxation dynamique, vergriffen
- Alfonso Caycedo: L'Aventure de la sophrologie, Paris 1979
- Natalia Caycedo: Alfonso Caycedo : Le parcours hors du commun du créateur de la sophrologie, Edition Sofrocay, Barcelona 2018, ISBN 978-99920-3-178-0
- Christiane Oppikofer: Sophrologie pour la vie, Édition Ambre, Genf 2021, ISBN 978-2-940594-30-6
- Raymond Abrezol: Sophrologie et Sports, Édition Chiron, 1988, ISBN 1-02-702703-380, ISBN 139-7-82 70270338-0
- Raymond Abrezol: Sophrologie: Der neue Weg zu gesundem Leben. Panorama-Verlag, Altstätten / München 1988, ISBN 978-3-907506-11-0
- Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1
- Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme II, Édition Ellébore, Paris 2015, ISBN 979-1-02-300040-5
- Hämmerli, Rudolf (Herausgeber): Jean Gebser: Einbruch der Zeit, Novalis, Schaffhausen 1995, ISBN 3-7214-0662-1
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1, S.145-148
- ↑ Christiane Oppikofer: Bewusst Sein, Tobler Verlag, Altstätten 2002, ISBN 3-85612-131-5, S.17-19
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme II, les champs d'application, Édition Ellébore, Paris 2015, ISBN 979-1-02-300040-5, S.32-33,
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1, S.41-91
- ↑ https://www.inserm.fr/sites/default/files/2021-02/Inserm_RapportThematique_Sophrologie_2021.pdf, S.9-10
- ↑ https://bewusstgesund.ch/naturheilkunde-fuer-fachpersonen/sophrologie
- ↑ Alfonso Caycedo: Dictionnaire abrégé de sophrologie et relaxation dynamique, vergriffen
- ↑ Christiane Oppikofer: Bewusst Sein, Tobler Verlag, Altstätten 2002, ISBN 3-85612-131-5, S.23-26
- ↑ https://www.researchgate.net/publication/259165859_Mesure_des_impacts_de_la_sophrologie_caycedienneR_sur_le_stress Mesure des impacts de la sophrologie caycédienne® sur le stress
- ↑ Youtube: Sophrologie – schwierige Situationen meistern
- ↑ {{Internetquelle |autor=Jörg Schneider |url=https://obstetrica.hebamme.ch/de/profiles/3f957b8ee011-obstetrica/editions/obstetrica-1-2-2021/pages/page/16 |titel=Dank Sophrologie besser mit den eigenen Emotionen umgehen |hrsg=Obstetrica Hebamme
- ↑ Luc Portmann, Jörg Schneider: Schweizerische Ärztezeitung, Sophrologie … in der Romandie gut etabliert, in der Deutschschweiz noch unbekannt, https://saez.ch/article/doi/saez.2018.06547,
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1, S.387-389
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1, S.111-114
- ↑ Hämmerli, Rudolf (Herausgeber): Jean Gebser: Einbruch der Zeit, Novalis, Schaffhausen 1995, ISBN 3-7214-0662-1, S.26-31
- ↑ Christiane Oppikofer: Sophrologie pour la vie, Édition Ambre, Genf 2021, ISBN 978-2-940594-30-6,S.175-181
- ↑ Auszug aus einem internen Papier, Definition der Sophrologie, Sophrologie Suisse z.H.d OdA KT 2020
- ↑ https://www.chambre-syndicale-sophrologie.fr/statistiques/
- ↑ Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM), Centre de recherche en Épidémiologie et Santé des Populations (CESP) (Hrsg.): Evaluation de l’efficacité et de la sécurité de la Sophrologie, Dezember 2020 (PDF)
- ↑ https://www.inserm.fr/sites/default/files/2021-02/Inserm_RapportThematique_Sophrologie_2021.pdf
- ↑ https://www.aerzteblatt.de/archiv/173361/Evidenzbasierte-Medizin-Moeglichkeiten-und-Grenzen
- ↑ https://relaxation-sophrologie-paris.fr/quelle-preuve-scientifique-pour-la-sophrologie/
- ↑ https://www.researchgate.net/publication/259165859_Mesure_des_impacts_de_la_sophrologie_caycedienneR_sur_le_stress Mesure des impacts de la sophrologie caycédienne® sur le stress
- ↑ Huguette Romieu, Françoise Charbonnier, Dora Janka, Aymeric Douillard, Valérie Macioce, Kathleen Lavastre, Hamouda Abassi, Marie-Catherine Renoux, Thibault Mura, Pascal Amedro: Efficiency of physiotherapy with Caycedian Sophrology on children with asthma: A randomized controlled trial. Pub Med.gov, 1. März 2018, abgerufen am 5. März 2021 (englisch).
- ↑ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31103124/ Sophrology versus resistance training for treatment of women with fibromyalgia: A randomized controlled trial
- ↑ https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1879729620300831
- ↑ https://www.afis.org/Les-fondements-de-la-sophrologie-entre-conte-New-Age-et-pseudo-science
- ↑ https://www.inserm.fr/sites/default/files/2021-02/Inserm_RapportThematique_Sophrologie_2021.pdf, S.57-76
- ↑ https://www.captaincontrat.com/blog-actualites-juridiques/marche-bien-etre-entrepreneurs
- ↑ https://globalwellnessinstitute.org/industry-research/
- ↑ https://www.derives-sectes.gouv.fr/sites/default/files/publications/francais/guide_sante_mars_2018_web.pdf
- ↑ https://web.archive.org/web/20180821191934/http://www.cippad.com/p/blog-page_22.html