Diskussion:Sophrologie
Ergaenzung (noch zu pruefen):
Kathrin Bleymeier liefert in ihrer qualitativen Diplomarbeit im Studiengang Rehabilitationspsychologie (Dipl.) einen wichtigen Beitrag bezueglich der Wirksamkeit der S. Die Diplomarbeit traegt den Titel "Selbsterfahrung in der Begegnung und in der Bewegung" (2008) und kann zur Einsicht als PDF Version angefordert werden.
skype: kathrin.bley
Germany, Kempten im Allgaeu, 7.Maerz 2009 (nicht signierter Beitrag von 90.31.20.91 (Diskussion) 18:07, 8. Mär. 2009)
Artikelentwurf Februar 2021
Zur Weiterführung der Diskussion hier erlaube ich mir, einen Abschnitt aus https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&oldid=208829018#Benutzer:sofroy,_Artikelentwurf_zur_Sophrologie hierher zu kopieren: Gruß, --Sti (Diskussion) 14:15, 11. Mär. 2021 (CET)
Benutzer:sofroy, Artikelentwurf zur Sophrologie
Hallo
Ich bin noch nicht lange Mitglied bei Wikipedia.
Als Sophrologe stiess ich aber schon vor längerer Zeit auf den Wikipedia-Artikel zum Thema.
Da einige Aussagen in der jetzigen Fassung nicht mehr aktuell sind, erlaube ich mir, euch meine Überlegungen und Anmerkungen dazu zu senden:
Die Sophrologie (nach der Caycedo Methode) ist mehr als eine Entspannungstechnik, welche vom Yoga abgeleitet wurde. Da gibt es noch zahlreiche (neun an der Zahl) weitere Einflüsse. Da die Liste der Indikationen zu unvollständig ist, habe ich diese vervollständigt. Die Methode ist in allen romanischsprachigen Ländern verbreitet, nicht nur in Frankreich und der Schweiz. Die Sophrologieausbildung war zu Beginn Ärzten vorbehalten. Dr.P.A.Chénés Werke sind die "Bibel" der Sophrologen. Die beiden Bücher fehlen aktuell bei der Literaturangabe. Der Artikel über Julien Wanders ist gut, nur wurde auch dieser Artikel 2014 publiziert. Wenn aktuell ein Sportler mit internationalem Ruf erfolgreich Sophrologie betreibt, so ist das Rafael Nadal. Mir scheint es aber fraglich, einen Artikel über diesen Sportler zu veröffentlichen, denn in einigen Jahren ist der Text "Schnee von gestern". Die "Schweizerische Akademie für die Ausbildung in Sophrologie" existiert seit Jahren nicht mehr, und eine pdf Datei einer Schweizer Krankenkasse erübrigt sich meiner Meinung mit einem umfassenderen Artikel zur Sophrologie (mit einer aktualisierten Definition, Herkunft, Grundlagen und Indikationen). Die jüngsten Publikationen zum Thema in deutscher Sprache (Berufsverband, Artikel, Filme, Ausbildung) habe ich in meinem Entwurf bei den Quellenangaben und den Links vermerkt.
Aus all' diesen Gründen schlage ich vor, den Eintrag über die Sophrologie neu zu verfassen und dabei meinen Entwurf als Basis zu verwenden. Für deine/eure konstruktiven Anmerkungen bedanke ich mich im Voraus. Mit einem herzlichen Gruss aus der Schweiz --Sofroy (Diskussion) 18:06, 13. Feb. 2021 (CET)
PS: Mein "Mentor" hat mir vorgeschalgen, euch den Artikelentwurf zu senden. In der Sophrologie finden sich sowohl Elemente aus der existentiellen Phänomenologie, der Axiologie, als auch Aspekte aus dem japanischen Zen, dem tibetanischen Buddhismus und dem indischen Raja Yoga. Vielleicht ist für diesen Beitrag auch die Philosophie-Kommission zu kontaktieren ?
- Und wo ist der Artikelentwurf? Dieser Text ist es wohl nicht? --Benff 02:45, 14. Feb. 2021 (CET)
- Zurzeit unter Benutzer:Sofroy/Artikelentwurf. Liest sich wie ein Werbeflyer und erfüllt so nicht die Ansprüche der de.wikipedia. Vorschlag an Benutzer:Sofroy: studiere die Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien. Trage dann deine Aktualisierungsvorschläge auf Diskussion:Sophrologie ein. Gruß, --Sti (Diskussion) 07:36, 14. Feb. 2021 (CET) P.S. Vieles scheint einfach von https://sofroy.ch/de/sophrologie übernommen. --Sti (Diskussion) 07:46, 14. Feb. 2021 (CET)
Hallo Sti Vielen Dank für dein Feedback. Gerne würde ich mich (als Neuling auf dieser Platform) über die Ziele dieser gemeinsamen Diskussion einigen. Genügt der aktuelle Eintrag zur Sophrologie den Kriterien von Wikipedia ? Ist mein Entwurf eine Besis für einen neuen Eintrag ?
Caycedo bezeichnet die Sophrologie als eine "wissenschaftliche Schule, von ihm entworfen, um das Bewusstsein und die Werte der Existenz in einem eigenen Verfahren zu studieren." „Die Sophrologie nach Caycedo ist eine Disziplin mit einer phänomenologischen und existentiellen Basis“. Die Methode (mit spezifischen Techniken und dynamischen Entspannungen) kommt in der Medizin, der Gesundheits-Prävention und der Persönlichkeitsentwicklung zur Anwendung. Das führt mich zu einer weiteren Frage: Ist bei dem Thema (einem Spagat zwischen den Geistes-/ und Naturwissenschaften) die Redaktion-Medizin zuständig, oder doch eher die Philosophie-Redaktion ?
Ja, tätsächlich sind viele Sätze aus der https://sofroy.ch/de/sophrologie übernommen. Inwiefern ist das ein Problem ?
Die Aussage "Liest sich wie ein Werbeflyer und erfüllt so nicht die Ansprüche der de.wikipedia." nehme ich zur Kenntnis. Ist der Text nicht verständlich, und wenn ja, wie kann ich ihn deiner Meinung nach verbessern ?
Mit einem herzlichen Gruss aus der Schweiz --Sofroy (Diskussion) 14:16, 14. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Sofroy, Wikipedia ist im Unterschied zu deiner Website keine Werbeplattform. Wie ich sehe, hast du aber schon von mindestens zwei weiteren Wikipedianern einige Hinweise bekommen. Bitte beachte dazu die schon erwähnten Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien und Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Respekt vor den bisherigen Autoren von Sophrologie würde m.E. auch bedeuten, Verbesserungsvorschläge auf Diskussion:Sophrologie zu machen. Gruß, --Sti (Diskussion) 06:37, 15. Feb. 2021 (CET)
Einfügungen
Guten Tag
Ich habe mir erlaubt, den aktuellen Artikel zur Sophrologie zu ergänzen, einige Aussagen zu aktualisieren und dem Beitrag eine Struktur zu geben. Für die wohlwollende Sichtung des Artikels bedanke ich mich im Voraus.
Freundliche Grüsse --Sofroy (Diskussion) 20:56, 24. Feb. 2021 (CET)
Auslagerung aus WP:QSM
Nach umfangreichen Überarbeitungen wurde Sichtungsanfrage gestellt, Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen#Sophrologie. Neutralität im Allgemeinen und die verwendeten Quellen scheinen teilweise zweifelhaft. MfG --Yhdwww (Diskussion) 21:42, 5. Mär. 2021 (CET)
Ich sehe da kein Problem und habe gesichtet. Derartige „natürliche“ Methoden beanspruchen ja gerade ihre Gültigkeit ausserhalb der naturwissenschaftlichen Postulate. Es ist demzufolge meines Erachtens nicht zulässig, den Artikel nach rein naturwissenschaftlichen Kriterien zu beurteilen. Damit würde Naturwissenschaft als übergeordnete, allgemeingültige, wertfreie und immerwährende Methode zur Wahrheitsfindung über die Welt definiert, was allerdings wissenschaftstheoretisch nicht begründet werden kann. Es gilt natürlich auch umgekehrt, dass derartige Methoden keine kurativen Erfolge behaupten dürfen, wenn sie sie nicht beweisen können. --Chrisandres Disk 23:02, 5. Mär. 2021 (CET)
Neutralität ist zweifelhaft. Die noch beschönigenden Aussagen im Kritik-Abschnitt werden in der Einleitung ganz verschwiegen. Kann jemand von den Altgriechen unter uns die Behauptung „SOS“ bedeutet Harmonie, Gleichgewicht bestätigen? Gruß, --Sti (Diskussion) 10:42, 8. Mär. 2021 (CET) σός (Altgriechisch) bedeutet lt. https://de.wiktionary.org/wiki/%CF%83%CF%8C%CF%82 "dein" (Possessivpronomen der 2. Person Singular). Gruß, --Sti (Diskussion) 15:35, 9. Mär. 2021 (CET)
Bitte um Präzisierung betreffend "Neutralität" (Autor, Artikel, in Bezug auf was "neutral") ? Es werden Aussagen verschwiegen und weiter unten genannt. Ja, was stimmt jetzt ? Mit einem freundlichen Gruss --Sofroy (Diskussion) 16:55, 8. Mär. 2021 (CET)
Ein Beispiel: Im Abschnitt Kritik steht: „Die Sophrologie befinde sich auf einer Grenze zwischen New Age[25] und traditioneller Medizin (Psychiatrie und psychosomatischer Medizin).“ Zunächst ist Traditionelle Medizin ungleich Psychiatrie und psychosomatische Medizin. Die angegebene Quelle [25] beschreibt andererseits schon im Titel eine andere "Grenze" und belegt auch im Volltext nicht die behauptete: „Les fondements de la sophrologie : entre conte New Age et pseudo-science“. Weitere Beispiele für erhebliche Diskrepanzen zwischen Artikeltext und Quellen wird jeder sehen, der diese und andere Belege prüft. Gruß, --Sti (Diskussion) 20:33, 8. Mär. 2021 (CET) Eigener Diskussionsbeitrag wurde überarbeitet von --Sti (Diskussion) 15:35, 9. Mär. 2021 (CET) P.S. Noch ein Hinweis: anderssprachige WP-Artikel zeigen ähnliche Neutralitäts- und Quellenprobleme, siehe z.B. den Disclaimer in https://en.wikipedia.org/wiki/Sophrology , den https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Sophrology und https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion:Sophrologie Gruß, --Sti (Diskussion) 08:05, 9. Mär. 2021 (CET)
Ich lese den zitierten Satz anders. Nach „New Age“ erscheint unter [25] „Les fondements de la sophrologie : entre conte New Age et pseudo-science“. Die traditionelle Medizin wird in keinen Zusammenhang mit der Pseudo-Wissenschaft gebracht. Die Fragestellung, inwiefern die Psychiatrie und die psychosomatische Medizin Aspekte der traditionellen Medizin sind, ist Teil eines aktuell geführten Diskurses (emedpedia). Falls bei der Leserschaft der Eindruck entsteht, die Psychiatrie und die psychosomatische Medizin seien die traditionelle Medizin, schlage ich vor die Begriffe in der Klammer (Psychiatrie und psychosomatische Medizin) ersatzlos zu streichen. Freundliche Grüsse --Sofroy (Diskussion) 18:07, 9. Mär. 2021 (CET)
Sofroys Antwort zeigt, wie "anders" er liest (und schreibt). Letzteres mag ihm als Neu-Wikipedianer und Wikipedia:Einzweck-Konto-Autor zugestanden werden, so lange es sich auf Diskussionsseiten beschränkt. Ich werde den Artikel auf die Version vor seinen Einfügungen zurücksetzen. Dann kann er Abschnitt für Abschnitt korrigiert und ergänzt werden, aber bitte jeweils nach(!) Diskussion mit erfahreneren Autoren. Diesen Vorschlag hat Sofroy mehrfach bekommen und bisher ignoriert. Gruß, --Sti (Diskussion) 09:56, 11. Mär. 2021 (CET)
Anbei einige Anmerkungen zur Version vor den genannten Einfügungen: Ein Autor eines Wikipedia-Beitrags hat eine Verantwortung bezüglich der fachlichen Richtigkeit der gemachten Aussagen, der Aktualität und deren Vollständigkeit. Ist das so ?
Um die Bedeutung des Wortes Sophrologie zu präzisieren, habe ich folgende Ergänzung vorgeschlagen: „SOS“ bedeutet Harmonie, Gleichgewicht, „PHREN“ steht für Bewusstsein und „LOGOS“ für Wort, Wissenschaft. Im ersten Satz wird die Sophrologie (Quelle Cooper) als Entspannungstechnik, welche vom indischen Yoga abstamme, beschrieben. Yoga ist ein weites Feld. Die Angaben, von welchem Yoga die Sophrologie (unter anderem) beeinflusst wurde, fehlt in der Version vor den Egänzungen. Es handelt sich dabei um das RajaYoga.
„Ist Sophrologie also eine Art Yoga“, stellt sich dem Leser die Frage ? Nein, ist es nicht. Das Fehlen weiterer Einflüsse lässt aber diesen Schluss zu. Die Sophrologie ist heute geprägt von der existentiellen Phänomenologie. Das wäre zu ergänzen. Sie wird aktuell als Entspannungsmethode beschrieben. Nur, welche Entspannungstechniken beeinflussten die Methode ? Diese für den Leser wertvollen Angaben finden sich zum Beispiel im Inhaltsverzeichnis von Patrick André Chénés Bd. 1 zur Sophrologie (Fundament und Methode). Dieses Schlüsselwerk der modernen Sophrologie erscheint nicht bei den Literaturangaben. Dafür wird ein veraltetes Buch von Raymond Abrezol aus dem Jahre 88 (im aktuellen Eintrag) aufgeführt. Die Sophrologie hat sich seit 1988 aber stark entwickelt und verändert. Die Liste der körperlichen und geistigen Beschwerden dürfte erweitert werden. Da wird lediglich der Geburtsschmerz genannt, weiter unten im Artikel noch „Stress“ und“ psychische Spannungen“. Die Indikationen der Sophrologie sind aber viel breiter (siehe z.B. Patrick André Chénés Bd. 2, Anwendungen).
Was ist das für ein Zustand zwischen Schlaf- und Wachbewusstsein ? Angaben zu diesem sophroliminalen Zustand, wie auch zu den Indikationen finden sich z.B. in der Schweizerischen Ärztezeitung (https://saez.ch/article/doi/saez.2018.06547/). Die Methode hat laut Artikel (Zitat der „Schweizerischen Akademie für die Ausbildung in Sophrologie nach der Caycedo Methode“) eine gewisse Verbreitung in Frankreich und der Schweiz. Diese aufgeführte Schweizerische Akademie (Einzelnachweis) existiert aber nicht mehr. Aus dieser Akademie wurde der Berufsverband der Schweizer Sophrologen (www.sophrologiesuisse.ch). Die Sophrologie ist in den romanischsprachigen Ländern etabliert. Alfonso Caycedo unterrichtete die Methode unter anderem an der Universität Bogotá und Barcelona. Von dort aus hat sich die Sophrologie in anderen Ländern verbreitet (Italien, Frankreich, Portugal, England, Schweiz, Belgien, Holland und auch in Deutschland vereinzelt)
Aktuell existieren vier wissenschaftliche Studien, welche den Wirksamkeitsnachweis nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin erbringen. Siehe dazu die Studie des "Centre de Recherche en Epidémiologie et Santé des populations" (CESP) in Zusammenarbeit mit dem " Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale " (INSERM) aus dem Jahre 2020 (https://www.inserm.fr/sites/default/files/2021-02/Inserm_RapportThematique_Sophrologie_2021.pdf, Seite 57f).
Drei dieser Studien wurden im Jahre 2013, 2018 und 2019 publiziert. Eine vierte Studie zum Thema „Tinnitus & Sophrologie“, welche ebenfalls den Wirksamkeitsnachweis nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin erbringt, erschien 2020. Mir ist eine Geschichte bekannt, wo die Zusammenarbeit zwischen einem Paraplegikerzentrum und einem Sophrologen wegen diesem Satz auf Wikipedia (…bisher gibt es dennoch keinen Wirksamkeitsnachweis nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin....) nicht zustande kam. In Anbetracht der Studie des CESP und des INSERM scheint mir diese Aussage im Sophrologie-Artikel auf Wikipedia nicht mehr aktuell zu sein.
Bei den Quellenangaben nennt Julien Wanders, dass er Sophrologie macht. Ob Herr Wanders in diesem achtzeiligen Artikel zur Sophrologie wirklich diesen Platz einnehmen soll, darf diskutiert werden.
In eigener Sache: Konstruktive Vorschläge, welche die Methode in einer Enzyklopädie fachlich korrekt und akutualisiert darstellen, wurden in den Text integriert. Zum Thema Wikipedia las ich während den letzten Wochen oft: „sei mutig und bringe deine Verbesserungsvorschläge an“. Sind wir uns einig, dass der genannte Achtzeiler einer gründlichen Überarbeitung bedarf ? Ich schlage vor, die angebrachten "Einfügungen", welche von Chrisanders am 5.März gesichtet wurden, als Basis für diesen neuen Eintrag zu übernehmen. Was spricht bei der Wikipedia Philosophie dagegen ?
Freundliche Grüsse --Sofroy (Diskussion) 12:30, 11. Mär. 2021 (CET)
Auslagerer: --Saidmann (Diskussion) 12:49, 11. Mär. 2021 (CET)
Überarbeitung
Eine Überarbeitung und Ergänzung ist sinnvoll, dabei aber bitte sorgfältiger vorgehen. Gruß, --Sti (Diskussion) 16:40, 11. Mär. 2021 (CET)
Diese Meinung teile ich. Frage: Wieso werden die vier Studien, welche nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin gemacht wurden, bei den Einzelnachweisen nicht genannt ? Es wird suggeriert, dass "die Sophrologie den Wirksamkeitsnachweis nicht erbringt". Das stellen die genannten Studien in ihren Ergebnissen differenzierter und auch anders dar. Ich bitte um Ergänzung. Der Satz " bisher gibt es aber keinen Wirksamkeitsnachweis nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin" bitte ich zu entfernen.
https://www.researchgate.net/publication/259165859_Mesure_des_impacts_de_la_sophrologie_caycedienneR_sur_le_stress Mesure des impacts de la sophrologie caycédienne® sur le stress. ResearchGate, Oktober 2013
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31103124/ Sophrology versus resistance training for treatment of women with fibromyalgia: A randomized controlled trial. Pub Med.gov, 23. April 2019
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29493875/ Efficiency of physiotherapy with Caycedian Sophrology on children with asthma: A randomized controlled trial. Pub Med.gov, 1. März 2018
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1879729620300831 First assessment of sophrology for the treatment of subjective tinnitus. Science Direct, 3. Mai 2020
Die Schweizerische Akademie für die Ausbildung in Sophrologie nach Caycedo gibt es nicht mehr. Daraus wurde der Berufsverband der Schweizer Sophrologen. https://www.sophrologiesuisse.com/ Auch da wäre eine Aktualisierung wünschenswert.
Dem Artikel wäre zudem eine Struktur zu geben. Aktuell erfährt der interessierte Leser wenig zum Thema Sophrologie. Ich schlage vor: 1 Geschichte 2 Methode 3 Indikationen für die Sophrologie 4 Abgrenzung zu anderen Methoden
Freundliche Grüsse --Sofroy (Diskussion) 10:38, 12. Mär. 2021 (CET)
- Kurze Antwort zum Wirksamkeitsnachweis, aus dem Inserm-Rapport: „Synthèse clinique : La revue systématique des études sur l’efficacité de la sophrologie montre que les données disponibles sont très faibles à la fois en termes de quantité et de qualité.“ Somit ist ein "Wirksamkeitsnachweis nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin" nicht belegt. (Die Formulierung darf geändert werden, ich habe allerdings noch keinen besseren Vorschlag.) Gruß, --Sti (Diskussion) 12:37, 12. Mär. 2021 (CET)
Danke für das Angebot, mache mir gerne Gedanken darüber. Wie soll der Artikel strukturiert sein, Umfang...? Ist mein Beitrag zur Definition, Gechichte, Methode, Indikationen und Abgrenzung zu anderen Methoden erwünscht ? Zur Literaturangabe: Das Buch von R. Abrezol ist veraltet. Ich empfehle die beiden Bände von P.A.Chéné zu nennen. Wie sieht es mit dem Hinweis auf den Berufsverband aus ? Mit einem freundlichen Gruss --Sofroy (Diskussion) 16:22, 12. Mär. 2021 (CET)