André Kuipers | |
![]() | |
Land: | Niederlande |
Datum Auswahl: | 7. Oktober 1998 |
Anzahl Raumflüge: | 1 |
Start erster Raumflug: | 19. April 2004 |
Landung letzter Raumflug: | 30. April 2004 |
Gesamtdauer: | 10d 20h 53m |
EVA-Einsätze: | nein |
Raumflüge: |
|
ausgeschieden: | aktiv |
André Kuipers (* 5. Oktober 1958, in Amsterdam, Provinz Nordholland, Niederlande) ist nach Wubbo Ockels der zweite niederländische Astronaut.
Kuipers besuchte das Van der Waals Lyceum in Amsterdam, erhielt 1977 sein Reifezeugnis (Atheneum B) und studierte anschließend Humanmedizin. An der Universität von Amsterdam promovierte er zehn Jahre später. Er diente dann als Offizier im medizinischen Stab der niederländischen Luftwaffe. Dabei untersuchte er Unfälle von Piloten, die durch Orientierungslosigkeit verursacht wurden. Bereits während seines Studiums hatte er sich mit dem menschlichen Gleichgewichtssinn beschäftigt.
In den Jahren 1989 und 1990 arbeitete Kuipers in Soesterberg (Provinz Utrecht). Am medizinischen Zentrum der Luftwaffe forschte er am Gleichgewichtsorgan, an Kontaktlinsen für Piloten aber auch der Raumkrankheit. Daneben gab er Kampfpiloten Unterricht und informierte sie über das Verhalten des menschlichen Körpers im Bezug auf das Fliegen.
Kuipers war ab 1991 am ESTEC tätig, dem niederländischen Standort der ESA. In Noordwijk (Provinz Südholland) entwickelte er physiologische Grundlagenforschungsexperimente, die bei Parabelflügen durchgeführt wurden. Einige Vorhaben, an denen er entscheidend beteiligt war, wurden sogar auf Raumflügen durchgeführt: darunter das Torque Velocity Dynamometer (STS-78), das Advanced Respiratory Monitoring System (STS-107) und das Muscle Atrophy Research and Exercise System (Internationale Raumstation (ISS)).
Raumfahrertätigkeit
Zur Verstärkung des Astronautenkorps der ESA wurde Kuipers im Sommer 1998 ausgewählt. Anläßlich einer Raumfahrtausstellung am ESTEC wurde er im Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt. Neun Monate später reiste er in die Bundesrepublik und begann am European Astronaut Centre (EAC) die Basisausbildung. Parallel dazu führte er in Noordwijk seine Forschung in der Microgravity Payloads Division des ESTEC fort.
Im Dezember 2002 wurde Kuipers für die Teilnahme an einem Flug zur ISS aufgestellt. Er trainierte abwechselnd am EAC und dem Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum in Moskau für die als DELTA (Dutch Expedition for Life science, Technology and Atmospheric research) bezeichnete Mission. Daneben war Kuipers Ersatzmann für Pedro Duque, der im Oktober 2003 zur ISS flog. Er arbeitete während dieser Mission als CapCom in Moskau, wie bereits ein Jahr zuvor bei Frank De Winne.
Siehe auch
Weblinks
- ESA-Biographie (englisch)
- spacefacts.de
- raumfahrer.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuipers,André |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Astronaut |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1958 |
GEBURTSORT | Amsterdam |