Parteivorsitzender

Vorsitzender einer politischen Partei
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2021 um 20:26 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Die Linke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Parteivorsitzender (in der Schweiz Parteipräsident, bei bürgerlichen Parteien in Österreich auch Parteiobmann), bei Parteien mit basisdemokratischem Anspruch auch Parteisprecher (vergl. Bundessprecher) – ist der leitende Parteifunktionär, der als Vorsitzender eine politische Partei nach außen vertritt und faktisch oft auch führt. In der Fach- und auch Alltagssprache wird die Bezeichnung Parteichef synonym oder als Oberbegriff verwendet.[1]

Mögliche Parteiorganisationen

Parteiorganisationen ohne (politisch relevanten) Vorsitzenden

Parteien benötigen nicht zwingend einen Parteivorsitzenden. Insbesondere in Staaten mit Mehrheitswahlrecht haben sich die Parteien vielfach aus Zusammenschlüssen von Wahlorganisationen auf Wahlkreisebene gebildet. Im jeweiligen Wahlkreis formierte sich vor der jeweiligen Wahl ein Unterstützerkreis des lokalen Kandidaten. Gleichgesinnte Abgeordnete schlossen sich zu Fraktionen zusammen. Eine eigene Parteiorganisation und damit Parteivorsitzende gab es zunächst nicht. Historische Beispiele für derartige Parteiorganisationen sind die Tories und Whigs im Vereinigten Königreich. Auch die ersten deutschen Parteien – z. B. die Nationalliberale Partei und die Deutsche Zentrumspartei – entstanden zunächst durch ihre Fraktionen. Ab den 1870er Jahren entwickelten sich allmählich Parteistrukturen, die von den Fraktionen unabhängig waren. Die Rolle des Parteichefs (wenn ein solcher überhaupt benannt wurde) blieb aber bis ins 20. Jahrhundert hinein überwiegend unbedeutend. Der jeweilige Fraktionsvorsitzende war der eigentliche Führer der Partei.

Dies ist nach wie vor so der Fall im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zwar besitzen die Parteien dort formell Vorsitzende (Chairmen), doch diese haben hauptsächlich administrative Aufgaben und spielen politisch keine nennenswerte Rolle. Ihre Aufgaben entsprechen daher eher denen der „Geschäftsführer“ europäischer Parteien. Die politische Führung ist hingegen im UK dem Party Leader (entweder Premierminister oder Oppositionsführer), in den USA den Parteiführern im Senat und Repräsentantenhaus sowie, falls er der Partei angehört, dem Präsidenten überlassen. Allgemein spielen die Parteien in beiden Ländern als solche nur eine untergeordnete Rolle und sind hauptsächlich für die Organisation des Wahlkampfes (sowie in den USA des Nominierungsparteitags) zuständig.[2]

Parteiorganisationen mit einem (politisch relevanten) Vorsitzenden

Parteivorsitzende werden – meist zusammen mit ihren Stellvertretern – auf Parteitagen gewählt, im Regelfall für die maximal zulässige Wahlperiode von zwei Jahren. Die Parteichefs von größeren Parlamentsparteien haben häufig noch weitere hohe Funktionen in Personalunion, wie Regierungschef, Minister oder Fraktionsvorsitzender (in Österreich: Klubobmann). In der Schweiz sind solche Doppelfunktionen selten.

Viele Staaten haben ein Parteiengesetz, das den groben Rahmen für politische Parteien absteckt und oft auch die teilweise Finanzierung der Partei- und Bildungsarbeit (Parteiakademie etc.) durch öffentliche Gelder regelt. In diesem Fall gilt die Verantwortung des Parteichefs und des Finanzreferenten nicht nur parteiintern, sondern auch gegenüber dem Staat und seinem Strafrecht. Die parteiinterne Verantwortung ist durch die Sitzungen des Parteivorstands (bzw. des Präsidiums) und durch periodische Parteitage und die auf ihnen erfolgende „Entlastung“ gegeben. Für die innere Organisation der Partei und die regulären Kontakte zu den Mitgliedern ist jedoch nicht der Vorsitzende, sondern der Parteisekretär oder Generalsekretär zuständig.

Im Regelfall haben Parteichefs schon eine „Parteikarriere“ hinter sich, die sie für ein späteres hohes Parteiamt wie das des Vorsitzenden in Stellung bringt. Die Karriere beginnt vielfach als Studentenfunktionär oder in einer Funktion bei der Parteijugend, bei einer kirchlichen Organisation oder in einer Gewerkschaft.

Parteiorganisationen mit Doppelspitze

Aus Proporzgründen verfügen manche Parteien über zwei gleichberechtigte Parteivorsitzende, eine sogenannte Doppelspitze. In Deutschland wird dieses Prinzip von Bündnis 90/Grünen bereits seit der Parteigründung umgesetzt: Qua Satzung besteht eine Doppelspitze nach Geschlecht, in frühen Jahren der Partei waren auch die beiden konkurrierenden Parteiflügel Fundis und Realos an der Parteispitze abgebildet. Zeitweise amtierten dann bis zu drei gleichberechtigte Bundessprecher. Auch die Partei Die Linke verfügt seit 2010 über eine Doppelspitze, die nach Geschlecht und Herkunft aus Ost- und Westdeutschland zusammengesetzt ist. Die AfD hat ebenfalls eine Doppelspitze.

Parteivorsitzende von Bundestagsparteien in der Bundesrepublik Deutschland

Die folgende Aufstellung beschränkt sich auf Parteien, die aktuell im Deutschen Bundestag und dort mindestens in Gruppenstärke vertreten sind.

Partei Vorsitzende
 
CDU
 
Armin Laschet
 
CSU
 
Markus Söder
 
SPD
 
Norbert Walter-Borjans
 
Saskia Esken
 
FDP
 
Christian Lindner
 
GRÜNE
 
Robert Habeck

 
Annalena Baerbock

 
DIE LINKE
 
Janine Wissler

 
Susanne Hennig-Wellsow

 
AfD
 
Jörg Meuthen

 
Tino Chrupalla

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Parteivorsitz Amtszeit Öffentliche Ämter während der Zeit des Parteivorsitzes Bemerkungen
Konrad Adenauer 1950–1966 Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), Bundeskanzler (bis 1963), Bundesminister des Auswärtigen (1951–1955) Ehrenvorsitzender
Ludwig Erhard 1966–1967 MdB, Bundeskanzler (bis 1966) Ehrenvorsitzender
Kurt Georg Kiesinger 1967–1971 MdB, Bundeskanzler (bis 1969) Ehrenvorsitzender
Rainer Barzel 1971–1973 MdB, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Erfolgloser Kanzlerkandidat von CDU und CSU bei der Bundestagswahl 1972
Helmut Kohl 1973–1998 Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (bis 1976), MdB (ab 1976), Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (1976–1982), Bundeskanzler (1982–1998) Ehrenvorsitz ruhend ab 2000
Wolfgang Schäuble 1998–2000 MdB, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Angela Merkel 2000–2018 MdB, Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (2002–2005), Bundeskanzlerin (ab 2005)
Annegret Kramp-Karrenbauer 2018–2021 Bundesministerin der Verteidigung (ab 2019)
Armin Laschet seit 2021 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (ab 2017)

Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU)

Parteivorsitz Amtszeit Öffentliche Ämter während der Zeit des Parteivorsitzes Bemerkungen
Josef Müller 1946–1949 Mitglied des Bayerischen Landtags (MdL), Staatsminister der Justiz und Stellvertreter des Bayerischen Ministerpräsidenten (ab 1947)
Hans Ehard 1949–1955 MdL, Bayerischer Ministerpräsident (bis 1954), Staatsminister der Finanzen (1950), Staatsminister für Verkehrsangelegenheiten, Post- und Telegraphenwesen (1951–1952), Präsident des Bayerischen Landtags (ab 1954)
Hanns Seidel 1955–1961 MdL, Bayerischer Ministerpräsident (1957–1960)
Franz Josef Strauß 1961–1988 MdB (bis 1978), Bundesminister der Verteidigung (bis 1963), Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag (1963–1966), Bundesminister der Finanzen (1966–1969), MdL und Bayerischer Ministerpräsident (ab 1978) Erfolgloser Kanzlerkandidat von CDU und CSU bei der Bundestagswahl 1980; im Amt verstorben
Theo Waigel 1988–1999 MdB, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag (bis 1989), Bundesminister der Finanzen (1989–1998) Ehrenvorsitzender
Edmund Stoiber 1999–2007 MdL, Bayerischer Ministerpräsident (1993–2007), MdB (2005) Erfolgloser Kanzlerkandidat von CDU und CSU bei der Bundestagswahl 2002; Ehrenvorsitzender
Erwin Huber 2007–2008 MdL, Staatsminister der Finanzen
Horst Seehofer 2008–2019 Bayerischer Ministerpräsident (2008–2018), MdL (2013–2018), Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (ab 2018) Ehrenvorsitzender
Markus Söder seit 2019 MdL, Bayerischer Ministerpräsident

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Parteivorsitz Amtszeit Öffentliche Ämter während der Zeit des Parteivorsitzes Bemerkungen
Kurt Schumacher 1946–1952 Vorsitzender des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone (1946), MdB und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag (ab 1949) Erfolgloser Spitzenkandidat der SPD bei der Bundestagswahl 1949; Erfolgloser Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (1949); im Amt verstorben
Erich Ollenhauer 1952–1963 MdB und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Erfolgloser Spitzenkandidat der SPD bei den Bundestagswahlen 1953 und 1957; im Amt verstorben
Willy Brandt 1964–1987 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Regierender Bürgermeister von Berlin (bis 1966), Bundesminister des Auswärtigen und Stellvertreter des Bundeskanzlers (1966–1969), MdB (ab 1969), Bundeskanzler (1969–1974), Präsident der Sozialistischen Internationale (ab 1976) Erfolgloser Kanzlerkandidat der SPD bei den Bundestagswahlen 1961 und 1965; Ehrenvorsitzender; Friedensnobelpreis 1971
Hans-Jochen Vogel 1987–1991 MdB und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Erfolgloser Kanzlerkandidat der SPD bei der Bundestagswahl 1983
Björn Engholm 1991–1993 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (bis 1993) Designierter Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl 1994; Rücktritt von allen Ämtern wegen der Schubladenaffäre
Rudolf Scharping 1993–1995 Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (bis 1994), MdB und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag (ab 1994) Erfolgloser Kanzlerkandidat der SPD bei der Bundestagswahl 1994
Oskar Lafontaine 1995–1999 Mitglied des Landtags des Saarlandes und Ministerpräsident des Saarlandes (bis 1998), MdB und Bundesminister der Finanzen (ab 1998) 1999 Rücktritt von allen Ämtern wegen Differenzen innerhalb der Bundesregierung; später Vorsitzender der Partei Die Linke (2007–2010)
Gerhard Schröder 1999–2004 MdB und Bundeskanzler
Franz Müntefering 2004–2005 MdB und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag
Matthias Platzeck 2005–2006 Mitglied des Landtags Brandenburg und Ministerpräsident von Brandenburg
Kurt Beck 2006–2008 Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
Franz Müntefering 2008–2009 MdB
Sigmar Gabriel 2009–2017 MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Energie (2013–2017), Stellvertreter der Bundeskanzlerin, Bundesminister des Auswärtigen (ab 2017)
Martin Schulz 2017–2018 MdB (ab 2017) Erfolgloser Kanzlerkandidat der SPD bei der Bundestagswahl 2017
Andrea Nahles 2018–2019 MdB und Vorsitzende der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Erste weibliche SPD-Parteivorsitzende.

Am 3. Juni 2019 gab Nahles ihren Rücktritt bekannt.
Seitdem wurde das Amt kommissarisch von Malu Dreyer, Manuela Schwesig (bis 10. September 2019) und Thorsten Schäfer-Gümbel (bis 1. Oktober 2019) ausgeübt.

Norbert Walter-Borjans seit 2019
Saskia Esken seit 2019 MdB

Freie Demokratische Partei (FDP)

Parteivorsitz Amtszeit Öffentliche Ämter während der Zeit des Parteivorsitzes Bemerkungen
Theodor Heuss 1948–1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates Anschließend Bundespräsident (1949–1959)
Franz Blücher 1949–1954 MdB, Bundesminister für Angelegenheiten des Marshallplans (bis 1953), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ab 1953), Stellvertreter des Bundeskanzlers Ab 1956 Mitglied der FVP
Thomas Dehler 1954–1957 MdB, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag
Reinhold Maier 1957–1960 MdB (bis 1959), Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg Ehrenvorsitzender
Erich Mende 1960–1968 MdB, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag (bis 1963), Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und Stellvertreter des Bundeskanzlers (1963–1966) Ab 1970 Mitglied der CDU
Walter Scheel 1968–1974 MdB, Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Bundestages (bis 1969), Bundesminister des Auswärtigen und Stellvertreter des Bundeskanzlers (1969–1974) Anschließend Bundespräsident (1974–1979); Ehrenvorsitzender
Hans-Dietrich Genscher 1974–1985 MdB, Bundesminister des Auswärtigen und Stellvertreter des Bundeskanzlers (mit zweiwöchiger Unterbrechung 1982) Ehrenvorsitzender
Martin Bangemann 1985–1988 Bundesminister für Wirtschaft, MdB (ab 1987)
Otto Graf Lambsdorff 1988–1993 MdB Ehrenvorsitzender
Klaus Kinkel 1993–1995 Bundesminister des Auswärtigen und Stellvertreter des Bundeskanzlers, MdB (ab 1994)
Wolfgang Gerhardt 1995–2001 MdB, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag (ab 1998)
Guido Westerwelle 2001–2011 MdB, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag (2006–2009), Bundesminister des Auswärtigen und Stellvertreter der Bundeskanzlerin (ab 2009)
Philipp Rösler 2011–2013 Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Stellvertreter der Bundeskanzlerin
Christian Lindner seit 2013 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der FDP-Fraktion (bis 2017), MdB und Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag (ab 2017)

Am 14. Mai 1993 hervorgegangen aus einer Fusion der beiden Parteien Die Grünen (gegründet 1980) und Bündnis 90 (gegründet 1991). Die Vorsitzenden des Bündnis 90 sind nicht aufgeführt.

Parteivorsitz Amtszeit Öffentliche Ämter während der Zeit des Parteivorsitzes Bemerkungen
Manon Maren-Grisebach 1982–1983
Wilhelm Knabe 1982–1984
Rainer Trampert 1982–1987
Rebekka Schmidt 1983–1984
Lukas Beckmann 1984–1987
Jutta Ditfurth 1984–1988 Ab 1991 Mitglied der Ökologischen Linken
Regina Michalik 1987–1988
Christian Schmidt 1987–1988
Ralf Fücks 1989–1990
Ruth Hammerbacher 1989–1990
Verena Krieger 1989–1990
Renate Damus 1990–1991
Heide Rühle 1990–1991
Hans-Christian Ströbele 1990–1991
Ludger Volmer 1991–1994
Christine Weiske 1991–1993
Marianne Birthler 1993–1994
Krista Sager 1994–1996
Jürgen Trittin 1994–1998
Gunda Röstel 1996–2000
Antje Radcke 1998–2000
Renate Künast 2000–2001
Fritz Kuhn 2000–2002
Claudia Roth 2001–2002
Angelika Beer 2002–2004 Ab 2009 Mitglied der Piratenpartei
Reinhard Bütikofer 2002–2008
Claudia Roth 2004–2013 MdB
Cem Özdemir 2008–2018 Mitglied des Europäischen Parlaments (bis 2009), MdB (ab 2013)
Simone Peter 2013–2018
Annalena Baerbock seit 2018 MdB
Robert Habeck seit 2018 Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (bis 2018)

Am 16. Juni 2007 hervorgegangen durch Beitritt der Vereinigung Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative (WASG) zur Die Linkspartei.PDS; vorher bekannt unter den Namen: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS, 1990–2005), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS, 1989–1990) und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED, 1946–1989). Aufgeführt sind nur die Parteivorsitzenden ab der Zeit der „Wende“ in der Deutschen Demokratischen Republik.

Parteivorsitz Amtszeit Öffentliche Ämter während der Zeit des Parteivorsitzes Bemerkungen
Gregor Gysi 1989–1993 Mitglied der frei gewählten Volkskammer der DDR und Vorsitzender der PDS-Fraktion (1990), MdB und Vorsitzender der PDS-Gruppe im Deutschen Bundestag (ab 1990)
Lothar Bisky 1993–2000 Mitglied des Landtags Brandenburg und Vorsitzender der Fraktion PDS-LL (bzw. ab 1994 PDS)
Gabriele Zimmer 2000–2003 Mitglied des Thüringer Landtags
Lothar Bisky 2003–2010 Mitglied des Landtags Brandenburg (bis 2005), Vorsitzender der PDS-Fraktion (bis 2004), Vizepräsident des Landtags Brandenburg (2004–2005), MdB (2005–2009), Vorsitzender der Europäischen Linken (2007–2010), Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Fraktion GUE-NGL (ab 2009)
Oskar Lafontaine 2007–2010 MdB (bis 2010), Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag (bis 2009), Mitglied des Landtags des Saarlandes und Vorsitzender der Fraktion Die Linke (ab 2009)
Gesine Lötzsch 2010–2012 MdB
Klaus Ernst 2010–2012 MdB
Katja Kipping 2012–2021 MdB
Bernd Riexinger 2012–2021 Erfolgloser Spitzenkandidat zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 MdB ab 2017
Janine Wissler seit 2021 Mitglied des Hessischen Landtags, Vorsitzende der hessische Linksfraktion (seit 2008)
Susanne Hennig-Wellsow seit 2021 Mitglied des Thüringer Landtags

Alternative für Deutschland (AfD)

Die AfD wurde 2013 gegründet und erstmals 2017 in den Deutschen Bundestag gewählt.

Parteivorsitz Amtszeit Öffentliche Ämter während der Zeit des Parteivorsitzes Bemerkungen
Bernd Lucke 2013–2015 Mitglied des Europäischen Parlaments (ab 2014) Nach seiner Abwahl vom Parteivorsitz aus der AfD ausgetreten
Konrad Adam 2013–2015 Früher Mitglied der CDU
Frauke Petry 2013–2017 Mitglied des Sächsischen Landtags und Vorsitzende der AfD-Fraktion (ab 2014) Amtierend aus der AfD ausgetreten
Jörg Meuthen seit 2015 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Vorsitzender der AfD-Fraktion bzw. der ABW-Fraktion (2016–2017), Mitglied des Europäischen Parlaments (ab 2017) Spitzenkandidat der AfD für die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 und Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl 2019
Alexander Gauland 2017–2019 MdB und Vorsitzender der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag 1973–2013 Mitglied der CDU, Spitzenkandidat der AfD bei der Bundestagswahl 2017

Ehrenvorsitzender
Tino Chrupalla seit 2019 MdB

Zeitstrahl


Parteiobmänner von Nationalratsparteien in der Republik Österreich

In Österreich ist der Ausdruck Parteivorsitzender nur bei den Sozialistischen Parteien in Gebrauch: Der Parteichef der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) heißt Bundesparteivorsitzender, ebenso der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ). Die anderen Parteien bezeichnen den Inhaber der Spitzenfunktion als Parteiobmann oder Bundessprecher.

Die folgende Aufstellung beschränkt sich auf die österreichische Parteien der zweiten Republik, die aktuell im Nationalrat vertreten sind.

Partei Vorsitzende
 
ÖVP
 
Sebastian Kurz
 
SPÖ
 
Pamela Rendi-Wagner
 
FPÖ
 
Norbert Hofer
 
NEOS
 
Beate Meinl-Reisinger

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

 
Werner Kogler

Österreichische Volkspartei (ÖVP)

Parteivorsitz Amtszeit Bemerkungen
Leopold Kunschak 1945–1945
Leopold Figl 1945–1952
Julius Raab 1952–1960
Alfons Gorbach 1960–1963
Josef Klaus 1963–1970
Hermann Withalm 1970–1971
Karl Schleinzer 1971–1975
Josef Taus 1975–1979
Alois Mock 1979–1989
Josef Riegler 1989–1991
Erhard Busek 1991–1995
Wolfgang Schüssel 1995–2007
Wilhelm Molterer 2007–2008
Josef Pröll 2008–2011
Michael Spindelegger 2011–2014
Reinhold Mitterlehner 2014–2017
Sebastian Kurz seit 2017

Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)

Parteivorsitz Amtszeit Bemerkungen
Adolf Schärf 1945–1957
Bruno Pittermann 1957–1967
Bruno Kreisky 1967–1983
Fred Sinowatz 1983–1988
Franz Vranitzky 1988–1997
Viktor Klima 1997–2000
Alfred Gusenbauer 2000–2008
Werner Faymann 2008–2016
Christian Kern 2016–2018
Pamela Rendi-Wagner seit 2018

Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)

Parteivorsitz Amtszeit Bemerkungen
Anton Reinthaller 1956–1958
Friedrich Peter 1958–1978
Alexander Götz 1978–1980
Norbert Steger 1980–1986
Jörg Haider 1986–2000
Susanne Riess-Passer 2000–2002
Mathias Reichhold 2002
Herbert Haupt 2002–2004
Ursula Haubner 2004–2005
Hilmar Kabas 2005
Heinz-Christian Strache 2005–2019
Norbert Hofer seit 2019

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum (NEOS)

Parteivorsitz Amtszeit Bemerkungen
Matthias Strolz 2014–2018
Beate Meinl-Reisinger seit 2018
Parteivorsitz Amtszeit Bemerkungen
Freda Meissner-Blau 1986–1988
Johannes Voggenhuber 1988–1992
Peter Pilz 1992–1994
Madeleine Petrovic 1994–1995
Christoph Chorherr 1995–1997
Alexander Van der Bellen 1997–2008
Eva Glawischnig 2008–2017
Ingrid Felipe 2017
Werner Kogler seit 2017

Zeitstrahl

Wiktionary: Parteivorsitzender – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Parteichef – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. So gibt die ISCO 08 in der deutschen Fassung unter 1114 Leitende Bedienstete von Interessenorganisationen die beiden Bezeichnungen Parteichef und Parteivorsitzender als Beispiel. ISCO 08 Gemeinsame deutschsprachige Titel und Erläuterungen auf Basis der englischsprachigen Version 1.5a vom April 2011. Stand der Bearbeitung: April 2011, S. 14 (pdf, statistik.at)
  2. Nils Müller: Das Parteiensystem der USA – Ein Überblick, ISBN 978-3-656-03591-6, S. 8 ff.