Diskussion:Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2004 um 15:53 Uhr durch 217.83.189.75 (Diskussion) (Germanische Neue Medizin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeines

Gedankenanstoß: Ist Medizin nur die "naturwissenschaftliche" Medizin? Neuerdings werden an den Unikliniken auch alternative "Medizin"-Methoden gelehrt. Ich weiß, der Artikel wird mit der Ausweitung des Begriffs überfrachtet. Sonst toll geworden!

naja wird das nicht nur gemacht um Geld zu verdienen ? --Flacus 18:19, 24. Feb 2004 (CET)

Umfassende Startseite! Hilft die Enzyklopädie-Einträge zu entwickeln.

Nächster Wunsch: ein oder zwei Sätze am Anfang, was Medizin ist; z.B. von Hippokrates und/oder einem späteren berühmten Mediziner.


ok, ich sehe, was sich machen läßt, sobald ich dazu komme. KarstenKnizia


Die Einleitung mutet etwas "technisch" an. Was hat Med. eigentlich mit Heilen zu tun? --Wst


Es ist keine gute Idee, all diese Einträge zu wikimed zu verlinken. Statt dessen sollten es interne Links sein! Diese können dann zu weiterführenden Informationen linken. Ein einzelner wikimed-Link (zur Hauptseite) sollte hier reichen. Wikipedia ist keine Linksammlung! --Magnus Manske 14:37, 24. Sep 2002 (CEST)

Genau. Diese wikimed-Links sind ganz irreführend.
--Kpjas

Mir erscheint hier die Gleichsetzung der Medizin mit der Humanmedizin entweder zu wenig explizit oder zu unklar zu sein. So kann z.B.: die Tiermedizin kein anderer Wissenschaftsbereich als die Medizin sein, sondern muß als spezieller Teilbereich gesehen werden.

Bin dafür Medizin in Humanmed umzubenennen und medizin als begriffserklärung zu benutzen. Kann man irgendwie alle artikel di auf med. zeigen auf humamed. umleiten ? --Flacus 23:47, 7. Apr 2004 (CEST)


Ich möchte an dem "Gesamtwerk" nicht rumfummeln, bitte darum einzuflechten, dass "Medizin" auch allemal ein Wort ist, das für "Arznei" oder "Medikament" im Gebrauch ist. Wie ich jüngst entdeckte haben wir da übrigens zwei eigenständige Artikel zum etwa selben Thema liegen. Könnte sich mal ein "Mediziner" oder "Pharmazeut" drum kümmern? --Fritz 13:41, 27. Mär 2003 (CET)

Ich werde mir mal was einfallen lassen. Im Moment sehe ich den "Arzneimittel"-Artikel mehr als "Juristerei" an während der "Medikament"-Artikel die eigentlichen Eigenschaften von Medikamenten darstellen soll. Habe aber nochmal 5 min drüber nachgedacht und festgestellt, dass ein Zusammenlegen von beiden Artikeln vielleicht doch sinnvoll ist. Werde ich aber wohl erst heute Abend machen. --Urbanus 13:59, 27. Mär 2003 (CET)

Warum erscheint Plattdeutsch nicht in der Liste oben? - Thomas


Frauen in der Medizin

Quelle der Zahlen: Berliner Zeitung vom 17.2.04 Seite 12 (Wirtschaft) --Jannek 01:04, 18. Feb 2004 (CET)

bitte bei allen Zahlen und statistiken immer angeben, wo und wann die studie erfasst wurde... deutschland?? welches jahr?? reicht schon.. danke

Liste deutscher Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen

Mit der neuesten Zusammenstellung der Untergebiete Medizin durch die Bundesärztekammer aus dem Febr. 04 dürften alle bis dato vorgenommenen wirren Darstellungen der Abschnitte 1,3 u 4 des Inhaltsverzeichnis ad absurdum geführt sein. 10:55 14.03.04. (roklue-auricularius)

Ich finde die Liste unpassend in einem allgemeinen Artikel zu Medizin. Bitte in einen Artikel Deutsche Medizinausbildung oder ähnlich verlegen. Was in dem Artikel gebraucht wird, ist eine allgemeinverständliche und deutlich kompaktere Liste, die auch international relevant ist. -- Schewek 17:51, 15. Mär 2004 (CET)

So kurz wie möglich so umfassend wie nötig ... heißt wohl das Zauberwort. mhh .. hätte ich Zeit ... --Flacus 21:49, 15. Mär 2004 (CET)

Ich habe die Liste am 2. Mai 2004 ausgelagert. --RainerSti

Von den Löschkandidaten / Heilkunst / Ars medicina / Neue Medizin / Hamer

Heilkunst

(Betrifft alte Fassung von Heilkunst, die jetzt auf Medizin redirected)

  • Heilkunst - Erstens URV, zweitens völlig ausgerichtet auf die unbedeutende, von vielen als gefährlich angesehene Neue Medizin. Die Seite, von der kopiert wurde, wird von einem Anhänger der NM betrieben.--El 20:28, 21. Okt 2003 (CEST)
Mal ganz unabhängig vom Inhalt - ich lese dort, wo jetzt die Urheberrechtswarnung steht: "Der Inhalt dieses Beitrages -ganzheitlich- unterliegt der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Das bedeutet: Er ist frei und wird es für immer bleiben. Dies wünsche ich unabhängig von/ob/oder einer Standes-, Staats- und Religionszugehörigkeit 62.156.27.33 19:37, 21. Okt 2003 (CEST) in tiefer Verneigung vor Werhner Jahn und Ryke Geerd Hamer". Stellungnahme? --Elian 20:58, 21. Okt 2003 (CEST)
Erstens hat dieser Quatsch (Verneigung etc.) nichts auf der Artikelseite zu suchen. Zweitens kann ja jeder schreiben, dass der Text unter der GFDL steht. Nur muss er auf Anfrage bestätigen können, dass er über die Rechte daran verfügt, wenn man den Text im Internet gefunden hat. Dort lese ich nichts davon, dass die Texte unter einer freien Lizenz stehen. Außerdem sind die auf der Seite aufgeführten Texte auch nur Zitate aus anderen Schriften.--El 21:15, 21. Okt 2003 (CEST)

NPOV: in einem objektiven oder sogar wissenschaftlichen Artikel präsentiert man einfach nur die Fakten mit ihren Vor- und Nachteilen, und lässt dann die Leserin oder den Leser sich selbst ein Urteil fällen. Es ist nicht nötig, ihnen eine Meinung zu "füttern", die sind selber gross und sehr wohl imstande selbst zu entscheiden, z.B. welches Demokratische System für welche Situation am besten geeignet ist. irgendwo aus Wiki.

Hamer ist ein hammerhartes Thema - wer ehrlich ist. Es fällt unglaublich schwer den für jeden normalen Menschen abstrusen Thesen Glauben zu schenken. Die Diskussion zeigt, viele suchen nach den Haken. Grundlegend sind die Entdeckungen von Hamer unter seriösen Naturwissenschschaftlern unstrittig. Wikipedia bietet eine historische Chance - Ärzte und Patienten suchen den Kontex. Nicht Hamerphobie oder Hamermanie sollten Diskussionsgrundlage bilden oder, wem nutzt was? Humanismus ist gefragt, Germanischer Neuer Humanismus ?

Ars medicina

(Ebenfalls in Redirect auf Medizin umgewandelt)

  • Ars medicina - Völlig unbrauchbar. Es geht wieder einmal nur darum, die "Neue Medizin" zu promoten.--El 10:53, 23. Okt 2003 (CEST)
Da steht kein Wort von sogenannter "Neue Medizin", eine medizinische Verifikation hat doch tatsächlich stattgefunden, oder ist das gar nicht wahr ? -- 62.225.208.85 15:43, 23. Okt 2003 (CEST)
Man sollte sich mal die Versionsgeschichte von Ars medicina ansehen. 62.225.* hat den Begriff "Neue Medizin" entfernt, nachdem ich den Artikel hier eingetragen habe. Dann hier zu schreiben, dort stünde nichts von "Neuer Medizin" und so zu tun, als sei das immer schon so gewesen, kann man einfach nur unredlich nennen. Aber das scheint typisch für das Verhalten dieser Leute zu sein.--El 19:28, 23. Okt 2003 (CEST)
Ob Medizin eine Naturwissenschaft ist, ist eine Sache der Definition und kann nicht nachgewiesen oder widerlegt werden. Der Artikel ist daher Unsinn. Ich bin für Löschen! -- Joachim 16:22, 23. Okt 2003 (CEST)
Löschen! Egal ob Neue Medizin oder nicht. Aussagen sind völlig unlogisch verknüpft und ergeben auch wohlwollend keinen Sinn. Ein Bezug zum Titel ist nicht herstellbar.-- lcer 11:22, 24. Okt 2003 (CEST)
Ich lese als erstes es ist ein Stub.(Punkt)Weiterhin habe ich den Eindruck man muß kein Hamerjünger oder Äskulapjünger sein um sich mit dem Thema zu befassen, einfache Neugier reicht.

Löschen ist einfach, besser wäre unter Kandidaten zur Weiterentwicklung verweisen, denn was unterscheidet Wikipedia von Anderen - WIKIPEDIA wächst und lebt vom hoffentlich gemeinsamem Wunsch: Wissen geben, Wissen finden, WIKIPEDIA!

WIKIPEDIA ist ein faszinierendes Projekt,es lebt vom Willen und der Begeiserung die jeder einzelne Wiki(anfänglich sicher nowiki) einzubringen vermag.Ich persönlich meine es geht nicht um pro & contra sogenannte "Neue Medizin". Gehtes nicht um das Selbstverständnis von WIKIPEDIA ?
  • Löschen vor dem Löschen: >Ulrich.fuchs (@Dishayloo und alle anderen, die an einer ernsthaften Diskussion interessiert sind. (Neues Medizingenöle an falscher Stelle gelöscht, dass augerechnet Bild zitiert wird, spricht Bände))<
Bände oder nicht - Unterschrift bitte immer mit 4 Tilden -- Robodoc 20:31, 25. Okt 2003 (CEST)

==Nach Edit-War gesperrt==. Uli 17:36, 4. Nov 2003 (CET)

Aktuell) (Letzte) . . 17:31, 4. Nov 2003 . . El (Neue Medizin wieder entfernt)
(Aktuell) (Letzte) . . 17:24, 4. Nov 2003 . . 62.156.27.22 (an Änderungen zur Tiermedizin hat El nichts zu löschen ? Doch Verdacht auf eine Hamerphobie ???)
(Aktuell) (Letzte) . . 17:19, 4. Nov 2003 . . El
(Aktuell) (Letzte) . . 17:15, 4. Nov 2003 . . 62.156.27.22 (Sachlich ebenso richtig, wie sog. evidenzbasierte Medizin, ruht auf naturwissenschaftlicher Grundlage)
(Aktuell) (Letzte) . . 17:07, 4. Nov 2003 . . El (Neue Medizin wieder gelöscht, die ist wirklich nicht bedeutend genug, um hier erwähnt zu werden)
(Aktuell) (Letzte) . . 17:05, 4. Nov 2003 . . 193.159.98.158 (N)

Cui Bono --- Zitat:

"Es kommt nicht darauf an, wer Recht hat, sondern dass wir uns gemeinsam der Wahrheit nähern." Sir Karl Popper

Germanische Neue Medizin

Diskussion:

>Die Germanische Neue Medizin als Naturwissenschaft basiert auf fünf biologischen Naturgesetz en die bisher nicht widerlegt sind und steht damit kontrovers zur etablierten Schulmedizin die sich auf tausende Hypothese n gründet ..., daher empirische Wissenschaft genannt<
>Hamer geht davon aus, dass seit über zwanzig Jahren die Neue Medizin einer Erkenntnisunterdrückung/ Galileo Galilei unterliegt. Schulmedizinische Standesorganisation en, Justiz , und Massenmedien verneinen und bekämpfen seine Erkenntnisse. Aufgrund der vorangegangenen Erfahrungen hat R.G.Hamer seine Entdeckungen in Germanische Neue Medizin umbenannt und ließ sich diesen Begriff nach dem Markenrecht rechtlich schützen. Neben der Schulmedizin , existiert nunmehr z.B. die Indische Medizin Ayurveda , die Traditionelle Chinesische Medizin und die Germanische Neue Medizin.<

Cui Bono

Es gilt auch hier, was bereits auf Diskussion:Gesundheit ausführlich besprochen wurde. --Unscheinbar 22:09, 8. Aug 2004 (CEST)


Verweise auf andere Diskussionen reichen nicht aus, so einfach geht's natürlich nicht. Warum sollte die Germanische Neue Medizin hier nicht verlinkt werden? Ich bin der Meinung, dass sie hier sogar weitaus mehr Platz verdient. Vielleicht sogar einen eigenes Kapitel? --217.83.189.75 13:59, 9. Aug 2004 (CEST)

Sie hat bereits einen eigenen Artikel. In der normalen Medizin ist sie nicht akzeptiert. Da die Argumente die selben sind wie in der angeführten Diskussion:Gesundheit ist die Konsequenz die Selbe: die Einfügung ist nicht konsensfähig und wird deswegen nicht in den Text eingefügt, bis wir einen Konsens gefunden haben. Falls Du mir neue, gegenüber der gehabten Diskussion erweiterte Argumente anführen kannst, können wir gerne darüber sprechen. In der Zwischenzeit bleibt die Änderung, gemäß den WP-Prinzipien, unberücksichtigt. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 15:19, 9. Aug 2004 (CEST)
Natürlich hat sie bereits ihren eigenen Artikel, deshalb sollte sie ja auch verlinkt werden. Dass die Schulmedizin, die Germanische Neue Medizin ablehnt ist doch klar. Aber das ist doch noch lange kein Grund, die Germanische Neue Medizin in einem enzyklopädischen Artikel nicht erwähnen zu dürfen. Die Stellung der Schulmedizin zur Germanischen Neuen Medizin kann dann doch immer noch im Artikel Germanische Neue Medizin oder im Artikel Schulmedizin dargestellt werden. Wo ist hier das Problem? --217.83.189.75 15:38, 9. Aug 2004 (CEST)
In diesem Zusammenhang verweise ich ein weiteres Mal auf die Diskussion:Gesundheit, wo genau dieser Punkt bereits abgehandelt wurde. Ein neues Argument ist das nicht. Unscheinbar 15:40, 9. Aug 2004 (CEST)
und was lesen wir da ...
Zitat:
"Wie Sie bereits sagten, sammelt eine Enzyklopädie das Wissen ihrer Zeit. Also auch das Wissen um die Neue Medizin. Was die Schulmedizin für eine Meinung über die Neue Medizin hat, ist im Artikel Gesundheit uninteressant. Diese Meinung der Schulmedizin ist im Artikel Neue Medizin besser aufgehoben. Das heißt also, die ablehnende Haltung der Schulmedizin gegenüber der Neuen Medizin rechtfertigt nicht die Löschung des Links aus dem Artikel Gesundheit.
Für die Erreichung des besten Gesundheitszustandes ist es von besonderer Bedeutung, dass die Erkenntnisse der medizinischen, psychologischen und verwandten Wissenschaften allen Völkern zugänglich sind. Also auch die der Neuen Medizin."
Also muß der Link schnellstens wieder rein. --217.83.189.75 15:53, 9. Aug 2004 (CEST)

El ist in den *** Sprachen eine allgemeine Bezeichnung für Gott.


=== medizinische Götter === wirken wie - Na so z.B. rev ist ein Hass- und ***wort gegen die Indische Medizin Ayurveda , die Traditionelle Chinesische Medizin und die Germanische Neue Medizin. Cui Bono


"Kampf um die Vorherrschaft" ???

Am 9.7.2004 wurde (wieder?) der folgende Absatz in den Artikel eingefügt:

Kampf um die Vorherrschaft
Neben der immer mehr in Kritik geratenen Schulmedizin etabliert sich die sog. Neue Medizin. Anders als die etablierte Schulmedizin mit ihren vielfach pseudowissenschaftlichen Hypothesen, basiert die Neue Medizin auf derzeit fünf empirisch nachgewiesenen biologischen Naturgesetzen und auf keiner einzigen Hypothese.
Der Begründer Dr. R.G. Hamer geht davon aus, dass seit über zwanzig Jahren die Neue Medizin einer Erkenntnisunterdrückung unterliegt, analog früher Galilei durch die katholischen Kirche. Schulmedizinische Standesorganisationen, Justiz und Massenmedien würden seine Erkenntnisse verneinen und bekämpfen. Aufgrund der vorangegangenen Erfahrungen hat Hamer seine Entdeckungen in Germanische Neue Medizin umbenannt und ließ sich diesen Begriff nach dem Markenrecht rechtlich schützen. Neben der Schulmedizin existiert nunmehr z.B. die Indische Medizin Ayurveda, die Traditionelle Chinesische Medizin und die Germanische Neue Medizin.

Ich habe ihn hierher verschoben. An den verschiedenen Schulmedizinen ist sicherlich einiges zu kritisieren, aber das wäre einen besseren Artikel wert. Ich habe unter siehe auch: die Links Indische Medizin Ayurveda - Neue Medizin Traditionelle Chinesische Medizin angefügt. Gruß, --RainerSti 10:35, 10. Jul 2004 (CEST)


Lieber anonymer Mitautor (IP 217.227.102.19), Du hast den obigen Text wieder in den Artikel eingefügt und bittest um "genaue Gründe für eine Löschung".

Kampf um die Vorherrschaft

Diese Überschrift klingt zwar reißerisch, ist mir aber inhaltlich unverständlich.

Neben der immer mehr in Kritik geratenen Schulmedizin etabliert sich die sog. Neue Medizin."

Wenn Du "... etabliert sich die sog. Alternativmedizin" geschrieben hättest, wäre der Satz mMn stimmig. Ich habe einige alternativmedizinisch tätige Ärzte gefragt. Keiner konnte die Etablierung der Neuen bzw. Neuen Germanischen Medizin bestätigen. Im Gegenteil: soweit sie davon wissen, beschreiben sie diese als absolute Außenseiterposition.

Anders als die etablierte Schulmedizin mit ihren vielfach pseudowissenschaftlichen Hypothesen...

Die Qualifizierung als "vielfach pseudowissenschaftlich" müsste mMn überzeugend belegt werden, bevor sie in der Wikipedia stehen bleiben kann. Das könnte ein spannender Extra-Artikel werden, den zu schreiben ich mir aber nicht zutraue...

Der Begründer Dr. R.G. Hamer geht davon aus, dass ...

Dieser Satz passt gut in einen Artikel über Dr. R.G. Hamer - im allgemeinen Artikel zu Medizin ist er fehlplatziert.

Neben der Schulmedizin existiert nunmehr z.B. die Indische Medizin Ayurveda, die Traditionelle Chinesische Medizin und die Germanische Neue Medizin.

Wenn eine solche Aufzählung hier sinnvoll erscheint, dann müsste sie durch die vielen anderen alternativmedizinischen Methoden und Richtungen ergänzt werden. Ich hielte sie eher für sinnvoll in Alternativmedizin.

Aus diesen Gründen bin ich für Streichung des Absatzes bzw. Veränderung in oben beschriebenem Sinn. Gruß, --RainerSti 22:26, 10. Jul 2004 (CEST)

Liebe Mitautorinnen und -autoren, die Weblinkliste in Medizin wird immer länger. Andererseits würde ich gerne auch noch einige, die ich gut finde, einfügen. Wer hat Ideen für eine Art "Qualitätsoffensive" für diese Links? Die Diskussion um die Qualität von medizinischen Informationen im Internet sollte auch irgendwo mit einem Link erreichbar sein. Heute fand ich zum Beispiel "Trust me, I'm a Website!" Fast ein ganzes Themenheft nur über Qualität von medizinischen Informationen im Internet (British Medical Journal 10.5.2002 [1]. Es gibt da sicher auch aktuelleres, vielleicht auch für deutschsprachige Seiten. Wer weiss mehr? Gruss, RainerSti 14:39, 14. Jul 2004 (CEST)