Diskussion:Dienstleistungsgesellschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2006 um 07:23 Uhr durch Funji (Diskussion | Beiträge) (+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

zu Ursachen, im Text steht: Durch die steigenden Realeinkommen wächst auch die private, kaufkräftige Nachfrage nach Dienstleistungen. Verstärkt wird dies durch die Veränderungen in den Lebensbedingungen (sinkende Arbeitszeit --> Nachfrage nach Freizeitangeboten) und in der Bevölkerungsstruktur (Alterung der Bevölkerung --> erhöhter Bedarf an Pflegediensten).

Nun haben wir aber in Deutschland sinkende Realeinkommen und längere Arbeitszeitentwicklungen. Selbst in den USA stagniert die Reallohnentwicklung. => entweder ist die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft nicht mehr ansteigend, oder sie Ursachen sind heute nicht mehr gültig.

Hallo. Bitte unterzeichne Deine Beiträge mit vier Tilden, damit ersichtlich ist, wer Du bist und v.a. von wann der Beitrag stammt. Zu Deiner Frage: Wie alle ökonomischen Aussagen der Art: wenn A passiert folgt daraus B gilt auch hier die Regel ceteris paribus, d.h. wenn alle anderen volksirtschaftlichen Größen gleich bleiben, dann führt die Erhöhung der Realeinkommen zu einer Zunahme an Dienstleistungen. Konkret für die Bundesrepublik: Der Übergang zur Dienstleistunggesellschaft ist kein Phänomen der letzten 2 Jahre sondern läßt sich über einen viel längeren Zeitraum beobachten, über einen längeren Zeitraum sind die Realeinkommen in Deutschland aber sehr wohl gestiegen. Und sollte man doch tatsächlich einmal eine negative Korrelation zwischen Realeinkommenseinwicklung und Dienstleistungsnachfrageentwicklung messen, so müßte man zuerst untersuchen, ob es nicht andere Gründe für die Anomalie gibt, bevor man die im Artikel genannte Annahme aufgibt.
Jemand hat etwas voreilig den von Dir zitierten Satz "korrigiert", das mache ich lieber schnell mal rückgängig. Gruß -- Funji 友達 04:31, 2. Sep 2006 (CEST)

Revertieren ohne Diskussion

Liebe Sandra, ich schreibe Dir hier den gleichen lieben Brief, wie auch bei Diskussion:Arbeitslosigkeit:
Revertiere bitte nicht einfach meine Änderungen. Da steckt Arbeit drin. Wenn Du an einer Sache etwas auszusetzen hast, dann ändere bitte nur diese Sache und nicht gleich alles.
Außerdem: Wenn Du eine abweichende Meinung hast, dann begründe sie doch bitte in der Diskussion. Und
Drittens: Zum hier vorliegenden Fall. Die Variante des Textes die weit über ein Jahr hier stand, war: "Steigende Realeinkommen", dann kamst Du und hast unbegründet den Text in "sinkende Realeinkommen" verändert. Ich habe die ursprüngliche Variante hergestellt und in der Disku begründet und Du revertierst und verlangst von mir einen Nachweis.
Hm... das verstehe wer will.
Wie in der anderen Sache werde ich auch hier nicht sofort revertieren, sondern einer möglichen Diskussion etwas Zeit lassen. Gruß -- Funji 友達 06:31, 2. Sep 2006 (CEST)

@ Benutzer:Funji - 1. ) Siehe Antwort Diskussion:Arbeitslosigkeit#Revert_ohne_Diskussion 2.) Aus den Daten des Statistischen Bundesamtes ergibt sich: die Realeinkommen stagnieren bzw. SINKEN. Die gegenteilige Behauptung wäre/ist eine FÄLSCHUNG von TATSACHEN. - Beste Grüße:. --Sandra Burger 06:51, 2. Sep 2006 (CEST)
Ah, ich glaube dann kommen wir hier auf dieser Seite vllt. schnell zu einer Einigung, denn es liegt ein Mißverständnis vor: die Realeinkommen sinken in der Tat (wobei man natürlich den Zeitraum betrachten muss), aber das Gegenteil hat ja auch niemand behauptet. Allerdings ist ein positiver Zusammenhang zwischen Realeinkommen und Dienstleistung unbestritten. Ich werde einen Formulierungsversuch unternehmen und Du kannst dann schauen, ob wir damit zusammenkommen. -- Funji 友達 07:23, 2. Sep 2006 (CEST)