Die Aktuellen Ereignisse versuchen einen Querschnitt über die Geschehnisse weltweit anzubieten, ohne einseitig bestimmte Regionen zu bevorteilen. Wenn ein Land beispielsweise ein Zehntel der Weltbevölkerung ausmacht, sollte es im Idealfall auch etwa ein Zehntel aller Nachrichten liefern.
Bitte achtet auf journalistischen Stil. Vergesst nicht die Angabe vom Land und falls vorhanden des Orts. Haltet die Formatierungen ein:
- Land/Ort. Nachricht
Ereignisse sollten für den Tag eingetragen werden, an dem sie stattfanden. Auf relative Angaben wie 'heute' kann man verzichten.
-->
Aktuelle Nachrichten & Ereignisse August 2004 (Siehe auch Glaskugel für feststehende Termine kommender Ereignisse) Vorlage:August
Tagesgeschehen
Montag, 9. August
- Athen/Griechenland. Das bisherige bulgarische IOC-Mitglied Ivan Slawkow sowie vier bislang akkreditierten Sportagenten sind mit sofortiger Wirkung vom Zugang zu allen IOC-Veranstaltungen ausgeschlossen worden. Verdeckte recherchierende BBC-Reporter hatten ihnen die Bereitschaft zum Stimmenkauf, also Korruption nachweisen können.2
- Leipzig/Deutschland. Die vor allem bei vielen Politikern umstrittene Benutzung des Begriffs "Montagsdemonstration" sorgt für eine breite Debatte in den Medien. Die Organisatoren der zahlreichen angemeldeten Protestzüge gegen die Eingriffe in das Solzialesystem durch Harz IV, etwa in Magdeburg, Suhl, Gera, Rostock aber auch in den westdeutschen Städten Dortmund, Gelsenkirchen und Remscheid wiesen diese Kritik als unstimmig zurück, so der Leipziger Pfarrer Christian Führer.
- Athen/Griechenland. Erste Doping-Schatten treten laut Der Spiegel bereits vor Eröffnung der Olympischen Spiele auf. Ein irischer Leichtathlet hat das Schlucken unerlaubter Mittel eingestanden. Zwei Mitglieder der griechischen Baseball-Mannschaft wurden in der A-Probe positiv auf verbotene Mittel getestet.
- Bergen/Norwegen. Die zweimonatige MAR-ECO-Exploration der Tiefsee-Ökologie des Mittelatlantischen Rückens hat 350 Tiere mitgebracht, von denen mindestens fünf bislang unbekannte Spezies sind.1
- Tokio/Japan. Fehlendes Kühlwasser im Mihama-Atomkraftwerk etwa 320 Kilometer nordwestlich von Tokio hat mehrere Todesopfer und 10 Schwerverletzte verursacht. Aus dem Leck trete keine Radioaktivität aus, teilten die Behörden mit.
Sonntag, 8. August
- Wiesbaden/Deutschland. Heftige Stürme mit Hagel und Wolkenbruch haben laut dpa in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Millionenschäden angerichtet. Straßen und Bahngleise waren unbefahrbar, außerdem gab es mancherorts stundenlange Stromausfälle. Menschen wurden soweit bekannt nicht verletzt.
- Brüssel/Belgien. Viele Verletzte der Gasexplosion am 30.Juli werden die Behandlung ihrer schweren Brandwunden nur mit Mühe bezahlen können, berichteten belgische Medien. Die Krankenkassen übernehmen den Angaben zufolge die Bezahlung der notwendigen Arzneimittel für die zahlreichen Brandopfer nicht. Manche Patienten dürften deshalb eine Rechnung von 15 000 Euro präsentiert bekommen.
- Bagdad/Irak Im Irak wird die Todesstrafe wiedereingeführt. Die Übergangsregierung habe beschlossen, teilte der irakische Staatsminister Adnan el Dschanabi mit, die Todesstrafe könne bei Mord, Gefährdung der nationalen Sicherheit und Drogenhandel zur Anwendung gelangen.
- Kopenhagen/Dänemark. Auf Grönland hat man bei einer geologischen Bohrung drei Kilometer unter dem Eis Pflanzenpartikel entdeckt. Diese sind wahrscheinlich mehrere Millionen Jahre alt und für die Erdzeitalter-Forschung von großem Wert.
- Oschersleben/Deutschland. Der Däne Tom Kristensen gewinnt den siebten Lauf der DTM im Audi vor Martin Tomczyk (Audi) und Manuel Reuter im Opel. Zum ersten Mal in der neuen DTM steht kein Mercedes-Fahrer auf dem Podest.
Samstag, 7. August
- Pretoria/Südafrika. Die New National Party (NNP), Regierungspartei Südafrikas während der Apartheid, schließt sich dem derzeit regierendem African National Congress an.
- Hamburg/Deutschland. Deutsche Versorgerkonzerne strecken offenbar aus dem Ausland importiertes Erdgas in größerem Umfang mit Flüssiggas-Luft-Gemischen. Bereits 1989 flogen laut SPIEGEL mehrere kommunale Unternehmen auf, weil sie mehr Gas an ihre Kunden verkauften, als sie selbst von ihren Lieferanten bezogen hatten.
- New York/USA. Ein neuer UN-Bericht erhebt schwerste Vorwürfe gegen die sudanesische Regierung: Sowohl in der Krisenregion Darfur als auch in der Region Oberer Nil sei die Regierung in den vergangenen Monaten für außergerichtliche Exekutionen und Massentötungen verantwortlich gewesen. Es gebe überwältigende Hinweise auf koordinierte Aktionen der Regierungstruppen und der arabischen Milizen.
Freitag, 6. August
- Bremen/Deutschland. Beim Eröffnungsspiel zur 42. Fußball-Bundesliga schlug der SV Werder Bremen den FC Schalke 04 mit 1:0. Wegen eines Stromausfalles begann das Spiel erst mit 66-minütiger Verzögerung.
- Schleswig/Deutschland. Prinz Joachim von Dänemark eröffnet zusammen mit dem Ministerpräsidenten der Färöer, Jóannes Eidesgaard, und den Honoratioren der Stadt das Nordische Ruder- und Kulturtreffen 2004, dass anlässlich der 1.200-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt hier stattfindet. Die Färöer sind mit 9 Regattabooten und ca. 400 Aktiven und Fans angereist und werden am 7. August auf der Schlei den ersten färöischen Ruderwettkampf in Deutschland ausrichten.
Donnerstag, 5. August
- Hamburg/Deutschland. Einige bedeutende Verlage Deutschlands, darunter der Axel-Springer-Verlag, der Spiegel-Verlag, die Bauer-Verlagsgruppe und der Süddeutsche Verlag haben angekündigt, so schnell wie möglich zur traditionellen Rechtschreibung zurückzukehren. Die Deutsche Presseagentur (dpa) und Associated Press (AP) wollen sich an den Wünschen ihrer Kunden orientiert eine Entscheidung vorbehalten. Focus, die Frankfurter Rundschau sowie die Verlagsgruppe Gruner + Jahr haben sich dagegen ausgesprochen.
- Hamburg/Deutschland. Auch in Hamburg kursiert nach Meldungen des Deutschlandfunks ein Aufruf von Gewerkschaftern und des Wahlalternative-Vereins, ab sofort Montags-Demonstrationen nach Vorbild der Leipziger "friedlichen Revolution" von 1989 durchzuführen. Auch der DDR-Bürgerrechtler und Pfarrer Christian Führer ruft zu den Demonstrationen auf und sprach davon, die Situation heute sei mit der von 1989 vergleichbar.
- Hannover/Deutschland. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtete, SPD-Mitglieder aus Nordrhein-Westfalen hätten einen E-Mail-Kettenbrief verfasst, in dem zum Sturz Gerhard Schröders und zur Rettung des Sozialstaats aufgerufen wird. Diese ist eine von vielen Protestaktionen, die als Reaktion auf die radikalste Sozialreform in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verstanden werden kann. Derweil gehen die Montagsdemonstrationen gegen die Hartz IV-Reform in ganz Deutschland weiter.
- Krefeld/Deutschland. Wie jetzt bekannt wurde, hat die Süßwarenfabrik "Nappo" in Krefeld per Abstimmung in einer Betriebsversammlung handstreichartig eine 60-Stunden-Woche ohne Lohnausgleich eingeführt. Die Beschäftigten des Unternehmens, überwiegend Frauen, werden nach 38-Stunden-Tarif bezahlt. Nach geltenden Gesetzen ist das rechtswidrig.
Mittwoch, 4. August
- Melbourne/Australien. Der nauruische Gewichtsheber Quincy Detenamo, der Nauru bei Olympia '96 in Atlanta vertrat, wurde wegen Verdacht der Ermordung einer australischen Prostituierten festgenommen. Das Urteil soll am 16. August gefällt werden.
- Kopenhagen/Dänemark. Ein Ermittlungsverfahren der dänischen Militärgerichtsbarkeit wegen "ungesetzlicher Verhörmethoden" im dänischen Lager "Camp Eden" in der Nähe von Basra ist eingeleitet worden. Der Befehlshaber des Bataillons , Oberst Henrik Flach, sowie drei weitere führende Offiziere wurden ihrer Posten enthoben. Im Zentrum der Vorwürfe steht die 37-jährige Verhör-Spezialistin Annemette Hommel.
Dienstag, 3. August
- Cèreste/Frankreich. Henri Cartier-Bresson, der als einer der größten Fotografen des 20. Jahrhunderts gilt, ist tot. Er verstarb am Montag im Alter von 95 Jahren in seinem Haus in Cèreste im Südosten Frankreichs.
- Frankfurt am Main. Die Auslieferung der Tagesausgabe der Frankfurter Rundschau wurde gestoppt, nachdem auf der Titelseite ein "Druckfehler" bemerkt wurde. Im Titelkopf stand nicht wie sonst "unabhängige" sondern "abhängige" Tageszeitung. Die Geschäftsführung betonte, es handele sich um einen technischen Fehler. Eine bewusste Manipulation durch Mitarbeiter sei auszuschließen. Die Frankfurter Rundschau wurde im Mai durch die SPD-Medienholding DDVG übernommenen.
- Cape Canaveral/Florida/USA. Die US-Raumsonde MESSENGER ist an Bord einer Delta II-Rakete erfolgreich in Richtung Merkur gestartet, den sie im Jahr 2011 erreichen soll.
- London/Großbritannien. Bei einer landesweiten Anti-Terror-Razzia sind in Großbritannien 13 Männer asiatischer Herkunft festgenommen worden, die verdächtigt werden, Anschläge in Auftrag gegeben oder vorbereitet zu haben.
Montag, 2. August
- Washington D.C./USA. Washington Post und die New York Times berichteten unabhängig voneinander, dass die jüngsten vom US-Heimatschutzministerium ausgesprochenen Warnungen vor Terroranschlägen auf Informationen aus den Jahren 2000 und 2001 stammen. Dies wurde inzwischen von offizieller Regierungseite bestätigt. Heimatschutzminster Tom Ridge rechtfertigte dennoch die zuvor erfolgte Erhöhung der Alarmstufe, indem er darauf hinwies, die Terrororganisation El Kaida plane langfristig.
- Darfur/Sudan. Das UN-Welternährungsprogramm (WFP) startete Hilfsflüge in die Krisenregion. Über dem Ort Fur Buranga wurden 22 Tonnen Nahrungsmittel abgeworfen. Da in der Regenzeit aufgrund aufgeweichter Straßen ein Transport mit Lastwagen schwierig ist, wird bis zum Ende der Regenzeit (September) die Versorgung aus der Luft fortgesetzt. Auch Ägypten startete Hilfsflüge zur Versorgung mit Lebensmittel, Medikamenten und Zelten.
- Linz/Österreich. Beim diesjährigen Gugl-Meeting (Leichtathletik) sprang der 26-jährige US-Amerikaner und aktuelle Weitsprung-Weltmeister Dwight Phillips Jahresweltbestleistung von 8,60 Meter. Die Marke wurde die letzten 3 Jahre nicht übersprungen.
Sonntag, 1. August
- Genf/Schweiz. Die WTO-Konferenz beschließt ein Rahmenabkommen, das Agrarsubventionen und Einfuhrzölle senken soll. ATTAC kritisiert dieses Abkommen als unvorteilhaft für viele Schwellenländer im Bereich der Öffnung ihrer Märkte für Dienstleistungen und Industriegüter.
- Asunción/Paraguay. Bei einem Brand in einem Einkaufszentrum in der paraguayischen Hauptstadt starben nach offiziellen Angaben ca. 364 Menschen. Hunderte wurden verletzt. Als Brandursache vermutet die Feuerwehr eine Gasexplosion. Angeblich schloss man die Ausgänge auf Anordnung des Eigentümers bei Ausbruch des Feuers, um Plünderungen zu verhindern. Staatspräsident Duarte verordnete eine dreitägige Staatstrauer. Der verantwortliche Unternehmer befindet sich in Untersuchungshaft.
- Khartum/Sudan. Nach anfänglicher Zustimmung lehnt die sudanesische Regierung die 30-Tage Frist der am Freitag beschlossenen UN-Resolution ab. Man werde stattdessen an einem zuvor mit UN-Generalsekretär Kofi Annan vereinbarten 90-Tage Programm zur Behebung der Situation in der Krisenregion Darfur festhalten.
- Nürburgring/Deutschland. Der Brite Gary Paffett gewinnt den sechsten Lauf der DTM im Mercedes-Benz vor Mattias Ekström (Audi) und Bernd Schneider (Mercedes-Benz).
Nachrichten anderer Monate
Juli 2004 | August 2004 | September 2004
August 2003 | August 2004 | August 2005