Dreifaltigblatt | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
Das Hakenblatt (Triphyophyllum), auch Dreifaltigblatt, ist eine monotypische Gattung aus der Familie der Dioncophyllaceae, ihre einzige Art ist das Hakenblatt (T. peltatum), eine zeitweise fleischfressende Pflanze. Ihr Name entstammt ihrer Eigenart, im Laufe ihres Lebens drei (!) verschiedene Blattformen auszubilden. Sie wurde zwar bereits 1907 entdeckt, aber erst 1952 von Airy Shaw erstbeschrieben, die Erkenntnis ihrer Karnivorie geht zurück auf das Jahr 1979.
Beschreibung
Das Hakenblatt ist eine Liane, die nur temporär karnivor ist. Die Pflanze durchläuft während ihrer Entwicklung drei verschiedene Stadien, in jedem hat sie eine andere Blattform. Als erstes tritt sie als bodenständig-rosettenförmige Pflanze mit bis zu 1 m grossen, flachen, lanzettförmigen Blättern in Erscheinung, bevor sie in ihr karnivores Stadium eintritt. Dabei tritt ihre Verwandtschaft mit den Sonnentaugewächsen zutage, sie bildet, diesen ähnlich, passive Klebefallen in Gestalt langer, tentakelbesetzter Fangblätter aus. Mit dem Übergang in das erwachsene Stadium verliert die Pflanze die Karnivorie wieder und wandelt sich in eine rankende Liane, die stark den Kannenpflanzen ähnelt und bis zu 50 m lang sein kann. Die sich aus der kleinen, weissen, schwach duftenden Blüte ausbildenden Samen sind 5 - 8 cm groß, rot und regenschirmförmig. Ihre Blätter tragen an der Spitze zwei Haken zum Klettern.
Verbreitung
Die Pflanze entstammt den Regenwäldern Westafrikas, der Elfenbeinküste, Liberias und Sierra Leones. Sie bedarf als tropische Liane Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit, sowie schwach saurer und nährstoffarmer Böden.
Das Hakenblatt ist durch die massive Abholzung des tropischen Urwaldes in der Region extrem bedroht.