Die Hirsche (Cervidae) sind eine Familie der Paarhufer. Sie sind in 40 Arten über Eurasien, Nord- und Südamerika verbreitet und wurden außerdem in Australien und Neuseeland durch Menschen eingeführt.
Hirsche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Die Größe der Hirsche schwankt zwischen der eines Hasen (Pudu) und der eines Pferdes (Elch). Kennzeichnend ist das Geweih, das meistens nur beim Männchen vorhanden ist. Ausnahmen sind lediglich das Wasserreh (das nie ein Geweih hat) sowie das Rentier (bei dem beide Geschlechter ein Geweih haben). Die Geweihe sind verzweigte Stangen, die jedes Jahr abgeworfen werden und anschließend nachwachsen.
Die Hirsche tauchten im Oligozän in Asien auf. Von hier verbreiteten sie sich nach Europa. Nordamerika erreichten sie im Miozän, Südamerika erst in erdgeschichtlich sehr junger Zeit im Pleistozän.
Klassifikation
Die Moschushirsche werden hier nicht zu den Hirschen gerechnet, sondern als eigene Familie gewertet. Damit gehören folgende Taxa zu den Hirschen:
- Unterfamilie Muntjaks (Muntiacinae)
- Gattung Muntiacus
- Chinesischer Muntjak (Muntiacus reevesi)
- Schwarzer Muntjak (Muntiacus crinifrons)
- Tenasserim-Muntjak (Muntiacus feae)
- Indischer Muntjak (Muntiacus muntjak)
- Borneo-Muntjak (Muntiacus atherodes)
- Gongshan-Muntjak (Muntiacus gongshanensis)
- Gattung Megamuntiacus
- Riesenmuntjak (Megamuntiacus vuquangensis)
- Gattung Elaphodus
- Schopfhirsch (Elaphodus cephalophus)
- Gattung Muntiacus
- Unterfamilie Hydropotinae
- Gattung Hydropotes
- Wasserreh (Hydropotes inermis)
- Gattung Hydropotes
- Unterfamilie Trughirsche (Odocoileinae oder Capreolinae)
- Gattung Capreolus
- Europäisches Reh (Capreolus capreolus)
- Sibirisches Reh (Capreolus pygargus)
- Gattung Odocoileus
- Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus)
- Maultierhirsch (Odocoileus hemionus)
- Gattung Ozotoceros
- Pampashirsch (Ozotoceros bezoarticus)
- Gattung Blastocerus
- Sumpfhirsch (Blastocerus dichotomus)
- Gattung Spießhirsche (Mazama)
- Großmazama oder Rotmazama (Mazama americana)
- Graumazama (Mazama gouazoupira)
- Kleiner Rotmazama (Mazama rufina)
- Zwergmazama (Mazama chunyi)
- Merioa-Mazama (Mazama bricenii)
- Kleinmazama (Mazama nana)
- Gattung Pudus (Pudu)
- Nördlicher Pudu (Pudu mephistophiles)
- Südlicher Pudu (Pudu puda)
- Gattung Rangifer
- Rentier (Rangifer tarandus)
- Gattung Andenhirsche (Hippocamelus)
- Nördlicher Andenhirsch (Hippocamelus antisensis)
- Südlicher Andenhirsch (Hippocamelus bisulcus)
- Gattung Alces
- Elch (Alces alces)
- Gattung Capreolus
- Unterfamilie Cervinae
- Gattung Axis
- Axishirsch (Axis axis)
- Schweinshirsch (Axis porcinus)
- Bawean-Hirsch (Axis kuhlii)
- Calamian-Hirsch (Axis calamianensis)
- Gattung Elaphurus
- Davidshirsch (Elaphurus davidianus)
- Gattung Edelhirsche (Cervus)
- Sambar (Cervus unicolor)
- Mähnenhirsch (Cervus timorensis)
- Philippinenhirsch (Cervus mariannus)
- Prinz-Alfred-Hirsch (Cervus alfredi)
- Barasingha (Cervus duvaucelii)
- Schomburgk-Hirsch (Cervus schomburgki)
- Leierhirsch (Cervus eldii)
- Sikahirsch (Cervus nippon]]
- Weißlippenhirsch (Cervus albirostris)
- Rothirsch (Cervus elaphus)
- Gattung Dama
- Europäischer Damhirsch (Dama dama)
- Mesopotamischer Damhirsch (Dama mesopotamica)
- Gattung Axis
Ein vereinfachtes Kladogramm der Hirsche zeigt die mutmaßlichen Verwandtschaftsbeziehungen:
Cervidae (Hirsche) |-- Hydropotes (Wasserreh) `-- N.N. |-- Muntiacinae (Muntjaks) `-- N.N. |-- Odocoileinae (Trughirsche) | |-- Capreolus (Rehe) | `-- N.N. | |-- Odocoileini (Amerikahirsche und Rentiere) | `-- Alces (Elch) `-- Cervinae |-- Megaloceros (†) `-- Cervini (rezente Cervinae)
Von den zahlreichen fossilen Hirscharten wurde in das Kladogramm der eiszeitliche Riesenhirsch Megaloceros aufgenommen, der zu den bekanntesten prähistorischen Säugetieren gehört.