Der 14. August ist der 226. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 227. in Schaltjahren), somit bleiben noch 139 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1040: Macbeth tötet den schottischen König Duncan I. in der Schlacht bei Elgin und krönt sich darauf selbst zum König.
- 1089: Kaiser Heinrich IV. heiratet Adelheid von Kiew, Tochter des Großfürsten Wsewolod I..
- 1288: Düsseldorf erhält von Graf Adolf V. von Berg die Stadtrechte und beschneidet damit die Macht von Siegfried von Westerburg, dem Erzbischof von Köln, der sich seit der Schlacht von Worringen in seiner Gefangenschaft befindet.
- 1370: Kaiser Karl IV. erteilt Karlsbad das Stadtrecht.
- 1385: Portugiesische Revolution von 1383: In der Schlacht von Aljubarrota besiegt Johann von Avis, der spätere Johann I. von Portugal die Armee König Johanns I. von Kastilien und sichert damit die Unabhängigkeit Portugals.
- 1431: Die Hussiten unter Andreas Prokop besiegen ein kaiserliches Heer in der Schlacht von Taus. Damit endet der fünfte Hussitenkreuzzug und Kaiser Sigismund sucht eine Verhandlungslösung.
- 1457: Der Mainzer Psalter (Psalterium Moguntinum), die erste datierte Inkunabel der Schriftgeschichte, wird von Peter Schöffer vollendet.
- 1502: Christoph Kolumbus betritt auf seiner Vierten Reise bei Kap Honduras erstmals amerikanischen Festlandboden.
- 1524: Beginn des Deutschen Bauernkriegs.
- 1658: Der Erste Rheinbund entsteht als überkonfessionelles Defensivbündnis von Reichsfürsten gegen den deutschen Kaiser, den die Habsburger stellen. Frankreich schließt sich am 15. August an.
- 1762: Die Engländer nehmen während des Siebenjährigen Krieges Havanna, die Hauptstadt der spanischen Kolonie Kuba, ein.
- 1865: Preußen und Österreich unterzeichnen die Gasteiner Konvention, mit der die Herrschaft über die Herzogtümer Schleswig und Holstein geregelt wird.
- 1870: Deutsch-französischer Krieg: In der Nähe von Metz tragen französische und preußische Streitkräfte die Schlacht bei Colombey-Rouilly aus, bei der keine Seite große Vorteile erringen kann.
- 1893: In Paris wird die weltweit erste Fahrprüfung absolviert.
- 1900: Ein internationales Expeditionskorps aus britisch-indischen, russischen, japanischen und US-amerikanischen Truppen erobert während des Boxeraufstandes Peking und plündert die Stadt.
- 1920: Polnisch-Sowjetischer Krieg: Die Rote Armee greift Warschau an, kann die Stadt jedoch nicht erobern.
- 1941: Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill unterzeichnen auf der HMS Prince of Wales die Atlantik-Charta, mit dem sie ihre Vorstellungen von einer neuen Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg präzisieren. Die Charta wird nach dem Krieg die zentrale Grundlage für die Vereinten Nationen.
- 1945: Philippe Pétain, der Chef des Vichy-Regimes, wird von einem französischen Kriegsgericht zum Tode verurteilt.
- 1945: Japan akzeptiert die Kapitulationsbedingungen durch die Alliierten.
- 1947: Entstehung des Staates Pakistan
- 1949: Bei der Wahl zum ersten Deutschen Bundestag wird die CDU/CSU stärkste Partei.
- 1969: Nach einer Eskalation des Nordirlandkonflikts in Londonderry kommt es zum Einsatz britischer Truppen in Nordirland.
- 1976: Nordirlandkonflikt: Initiiert von Mairead Corrigan und Betty Williams demonstrieren rund 10.000 Menschen gegen die Gewalt – im Jahr darauf wird den Gründerinnen von Women for Peace (später Community of Peace People) der Friedensnobelpreis zuerkannt.
- 1980: Nach der Entlassung der Kranführerin Anna Wlaentynowicz tritt die Belegschaft der Danziger Lenin-Werft in Polen geschlossen in Streik. Lech Wałęsa wird Streikführer.
- 1991: In Laos wird die erste Verfassung nach der Übernahme der Macht durch das kommunistische Pathet Lao erlassen.
- 1992: Nach der Unabhängigkeitserklärung Abchasiens marschieren georgische Truppen in der nördlichen Provinz ein.
- 1994: Der Internationale Terrorist Ilich Ramírez Sánchez, genannt Carlos, wird im Sudan verhaftet und an Frankreich ausgeliefert.
- 2006: Infolge der UN-Resolution 1701 tritt im Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon ein Waffenstillstand in Kraft, der weitgehend befolgt wird.
Wirtschaft
- 2003: Ein Stromausfall legt die nordöstlichen USA und Teile Kanadas lahm. Etwa 50 Millionen Menschen haben keinen Strom.
Wissenschaft und Technik
- 1901: Gustav Weißkopf führt nach eigenen Angaben mit seinem Flugzeug Modell Nr. 21 den ersten erfolgreichen bemannten Motorflug durch. (Für den Flug gibt es jedoch außer Augenzeugenberichten keinen Beweis.)
- 1906: Im damaligen Österreich-Ungarn wird die erste Führerscheinprüfung durchgeführt.
Kultur
- 1955: Die Uraufführung der Oper Irische Legende von Werner Egk nach William Butler Yeats findet im Festspielhaus in Salzburg statt.
- 1969: In den bundesdeutschen Filmtheatern läuft der Sergio Leone-Western Spiel mir das Lied vom Tod an. Die Musik stammt von Ennio Morricone.
- 1974: In Prag brennt der Ausstellungspalast (Veletržní palác) (erbaut 1925-1928) völlig nieder.
Religion
- 1099: Raniero di Bieda wird unter dem Namen Paschalis II. Papst.
- 1235: Baubeginn der ersten deutschen Hallenkirche der Gotik über dem Grab der heiligen Elisabeth von Thüringen.
Katastrophen
- 1892: In Hamburg beginnt eine Cholera-Epidemie. Unfiltriertes Trinkwasser aus der Elbe und unhygienische Zustände im Armutsviertel begünstigen die Ausbreitung des Bazillus. Über 8.600 Menschen kommen in den folgenden Wochen ums Leben.
- 1958: Ein Propellerflugzeug der niederländischen KLM stürzt westlich von Irland in den Atlantik und reißt alle 99 Menschen in den Tod.
- 1972: Eine IL-62 der DDR Fluggesellschaft Interflug mit 156 Menschen an Bord stürzt kurz nach dem Start in Berlin-Schönefeld bei Königs Wusterhausen (DDR) ab, wobei alle Reisenden umkommen.
- 2005: Der Flug 522 der zypriotischen Fluggesellschaft Helios Airways stürzt in der Nähe von Athen ab. Alle 121 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1297: Hanazono, letzter japanischer Kaiser der Kamakura-Zeit
- 1455: Johann von Dalberg, Bischof von Worms und Kanzler der Universität Heidelberg
- 1473: Margaret Pole, 8th Countess of Salisbury, Märtyrerin und Gräfin von Salisbury
- 1532: Magdalena, Erzherzogin von Österreich
- 1540: Magnus von Holstein, Herzog von Holstein und König von Livland
(* 1552)
- 1552: Paolo Sarpi, italienischer Ordensmann und Historiker
- 1590: Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels, Domherr in Köln
- 1599: Méric Casaubon, englischer Gelehrter
(* 1642)
- 1642: Cosimo III. de’ Medici, Großherzog der Toskana
- 1688: Friedrich Wilhelm I., König von Preußen 1713–1740; genannt „Soldatenkönig“
- 1714: Claude Joseph Vernet, französischer Maler
- 1742: Pius VII., Papst von 1800 bis 1823
- 1756: Olof Åhlström, schwedischer Komponist
- 1773: Peter Buell Porter, US-Politiker, General und Kriegsminister
- 1774: Franz Xaver Gewey, österreichischer Beamter, Schauspieler und Schriftsteller
- 1776: Friedrich Tieck, deutscher Bildhauer
- 1777: Hans Christian Ørsted, dänischer Physiker und Chemiker
- 1818: François d'Orléans, prince de Joinville, französischer Admiral
-
Papst Pius VII.
(* 1742) -
Hans Christian Ørsted
(* 1777) -
François d'Orléans
(* 1818)
- 1834: Friedrich Leopold Goltz, deutscher Physiologe und Neffe des Schriftstellers Bogumil Goltz
- 1837: Johannes Trojan, deutscher Schriftsteller
- 1840: Richard von Krafft-Ebing, deutscher Psychiater und Gerichtsmediziner
- 1842: Jean Gaston Darboux, französischer Mathematiker
- 1847: Robert Comtesse, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1851: Doc Holliday, Revolverheld des Wilden Westens
- 1860: Ernest Thompson Seton, Autor und Mitbegründer der US-amerikanischen Pfadfinderbewegung
- 1862: Albert Wilhelm Heinrich von Preußen, preußischer Prinz, Marineoffizier, Admiral
- 1865: Guido Herzfeld, deutscher Schauspieler der Stummfilmzeit
- 1865: Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski, russischer Dichter
- 1867: John Galsworthy, britischer Schriftsteller, Dramatiker und Nobelpreisträger
-
Doc Holliday
(* 1851) -
„Prinz Heinrich“
(* 1862) -
Dmitri Mereschkowski
(* 1865) -
John Galsworthy
(* 1867)
(* 1871, auf dem Pferd)
- 1871: Guangxu, Chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1876: Aleksandar Obrenović, König von Serbien 1889–1903
- 1877: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, deutscher Theologe
- 1883: Ernest E. Just, US-amerikanischer Biologe
- 1888: Robert Woolsey, US-amerikanischer Komiker
- 1888: Emma Zimmer, SS-Oberaufseherin im Konzentrationslager Ravensbrück
- 1889: Walter Freitag, deutscher Politiker und MdB
- 1889: Willi Münzenberg, deutscher Politiker und Publizist
- 1891: Mihail Jora, rumänischer Komponist
- 1895: Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch, deutscher Forstwissenschaftler und Ornithologe
- 1899: Margarete Gröwel, deutsche Politikerin und MdB 1949–1953
- 1905: Raimund Weissensteiner, Priester, Komponist
- 1906: Bruno Six, deutscher Politiker
- 1906: Dino Staffa, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1906: Horst P. Horst, US-amerikanischer Fotograf
- 1907: Ernst Waldbrunn, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 1910: Hermann Diebäcker, deutscher Politiker und MdB
- 1910: Willy Ronis, französischer Fotograf
- 1910: Pierre Schaeffer, französischer Komponist
- 1912: Erwin Strittmatter, deutscher Schriftsteller
- 1917: Rob Walker, britischer Rennstallbesitzer
- 1917: Jack Lynch, Premierminister von Irland 1966–1973 und 1977–1979
- 1921: Giorgio Strehler, italienischer Theaterregisseur und Intendant
- 1926: Agostino Cacciavillan, vatikanischer Diplomat und später Kurienkardinal
- 1926: Martin Broszat, deutscher Historiker
- 1926: René Goscinny, französischer Comic-Texter (Asterix)
- 1928: Lina Wertmüller, italienische Filmregisseurin
- 1933: Richard R. Ernst, schweizerischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1991
- 1934: Franco Costa, italienischer Maler
- 1938: Beata Tyszkiewicz, polnische Schauspielerin
- 1939: Andreas Birkmann, deutscher Politiker und Richter am Bundesgerichtshof
- 1940: Arthur B. Laffer, US-amerikanischer Ökonom
(* 1940)
- 1940: Max Schautzer, deutscher TV-Moderator
- 1941: David Crosby, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1941: Uta Zapf, deutsche Politikerin und MdB
- 1942: Molefi Kete Asante, US-amerikanischer Autor und Afrozentrist
- 1943: Wolf Wondratschek, deutscher Schriftsteller
- 1945: Steve Martin, amerikanischer Komiker und Filmschauspieler
- 1945: Ernst Wilhelm „Wim“ Wenders, deutscher Regisseur und Fotograf
- 1946: Larry Graham, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1947: Danielle Steel, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1948: Boris Mironowitsch Pergamenschtschikow, russischer Cellist
- 1949: Morten Olsen, dänischer Fußballspieler und -trainer
- 1950: Gary Larson, US-amerikanischer Comic-Zeichner und Cartoonist
- 1952: Alex van Warmerdam, niederländischer Regisseur
- 1953: James Horner, US-amerikanischer Filmkomponist
- 1953: Ulla Meinecke, deutsche Sängerin
- 1954: Christian Gross, schweizerischer Fußballtrainer und -spieler
- 1959: Earvin Johnson, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1959: Marcia Gay Harden, Schauspielerin
(* 1966)
- 1960: Sarah Brightman, britische Sängerin (Sopran)
- 1961: Luisa Fernandez, spanische Sängerin
- 1963: Emmanuelle Béart, französische Schauspielerin
- 1966: Halle Berry, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Kathrin Ullrich, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1968: Catherine Bell, Schauspielerin
- 1972: Cristian Zorzi, italienischer Skilangläufer
- 1973: Jay-Jay Okocha, nigerianischer Fußballspieler
- 1976: Jerome Young US-Amerikanischer Leichtathlet
- 1978: Marcel Fischer, Schweizer Fechter
- 1981: Bass Sultan Hengzt ,deutsch-italienisch-türkischer Rapper
Gestorben
(† 1433)
- 1040: Duncan I., König von Strathclyde und Schottland von 1034 bis 1040
- 1167: Rainald von Dassel, Erzbischof des Erzbistums Köln und Erzkanzler von Italien
- 1196: Meinhard von Livland, Bischof der Liven und Missionar
- 1204: Minamoto no Yoriie, japanischer Shogun
(† 1464) |
- 1319: Waldemar, letzter askanischer Markgraf von Brandenburg
- 1349: Walram von Jülich, Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1369: Philippa von Hennegau, Königsgemahlin Eduards III. von England
- 1433: Johann I., der zehnte König von Portugal
- 1464: Pius II., Papst seit 1458
- 1537: Peter Swyn, wichtiger Anführer der Bauernrepublik Dithmarschen
- 1587: Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat
- 1625: Johannes Rottenhammer, deutscher Maler
- 1631: Henneke von Essen, Bürgermeister von Arnsberg, als Hexer angeklagt
- 1665: Carlo III. Gonzaga, Herzog von Nevers, Mantua und Montferrat
- 1670: David Mevius, deutscher Jurist (Pommern)
- 1727: William Croft, englischer Organist und Komponist
- 1754: Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Königin von Portugal
- 1777: Otto Magnus von Schwerin, preußischer General
- 1784: Nathaniel Hone, irischer Maler und Graphiker
- 1794: George Colman der Ältere, englischer Schriftsteller
- 1805: Friederike von Hessen-Darmstadt, Ehefrau von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen
- 1841: Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge
- 1854: Carl Carl, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1863: Colin Campbell, 1. Baron Clyde, britischer Feldmarschall
- 1869: Adolphe Niel, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1870: David Glasgow Farragut, US-amerikanischen Marineoffizier
- 1876: Carl Wilhelm Otto Koch, deutscher Jurist, Bürgermeister von Leipzig
- 1880: Charles Jules Labarte, französischer Kunsthistoriker
- 1884: Moritz Thausing, Kunstschriftsteller
- 1887: Jules Pasdeloup, französischer Dirigent
- 1908: Friedrich Paulsen, Pädagoge und Kant-Forscher
- 1920: Stepan Karapetowitsch Alawerdjan, armemischer kommunistischer Funktionär
- 1921: Georg von Schönerer, österreichischer Gutsbesitzer und Politiker
- 1922: Alfred Harmsworth, britischer Verleger
- 1928: Klabund, (Alfred Henschke), deutscher Schriftsteller
- 1941: Maximilian Kolbe, polnischer Franziskaner-Minorit, im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet
- 1941: Paul Sabatier, französischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1942: Hans Behrendt, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1946: Robert Wagner, Gauleiter von Baden und NS-Funktionär
- 1948: Ferdinand I. von Bulgarien, Fürst und Zar von Bulgarien
- 1951: William Randolph Hearst, US-amerikanischer Verleger und Medienzar
- 1954: Hugo Eckener, Leiter der Zeppelinwerke Friedrichshafen
(† 1956)
- 1956: Bertolt Brecht, deutscher Dramatiker und Lyriker
- 1956: Hans Hamburger, deutscher Mathematiker
- 1956: Jaroslav Řídký, tschechischer Komponist
- 1956: Konstantin Freiherr von Neurath, deutscher Außenminister und Reichsprotektor in Böhmen und Mähren
- 1958: Frédéric Joliot-Curie, französischer Physiker und Chemiker, Nobelpreisträger
- 1961: Clark Ashton Smith, US-amerikanischer Dichter, Bildhauer, Maler und Autor
- 1961: Henri Édouard Breuil, französischer Historiker
- 1962: Rudi Arnstadt, Hauptmann der Grenztruppen der DDR
- 1964: Johnny Burnette, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1972: Jules Romains, französischer Schriftsteller
- 1972: Pierre Brasseur, französischer Schauspieler
- 1974: Arnulf Klett, Oberbürgermeister von Stuttgart
- 1976: Werner Bräunig, deutscher Schriftsteller
- 1978: Joe Venuti, US-amerikanischer Musiker
- 1979: Richard Alewyn, bedeutender Germanist und Literaturkritiker
- 1980: Dorothy Stratten, US Playboy-Playmate 1980
- 1981: Karl Böhm, österreichischer Dirigent
- 1983: Alfred Rust, deutscher Archäologe
- 1983: Rainer Brambach, Schweizer Schriftsteller
- 1983: Wilhelm Cleven, Weihbischof in Köln
- 1984: John Boynton Priestley, englischer Schriftsteller
- 1985: Otto Kaufmann, Heimatforscher
- 1988: Enzo Ferrari, italienischer Rennfahrer und Gründer des Rennwagenherstellers Ferrari
- 1988: Roy Buchanan, US-amerikanischer Bluesrock-Gitarrist
- 1994: Elias Canetti, deutschsprachiger Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
- 1996: Camilla Horn, deutsche Schauspielerin
- 1996: Sergiu Celibidache, rumänischer Dirigent
- 1998: Hans-Joachim Kulenkampff, deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator
- 2004: Czeslaw Milosz, polnischer Schriftsteller
- 2004: Gerda Johanna Werner, Baumpflanzerin auf der Rückseite der 50-Pfennig-Münze
- 2004: Heinz Frölich, Schauspieler
- 2004: Marion S. Kellogg, US-amerikanische Managerin und Unternehmensberaterin
- 2005: Hans Berentzen, deutscher Spirituosenfabrikant
- 2006: Bruno Kirby, US-amerikanischer Schauspieler
- 2006: John Jahr jr., deutscher Verleger
Feier- und Gedenktage
- Maximilian Kolbe, Märtyrer, Heiligsprechung 1982
- In Amerika ist dieser Tag der Nationale Navajo-Codesprecher-Tag