{{Infobox Flughafen |Name=Flughafen Zürich |Bild=LSZH_001.jpg |IATA=ZRH |ICAO=LSZH |Koordinate_Breite=N |Koordinate_Breitengrad=47 |Koordinate_Breitenminute=27 |Koordinate_Breitensekunde=30 |Koordinate_Länge=O |Koordinate_Längengrad=08 |Koordinate_Längenminute=32 |Koordinate_Längensekunde=53 |Koordinate_Region=CH-ZH |Koordinate_Typ=airport |Höhe in Meter=432 |Entfernung in Kilometer1=10 |Entfernung Richtung1= |Entfernung Ort1=Zürich |Schiene=InterCity, [[EuroCity] , ICN, ]InterRegio |Nahverkehr=Vorlage:S-Bahn-ZH-S2 und Vorlage:S-Bahn-ZH-S16 der S-Bahn und Regionalbusse |Straße=Autobahn A51 |Eröffnung=31. August 1953 |Betreiber=Unique (Flughafen Zürich AG) |Fläche in Hektar=80 |Terminals=1; 3 Docks |Passagiere=17.88 Mio. (2005) |Fracht=ca. 364'000 t (2004) |Bewegungen=267'363 (2005) |Kapazität=36 Mio. |Beschäftigte=24'000 (Total am Flughafen Zürich) |Bahn1=16/34 |Bahnlänge in Meter1=3700 |Bahn2=14/32 |Bahnlänge in Meter2=3300 |Bahn3=10/28 |Bahnlänge in Meter3=2500 }}
Der Flughafen Zürich (früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der mit Abstand wichtigste Flughafen der Schweiz und zählt zu den grössten Flughäfen in Europa. Er wird durch die Unique (Flughafen Zürich AG) betrieben.
Der nördlich der Stadt Zürich gelegene Flughafen dient als Drehkreuz der Fluggesellschaften Swiss (Swiss International Air Lines und Swiss European Air Lines) und Deutsche Lufthansa (dritter Hub) und ist Heimatflughafen der Fluggesellschaften Belair, Edelweiss Air und Helvetic Airways, sowie Sitz der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega). Der Flughafenkopf liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kloten, das gesamte Flughafenareal erstreckt sich darüberhinaus auf die Gemeinden Opfikon-Glattbrugg, Rümlang, Oberglatt und Winkel.
Geschichte
Im Raum Zürich entwickelte sich in Dübendorf, nordöstlich der Stadt, auf dem auch militärisch genutzten Flugfeld Anfang der 1930er Jahren ein beachtlicher ziviler Flugbetrieb.
Um die militärische und zivile Nutzung zu trennen, suchte der Zürcher Regierungsrat einen neuen Standorte für einen Grossflughafen im Raum Zürich und fand im etwas sumpfigen Gelände beim Dorf Kloten einen Platz.
Am 22. Juni 1945 legte ein Bundesbeschluss fest, dass Zürich der Ort eines Interkontinentalflughafens werden soll. Ende Dezember 1945 verkaufte der Bund dem Kanton Zürich am geplanten Ort des neuen Flughafens 655 ha des Klotener Waffenplatzes. Als auch das Volk mittels einer Abstimmung einen Baukredit von Fr 36,8 Mio freigab, konnten im Juli 1946 die Bauarbeiten am Flughafen starten.
Bereits am 14. Juni 1948 wurde die Westpiste zum ersten Mal benutzt und am 17. November erfolgte mit der Eröffnung der Blindlandepiste die provisorische Betriebsaufnahme des Flughafens.
Am 8. April 1953 konnte der neue Passagierterminal bezogen werden und vom 29. August bis 31. August 1953 erfolgte darauf die feierliche Eröffnung des Flughafens mit einer grossen Flugschau.
weitere Punkte in der Geschichte des Flughafens:
- 6. Dezember 1954 - Inbetriebnahme des ersten Rundsicht-Radars
- 1. Januar 1961 - Betriebsaufnahme der verlängerten Westpiste
- 15. März 1961 - Betriebsaufnahme der verlängerten Blindlandepiste
- 18. Februar 1969 - Attentat auf eine Boeing 720 der El Al, wo palästinensischen Attentäter das startende Flugzeug beschossen
- 1. November 1975 - Eröffnung des Terminals B mit Fingerdock
- 1. Januar 1976 - Eröffnung der Piste 14/32
- 1. Juni 1980 - Eröffnung des SBB-Bahnhofes der Flughafenlinie, mit direkter Anbindung an das Bahnnetz
- 1. November 1985 - Eröffnung des Fingerdocks A
- 17. April 1986 - Einweihung des neuen Kontrollturms
- 23. August 1998 - Grosses Jubiläumsfest zum 50. Geburtstag des Flughafens
- 6. April 2000 - Einführung des Markennamens Unique für die Flughafenbetreiberin
- 2. Oktober 2001 - Grounding der Swissair
- 5. Dezember 2002 - Taufe des neuen Dock E (Midfield)
Flughafen Zürich in Zahlen
2005 zählte der Zürcher Flughafen 17'884'625 Passagiere und 267'363 Flugbewegungen. Das Frachtvolumen betrugt 372'420 Tonnen. Das Pistensystem des Flughafens besteht aus drei Landebahnen: 16/34 mit 3'700 Metern Länge, 14/32 mit 3'300 Metern Länge und 10/28 mit 2'500 Metern Länge.
Der Flughafen Zürich verfügt über die drei Docks A, B und E. B ist das älteste Dock und wurde mit der Eröffnung von Dock E im Herbst 2003 als Reaktion auf die sinkenden Passagierzahlen vorläufig stillgelegt. Seit August 2005 dient es als sogenanntes Eventdock, das für Anlässe gemietet werden kann. Dock E liegt zwischen den Pisten 16/34 und 14/32. Es ist durch die Luftkissenbahn Skymetro, einen Strassentunnel sowie durch unterirdische Gepäckförderbänder erschlossen. Passagierdrehscheibe und Wahrzeichen des Flughafens Zürich ist das Airside Center. Das grosszügige Gebäude verbindet Dock A und B. Im Untergeschoss befindet sich ausserdem die Station der Skymetro zum Dock E. Dank diesem Gebäude ist der Flughafen Zürich ein "One Terminal" Flughafen. Das heisst, ein Passagier kann an jedem beliebigen Ort durch die Passkontrollen gehen und trotzdem an sein Gate, bzw. ans richtige Gepäckförderband gelangen.
Die fünf im Jahre 2004 wichtigsten am Flughafen Zürich vertretenen Fluggesellschaften sind SWISS (47,9 Prozent der Flugbewegungen und 48,2 Prozent der Passagiere), Lufthansa (4,8% und 7,0%), Air Berlin (3,1% und 2,3%), Edelweiss Air (2,9% und 1,3%) und British Airways (2,4% und 1,9%). Insgesamt im 2004 wurden 146 Ziele in 77 Ländern direkt angeflogen.
2004 erzielte Unique (Flughafen Zürich AG) ein Jahresergebnis von rund 17,3 Millionen Schweizerfranken (im Vorjahr 3,8 Millionen Franken) bei einem Umsatz von 637 Millionen Franken (im Vorjahr 562 Millionen Franken). 57 Prozent stammen aus dem Fluggeschäft (vorwiegend Passagier- und Landegebühren), 43 Prozent aus dem Nicht-Fluggeschäft (unter anderem Immobilien sowie Retail).
Die Namenaktien der Unique(Flughafen Zürich AG) wird an der Schweizer Börse SWX gehandelt (Valorennummer 1'056'796, SWX-Symbol UZAN) [1]; Mehrheitsaktionäre sind der Kanton Zürich mit 48,8 Prozent der Aktien und die Stadt Zürich mit 5,41 Prozent, wobei die Unique (Flughafen Zürich AG) als private Aktiengesellschaft organisiert ist.
Den Flugfunkverkehr am Zürcher Flughafen kann man unter den folgenden Frequenzen mithören [2]:
- Zürich Approach ACC 118.000 / 120.750 MHz
- Zürich Final Approach 125.325 MHz
- Zürich Tower 118.100 MHz
- Zürich ATIS (Automatische Lande- und Wetterinformationen) 128.525 MHz
Unique (Flughafen Zürich AG)
Die Unique, im Handelsregister als Flughafen Zürich AG eingetragen, ist die Eigentümerin und Betreiberin des Flughafens Zürich. Die gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft mit dem Kanton Zürich als grösstem Einzelaktionär (vorgeschriebener Anteil >33.33% des Aktienkapitals) entstand in ihrer heutigen Form am 1. April 2000 durch die Fusion der Flughafen-Immobilien-Gesellschaft (FIG) und der Flughafendirektion Zürich (FDZ).
Die Flughafen-Immobilien-Gesellschaft FIG, deren Wurzeln bis in den November 1948 zurückgehen, war zuletzt eine Aktiengesellschaft (seit 1984) mit Sitz in Kloten und für den Bau und Betrieb der Hochbauten am Flughafen zuständig. Bedeutende Aktionäre der FIG waren der Kanton Zürich (23%) und die Stadt Zürich (18%).
Die Flughafendirektion Zürich war der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion angegliedert und die formelle Eigentümerin des Flughafens, als Gesamtanlage. Die Zuständigkeiten umfassten den Bau und Betrieb der Tiefbauten (Pisten, Taxiways), den Flughafenbetrieb, die Aushandlung und Umsetzung des Betriebsreglements und die politische Vertretung des Flughafens.
Die erfolgreiche Privatisierung der FIG und das stetige Wachstum des Flughafens führten zum politischen Vorstoss den Flughafen Zürich zu Verselbständigen und hierzu die FDZ aus der kantonalen Verwaltung auszugliedern und mit der FIG zu fusionieren. Auf den Vorstoss hin wurde ein neues Flughafengesetz ausgearbeitet und am 12. Juli 1999 vom Kantonsrat mit 60% Ja-Stimmen genehmigt. Das Flughafengesetz wurde am 28. November den Zürcher Stimmbürgern zur Abstimmung vorgelegt und von diesen mit 61% Ja-Stimmen gutgeheissen.
Damit war die Grundlage für die neue Betriebsgesellschaft geschaffen und per 1. März 2000 trat das neue Flughafengesetz in Kraft. Auf Basis von drei Fusionsverträgen zwischen der FIG und dem Kanton Zürich, wurde am 30. März eine Erhöhung des Aktienkapitals von ursprünglich 70 Mio. (140'000 Namenaktien à 500 CHF) auf neu 245'615'000 Schweizer Franken (4'912'300 Namenaktien à 50 CHF) vorgenommen und die FDZ in die FIG integriert, welche am 1. April als Flughafen Zürich AG (FZAG) ihren ersten Betriebstag bestritt.
Die FZAG lancierte am 6. April den Auftritt des Unternehmens unter dem Namen Unique, unter dem sie seither ausschliesslich auftritt. Seit dem 12. April 2000 ist das Unternehmen an der SWX kotiert; der Kanton Zürich besass durch die Neustrukturierung am ersten Tag 78.1% des Aktenkapitals des Unternehmens. Die Anteile wurden laufend reduziert, dadurch dass die Betriebsbewilligung noch bis zum 1. Juni 2001 auf den Kanton Zürich lief, durfte dessen Anteil an der FZAG in dieser ersten Stufe nicht unter 50% liegen. Nachdem die Betriebskonzession auf die FZAG übertragen wurde, darf der Kanton seinen Anteil auf ein vorgeschriebenes Minimum von 33.33% senken.
Im Dezember 2001 gründete die FZAG das Tochterunternehmen Unique Airports Worldwide AG, welches Unique seither erlaubt weltweit Flughäfen zu betreiben und Beteiligungen an Flughäfen zu halten.
Über dieses Tochterunternehmen betreibt Unique in Chile die drei Regionalflughäfen Puerto Montt, Calama und La Serena, die 2002 von rund 450'000 Passagieren genutzt wurden. In Venezuela führt Unique den Flughafen von Isla de Margarita. In Indien ist Unique am Bau des neuen Flughafen von Bangalore beteiligt, der 2008 eröffnet werden soll.
Corporate Governance
Das Unternehmen hat seinen rechtlichen Sitz in Kloten und fällt damit in die Zuständigkeit des Bezirksgerichts Bülach. Seit März 2001 ist die Flughafenverwaltung zentral im neuen Verwaltungsgebäude Unique One im Westen des Flughafenareals, an der Grenze zu Rümlang untergebracht.
CEO des Unternehmens ist Josef Felder, der Unique seit der Gründung führt.
Der achtköpfige Verwaltungsrat umfasst jeweils auch Vertreter von Kanton und Stadt Zürich; dieser Grundsatz wurde von wirtschaftsliberaler Seite kritisiert und wurde zwischen dahingehend verändert, dass die Regierungsräte jeweils eigene Vertreter nominiert, anstatt selber Einsitz zu nehmen. Seit dem 1. Juli 2005 setzt sich der Verwaltungsrat wie folgt zusammen: Andreas Schmid (Präsident), Martin Candrian, Dr. Elmar Ledergerber, Dr. Kaspar Schiller, Eduard Witta, Dr. Martin Wetter, Dr. Lukas Briner und Rita Fuhrer.
Revisionsstelle der Unique (Flughafen Zürich AG) ist KPMG Fides Peat mit Sitz in Zürich.
Fluglärm-Problematik am Flughafen Zürich
Rund um den Flughafen Zürich wehren sich viele Menschen gegen den Fluglärm. Die Zürcher Fluglärm-Problematik wurde ausgelöst durch den Ausbau des Flughafens Zürich, ohne dass ein schweizerisch-deutsches Gesamtkonzept zum Flugverkehr in der Region vorlag. Eine deutsche Ablehnung der nördlichen Anflüge über die besiedelten Gebiete Südbadens war die logische Folge, da der deutschen Seite keine Möglichkeit zur Mitbestimmung im Vorfeld des Flughafenausbaus eingeräumt wurde. Konsequenz ist, dass der aufgrund des Flughafenausbaus angestiegene Flugverkehr vermehrt über Schweizer Gebiet abgewickelt werden muss. Die Fluglärm-Problematik hätte, nach Vorstellung der Behörden, durch ein Mediationsverfahren gelöst werden sollen. Doch konnten sich die Parteien bereits im Vorfeld des Verfahrens nicht einigen, so dass die geplante Mediation während der Vorbereitungen scheiterte. Unique strebt weiterhin die Nordausrichtung an und hat zu diesem Zweck beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Ende 2004 ein entsprechendes Gesuch eingereicht. Eine Einbeziehung der süddeutschen Gemeinden in die Lösungsfindung ist wiederum nur unzureichend geschehen.
Publikationen
Unique informiert durch ihre beiden Internetauftritte www.flughafen-zuerich.ch (für Passagiere, Besucher und Flughafeninteressierte) und www.unique.ch (für Themen, die auf die Betreibergesellschaft bezogen sind).
Darüberhinaus veröffentlicht Unique periodisch erscheinende Zeitschriften, die auch im Internet verfügbar sind. Homebase ist die interne "Hauszeitung" der Unique und richtet sich in erster Linie an die Mitarbeiter; Unique! war bis Juli 2005 die Anwohnerzeitschrift des Unternehmens, an ihre Stelle trat das neue Air Magazine.
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Site des Flughafens Zürich
- Offizielle Site der Unique (Flughafen Zürich AG)
- ZRHwiki mit freiem Wissen über den Flughafen Zürich