Die Pomeranze (Citrus aurantium L.) oder Bitterorange, auch Sevilla-Orange und Saure Orange genannt, ist eine Zitruspflanze. Ihre Frucht ist orangenähnlich, aber kleiner. Die im reifen Zustand leuchtend orange Schale ist dicker und unebener als die der Orange. Aus ihr wird z.B. Orangeat hergestellt.
Pomeranze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Citrus aurantium | ||||||||||||
L. |

Auch die englische Bitter Orange Marmelade wird aus Pomeranze hergestellt. Außerdem werden die Schalen der Pomeranze für die Herstellung des Likörs Curaçao und der italienischen Bitterorangenlimonade Chinotto benötigt.
Die Pomeranze liefert der Parfümerie gleich drei sehr wichtige Duftbausteine, die sich geruchlich deutlich voneinander unterscheiden.
- Neroliöl aus den Blüten. Als Nebenprodukt der Wasserdampfdestillation fällt als Kondenswasser das sogenannte Orangenblütenwasser an.
- Bitterorangenöl aus den Fruchtschalen. Wichtiger Duftbaustein in Eau de Cologne und vielen frischen „zitronigen“ Duftwässern.
- Petitgrainöl Bigarade aus Blättern, Zweigen und den unreifen grünen Früchten. Als Nebenprodukt fällt das Eau des Brouts an.
In mittelalterlichen Duftrezepturen verwendete man auch ein wässriges Destillat aus den Blüten, das Aqua Naphae genannt wurde.
Die Pomeranze kam bereits im Mittelalter nach Europa. Die Portugiesen brachten nach der Entdeckung des Seeweges nach Indien die Orange aus Ostasien mit. Der Name, der ursprünglich die Pomeranze bezeichnet hatte, wurde dann auf die Orange übertragen.