Benutzer:Asthma/ablage/Shintō

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 21:32 Uhr durch Asthma (Diskussion | Beiträge) (ToDo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Sammlung von Begriffen soll eine zentrale Anlaufstelle zur Klärung von Bedeutung, Umfang und Herkunft eben jener Begriffe innerhalb der Wikipedia-Artikel mit Shintō-Bezug ermöglichen. Bereits in Übersichts- oder Spezialartikeln hinreichend geklärte Begriffe können entfernt werden.

ToDo

Generelle Datenbanken / Onlinequellen

Typen der Kami

Typen des Shintō

Siehe auch [9]


[10], [11], [12], [13] -- Ahh, das ist das, was du mit Shinto-Sekten meintest. Der Begriff "Sekte" hat im deutschen einen viel negativeren Unterton als das englische "sect". Sieht so aus, als war meine Behauptung, dass es keine Shinto-Sekten gibt, falsch, zumindest für die Zeit 1882-1945 -- mkill

Jo, im Westen. Aber auch die buddhistischen Organisationen firmieren (auch im Selbstverständnis) unter "Sekten". Ich meine, das hat damit zu tun, daß es weder im Shinto noch im Buddhismus so etwas wie die westlichen, übergeordneten "Kirchen" gibt. --Asthma 12:53, 17. Jan 2006 (CET)
Daher ziehe ich es vor, beim Buddhismus neutraler von "Schulen" zu reden. --Mkill 01:07, 13. Feb 2006 (CET)
  • jinja shintō (神社神道) oder (vor Ende des WWII) kokka shintō - Schrein-Shintō [14], [15], [16], [17], [18]
  • minzoku shintō (民俗神道 oder 民族神道) oder (abwertend) tsūzoku shintō - Volks-Shintō [19]
    • 民間信仰 minkan shinkō ist ein allgemeiner Begriff für Volksfrömmigkeit und nicht nur auf Japan bezogen
  • kōshitsu shintō (皇室神道) oder kōshitsu saishi - Staats-Shintō, Verehrung des Kaiserhauses ja:国家神道
  • kokka shintō(国家神道): Staats-Shintō
    • fukka shintō, auch reform- oder restaurations-shintō. Ursprüngliche Form des Staats-Shintō während des 18. Jahrhunderts, vor allem durch philologische Studien ausgezeichnet [20]
  • Ur-Shintō (?) -- Einen einzelnen "Ur-Shinto" kann man schlecht rekonstruieren, eher eine Vielzahl lokaler und "eingeschleppter" Riten und Überlieferungen, von archaischen Fruchtbarkeitsriten über Hindu-Götter, koreanischen und sibirischen Schamanismus, Rituale der ersten Reis-Kulturen, polynesische Mythen und einiges mehr... --mkill
Ja, das ist immer Konstruktion... genau wie in der Sprachwissenschaft die Indogermanischen Sprachen. Allerdings gibt es gute Gründe, so etwas zu konstruieren, jedenfalls ist mir der Begriff in der Literatur öfters untergekommen. Habe aber noch keine einheitliche Arbeit gefunden, die sich darauf konzentriert. --Asthma 12:53, 17. Jan 2006 (CET)

Schrein-Shintō

Allgemeine Begriffe

  • Jinja Kensaku ja:神社建築 - Schreinbau
  • Gokoku-jina ja:護国神社 [21] - Schreine für Kriegstote, s. auch [22]
  • Miya ja:宮 A Shinto temple where the Kami is worshiped...
    • Der Artikel in der japanischen Wikipedia ist eine BKL, Punkt 5 sagt Miya ist gleichbedeutend mit Jinja --Mkill 02:58, 15. Feb 2006 (CET)
  • Yashiro (社) or Mi-yashiro indicates the residence. In ancient times people observed the rites for the Kami by cleaning the ground and preparing the sacred place on it. In later periods this sacred place for observing rites came to be called 'Yashiro,' replacing the meanings of 'palace' or 'residence' (Arai Hakuseki Zenshū, vol.4, p.78)
  • Zushi 厨子, A small shrine in which idols are kept.
    • wadoku sagt: kleiner buddhistischer (!!!) Altar {m} mit Flügeltüren. --Mkill 02:59, 15. Feb 2006 (CET)
  • Sengu ja:遷宮 Neubau eines Schreins und Umzug des Heiligtums
  • koma-inu (ja:狛犬; lion-dog statues) [23] en:Imperial guardian lions
    • Offensichtlich keine Erfindung des Shinto, sondern mit dem Buddhismus über China nach Japan gekommen --Mkill 03:02, 15. Feb 2006 (CET)
  • Sessha (摂社, ja:境内社), Massha - Categories of shrine ranking [24], [25], [26]
  • suesha (末社) - subordinate shrine; professional jester [27]
  • tamagaki (玉垣) - A fence enclosing a shrine, sacred area, or royal palace. [28]
  • Tōrō (燈籠 / 灯籠) ja:灯籠 - lanterns [29]
  • Mikoshi - tragbarer Schrein [30], [31]
  • Ichi-no-miya (一宮, ja:一の宮) - die jeweils obersten Schreine der alten Provinzen
  • Shimenawa - Seil zur Abtrennung des heiligen Bezirks
  • Himorogi (ja:神籬) - Originating in ancient times, himorogi refers to a temporarily erected sacred space or "altar" used as a locus of worship. [32], [33]
  • ja:神社合祀 (じんじゃごうし) - Schrein-Fest
  • Jinja Honcho ja:神社本庁(nach www.wadoku.de) "{Verlagsn.} The Association of Shinto Shrines; Jinja Honchō (Tōkyō)." - Kleiner Fehler: Es scheint allerdings kein Verlag zu sein, sondern eine religiöse Dachorganisation -- mkill
  • shūhai - Stätten der Anbetung
  • shūkei - Stätten der Ehrfurchterweisung

Hauptgebäude

  • 祭殿 (saiden) - Heilige Halle; Heiligtum [34]
  • 拝殿 (haiden) - Gottesdienstshalle
  • 本殿 (honden) - Haupthalle des Tempels

Gemeinde und Personal

  • ja:神職 - Shintō-Priester(tum)
  • Itsuki no hime miko - Kaiserliche Prinzessinen, die geistliche Funktionen an den Hauptschreinen ausübten.

Baustile

  • Baustile (-zukuri), grob nach Alter sortiert (s. auch Herbert, S. 107 ff.):

außerdem:


Shintō-Sekten

  • shintō jūsampa (ja:神道十三派) - Die 13 registrierten Shintō-Sekten im Staats-Shintō
    • Kurozumi-kyō (ja:黒住教) - erste der unabhängigen Sekten [35]
    • Shintō shūsei-ha (神道修成派) - konfuzianisch ausgerichtete Sekte, nicht mehr sehr aktiv nach WWII [36]
    • Izumo Ōyashiro-kyō (ja:出雲大社教) - orientiert sich am Izumo-Schrein [37]
    • Fusō-kyō (扶桑教) - nach WWII insbesondere im Bereich der Berg-Verehrung tätig [38]
    • Jikkō-kyō (実行教 / 實行教?) - [39]
    • Shinshū-kyō (神習教) - [40]
    • Shintō Taisei-kyō (神道大成教 / 大成教?) - [41]
    • Ontake-kyō (御嶽教) - [42]
    • Shintō Honkyoku / Shintō Taikyō (神道本局 / 神道大教?) - ohne personalen Gründer [43]
    • Misogi-kyō (禊教) - [44]
    • Shinri-kyō (神理教) - [45]
    • Konkō-kyō (ja:金光教) - betreibt Kirchen in Amerika, schon vor WWII in Übersee tätig [46]
    • Tenrikyō (ja:天理教) - von einer Frau gegründet, aggressive Übersee-Missionierungen [47]
Tenrikyo gilt heutzutage als Neue religiöse Bewegung, die nur noch historische Beziehungen zum Shinto hat. Die anderen sagen mir spontan nichts. -- Mkill 01:34, 17. Jan 2006 (CET)
Tenrikyo hat seit dem 20.1. einen Artikel, allerdings mußte ich einen Überarbeiten-Baustein setzen, weil der Artikel Ungenauigkeiten und Fehler enthält. --Mkill 02:51, 14. Feb 2006 (CET)

Prinzipien, Gesetze und Politik

  • shinbutsu shugo (神仏習合, (en)) oder shinbutsu-konkō - Shintō-buddhistischer Synkretismus [48]
  • kanzukasa - Zentrale Agentur am Kaiserlichen Hof für religiöse Zeremonien (vor der Taika-Reform)
  • 17-Artikel-Verfassung
  • kanzukasa no kami - Amt zur Überwachung von Shintō-Angelegenheiten, späteste gesicherte direkte belegstelle zur existenz im Jahr 653
  • Ōmi-Code, Tenmu-Code , Taihō-Code, Yōrō-Code
    • shikiinryō - Code über Öffentliche Ämter
    • jingikan - Shintō-Amt
    • jingiryō - Code über die Kami des Himmels und der Erde
    • betsushiki - Spezielle Regeln zur Unterscheidung der Kami, zur Festlegung allgemeiner Festlichkeiten und Festtage
    • denryō - Code über Lehensrecht mit großzügigen Ausnahmen für Tempel und Schreine
  • Engishiki (ja:延喜式) - Code der Engi-Zeit, detaillierte Bestandsaufnahmen (30.000 Schreine, 3.000 davon kansha oder kanpeisha, daher zum Erhalt von kaiserlichen Opfergaben (kanpei) durch das jingikan am Frühlingsgebets-Fest (toshigoi no matsuri) berechtigt). 789 Erlaß zur Anweisung, äußere kansha durch die Gouverneure der Provinzen versorgen zu lassen (Opfergaben: kokuhei; derart berechtigte Schreine: kokuheisha). [49], [50]

... 12 Jahrhundert ff. fehlt hier noch...

Verwandte Themen

  • Utaki - Religiöse Stätten der Ryukyu-Inseln. Es bestehen Parallelen zum Shinto, es ist aber trotzdem nicht die gleiche Religion -- Mkill 03:27, 10. Jan 2006 (CET)