Willkommen auf der Benutzerdiskussion von Andreas 06


Neuen Eintrag hinzufügen


Hier begonnene Diskussionen werden auch hier weitergeführt

Auf anderen Benutzer-Diskussionsseiten begonnene Diskussionen werden dort weitergeführt


Vandalismus darf gern revertiert werden.
Um den Rest kümmer ich mich selbst.


Archiv: Achiv


Die Bezeichnungen Mikrophon und Mikrofon sind gleichberechtigt. Gruß Andreas 06 23:05, 12. Jul 2006 (CEST)


Das wäre sehr schön, wenn das praktisch so wäre.

Wenn man als Adresse eingibt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mikrofon

dann kommt die hässliche Meldung: "Eine Beschreibung für die Kategorie Mikrofon existiert nicht."

Es funktioniert nur:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mikrophon

Was ist denn da gleichberechtigt? Mikrofon ist nicht Mikrofon. Oder?

--Teufel 23:05, 12. Jul 2006 (CEST)


Bitte lass uns das auf der ursprünglichen Diskussionsseite beenden: Benutzer Diskussion:87.160.225.142 Andreas 06

Dorfpersönlichkeit

Warum ist man eine Dorfpersönlichkeit, wenn man bei amnesty international arbeitet?

Weil sie nun einmal nicht nur Mitabeiter, sondern Generalsekretärin einer nicht unbedeutenden Organisation ist. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Auch ist nicht die Bedeutung innerhalb des Ortes (so versteh ich dein "Dorfpersönlichkeit"), sondern die allgemeine Bedeutung interessant. Aber was genau stört dich an der Auflistung Lochbihlers? --Andreas 06 13:52, 13. Jul 2006 (CEST)


Naja, meiner Meinung nach ist man noch keine Dorfpersönlichkeit, wenn man in einer Organisation, sei sie noch so bedeutend, arbeitet. Eine Dorfpersönlichkeit ist nach meiner Ansicht jemand, der entweder auf Grund von Leistungen für das Dorf im Dorf selbst einen überdurchschnittlichen Bekanntheitsgrad genießt oder sich aber überregional einen Namen gemacht hat und zwar in der Weise, dass man aufgrund dessen im Dorf überregional bekannt ist. Beides ist bei Barbara Lochbihler meines Erachtens nicht der Fall.

Zudem wurde sie lediglich in Obergünzburg geboren. Aufgewachsen ist sie nicht einmal in Obergünzburg, sondern in Ronsberg. Daraus folgere ich, dass sie nicht einmal Einwohnerin von Obergünzburg war. Nur aufgrund des Geburtsortes von einer Dorfpersönlichkeit zu sprechen, halte ich für wenig angebracht.

Bei Ronsberg könnte man meinetwegen darüber reden, aber nicht bei Obergünzburg.

In diesem Abschnitt werden nun einmal Personen, die in dem genannten Ort geboren wurden (und somit Einwohner waren) und eine gewisse Relevanz/Bekanntheit haben, aufgeführt. Beides ist hier gegeben. Andreas 06 18:11, 13. Jul 2006 (CEST)

Naja offensichtlich scheint es dir ein persönliches Anliegen zu sein, dass diese Frau Lochbihler dort aufgeführt wird, warum auch immer. Meinetwegen, du scheinst zum arroganten rechthaberischen Teil der Community zu gehören. Dazu braucht man gar nichts schreiben. Dein Dikussionsarchiv spricht für sich.

Nein, ich habe kein persönliches Anliegen, dass diese Frau in dem Artikel aufgeführt wird, ich kenne sich noch nicht einmal. Lediglich das Entfernen ohne eine Begründung habe ich rückgängig gemacht, beides Mal mit der bitte um eine Begründung. Darüberhinaus habe ich deine Anmerkung, warum es eine Dorfpersönlichkeit entfernt und auf die Diskussionsseite verwiesen.
Warum die Frau in dem Artikel aufgeführt werden kann, habe ich ja bereits erläutert. Und wo du Arroganz und Rechthaberei auf meiner archivierten Diskussionsseite sehen willst, erschliesst sich mir auch nicht so ganz. --Andreas 06

Barbara Lochbihler ist aber weder prominent noch allgemein bekannt. Sie hat nur eine höhere Position in einer Organisation. Und nur weil diese Organisation allgemein bekannt ist (sogar in Obergünzburg) kann doch nicht auf die allgemeine Bekanntheit von Barbara Lochbihler geschlossen werden. Würde man nach Deiner Argumentation vorgehen, so dürften Menschen wie Hermann Knauer, der nun eine echte Dorfpersönlichkeit ist und viel zum Gedeih der Gemeinde beiträgt, nicht gelistet sein. Hermann Knauer ist nämlich weder prominent noch allgemein (im Sinne Deiner Argumentation ist das "allgemein bekannt" ja nicht auf Obergünzburg und Umgebung ausgelegt, sondern weltweit. Und in diesem Kontext ist Hermann Knauer ein Nichts) bekannt.

Relevanz ist aber nicht nur über die Bekanntheit einer Person gegeben, daher hatte ich ja auch von "Relevanz/Bekanntheit" gesprochen (siehe oben). Und da Lochbihler in Obergünzburg gevoren ist , gehört sie als Tochter der Stadt in den Artikel, solange sie relevant ist. Und zu dem genannten Hermann Knauer wurde, wie ich gerade sah, ein Kommentar hinterlassen. Im Sinne der Relevanzkriterien ist er dort eigentlich fehl am Platz, soll mir jetzt aber egal sein. Eigentlich ist er hier ja auch nicht Thema. --Andreas 06

URV

Hallo Andreas, es ist immer gut, wenn eine URV entdeckt wird und auch als solche markiert wird; sprich der Baustein eingesetzt wird. Die URV muss dann aber auch für die Admins sichtbar zum Abarbeiten eingetragen werden, nämlich hier WP:LKU. Ich habe mal die von Dir entdeckten URVs am 11. Juli hier nachgetragen. Es wäre gut, wenn Du die nächste von Dir entdeckte URV dann dort auch eintragen könntest. Gruß, --Svens Welt 14:07, 15. Jul 2006 (CEST)

Ups, hab ich wohl ganz vergessen - Dankeschön. --Andreas 06
Kein Problem :-) --Svens Welt 14:30, 15. Jul 2006 (CEST)

Dummbeutel

Ich habe schon genug Artikel der Wiki geschrieben und korrigiert. Wahrscheinlich mehr als Du, auch wenn ich mir nie ein Benutzerprofil angelegt habe (bzw. damals mein PW vergessen habe0.

Toll, das Du alle meine Links auf das Forum geloescht hast und mir den Tipp gegeben hast es in "Informationen von deiner Website in Wikipedia" einzubringen. DU hast wohl noch nicht den Unterschied zwischen einer Wiki und einem Forum verstanden.


Weblinks in Wikipedia-Artikeln

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in vielen Artikeln gleichartige Weblinks eingetragen hast, die auf eine Website verweisen, die du offensichtlich bewerben willst. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Weblinks.

Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter „Zusammenfassung und Quellen“) schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und das Verlinken auf einige wenige Artikel beschränken.

Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von deiner Website in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Vielen Dank. Andreas 06


  1. Beleidigungen sind nicht das richtige Mittel eine Diskussion anzufangen
  2. Wenn du doch schon so viele Artikel verfasst und Edit getätigt hast, so kennst du bestimmt auch Wikipedia:Weblinks - dort steht eindeutig, dass Foren nicht erwünscht sind. Und ein Forum, dass nur eine Handvoll von Beiträgen hat, bei Wikipedia einzutragen, schreit geradezu nach Werbung.
P.S. Der Text, den du hier reinkopiert hast, ist ein Standardtext, der nicht von mir verfasst wurde, sondern lediglich als Hinweistext aus dem Wikipedia-Fundus übernommen wurde - aber das weißt du ja bestimmt auch. Gruß Andreas 06 23:30, 20. Jul 2006 (CEST)

Spielwiese/Geschichte Arminia Bielefeld

Vielleicht nur eine Kleinigkeit: Arminia Bielefeld hat in 22 Zweitligajahren nicht 826, sondern (nach 3-Punkte-Regel) 1263 Punkte gewonnen. Npsalomon 03:02, 24. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Da hatte sich ein kleiner Fehler in der Statistik-Excel-Tabelle eingeschlichen - schlicht zu wenig aufsummiert. 1263 Punkte sind natürlich korrekt. Andreas 06 04:43, 24. Jul 2006 (CEST)

an andy06

danke es geht jetzt! -- 62.203.166.89 18:02, 26. Jul 2006 (CEST)

Prima - frohes Schaffen in der Wikipedia --Andreas 06 18:03, 26. Jul 2006 (CEST)

an andy06

so tschau mein bruder will jetzt css gamen!-- 62.203.166.89 18:08, 26. Jul 2006 (CEST)

Bitte kopier keine kompletten Artikel einfach in einen neuen. Dabei geht die Versionsgeschichte Verloren und dies ist nicht mit der Lizenz der Wikipedia vereinbar. Darüberhinaus ist der Begriff der "Welthauptstadt Germania" soweit verbreitet, dass dieses unter diesem Titel behandelt werden kann. Ein Redirect von den Bauplänen auf Welthauptstadt Germania wäre natürlich möglich, ist dann aber eigentlich unnötig. Deine Einwände können ja dann in den Artikel eingebaut werden. Dieses dann aber bitte zunächst auf der Diskussionsseite ansprechen und nicht wie die Verschiebung im Alleingang durchziehen, da dieses nicht von Erfolg gekrönt werden wird. Gruß Andreas 06 21:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Schade.

1.) Nur Speer und wikipedia benutzen diesen Begriff. Begiffsbildung durch wikipedia ist nicht erwünscht. 2.) Versionsgeschichte bleibt ja im Kurzartikel Welthauptstadt Germania erhalten. 3.) Diskussion wurde angeregt. Jetzt kommst Du. 84.191.252.216 22:13, 27. Jul 2006 (CEST)

  1. Der Begriff Germania für den Ausbau Berlins ist nicht eine Erfindung der Wikipedia. Vielmehr wird dieser Begriff vielfältig genutzt (sei es Literatur oder Dokumentationen) und ist langläufig in diesem Zusammenhang bekannt.
  2. Die Versionsgeschichte gehört aber nun einmal zum Artikel und nicht irgendwo hin - lies dir einfach mal Wikipedia:Artikel_verschieben durch.
  3. Du sollst das nicht mit mir diskutieren, sondern auf der passende Diskussionsseite des Artikels Welthauptstadt Germania deine Anliegen erläutern. Eine Verschiebung auf eigene Faust mit dem Hinweis "Ich habe es einfach gemacht" wird (nach meiner Erfahrung) nicht hingenommen und schnell wieder rückgängig gemacht. Wenn es jedoch einen Konsenz darüber gibt, steht einer Änderung nichts im Wege. --Andreas 06 22:22, 27. Jul 2006 (CEST)

CGS

Hi,
vielen Dank für die großartige Hilfe bei der Bereinigung der ungenützten Einträge für cgs bei den Einheiten. — MovGP0 09:57, 28. Jul 2006 (CEST)

Keine Ursache, störte mich einfach --Andreas 06 13:27, 28. Jul 2006 (CEST)

Für welche Beiträge

... gildet das denn: "Vandalismus darf gern revertiert werden. Um den Rest kümmer ich mich selbst." ??? --888344

Naja, wenn jemand diese Seite (wie kürzlich erst wieder passiert) mit sinnvollen Beiträgen wei "Anus" überschreibt, kann das gern geändert werden. Bei Beleidigungen, welche glücklicherweise selten auftreten, möchte ich die schon gern lesen und sollten daher erst einmal stehen bleiben. Mehr ist damit nicht gemeint. --Andreas 06 13:27, 28. Jul 2006 (CEST)

Benutzer Diskussion:84.227.164.30

Der SLA bei Schmillen und Stanzel macht mich mißtrauisch ... das war kein Anfänger. -- Zeitgeschichtler 03:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Möglich - auch, weil die SLA so gezielt gesetzt wurden. War wohl eher eine Art Löschtroll. Ich hatte gehofft, dass er durch den Einspruch einfach Ruhe gibt. --Andreas 06 18:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Tut mit leid, dass Deine Arbeit umsonst war, mir ist das auch schon öfter passiert bei der QS, daher schreib ich jetzt immer einen Kommentar in die QS-Diskussion oder einen inuse-Baustein in den Artikel, damit die anderen User sehen, dass es schon in Arbeit ist. Andreas König 09:10, 15. Aug 2006 (CEST)

Kein Problem, hauptsache der Artikel ist vernünftig geworden. Ob du oder ich ihn verfasst hat, ist mir dabei eigentlich egal. Aber danke für die Meldung und die Anregung mit inuse - ich denke nie dran ;-). Gruß --Andreas 06 18:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Gabriele von Bülow-Gymnasium

Hallo, ich werde Löschantrag für den Artikel stellen. Die Schule heißt nämlich Gabriele-von-Bülow-Oberschule, und deren Chronik auf der Homepage [1] weicht massiv von dem Text im Artikel ab. Also besser nicht mehr dran arbeiten. --Hansbaer 20:47, 16. Aug 2006 (CEST)

Alles klar. Werde meine Finger draussen halten - mehr wäre zwar von mir nicht gekommen, aber Danke für den Hinweis.. --Andreas 06 20:49, 16. Aug 2006 (CEST)

Sport und Saufen

Hallo Andreas! Gib zu - manchmal ist es mühsam, hier die gute Laune zu behalten, wenn man sich mit einem solchen M-Ü-L-L rumschlagen muß, huh? Noch eine schöne Nacht. Und cool bleiben!! --Englandfan 00:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Och, das perlt an mir einfach ab. EIn Klick und schon ist der SLA wieder drin. Aber danke für die Aufmunterung und gute Nacht. --Andreas 06 00:06, 18. Aug 2006 (CEST)

Gute Nacht

Guten Abend Mitstreiter! Viel Spaß noch mit URV-Benutzer:80.136.238.184 Ich mach mich jetzt ins Bett. Wünsche dir noch einen gute Nacht und angenehme Vandalen ;) Grüße --Saibo (Δ) 02:54, 20. Aug 2006 (CEST)

Danke - der Fernseher läuft nebenher, ein lecker Bier is grad auf, da kann mich nichts schrecken ;) Gruß Andreas 06 02:56, 20. Aug 2006 (CEST)

MP3-Encoder

Hast du kleiner Bengel vielleicht mal die aktuelle Version meines Artikels (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MP3-Encoder&oldid=20400953) mit der von Audio HQ (http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=19) verglichen? Falls ja dann sag mir bitte welche Auszüge davon kopiert sind. (Einzelne Wörter wie "Encoder", "MP3", "Entwickler", etc.. gelten nicht als Auzug, falls du das noch nicht weisst).

  1. Beleidigungen sind ein prima Start und da hab ich schon so richtig Lust mit dir zu reden...
  2. Schau doch zunächst erst einmal, wer den URV-Eintrag wieder eingestellt hat...
  3. Vergleiche auch die Version, für die ich die URV eingetragen habe...

--Andreas 06 06:23, 20. Aug 2006 (CEST)

Nur zur Klarstellung, Andreas: Dein URV besteht immer noch (siehe hier ganz unten). Ich habe keinen URV "wieder eingestellt", sondern nur die Versionen revertiert, bei denen der Baustein unberechtigterweise von unserem Freund mit dem gepflegten Wortschatz entfernt worden war (denn Du hast Deine URV-Anmerkung ja bis jetzt noch nicht zurückgenommen).--NSX-Racer 08:41, 20. Aug 2006 (CEST)
Ups, den hatte ich ganz vergessen, tschuldigung. Ist nun erledigt.
Die Nummer 2 sollte auch keine Kritik an dich darstellen (mit "wieder eingestellt" meinte ich deinen Revert auf meine Version). Ich lass mir aber nur von solchen Leuten ungern ans Bein pinkeln, wenn ich noch nicht einmal etwas getan habe. Daher mein Einwand, er solle zunächst einmal schauen, wer den URV-Baustein wieder in den Text gesetzt hat. Und wenn er mit einer Version ankommt, die ich noch gar nicht kenne und auch nie als URV gekennzeichnet habe, sag ich ihm, wie der Stand der Dinge ist - und zwar, dass ich für diese Version keinen URV-Antrag eingestellt habe, sondern du meinen alten Antrag (für eine andere, kopierte Version) wieder eingefügt hast.
P.S. Wenn der Text nach einem URV-Baustein neugeschrieben wieder eingestellt wird und somit keine URV mehr vorliegt, kann ein jeder gerne den Eintrag auf der URV-Löschkandidaten-Seite wieder entfernen. Ist ja keine übliche Löschdiskussion sondern eher eine Abarbeitungsliste für Admins. Gruß Andreas 06 09:01, 20. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Ihr beiden! sorry, dass ich eure Disk. erst jetzt (durch deine Streichung auf der URV-Seite) hier entdecke. Ich hatte zwischenzeitlich den URV-Hinweis im Artikel wiederhergestellt, die entsprechenden Versionen müssen auch raus (also gelöscht werden). Am einfachsten wäre das, wenn ich den Artikel schnellösche und du deine Version völlig neu wieder einstellst. Hast du die noch, sonst kopiere sie doch aus der Artikelversion auf eine Benutzerunterseite. Dann kannst du deine Version nach Löschung neu einstellen. PS: die IP ist erstmal gesperrt, war ja recht unverschämt! Gruß, JHeuser 09:12, 20. Aug 2006 (CEST)
Du meinst diese (von 7.20 Uhr), oder? Nö, die hab ich nicht mehr. Habe sie aber mal als Textdatei auf dem Rechner geparkt. Wenn du den Artikel also löschen willst, sei so frei. Ich kopier den Text nach dem oben verlinkten Stand dann wieder rein. Nur was machen wir mit der Versionsgeschichte - geschrieben hat ja hauptsächlich die IP? Gruß Andreas 06 09:23, 20. Aug 2006 (CEST)
Verstehe, du hast auf der IP-erstellten Version aufgebaut, richtig? Dann muss der Artikel imho das URV-Verfahren durchlaufen (denn die ersteingestellte bzw. als URV getaggte Version ist ja tatsächlich weit überwiegend eine 1:1-Kopie des angegebenen Weblinks und muss raus aus der Versionsgeschichte). Würde dann vorschlagen, dass du deinen "Erl."-Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen einfach wieder entfernst, oder ?! Gruß, JHeuser 10:04, 20. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich habe den Artikel lediglich von persönlicher Meinung befreit und verlinkt. Der Eintrag auf der URV-Seite wurde von Reinhard schon zurückgesetzt. Dann lassen wir es bei dem URV-Eintrag. --Andreas 06 16:53, 20. Aug 2006 (CEST)

verschieben

kannst du bitte für mich Adam-Kraft-Gymnasium (Schwabach) zurück nach Adam-Kraft-Gymnasium verschieben? (kann ich als gast nicht) thx

Lass uns das bitte erst auf der Diskussionsseite des Artikels Adam-Kraft-Gymnasium (Schwabach) ansprechen. Pfusche ungern anderen Usern ins Handwerk. Hoffe, dass du das verstehst. Oder du fragst Augiasstallputzer nach seinen Gründe für die Verschiebung. Gruß Andreas 06 21:23, 20. Aug 2006 (CEST)

MOMENT

Was soll das? Was hat ein  mit einem ? zu tun? 84.62.45.121 20:39, 22. Aug 2006 (CEST)

Wie jetzt? Das Zeichen ? ist nun einmal das Fragezeichen - und dort wird alles erklärt. Und ein Apple-Zeichen zeigt mir kein Browser, der mit zur Verfügung steht (IE, Firefox, Opera), an. Sollte es so sein, dass dort ein Apple-Zeichen gemeint ist, so änder es halt wieder. --Andreas 06 20:58, 22. Aug 2006 (CEST)

Wird nur angezeigt, wenn du einen Mac benutzt... Habe jetzt mal das  du Apple weitergeleitet und das ? bleibt natürlich bei Fragezeichen. 84.62.20.236 15:35, 23. Aug 2006 (CEST)

Ach so, dann lassen wir das mal so ;-) Andreas 06 15:37, 23. Aug 2006 (CEST)

Spielwiese

Ich hatte den Kasten nur wenige Sekunden nach Dir wiederhergestellt (s. Versions-History).. :) --84.57.131.218 23:08, 23. Aug 2006 (CEST)

Ups, gar nicht gesehen. Naja, hauptsache drin - frohes Schaffen noch. --Andreas 06 23:10, 23. Aug 2006 (CEST)

Danke

Danke. Wird bei ihm aber noch eine Weile so weitergehen, wenn keiner die Seiten halbsperrt. Grüße, --DerHexer (Disk., Bew.) 23:38, 23. Aug 2006 (CEST)

Soll ich? --ארגה · · Gardini 23:39, 23. Aug 2006 (CEST)
Spionierst du mir nach? … Wird er sich eine andere Seite suchen. Man kanns probieren. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:39, 23. Aug 2006 (CEST)
Keine Ursache. Ein wenig werde ich mir es noch anschauen. Der Knopfdruck zum revertieren ist ja nicht wirklich anstrengend ;-) --Andreas 06 23:40, 23. Aug 2006 (CEST)
Beim letztes Mal durfte ich 40-, 50mal innerhalb einer Stunde revertieren. Irgendwann wirds müßig. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:42, 23. Aug 2006 (CEST)
Bei solchen Ausmaßen ist eine Seitensperre natürlich vorzuziehen, keine Frage. Mal sehen, wie es mit unserem sexuell nicht ausgelasteten Jüngling weitergeht. Immerhin ist morgen Schule, da muss er früh raus... --Andreas 06 23:44, 23. Aug 2006 (CEST)
Seit ein paar Minuten nichts los. Wollen wir hoffen, dass es so bleibt. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:51, 23. Aug 2006 (CEST)

Noch ein Dank

Ja, das Auffeudeln auf meiner Benutzerdiskussionsseite war mir recht. Kannte den Aufsatz sowieso schon in und auswendig von endlosen Diskussionen auf en:. --Pjacobi 10:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Danke für Tabellen

hallo Andreas 06 ... danke für deine Tabellen in den Documenta-Artikeln, ist wirklich schön geworden - Gruß - Sven-steffen arndt 19:42, 25. Aug 2006 (CEST)

Aber gerne doch - die anderen documenta-Artikel sind Anfang nächster Woche dran. --Andreas 06 19:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Von mir auch: Danke! Fleißig, fleißig... (Anmerkung: ein Artikel zur d10 folgt noch diese Woche, d2 - d5 in den nächsten Wochen) Gruß--Delorian 09:22, 28. Aug 2006 (CEST)


Tram

Ich habe lediglich via Portal Basel die fehlenden Tramlinien ergänzen wollen, damit das Liniennetz korrekt rekonstruiert werden kann. Wer Basel und seine Einwohner nur ein wenig kennt, sollte wissen, wie sehr das Tram mit der Geschichte und Kultur Basels verbunden sind und wie die Basler ihr Tram mögen. Ich dachte, es sei relativ klar, dass die Linien, ber die ich schreibe, zu Basel gehören, da ich dies ja über das Portal Basel getan habe...

P.S.: Wie kann man sich da anmelden, damit ich mir einem normalen Namen angeschrieben werden kann?

Nun ja, aber wenn man den Artikel aufruft und lediglich eine Auflistung im Telegrammstil findet, kann man den Zusammenhang nicht erkennen. Der Artikel Linie 5 (BVB) ist völlig in Ordnung. Aber eine Info, dass eine Linie vom Barfüsserplatz zum Leimgrubenweg fuhr, hilft nicht weiter. Daher schrieb ich auch, dass die Artikel in diesem Zustand nicht haltbar sind. Und bevor du dir die Mühe machst, Artikel zu allen Linien in dieser Art zu erstellen, nur um zu sehen, dass sie morgen nicht mehr existieren, wollte ich dir halt Bescheid sagen. Ich wollte deinen Tatendrang damit in keinster Weise einbremsen, eher Tipps geben.
Anmelden kannst du dich hier: Ameldung und unterschreiben mit ~~~~ (wird in deine IP bzw. Benutzername und Datum umgewandelt). Gruß Andreas 06 20:57, 29. Aug 2006 (CEST)


Nunja, bei der Linie 23 gibt es einfach nicht mehr zu schreiben. Sie existierte nur fr ganz kurze Zeit und dies eher als Ergänzungslinie, aber sie existierte. Und daher sollte man auch sie nicht totschweigen, sondern sie gehört erwähnt, will man das gesamte Liniennetz rekonstruieren. Von den alten Linien weiss man halt nich mehr, als wo sie genau hinfuhren. Und da ist es schon genug schwierig einen einigermassen anständigen Text aus ein paar Haltestelleninformationen herauszulocken...

Ok, dann hab ich einen Vorschlag, mit dem wir beide hoffentlich leben können: Bau den Artikel bzw. die Artikel soweit aus, das man erkennt, dass es in Basel ist und dazu noch die Navi-Leiste unten rein (eventuell ein wenig an Linie 5 (BVB) orientieren, dann hat man ein einheitliches Bild) und ich habe keinerlei Einwände gegen die Artikel und er sollte so auch bestehen bleiben. Bei Fragen kannst du dich gerne wieder an mich wenden; das Problem, aus wenigen Infos was zu bauen ist mir auch nicht unbekannt ;) Gruß Andreas 06 21:10, 29. Aug 2006 (CEST)

So, bin jetzt angemolden (Stambuoch). Lasse das ganze für heute ruhen und mache mir Überlegungen, wie ich weiter mit den restlichen Tramlinien vorgehen will.

Kein Problem - ein Artikel muss ja nicht lang sein, aber alle relevanten Infos enthalten. Ich sehen keine Grund, das Basler Liniennetz nicht in Gänze abzubilden. In welcher Form, bleibt dir überlassen. Gruß Andreas 06 21:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Musiktaxi

Währe ein Verweiß auf die Homepage von Dialog4 nicht sinnvoll?

Möglicherweise, dann aber bitte nicht im Fliesstext, sondern in einem eigenen Abschnitt "Weblinks" --Andreas 06 11:11, 31. Aug 2006 (CEST)

Bilder von Gey

Hi, erstens wer bist du und zweitens, wieso soll ich die Bilder draußen lassen? Ich kenne genug Seiten, wo mehrere Bilder auf einer Seite angezeigt werden.

Wer ich bin? Andreas 06, steht doch oben.. Mehrere Bilder sind ja auch in Ordnung, aber nicht, wenn sie den Artikel erschlagen, da sie die vierfache Länge des Textes einnehmen. Für Bildergalerien, die den Artikelumfang überschreiten, sind die Commons gedacht, wo ich den Artikel zu Gey angelegt und ebenso im Artikel verlinkt habe. Dort (in den Commons) kannst du ein Fotoalbum zu Gey mit beliebig vielen Fotos anlegen, aber der Artikel sollte Infos enthalten und nicht zu einem Fotoalbum werden. --Andreas 06 20:52, 31. Aug 2006 (CEST)