Mossul

irakische Großstadt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 20:49 Uhr durch Erdal Ronahi (Diskussion | Beiträge) (Da war ein "l" zuviel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mosul (Kurdisch موصل / Mûsil; arabisch الموصل / Al-Mausil, Aramäisch ܘܐ / Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad. Sie ist mit ungefähr 1,7 Millionen Einwohnern (Stand 2006) nach Bagdad die zweitgrößte Stadt des Landes. Mosul ist die Hauptstadt der Provinz Ninawa.

Mosul im Irak (Karte)

Bevölkerung

In der Stadt leben Menschen aus vielen irakischen Religionen und ethnischen Gruppen (Kurden, Aramäer, Araber, Turkmenen und kurdischeYeziden). Durch die Sicherheitslage in Folge des Krieges verließen viele Menschen die Stadt. Insbesondere die Christen haben die Stadt aufgrund der gezielten Angriffe verlassen. Eine genaue Statistik der heute in Mosul lebenden Bevölkerung gibt es nicht.

Mosul ist Sitz für Erzbischöfe syrischer/orientalischer Kirchen. Hier leben große Anzahl an aramäischen Christen verschiedener Konfesssionen, sowie Armenier und Muslime.

Der syrisch-katholischen Erzbischof Basile Georges Casmoussa, der am 17. Januar 2005 entführt wurde, wurde am Tag darauf ohne Zahlung von Lösegeld freigelassen. Die armenische Kirche wurde 2004 durch einen Terrorakt schwer beschädigt; Anfang 2006 erhielt Erzbischof Avag Asadurian die Zusage von Staatspräsident Dschalal Talabani und Ministerpräsident Ibrahim al-Dschafari, dass die Kirche wiederaufgebaut werden soll. In der Nähe von Mosul unterhält die Syrisch-Orthodoxe Kirche ein Kloster zur Ausbildung von Priester und Kirchennachwuchs. Der jetzige Abt ist der Erzbischof Mar Sewerius Ishak Saka.

Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt des Nordirak (die Bagdadbahn führt über Mosul), die instabile Lage hat ihre wirtschaftliche Bedeutung jedoch arg schrumpfen lassen.

In der Nähe von Mosul auf dem gegenüberliegenden Tigrisufer liegen immer noch die von dem Engländer Henry Layard entdeckten Ruinen der antiken assyrischen Hauptstadt Ninive, wonach auch die Provinz benannt wurde.

Wirtschaft

Von wirtschaftlicher Bedeutung ist Mosul heute hauptsächlich wegen der reichen Ölfelder in der Umgebung. In der Stadt selbst gibt es Erdölraffinerien. Traditionell ist die Stadt bekannt für Textil- und Lederprodukte, der Stoff Musselin hat seinen Namen von der Stadt.

Geschichte

 
Eine Brücke über den Tigris

Mosul war seit dem 8. Jahrhundert ein wichtiges Wirtschaftszentrum, im 10. Jahrhundert regierten die Hamdaniden über Mosul und wurden im 11. Jahrhundert von den Uqailiden abgelöst. Im 12. Jahrhundert war es Hochburg der Zengiden im Kampf gegen die Kreuzritter, im 13. Jahrhundert wurde es von den Mongolen erobert und zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde es wieder zu einem regionalen Zentrum, ohne an seine frühere Bedeutung anknüpfen zu können. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte Mosul unter einer kurzlebigen, aber weitgehend autonomen Gouverneursdynastie (Dschaliliden) vorübergehend wieder zu einer bescheidenen Blüte.

Die Stadt und das umliegende Gebiet, das lange zum Osmanischen Reich gehörte, wurde nach dem Ersten Weltkrieg von Großbritannien besetzt, die Türkei beanspruchte das Gebiet aber weiterhin und leitet daraus zum Teil noch heute Ansprüche ab. Der Völkerbund sprach das strittige Ölgebiet 1925 dem britischen Mandatsgebiet Irak zu. In einem Vertrag zwischen der Türkei, Großbritannien und dem Irak wurde das von türkischer Seite 1926 anerkannt, die Turkish Petroleum Company erhielt Konzessionen im Mosul-Gebiet (1927/29 in Iraqi Petroleum Company umbenannt).

Während des Völkermordes an den Armeniern 1915 war Mosul eines der Deportationsziele gewesen. Zehntausende der aus dem gesamten Osmanischen Reich in monatelangen Todesmärschen hierher vertriebenen Armenier kamen in den Konzentrationslagern bei Mosul um (vgl. z.B. den telegraphischen Bericht des deutschen Konsuls Holstein an die Botschaft in Konstantinopel über die Massaker, die dem türkischen General Halil Bey zugeschrieben werden [1]. Nach dem Verlust des Gebietes beschuldigte die Türkei die Briten, in Mosul aus der Türkei geflohene Assyrer anzusiedeln.

Am 22. Juli 2003 werden bei einem Gefecht mit US-amerikanischen Spezialeinheiten in Mossul Udai und Kusai Hussein, die Söhne des gestürzten Präsidenten Saddam Hussein, getötet. Ende des Jahres 2003 wurden auf ähnliche Weise Mitglieder türkischer Spezialeinheiten in einen Hinterhalt gelockt und getötet. Die Mitglieder dieser Einheit waren auf dem Weg zur türkischen Botschaft in Bagdad.

Söhne und Töchter der Stadt

Bauwerke

40 km nördlich von Mosul liegt am Tigris die Mosul-Talsperre, die größte Talsperre im Irak.

Vorlage:Koordinate Artikel