Zweiraumkamera

Kamera für großformatige Filme
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2003 um 17:27 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Zweiraumkamera1 kl.jpg
Zweiraumkamera (Hellraum),
Vorlagehalterung im Vordergrund
Bild vergrößern

Datei:Zweiraumkamera2 kl.jpg
Zweiraumkamera (Dunkelraum),
Steuereinheit unten,
pneumatische Fillhalterung links
Bild vergrößern

Eine Zweiraumkamera ist eine Kamera für großformatige Filme, die in zwei Räumen (Hell- und Dunkelraum) aufgeteilt ist. Mit ihr werden in der Reproduktion Kopien von der flachen Vorlage (Karten, Gemälde etc.) erzeugt.

Die Zweiraumkamera besteht aus einem Kamerastativ mit Führungschiene im Hellraum auf der die einzelnen Komponenten (Ojektive, Vorlagehalterung, Kamerabalgen) fest montiert sind. Auf den Vorlagenhalter wird die zu reproduzierende Vorlage aufgelegt. Die Beleuchtungseinheiten (z.B. Xenon-Lampen) leuchten die vorlage optimal aus.

Im benachbarten Dunkelraum kann man nun über ein Steuerpult gesamten notwendigen Einstellungen für eine scharfe Aufnahme vornehmen. Danach wird die schwenkbare Filmhalterung, die mit einem Film versehen. Diese großformatigen Filme werden per Luftdruck an die Filmhalterung angesaugt und zur Belichtung in die optische Achse der Kamera geschwenkt. Die Entwicklung der Filme wurde in großen Wannen, später auch mit so genannten Durchzugsbelichtern vorgenommen.

Eine Kamera befindet sich in der Kartographischen Technischen Einrichtung des Instituts für Kartographie an der Technischen Universität Dresden.

Nicht mehr in Betrieb und in der nächsten Zeit (Stand Juni 2003) zur Verschrottung vorgesehen ist die Zweiraumkamera im Landesvermessungsamt von Rheinland Pfalz in Koblenz.