Unierte Kirche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2003 um 00:55 Uhr durch 62.80.45.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit dem Begriff Unierte Kirche bezeichnet man

1. jene Ostkirchen, die den den Ritus nach orthodoxer Art feiert, aber dem römisch-katholischen Papst unterstehen.

Das traditionelle Hauptverbreitungsgebiet war Weißrussland und die Ukraine. Ihre Blütezeit hatte die Unierte Kirche bis zur Gründung der Sowjetunion. Danach wurde sie der Russisch-orthodoxen Kirche unterstellt und ist seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wieder unabhängig. Heute zählt die unierte Kirche jedoch bei weitem nicht mehr so viele Mitglieder wie früher, sie umfasst heute aber einige Gemeinden mit insgesamt einigen Zehntausend Angehörigen in Galizien und Wolynien.

2. die aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangenen Kirchen. In Deutschland etwa die aus lutherischen und reformierten Gemeinden in der altpreußischen Union von 1817 entstandene Evangelische Kirche der Union oder die Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau usw.

Im ökumenischen Sprachgebrauch ist zwischen "united" und "uniting" zu unterscheiden. Die "united" churches sind bereits vereinigt, die "uniting" churches befinden sich noch im Vereinigungsprozeß. Ein Weltweite Beispiele für unierte Kirchen sind die

  • United Church of Christ (USA) aus lutherischer, reformierter und kongregationalistischer Tradition
  • United Church of Canada
  • Uniting Church in Australia