Anakoluth
Ein Anakoluth (vom griechisch: an = ohne; akólouthon = Folgerichtigkeit) (auch Satzbruch) ist eine stilistische Besonderheit (Stilfigur). Er ist eine Folgewidrigkeit im grammatischen Satzbau. Die Fortführung des Gedankens fällt aus der Satzkonstruktion heraus. Damit wird die grammatische Beziehung der Satzglieder gestört. Der hereinbrechende Gedanke stört die grammatikalische Richtigkeit des Satzes, er kann damit den begonenen Sinn des Gesagten entstellen oder gar ins Gegenteil umdeuten.
Ein Anakoluth ist kennzeichnend für den mündlichen Stil der Alltagssprache. Im schriftlichen Stil gilt er als fehlerhaft oder als charakterologischer Ausdruck.
Als Stilmittel verleit der Anakoluth in der Literatur der wiedergegebenen Rede Lebhaftigkeit und Authentizität und zeigt beispielsweise die aufgeregte Stimmung des Sprechers an.
Beispiele (Alltag) :
- "Sowas zeigt mir, dass mit den Redirects einfach inflationär und falsch benutzt
werden." (Wikipedia Mailinglist, Freitag, 18. Juli 2003)
Beispiele (Literatur) :
- "Korf erfindet eine Mittagszeitung, welche, wenn man sie gelesen hat, ist man satt. " (Christian Morgenstern)