Der 3. August ist der 215. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 216. in Schaltjahren).
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 178: Kaiser Marcus Aurelius und sein Sohn Commodus brechen von Rom aus zum zweiten Markomannenkrieg auf.
- 881: In der Schlacht bei Saucourt besiegt Ludwig III. von Frankreich die Wikinger, kann deren Überfälle aber nur kurzfristig eindämmen. Der Sieg wird im Ludwigslied besungen.
- 1234: Die Goldene Bulle von Rieti bestätigt dem Deutschen Orden die rechtmäßige Herrschaft über das Kulmer Land und alle künftigen Gebietseroberungen in Preußen.
- 1492: Christoph Kolumbus bricht zu seiner ersten Entdeckungsreise auf. Am gleichen Tag vertreiben Ferdinand II. von Aragón und Isabella von Kastilien alle Juden, die sich nicht taufen lassen wollen, aus Spanien.
- 1530: Der Sieg kaiserlicher Truppen in der Schlacht von Gavinana gegen florentinische Streitkräfte ebnet den vertriebenen Medici die Rückkehr an die Macht in Florenz.
- 1645: Dreißigjähriger Krieg: In der Schlacht bei Alerheim (Zweite Schlacht von Nördlingen) besiegt Frankreich ein bayerisch-kaiserliches Heer, kann aber keinen Vorteil aus diesem Erfolg ziehen. Die Stadt Alerheim wird bei dieser Schlacht völlig verwüstet, so dass der Wiederaufbau erst 70 Jahre später beendet werden kann.
- 1808: In Preußen wird per königlichem Erlass Nichtadeligen der Zugang zum Offiziersberuf gestattet. Körperstrafen wie Prügel und Spießrutenlaufen werden abgeschafft und die allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
- 1881 Die südafrikanische Burenrepublik Transvaal erhält nach einem durch die britische Annexion 1877 ausgelösten Aufstand eine weitgehende Selbstverwaltung von Großbritannien.
- 1914: Erster Weltkrieg: Das Deutsche Reich erklärt Frankreich den Krieg. Gleichzeitig versucht der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg in einem Brief, England zu bewegen, in diesem Krieg neutral zu bleiben, obwohl es Mitglied der Entente ist und einen Beistandsvertrag mit Belgien abgeschlossen hat.
- 1923: Calvin Coolidge wird als 30. Präsident der USA in sein Amt eingeführt.
- 1945: In der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, der späteren DDR, erscheint die Tageszeitung Der Morgen zum ersten Mal.
- 1960: Niger erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1975: Weniger als einen Monat nach Unabhängigkeit der Komoren wird Staatspräsident Ahmed Abdallah durch einen Putsch mit Unterstützung des Söldnerführers Bob Denard gestürzt. Die Herrschaft über den Inselstaat übernimmt ein Revolutionskomittee unter dem Vorsitz von Ali Soilih.
- 1979: Teodoro Obiang Nguema Mbasogo stürzt seinen Onkel Francisco Macías Nguema, den ersten Präsidenten Äquatorialguineas, und lässt ihn hinrichten. In der Folge regiert er als Vorsitzender eines Militärrates.
- 2005: In Mauretanien stürzt ein Militärputsch unter Führung von Ely Ould Mohamed Vall den Präsidenten Maaouya Ould Sid’Ahmed Taya, der sich gerade auf dem Rückflug vom Begräbnis des saudischen Königs Fahd befindet. Der Militärrat für Gerechtigkeit und Demokratie übernimmt die Macht.
Wissenschaft und Technik
- 1596: David Fabricius bemerkt als Erster die Veränderlichkeit des Sterns Omikron Ceti im Sternbild Walfisch, der über einen Zeitraum von 331 Tagen seine Helligkeit verändert, wobei er im Maximum deutlich sichtbar, im Minimum dagegen für das bloße Auge unsichtbar wird. Aufgrund dieses eigenartigen Verhaltens nennt er den Stern Mira, die „Wundersame“.
- 1787: Messungen des Genfer Naturforschers Horace-Bénédict de Saussure ergeben, dass der Mont Blanc höchster Berg Europas ist.
- 1804: Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland kehren von ihrer großen Amerikareise zurück.
- 1818: Die russische Rurik-Expedition geht nach drei Jahren ohne die erhoffte Entdeckung der Nordwestpassage, aber mit einer ganzen Reihe anderer Entdeckungen und Forschungsmaterialien im Gepäck zu Ende. Der Expeditionsteilnehmer Adelbert von Chamisso verarbeitet seine Erfahrungen später in seinem Werk Reise um die Welt in den Jahren 1815-1818.
- 1935: Nach fünfjähriger Bauzeit wird die Großglockner-Hochalpenstraße eröffnet.
- 1954: Jungfernflug des ersten britischen Senkrechtstarters VTOL.
- 1958: Das Atom-U-Boot USS Nautilus erreicht als erstes Wasserfahrzeug den geographischen Nordpol.
Kultur
- 1777: Uraufführung der Oper Il mondo della luna (Die Welt auf dem Monde) von Joseph Haydn in Esterház.
- 1778: Das Opernhaus Teatro alla Scala wird in Mailand eröffnet.
- 1816: Uraufführung der Oper Undine von E. T. A. Hoffmann am Staatstheater am Gendarmenmarkt in Berlin.
- 1829: Uraufführung der Oper Guillaume Tell (Wilhelm Tell) von Gioacchino Rossini an der Grand Opéra Paris.
- 1830: Das Königliche Museum auf der Berliner Museumsinsel, ein Bau von Karl Friedrich Schinkel, wird seiner Bestimmung übergeben.
- 1837: Uraufführung der romantischen Oper Die Schatzkammer des Ynka von Albert Lortzing am Stadttheater in Leipzig.
- 1860: Uraufführung der komischen Oper La Colombe von Charles Gounod in Baden-Baden.
- 1909: Uraufführung der Operette Miß Dudelsack von Rudolf Nelson am Kleinen Schauspielhaus in Berlin.
- 1963: The Beatles spielen ihr letztes Konzert im Cavern Club in Liverpool.
- 2004: Die Freiheitsstatue wird wieder eröffnet, nachdem sie in Folge der Anschläge am 11. September geschlossen worden war.
Religion
- 449: In Ephesos wird die von Papst Leo I. als „Räubersynode“ bezeichnete Kirchenversammlung eröffnet. Auf ihr wird gewaltsam versucht, den Monophysitismus durchzusetzen.
Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2001: Das Berner Wankdorfstadion, Schauplatz des Finales der Fußball-WM 1954, wird gesprengt, um einem Neubau Platz zu machen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
(* 1770)
- 1770: Friedrich Wilhelm III., König von Preußen
- 1803: Joseph Paxton, britischer Gärtner, Schriftsteller und Architekt, Erbauer des Crystal Palace
- 1808: Hamilton Fish, US-amerikanischer Politiker
- 1811: Elisha Graves Otis, US-amerikanischer Erfinder der Fangvorrichtung für Aufzüge
- 1817: Albrecht, Erzherzog von Österreich
- 1832: Ivan Zajc, kroatischer Komponist und Dirigent
- 1832: Edward Wilmot Blyden, liberianischer Staatsmann und Panafrikanist
- 1833: Auguste Schmidt, deutsche Frauenrechtlerin
- 1836: Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Professor der Zahnheilkunde
- 1847: Emil Ferdinand Fehling, Lübecker Bürgermeister
- 1856: Alfred Deakin, australischer Premierminister
- 1860: William K. L. Dickson, schottischer Ingenieur und Mitarbeiter Edisons
- 1865: Carl Dorno, deutscher Naturforscher (Strahlungsklimatologie)
- 1867: Stanley Baldwin, britischer Politiker
(* 1872)
- 1872: Haakon VII., König von Norwegen
- 1878: Constantino Gaito, argentinischer Komponist
- 1882: Louis Biester, deutscher Politiker
- 1882: Segundo Luis Moreno, ecuadorianischer Komponist
- 1884: Constant Feith, niederländischer Fußballspieler
- 1887: Rupert Brooke, englischer Poet
- 1898: Herbert Behrens-Hangeler, deutscher Maler und Grafiker
- 1899: Louis Chiron, monegassischer Rennfahrer
(* 1900)
- 1900: John Thomas Scopes, US-amerikanischer Lehrer
- 1901: Stefan Wyszyński, polnischer Geistlicher, langjähriger Primas v. Polen
- 1902: Martin Noth, deutscher Theologe
- 1903: Habib Bourguiba, Herrscher von Tunesien
- 1905: Franz König, österreichischer Kardinal
- 1905: Dolores del Río, mexikanische Schauspielerin
- 1908: Ernesto Geisel, brasilianischer Politiker und Staatspräsident
- 1912: Otto Siffling, deutscher Fußballspieler
- 1916: Hertha Feiler, deutsche Schauspielerin
- 1917: Rudolf Gnägi, Schweizer Politiker
- 1923: Shenouda III., Papst von Alexandrien und Patriarch des Stuhles vom Heiligen Markus
- 1924: Leon Uris, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1926: Tony Bennett, US-amerikanischer Sänger
- 1926: Anthony Sampson, britischer Journalist und Schriftsteller
- 1927: Walter Meier, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1928: Irene Koss, erste Fernseh-Ansagerin in Deutschland
- 1938: Ingrid Caven, deutsche Schauspielerin
- 1940: Martin Sheen, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944: Christel Frese, deutsche Leichtathletin
- 1948: Jean-Pierre Raffarin, französischer Politiker
- 1949: Fritz Egner, deutscher Moderator
- 1950: Waldemar Cierpinski, deutscher Marathonläufer
- 1950: John Landis, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1952: Osvaldo Ardiles, argentinischer Fußballspieler
- 1952: Axel Schäfer, deutscher Politiker
- 1952: Thomas Munkelt, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1956: Ian Crichton, kanadischer Musiker
- 1958: Bettine Jahn, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1959: Koichi Tanaka, japanischer Chemiker
- 1960: Greg Osby, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1963: James Hetfield, US-amerikanischer Hard-Rock-Sänger (Metallica)
- 1964: Kai Böcking, deutscher Fernsehmoderator
- 1965: Beatrice Weder di Mauro, schweizerische Wirtschaftswissenschaftlerin
- 1966: Svenja Pages, deutsche Schauspielerin
- 1967: Mathieu Kassovitz, französischer Schauspieler
- 1968: Eyjólfur Sverrisson, isländischer Fussballspieler
- 1969: Ingo Oschmann, deutscher Comedian und TV-Entertainer
- 1979: Evangeline Lilly, kanadische Schauspielerin
- 1982: Robert Stadlober, österreichischer Schauspieler
Gestorben
- 1460: Jakob II., König von Schottland
- 1546: Antonio da Sangallo der Jüngere, italienischer Architekt
- 1616: Hans Meinhard von Schönberg, deutscher Feldobrister und Hofmeister
- 1632: Josua Stegmann, deutscher Theologe und Kirchenliederdichter
- 1645: Franz von Mercy, deutscher Feldherr in Diensten der Katholischen Liga
- 1680: Tomáš Pešina z Čechorodu, tschechischer Historiker und Schriftsteller
- 1693: Willem Kalf, niederländischer Maler
- 1702: Antonio della Porta, italienischer Baumeister, Architekt und Bauunternehmer
- 1715: Conrad von Rosen, livländischer General in französischen Diensten, Marschall von Frankreich
-
Anthonie Heinsius
(† 1720) -
Grinling Gibbons
(† 1721) -
Johann Matthias Gesner
(† 1761) -
Giovanni Battista Martini
(† 1784
- 1720: Anthonie Heinsius, niederländischer Staatsmann
(† 1800)
- 1721: Grinling Gibbons, englischer Bildhauer
- 1761: Johann Matthias Gesner, deutscher Pädagoge, Philologe und Bibliothekar
- 1780: Étienne Bonnot de Condillac, französische Geistlicher, Philosoph und Logiker
- 1784: Giovanni Battista Martini, italienischer Komponist und Musiktheoretiker
- 1792: Richard Arkwright, britischer Industrieller und Erfinder
- 1797: Jeffrey Amherst, britischer General
- 1800: Carl Friedrich Christian Fasch, deutscher Musiker
- 1800: Friedrich Gilly, preußischer Baumeister
- 1802: Heinrich Prinz von Preußen, 13. Kind Königs Friedrich Wilhelm I. in Preußen
- 1827: Lorenz Leopold Haschka, österreichischer Lyriker
-
Sir Richard Arkwright
(† 1792) -
Jeffrey Amherst
(† 1797) -
Prinz Heinrich von Preußen
(† 1802) -
Philipp August Böckh
(† 1867)
- 1859: Eugène Sue, französischer Schriftsteller
- 1866: Friedrich Karl Hermann Kruse, deutscher Historiker
- 1867: Philipp August Böckh, deutscher klassischer Philologe und Altertumsforscher
- 1872: Karl August Devrient, deutscher Theaterschauspieler
- 1884: Paul Abadie, französischer Baumeister und Restaurator
- 1898: Charles Garnier, französischer Architekt
- 1902: August Klughardt, deutscher Komponist und Dirigent
- 1911: Reinhold Begas, deutscher Bildhauer und Maler
- 1916: Roger Casement, irischer Unabhängigkeitskämpfer
- 1922: Minna Cauer, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin
- 1922: Matyáš Lerch, tschechischer Mathematiker
- 1924: Joseph Conrad, britischer Schriftsteller
- 1927: Emil Ferdinand Fehling, Lübecker Bürgermeister
-
Emil Berliner
(† 1929) -
Thorstein Veblen
(† 1929) -
Richard Willstätter
(† 1942) -
Sidonie Gabrielle Colette
(† 1954)
- 1929: Emil Berliner, deutsch-US-amerikanischer Erfinder (Schallplatte und Grammophon)
- 1929: Thorstein Bunde Veblen, US-amerikanisch-norwegischer Ökologe und Soziologe
- 1942: Richard Martin Willstätter, deutscher Chemiker
- 1954: Sidonie Gabrielle Colette, französische Schriftstellerin, Kabarettistin und Journalistin
- 1956: Albert Finck, deutscher Politiker
- 1958: Peter Collins, englischer Rennfahrer
- 1961: Nicola Canali, Kardinal
- 1966: Lenny Bruce, US-amerikanischer Comedian
- 1967: Paul Löbe, deutscher Politiker
- 1968: Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, sowjetischer und polnischer Marschall
- 1974: Joachim Ritter, deutscher Philosoph
- 1977: Makarios III., zypriotischer Geistlicher und Politiker
- 1979: Alfredo Ottaviani, Kardinal
- 1986: Otmar Emminger, Präsident d. Deutschen Bundesbank von 1977-79
- 1986: Beryl Markham, britische Flugpionierin
- 1987: Bruno Heusinger, zweiter Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1997: William S. Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1998: Arnim Dahl, deutscher Stuntman
- 1998: Alfred Schnittke, russischer Komponist und Pianist deutscher Abstammung
- 2002: Dietmar Schlee, deutscher Politiker
- 2003: Peter Safar, US-amerikanischer Anästhesist
- 2005: Gert Fritz Unger, deutscher Schriftsteller
- 2006: Arthur Lee, Sänger der Rockband Love
- 2006: Elisabeth Schwarzkopf, deutsche Opern- und Liedsängerin