Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/H
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
H.–Hb
- H. et A., H. et Arn. → Hook. & Arn. (→ A)
- H. et B. → Humb. & Bonpl. (→ B)
- H. et G. → Hook. & Grev. (→ G)
- Ha – Hà Thị Dụng (Ha Thi Dung, Thi Dung Ha) (fl. 1970), vietnamesische(r) Botaniker(in) (Wikidata)
- Haage & Schmidt in Erfurt → J.N.Haage → E.Schmidt (→ S)
- F.Haage – Ferdinand Friedrich Haage (1859–1930), deutscher Gärtner
- Haage – Friedrich Adolph Haage (1796–1866), deutscher Gärtner und Botaniker
- J.N.Haage – Johann Nicolaus Haage (Gärtner, 1826) (1826–1878), deutscher Kunst- und Handelsgärtner
- W.Haage – Walther Haage (1899–1992), deutscher Gärtner und Botaniker
- Haas – Adolf Haas (Biologe) (1914–1982), deutscher Jesuit, Biologe und Naturphilosoph
- H.Haas – Hans Haas (Mykologe) (1904–2003), Deutscher
- J.E.Haas – Judith E. Haas (fl. 1975), US-Amerikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- R.Haas – Robert Haas (Kaktologe) (1920–2005), deutscher Kakteenliebhaber (Wikidata ohne Interwikis)
- Habeeb – Herbert Habeeb (1917–1987), Libanesisch-Kanadier, Bryologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Haber – Erich Haber (* 1943), Deutsch-Österreicher, später Kanadier (Wikidata ohne Interwikis)
- R.M.Haber – Ricardus Michel Haber (~ M. ~) (~ El-Haber) (fl. 2002, 1952–2006), Libanese, Mann von Myrna T. Semaan (→ S) (Wikidata) (web)
- Haberer – Joseph Valentine Haberer (1855–1925), US-Amerikaner, Arzt, Autor und Botaniker (Wikidata)
- Haberle – Karl Konstantin Haberle (1764–1832), Erfurter, deutscher Naturforscher
- Haberm. – Vlastimil Habermann (fl. 1974, 1930–2014), tschech(oslowak)ischer Arzt und Kakteenliebhaber (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Hablitz auch Hablizl – Carl Ludwig Hablitz (~ ~ Habliz; ~ ~ Hablitzl; ~ ~ Hablizl, auch Carl-Ludwig, sowie Karl ~ und von Habli~; Karl Ivanovich Gablits; ~ ~ Gablitz; ~ ~ Gablic; Karl Iwanowitsch Gabliz) (Карл Иванович Габлиц) (1752–1821), Ostpreuße, Deutscher in Russland, Forscher, Zoologe und Botaniker, Forstdirektor sowie Politiker (russ. WP)
- Hack. – Eduard Hackel (1850–1926), k. u. k. Österreicher, Gräserspezialist (Wikidata)
- Hacq. – Belsazar Hacquet (1739–1815), französischer Botaniker
- Hadač – Emil Hadač (1914–2003), Böhme, Tschech(oslowak)e (tsch. WP)
- Hadden – Norman G. Hadden (~ George ~) (fl. 1937, ~1888–1971), britischer Gartenliebhaber (Wikidata)
- Hadidi – Mohammed Nabil El Hadidi (محمد نبيل الحديدي) (1934–2003), Ägypter (Wikidata)
- Hadidy – Azza Mohamed Hosny El Hadidy (auch El-Hadidy od. Hadidi) (عزة محمد حسنى الحديدى) (* 1955), Ägypter (Wikidata)
- Hadj-Moust. – Moustapha Hadj-Moustapha Haddade (S. E. ~ ~-~ ~, IPNI: Moustapha Hadj-Moustapha) (fl. 1957), Syrer (Wikidata)
- Hadjik. – Georgios Hadjikyriakou (Γεώργιος Ν. Χατζηκυριάκου) (* 1946), Zypriote, Grieche (Wikidata)
- Hadsall – Annalee S. Hadsall (fl. 2015), Philippinerin (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – I.Haeckel – mögl. Ingeborg Haeckel (fl. 1938, 1903–1994), Deutsche, Botanikerin, Zoo- und Geologin, Enkelin von Ernst Haeckel (PDF)
- Haegens – Raoul Martin Anne Peter Haegens (* 1969), Niederländer (Wikidata)
- Haegi – Laurence Haegi (~ Arnold Robert ~) (* 1952), Australier (Wikidata)
- Haenke – Thaddäus Haenke (1761–1817), habsburgischer, k. k.österreichischer, böhmischer Universalgelehrter
- Haens. – Felix Hänseler (auch Haenseler) (1767–1841), Bayer, Deutscher, später in Spanien, Málaga, Soldat, Apotheker, Pharmazeut und Naturalist[1] (span. WP)
- Haev. – Thomas Haevermans (fl. 2000), Franzose? (Wikidata)
- A.Hagborg – Anders Hagborg (* 1944), Schwede, später in den USA, Bryologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Hagborg – Walter Arnold Ferdinand Hagborg (1908–1982), Kanadier, Agronom und Phytopathologe (Wikidata) (web)
- Hagedorn – Gregor Hagedorn (* 1965), deutscher Mykologe
- I.Hagen – Ingebrigt Severin Hagen (1852–1917), Norweger, Bryologe (Wikidata)
- K.G.Hagen – Karl Gottfried Hagen (1749–1829), ostpreußischer, deutscher Apotheker und Universalgelehrter
- K.B.Hagen – Klaus Bernhard von Hagen (* 1969), Deutscher (Wikidata)
- S.H.Hagen – Stanley Harlan Hagen (1913?–?), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Hagenb. – Karl Friedrich Hagenbach (1771–1849), Schweizer Arzt, Apotheker und Botaniker
- Haglund – Erik Emil Haglund (1877–1938), Schwede, Mykologe (Wikidata)
- G.E.Haglund – Gustaf Emanuel Haglund (1900–1955), Schwede (Wikidata)
- Hágsater – Eric Hágsater (* 1945), mexikanischer Orchideenspezialist - Epipendrum (span. WP)
- Hagstr. – Johan Oskar Hagström (1860–1922), Schwede, Experte für Laichkräuter (Wikidata)
- C.Hahn – Christoph Johannes Hahn (* 1970), Deutscher (Wikidata ohne Interwikis)
- G.G.Hahn – Glen Gardner Hahn (1889–1968), US-Amerikaner, Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- N.Hahn – Norbert Hahn (Botaniker) (* 1966), Südafrikaner (Wikidata)
- W.Hahn – Werner Hahn (Botaniker) (fl. 2003), deutscher Orchideologe (Wikidata)
- W.J.Hahn – William James Hahn (Bill ~) (fl. 1988, * 1960), US-Amerikaner (Wikidata)
- Hahne – August Hermann Hahne (1873–1952, falsch 1942), Deutscher, Schulrat und Farnliebhaber[2] (Wikidata)
- Hähnl. – Vera Hähnlein (~ Haehnlein; Luzula ~ ~) (* 1969), Deutsche (Wikidata ohne Interwikis)
- Haicour – Robert Haïcour (fl. 1987), Franzose (Wikidata ohne Interwikis)
- Haigh – Anna Haigh (~ L. ~) (* 1978), Britin (Wikidata)
- A.L.Haines – Adelbert Lee Haines (* 1915), US-amerikanischer Phanerogamenspezialist - Yucca (Wikidata)
- Haines – Henry Haselfoot Haines (1867–1945), Brite, später in Indien (Wikidata)
- R.W.Haines – Richard Wheeler Haines (1906–1982), Brite, Arzt und Spezialist für Sauergrasgewächse (Wikidata)
- Hainz – Schwester Renata Hainz (M. ~ ~) (fl. 1955), Deutsche, Geistliche
- Häkkinen – Markku Häkkinen (1946–2015), Finne, Schiffskapitän und Amateutbotaniker, Bananenexperte (finn. WP)
- Hakoda – Naotoshi Hakoda (箱田直紀 Hakoda Naotoshi; fl. 1998), Japaner (Wikidata)
- Halácsy – Eugen von Halácsy (Eugène de ~; Jenő ~ ) (1842–1913), k. k und k. u. k. Österreicher, Ungar (Wikidata)
- Halb. – Federico Halbinger (~ ~ Mosig) (1925–2007), deutsch-mexikanischer Orchideenspezialist und Unternehmer (Wikidata)
- Halbritt. – Heidemarie Halbritter (Heidi ~) (* 1956), österreichische Palynologin und Bromelienspezialistin (Wikidata)
- Halda – Josef Jakob Halda (* 1943), (Tschech)oslowake (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – J.Hale – Josiah Hale (fl. 1861, ~1791–1856), US-Amerikaner, Arzt und Florist (web)
- Hale – Mason Hale (1928–1990), US-amerikanischer Myko- und Lichenologe
- Halfd.-Niels. – Bolette Halfdan-Nielsen (Anne ~ ~-~) (fl. 1996, * 1964), dänische Geranienliebhaberin (Wikidata)
- Halford – David A. Halford (fl. 1992), Australier (Wikidata)
- A.D.Hall – Alfred Daniel Hall (1864–1942), britischer Agrarwissenschaftler (engl. WP)
- C.C.Hall – Carlotta Case Hall (1880–1949), US-Amerikanerin (Farn- und Samenpflanzen)
- C.F.Hall – Climbiê Ferreira Hall (fl. 2012), Brasilianer (Wikidata)
- C.J.J.Hall – Constant Johann Jakob van Hall (1875–1947), Niederländer (Wikidata ohne Interwikis)
- D.O.Hall – Dale O. Hall (fl. 1969), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- D.W.Hall – David Walter Hall (* 1940), US-Amerikaner (Wikidata)
- E.C.Hall – Edwin Cuthbert Hall (1874–1953), Australier (engl. WP)
- E.Hall – Elihu Hall (1822–1882), US-Amerikaner, Vermesser, Farmer und Florist (Wikidata)
- Harry Hall – Harry Hall (Botaniker) (1906–1986), Brite, später Südafrikaner (engl. WP)
- H.C.Hall – Herman Christiaan van Hall (Hermanus ~ ~ ~) (1801–1874), Niederländer (nld. WP)
- H.M.Hall auch als Hall gelistet – Harvey Monroe Hall (1874–1932), US-Amerikaner, Koautor von Clem. (→ C)
- I.V.Hall – Ivan Victor Hall (1927–2018), US-Amerikaner (Wikidata) (web)
- J.Hall – James Hall (Paläontologe) (1811–1898), US-amerikanischer Paläonto- und Geologe
- J.C.Hall – Jocelyn C. Hall (fl. 2015), Kanadierin, Spezialistin für Kaperngewächse (Wikidata)
- J.B.Hall – John Bartholomew Hall (1932–1984), Brite, Waliser? (Wikidata)
- M.T.Hall – Marion Trufant Hall (1920–2020), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Hall auch als W.Hall gelistet – William Hall (Botaniker) (1743–1800), Brite, (Wikidata ohne Interwikis)
- Hall. → Haller
- Hallb. – Fritz Harald Hallberg (1890–1924), Schwede, später in Indien[3] (Wikidata)
- F.Hallé – Francis Hallé (* 1938), Franzose, Bruder von N. Hallé (frz. WP)
- N.Hallé – Nicolas Hallé (1927–2017), französischer Angiospermenspezialist, Bruder von F. Hallé (frz. WP)
- T.Halle – Thore Gustaf Halle (1884–1964), schwedischer Paläobotaniker
- Hallenb. – Nils Hallenberg (* 1947), schwedischer Mykologe (schw. WP)
- Haller – (Viktor) Albrecht von Haller (1708–1777), Schweizer Mediziner, Botaniker, Dichter und Wissenschaftspublizist, Vater von A. Haller d.J.
- Haller f. – Albrecht von Haller der Jüngere (1758–1823), Schweizer Botaniker und Amtmann, Sohn von A. Haller d.Ä. (e-HLS) (Wikidata)
- J.R.Haller – John Robert Haller (1930–2016), US-amerikanischer Vegetationskundler und Kiefernspezialist (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
- G.Halliday – Geoffrey Halliday (* 1933), Brite (Wikidata)
- P.Halliday – Patricia Halliday (* 1930), Britin (Wikidata)
- Hallier – Ernst Hallier (1831–1904), Deutscher, Vater von J. G. Hallier
- Hallier f. – Johannes Gottfried Hallier (Hans ~) (1868–1932), Deutscher, später in den Niederlanden, Sohn von E. Hallier
- Halling – Roy Edward Halling (* 1950), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Halloy – Stephan Roland Pierre Halloy (~ R. P. ~) (* 1953), Neuseeländer (Wikidata)
- Halse – Richard Ray Halse (fl. 1981, * 1947), US-Amerikaner (Wikidata)
- E.Hama – Eisuke Hama (浜著栄助 Hama Eisuke; fl. 1987), Japaner, Veilchenspezialist (Wikidata)
- O.J.Hamann – Ole Jørgen Hamann (* 1944), Däne (Wikidata ohne Interwikis)
- U.Hamann – Ulrich Hamann (1931–1990), Deutscher (Wikidata)
- Hamasha – Hassan Refai Hamasha (~ R. ~) (fl. 2012, * 1977), Jordanier, später in Deutschland (Wikidata)
- Hamb. – Knut Hermann Rudolf Hamberg (1873–1920), schwedischer Versicherungsinspektor und Botanist (Wikidata ohne Interwikis)
- Hamdi – Seyed Mohammad Mahdi Hamdi (pers. سيدمحمدمهدي حمدي) (* 1963), Iraner (Wikidata)
- G.Hamel – Günther Hamel (1933–2014), deutscher Orchideenliebhaber (Wikidata)
- Hamer – Fritz Hamer (1912–2004), deutscher Orchideenspezialist, später in Mittelamerika und in den USA (174 IPNI-Treffer)
- Hämet-Ahti – Leena Hämet-Ahti (Raija-~ ~-~) (* 1931), finnische Botanikerin (fin. WP)
- A.G.Ham. – Alexander Greenlaw Hamilton (1852–1941), Ire, Brite, später in Australien, Lehrer und Naturalist (engl. WP) (web)
- A.P.Ham. – Anthony Parke Hamilton (* 1939), Brite, Spezialist für Gladiolen (Wikidata ohne Interwikis)
- A.Ham. – Arthur Hamilton (Botaniker) (fl. 1832), Brite, Schweizer?, Spezialist für Helmkräuter (Wikidata)
- A.A.Ham. – Arthur Andrew Hamilton (1855–1929), Brite, später in Australien und Neuseeland (engl. WP)
- C.W.Ham. – Clement Wilson Hamilton (~ W. ~) (* 1954), US-Amerikaner (Wikidata)
- K.Ham. – Kenneth Hamilton (fl. 1917), Brite (Wikidata)
- Ham. – William Hamilton (Botaniker) (1783–1856), Ire, Brite (Wikidata)
- Hamlin – Bruce Gordon Hamlin (1929–1976), neuseeländischer Sauergrasspezialist (Wikidata)
- Hammar – Olof Niklas Hammar (IPNI: falsch Olaf) (1821–1875), Schwede (Wikidata ohne Interwikis)
- Hamm. – Anton Hammerschmid (Pater Anton) (1851–1933), bayrischer, deutscher Pater, Franziskaner und Bryologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Hammel – Barry Edward Hammel (* 1946), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
- S.Hammel – Steffen Hammel (fl. 2014), deutscher Sorbus-Experte (Wikidata)
- K.Hammer – Karl Hammer (Biologe) (* 1944), deutscher Agrarwissenschaftler, Gräserspezialist (Wikidata)
- T.Hammer – Timothy Andrew Hammer (* 1984), US-Amerikaner, Spezialist für Fuchsschwanzgewächse (Wikidata)
- S.A.Hammer – Steven A. Hammer (~ Allen ~) (* 1951), US-amerikanischer Sukkulentenspezialist (Wikidata)
- P.Hamon – Perla Hamon (fl.2013), Französin
- Hamon – Pierre Hamon (Gärtner) (fl. 1851), Franzose, Obergärtner (Wikidata ohne Interwikis)
- Hamp. → Hampe
- Hampe – Ernst Hampe (1795–1880), Braunschweiger, deutscher Apotheker und Botaniker (Bryologe)
- Hampshire – Rachel Jane Hampshire (fl. 1992), Britin (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Hampton – William C. Hampton (fl. 1886), US-Amerikaner, Banknotendesigner, später Farmer, Pomologe und Florist[4]
- Hamzaoğlu – Ergin Hamzaoğlu (fl. 2000, * 1963), Türke (Wikidata)
- I.V.Han – Irina Wladimirowna Chan (I. V. Han) (Ирина Владимировна Хан) (fl. 2012), Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- J.W.Han – Han Jong-won (Jong Won Han) (한종원) (* 1981), Koreaner(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- M.Q.Han – Han Mengqi (Meng Qi Han) (韩梦琪) (fl. 2013), Chinese/in (Wikidata)
- Q.Z.Han – Han Quanzhong (Quan Zhong Han) (韩全忠) (fl. 1980), Chinese/in (Wikidata ohne Interwikis)
- R.L.Han – Han Ronglan (Rong Lan Han) (韓榮蘭 / 韩荣兰) (fl. 2006), Chinese (Wikidata ohne Interwikis)
- Hanan-Alipi – Ana María Hanan-Alipi (fl. 1998), Mexikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- D.Hanb. – Daniel Hanbury (1825–1875), britischer Pharmakologe und Botanist
- F.Hanb. – Frederick Janson Hanbury (1851–1938), Brite
- T.Hanb. – Thomas Hanbury (1832–1907), britischer Kaufmann und Gartenliebhaber → Hort.Hanb.
- Hance – Henry Fletcher Hance (1827–1886), Brite
- J.Hancock – John Hancock (Ornithologe) (fl. 1829, 1808–1890), Brite, Ornithologe (engl. WP)
- Hand – Ralf Hand (* 1964), Deutscher
- Hand.-Mazz. – Heinrich von Handel-Mazzetti (Botaniker) (1882–1940), (k. u. k.) Österreicher
- Handlos – Wayne Larry Handlos (~ L. ~) (fl. 1970, * 1938), US-Amerikaner (Wikidata) (web)
- Handro – Oswaldo Handro (Osvaldo ~) (1908–1986), Brasilianer (port. WP)
- Hanes – Clarence Robert Hanes (1874–1956, IPNI: wohl falsch 1876), US-Amerikaner
- M.H.Hanes – Margaret M. Hanes (geb. Koopman (→ K); Maggie ~) (fl. 2020), US-Amerikanerin
- Hankey – Andrew John Hankey (* 1968), Südafrikaner, Kurator (Wikidata)
- Hanks – Lena Tracy Hanks (Lenda ~ ~) (1879–1944), US-Amerikanerin, Algologin, Kuratorin (engl. WP)
- Hannaford – Samuel Hannaford (1828–1874), Brite später in Australien, Bankangestellter, Florist und bot. Autor sowie Zeitungsherausgeber (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- L.S.Hannibal – Lester Stuart Hannibal (1906–2001), US-Amerikaner (Wikidata)
- D.P.Hannon – Dylan P. Hannon (* 1964), US-Amerikaner (Wikidata)
- L.P.Hannon – Lynn P. Hannon (1948–2006), US-amerikanische Spezialistin für Aronstabgewächse (Wikidata)
- Hanrahan – Robert Leroy Hanrahan (Bob ~) (1946–2013), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Hanry – Hippolyte Hanry (Ippolito ~) (1807–1893), Italo-Franzose aus dem Piemont, Friedensrichter und Florist (Wikidata)
- A.Hansen – Alfred Hansen (Botaniker) (1925–2008), dänischer Florist und Gefäßpflanzenkundler
- B.Hansen – Bertel Hansen (1932–2005), dänischer Botaniker und Bryologe (93 IPNI-Treffer + Moose) (Wikidata)
- B.F.Hansen – Bruce Frederick Hansen (* 1944), ein US-amerikanischer Botaniker (47 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- C.Hansen – Carlo Hansen (1932–1991), Däne, Spezialist für Schwarzmundgewächse (Wikidata)
- E.C.Hansen – Emil Christian Hansen (1842–1909), dänischer Botaniker und Mykologe
- G.Hansen – George Hansen (Botaniker) (1863–1908), US-Amerikaner (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Gert Hansen – Gert Hansen (* 1957), dänischer Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- H.V.Hansen – Hans Vilhelm Hansen (* 1951), Däne
- I.Hansen – Irmgard Hansen (Isa ~; später Irmgard, Isa Degener) (1924–2018), Deutsche, später Frau von O. Degener (→ D) (Wikidata ohne Interwikis)
- J.B.Hansen – Jørgen Benth Hansen (1917–2020) (einer der ältesten Botaniker), Däne (Wikidata)
- Hansen – Lars Hansen (Botaniker) (1788–1876), schleswiger, dänisch-deutscher Lehrer und Botaniker
- O.J.Hansen – Ove Juel Hansen (* 1945), Däne, Spezialist für Braunwurzgewächse (Wikidata)
- Hansf. – Clifford Gerald Hansford (1900–1966), britischer Mykologe (web) (Wikidata)
- Hansg. – Anton Hansgirg (Antonín ~) (1854–1917), k. k. und k. u. k. österreichischer, böhmischer Phykologe (ÖBL) (Wikidata)
- Hanst. – Johannes von Hanstein (1822–1880), Preuße, Deutscher
- Hantke – René Hantke (* 1925), Schweizer Paläobotaniker und Bryologe
- C.Y.Hao – Hao Zhaoyun (Chao Yun Hao) (郝朝运) (fl. 2015, * 1979), Chinese, Agronom und Spezialist für Gewürze, Pfeffer (Wikidata ohne Interwikis)
- G.Hao – Hao Gang (Gang Hao) (郝刚) (* 1966), Chinese d:Q21514665(Wikidata)
- G.Q.Hao – Hao Guoqian (Guo Qian Hao) (郝国歉) (fl. 2015), Chinese/in, Spezialist(in) für Kreuzblütler (Wikidata)
- K.S.Hao – Hao Jingsheng (Kin Shen Hao; Ching Shêng Ho) (郝景盛) (1904–1955, IPNI: 1965), Chinese (Wikidata) (网)
- Z.P.Hao – Hao Zhenping (Zhen Ping Hao) (郝振萍) (fl. 2008), Chinese (Wikidata ohne Interwikis)
- Happ – George Bippus Happ (1893–1971), US-Amerikaner (Wikidata)
- Har. – Paul Auguste Hariot (1854–1917), französischer Apotheker, Botaniker, Myko- und Algologe (frz. WP)
- H.Hara – Hara Hiroshi (Botaniker) (1911–1986), Japaner
- Hara – Kanesuke Hara (Hara Kanesuke) (1885–1962), japanischer Botaniker und Mykologe (jap. WP)
- Haračić, Haracic – Ambroz Haračić (1855–1916), küstenländischer, österreich-ungarischer Botaniker
- Haraldson – Kerstin Haraldson (fl. 1978, * 1942), Schwedin (Wikidata)
- Harbarth – Peter Harbarth (* 1962), deutscher Karnivorenspezialist (Wikidata)
- Harber – Julian Harber (~ Francis ~) (fl. 2012, * 1946), Brite, Historiker und autod. Botaniker, Spezialist für Berberis (Wikidata)
- Harb. – Thomas Grant Harbison (1862–1936), US-Amerikaner (engl. WP)
- Harc. – Paul Albin Harcombe (fl. 1967), US-Amerikaner (Wikidata)
- Harden – Hans Harden (fl. 1935, 1902–1964), deutscher Gärtnereibesitzer und Kakteenliebhaber[5] (Wikidata ohne Interwikis)
- Harder – Richard Harder (Biologe) (1888–1973), deutscher Mykologe
- D.K.Harder – Daniel Kenneth Harder (* 1960), US-amerikanischer Dendrologe (Wikidata)
- Hardham – Clare Butterworth Hardham (1918–2010), US-Amerikanerin (Wikidata)
- Hardin – James Walker Hardin (* 1929), US-Amerikaner (Wikidata) (web)
- P.A.Harding – Patricia Ann Harding (~ A. ~) (* 1954), US-amerikanische Orchideenspezialistin (Wikidata)
- Hardion – Laurent Hardion (fl. 2012), Elsässer, Franzose (Wikidata)
- Hardouin – Louis Hardouin (1800–1858), Franzose, Arzt und Florist (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Hardtke – Hans-Jürgen Hardtke (* 1944), DDR, deutscher Ingenieur und Mykologe sowie Naturkundler
- C.R.Hardy – Christopher Ross Hardy (* 1971), US-Amerikaner (Wikidata)
- D.S.Hardy – David Spencer Hardy (1931–1998), südafrikanischer Gärtner und Aloaceenspezialist (Wikidata)
- Hardy – John Hardy (Botaniker) (1817–1884), Brite, Florist (Wikidata)
- O.J.Hardy – Olivier J. Hardy (fl. 2018), Belgier
- Hare – Raleigh Frederick Hare (1870–1934), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Hargr. – Bruce James Hargreaves (* 1942), US-Amerikaner, später im südlichen Afrika (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Haring – Johann Haring (Lehrer) (1845–1914), k. u. k. Österreicher, Lehrer und Florist (web) (web) S. 2
- B.E.Harkn. – Bernard Emerson Harkness (1907–1980), US-Amerikaner, Obergärtner, Landschaftsarchitekt und Kurator (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Harkn. – Harvey Wilson Harkness (1821–1901), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- J.R.Harlan auch Harlan – Jack Rodney Harlan (1917–1999), US-Amerikaner (engl. WP)
- Harlan – Richard Harlan (1796–1843), US-Amerikaner, Arzt und Naturalist (engl. WP)
- Härle – Albert Härle (1905–1987),[6] Deutscher, Bio-, Zoologe (PDF) (Wikidata ohne Interwikis)
- M.M.Harley – Madeline Margaret Harley (* 1945), Britin (Wikidata)
- Harley – Raymond Mervyn Harley (* 1936), britischer Lamiaceenspezialist (Wikidata) (web)
- W.J.Harley – Winifred J. Harley (geb. Jewell; ~ Frances Jewell ~) (1895–1979), US-Amerikanerin, Frau des Missionars George Way Harley (1894–1966) seine WP (engl. WP)
- Harling – Gunnar Wilhelm Harling (kurz Gunnar Harling) (1920–2010), Schwede (schw. WP)
- Harm. – Abbé Julien Harmand (~ Herbert Auguste Jules ~) (1844–1915), französischer Geistlicher und Lichenologe (Wikidata)
- Harmaja – Harri Harmaja (* 1944), finnischer Botaniker und Mykologe (fin. WP)
- Harms – Hermann August Theodor Harms (1870–1942), Preuße, Deutscher
- L.J.Harms – Larry J. Harms (fl. 1972), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- R.T.Harms – Robert T. Harms (~ Thomas ~; Bob ~) (fl. 2014, 1932–2016), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- V.L.Harms – Vernon Lee Harms (* 1930), US-Amerikaner (Wikidata)
- Harned – Joseph Edward Harned (1870–1951), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Haro-Carr. – Xavier Haro-Carrión (fl. 2008), Ecuadorianer in den USA (Wikidata)
- F.Harper – Francis Harper (Zoologe) (1886–1972), US-Amerikaner (PDF) (engl. WP)
- K.T.Harper – Kimball Taylor Harper (1931–2011), US-Amerikaner (Wikidata)
- R.M.Harper – Roland McMillan Harper (1878–1966), US-Amerikaner (engl. WP) (web)
- Harpke – Dörte Harpke (fl. 2016), deutsche Krokusspezialistin (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Harrar – Ellwood Scott Harrar Jr. (auch Elwood ~) (fl. 1940, 1905–1975), US-Amerikaner, Holztechno-, Dendrologe (web)
- J.Harriman – Rev. John Harriman (1760–1831), Brite, Geistlicher, Lichenologe und Pflanzensammler (engl. WP)
- N.A.Harriman – Neil A. Harriman (~ Arthur ~) (1938–2018), US-Amerikaner (Wikidata)
- H.D.Harr. – Harold David Harrington (1903–1981), US-Amerikaner
- M.G.Harr. – Mark G. Harrington (fl. 2010), Australier
- Harr. – Mark Walrod Harrington (1848–1926), US-amerikanischer Astronom, Meteorologe und Botaniker
- Harries – Hinrich Harries (H. ~, IPNI: Heinrich ~) (fl. 1963), Kanadier (Wikidata ohne Interwikis) als Heinrich
- D.J.Harris – David J. Harris (fl. 1999), Brite (Wikidata)
- J.G.Harris – James G. Harris (* 1954), US-Amerikaner (Wikidata)
- S.A.Harris – Stephen A. Harris (fl. 1998), Brite (Wikidata)
- S.K.Harris – Stuart Kimball Harris (Slim ~) (1906–1969), US-Amerikaner (Wikidata)
- T.Harris – Timothy Harris (Botaniker) (* 1982), Brite (Wikidata)
- W.Harris – Warwick Harris (* 1940), Neuseeländer (Wikidata ohne Interwikis)
- W.K.Harris – Wayne K. Harris (fl. 1981), Australier, Palynologe (Wikidata)
- Harris – William Harris (Botaniker) (1860–1920), Ire, Brite
- E.R.Harrison – Errol Rhodes Harrison (fl. 1972, 1925–?), Südafrikaner, Farmer und Orchideologe (Wikidata)
- J.S.Harrison – Jerry Strickland Harrison (fl. 2016), US-Amerikaner
- J.Harrison – Joseph Harrison (1796–1856), Brite, Gärtner und bot. Autor (engl. WP)
- S.G.Harrison – Sydney Gerald Harrison (1924–1988), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- Harrow → R.L.Harrow und W.Harrow
- R.L.Harrow – Robert Lewis Harrow (1867–1954), Brite, Gärtner (Wikidata)
- W.Harrow – William Harrow (1861–1945), Brite, Kurator (Wikidata ohne Interwikis)
- Harshb. – John William Harshberger (1869–1929), US-Amerikaner
- C.R.Hart – Charles R. Hart (fl. 1978), US-Amerikaner
- Hart – Henry Chichester Hart (1847–1908), Irisch-Brite, Florist und Forschungsreisender (engl. WP)
- J.H.Hart – John Hinchley Hart (IPNI: falsch ~ Hinckley ~) (1847–1911, IPNI: 1867), Brite, später in Jamaika und Trinidad, Plantagenleiter und Gartendirektor, Farnliebhaber (web)
- J.M.Hart – Jennifer M. Hart (fl. 1998), Australierin
- Hart. → Hartig
- R.Hart. → R.Hartig
- Hartig – Theodor Hartig (1805–1880), hessischer, deutscher Forstwissenschaftler, Vater von R. Hartig
- R.Hartig – Robert Hartig (1839–1901), Braunschweiger, deutscher Forstwissenschaftler, Sohn von Th. Hartig
- Harting – Pieter Harting (1812–1885), niederländischer Kryptogamenspezialist
- Hartinger – Anton Hartinger (1806–1890), k. k. und k. u. k. österreichischer Blumenmaler und Lithograph
- Hartl – Dimitri Hartl (1926–2015), Deutscher (Wikidata)
- T.G.Hartley – Thomas Gordon Hartley (1931–2016), US-Amerikaner
- C.Hartm. – Carl Hartman (Botaniker) (1824–1884), Schwede (u. a. Bryologe)
- Hartm. – Carl Johan Hartman (1790–1849), Schwede
- R.L.Hartm. – Ronald Lee Hartman (1945-2018), US-Amerikaner (Wikidata)
- Hartmann – Franz Xaver Hartmann (Mediziner) (Ritter von ~) (1737–1791), Österreichisch-Schlesier, Arzt, Florist und bot. Autor (Wikidata)
- H.E.K.Hartmann – Heidrun Hartmann (1942–2016), deutsche Aizoaceenspezialistin
- Hartog – Cornelis den Hartog (* 1931), Niederländer (Wikidata)
- M.M.Hartog – Marcus Manuel Hartog (1851–1924), Brite, später in Irland, Gartendirektor, Pädagoge und Naturforscher (engl. WP)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch – G.Hartung – Georg Hartung (1821–1891), Ostpreuße, Deutscher, deutscher Geologe und Buchautor
- Hartw. – Karl Theodor Hartweg (1812–1871), Badener, Deutscher, Pflanzensammler in Amerika sowie später Garteninspektor
- Hartwich – Carl Hartwich (fl. 1902, 1851–1917), preußischer, deutscher Pharmagnost, später in der Schweiz
- Hartwig – Julius Hartwig (Gärtner) (1823–1913), Mecklenburger, Deutscher, Gärtner und Landschaftsarchitekt sowie bot. Autor
- Hartwiss – Nicolai Anders von Hartwiss (auch Ritter Ernst Nikolai (Nic(k)olaus) Bartholomäus (Anton) Anhorn von Hartwi(ss)ß) (1791, 1792? od. wohl 1793–1860), Russe, Baltendeutscher, Gartendirektor sowie Pomo- und Rhodologe (engl. WP) (russ. WP) (BBLD)
- Hartz – Nikolaj Hartz (1867–1937), dänischer Botaniker und Paläobotaniker
- L.H.Harv. – LeRoy Hatfield Harvey (1911–1998), US-Amerikaner, Gräserspezialist (Wikidata)
- M.Harv. – Margaret Harvey (verh. Dildine) (1919–2007?), US-Amerikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- Harv. – William Henry Harvey (1811–1866), britischer Botaniker und Algologe
- Y.B.Harv. – Yvette Berenice Harvey (Tivvy ~) (* 1966), Britin (Wikidata)
- Harvill – Alton McCaleb Harvill Jr. (1916–2008), US-Amerikaner (Wikidata) (PDF)
- Harwood – Robert Kevyn Harwood (Bob ~) (* 1949), Australier (Wikidata)
- Harz – Carl Otto Harz (1842–1906), Deutscher
- N.Haseg. – Norito Hasegawa (* 1940), Japaner in den USA, pens. Zahnarzt und Orchideenliebhaber, -sammler, -züchter (web)
- Haselb. – Michael Haselberger (fl. 1891, 1848–1909), k. u. k. Österreicher, Pfarrer und Botanist
- Haselton – Scott Edson Haselton (1895–1991), US-Amerikaner, bot. Autor, Publizist und Kakteenliebhaber
- Hasenstab – Kristen E. Hasenstab-Lehman (fl. 2012), US-Amerikanerin, Spezialistin für Raublattgewächse
- Hashim. – Goro Hashimoto (1913–2008), nipo-, japanisch-brasilianischer Petunienspezialist (jap. WP)
- T.Hashim. – Tamotsu Hashimoto (1933–2008), Japaner, Orchideenspezialist (jap. WP)
- Hass. → Hassall
- Hass – Hagen Hass (fl. 1993, * 1947), Deutscher, Paläobotaniker
- Hassall – Arthur Hill Hassall (1817–1894), britischer Algologe
- D.C.Hassall – David C. Hassall (fl. 1977), Australier, Spezialist für Wolfsmilchgewächse
- Hässel – Gabriela Gustava Hässel de Menéndez (1927–2009), Argentinierin, Botanikerin und Bryologin
- Hasselbr. – Heinrich Hasselbring (1875–1932), US-Amerikaner
- Hasselq. – Fredrik Hasselquist (1722–1752), schwedischer Naturforscher
- Hasselt – Johan Coenraad van Hasselt (1797–1823), niederländischer Zoologe und Botaniker in Ostindien (Indonesien)
- Hassemer – Gustavo Hassemer (* 1988), Brasilianer
- Hassk. – Justus Karl Haßkarl (1811–1894), hessischer, deutscher Naturforscher
- Hassl. – Emil Hassler (1864–1937), Schweizer Naturforscher
- A.Hässl. auch Hässler – Arne Hässler (Carl Aron Gustaf ~; auch Gustav) (1904–1952, 1962?), Schwede
- G.T.Hastings – George Tracy Hastings (fl. 1905, 1875–1964), US-Amerikaner, Autor und Herausgeber
- Hastings – Roxanne Irene Hastings (Roxy ~; geb. Ross Hasting, als Mann!) (1956–2016), kanadische Bryologin (web)
- Hatch – Edwin Daniel Hatch (1919–2008), Neuseeländer
- S.L.Hatch – Stephan LaVor Hatch (* 1945), US-Amerikaner
- Hatschb. – Gerdt Hatschbach (~ Guenther ~) (1923–2013), brasilianischer Angiospermenkundler (port. WP)
- H.Hatta – Hiroaki Hatta (洋章 八田) (fl. 1986), Japaner
- Hattaway – Robert Aden Hattaway (* 1948), US-Amerikaner, Bryologe
- Hattink – Th. A. Hattink (fl. 1974, * 1946), Niederländer
- Hatt. – Hirotarō Hattori (Hattori Hirotarō) (1875–1965), Japaner (jap. WP)
- S.Hatt. – Shinsuke Hattori (Sinske ~; Hattori Shinsuke) (1915–1992), japanischer Bryologe (jap. WP)
- Hatus. – Sumihiko Hatusima (Hatsushima Sumihiko) (1906–2008), Japaner (jap. WP)
- Hauenschild – Frank Hauenschild (fl. 2016), Deutscher
- Haufler – Christopher H. Haufler (Chris ~) (* 1950), US-Amerikaner, Farnspezialist
- Haugg – Erich Haugg (fl. 1994, * 1940?), deutscher Kakteen- und Bromelienliebhaber (web)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Haught – Oscar L. Haught (~ Lee ~) (fl. 1929, 1893–1975), US-Amerikaner, auch in Peru, Kolumbien, Erdölgeologe sowie Pflanzen- und Fossiliensammler
- Hauke – Richard L. Hauke (1930–2017), US-Amerikaner, Experte für Schachtelhalme
- Hauman – Lucien Leon Hauman (1880–1965), belgischer Botaniker (engl. WP)
- Hausen – Emil Hausen (fl. 1901), Deutscher
- Hauskn. – Anton Hausknecht (fl. 1988), österreichischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Hausm. – Franz von Hausmann zu Stetten (Franz von Hausmann; ~ Freiherr ~ ~) (1810–1878), Südtiroler, k. k. und k. u. k. Österreicher, Gutsbesitzer, Bryologe und Botaniker
- Hausner – Gerlinde Hausner (fl. 1995, 1939–2018?), Sudetendeutsche, deutsche Mykologin und Botanikerin
- Hausskn. – Heinrich Carl Haussknecht (1838–1903), Deutscher, Apotheker und Botaniker
- Hautz. – Leo K. K. H. Hautzinger (1920?–?), österreichischer Zahnarzt und Orchideenliebhaber
- Havil. – George Darby Haviland (1857–1901), britischer Naturforscher (engl. WP)
- Hawke – Margaret Louise Hawke (Margy ~) (* 1984), Australierin
- A.D.Hawkes – Alex Drum Hawkes (1927–1977), US-Amerikaner, oft in Jamaika (engl. WP)
- Hawkes – John Gregory Hawkes (Jack ~) (1915–2007), Brite, Spezialist für Solanum (engl. WP)
- Hawkeswood – Trevor John Hawkeswood (~ J. ~) (* 1956), Australier, Spezialist für Myrtengewächse
- D.Hawksw. – David Leslie Hawksworth (* 1946), britischer Mykologe in Spanien (engl. WP)
- Hawksw. – Frank Goode Hawksworth (1926–1993), US-amerikanischer Botaniker und Forstwissenschaftler (Wikidata)
- Haw. – Adrian Hardy Haworth (1768–1833), britischer Entomologe und Botaniker
- C.C.Haw. – Christopher C. Haworth (~ Clarkson ~) (1934–1989), Brite
- A.Hay – Lord Alistair Hay (* 1955), Schotte, Brite, später in Australien, Spezialist für Aronstabgewächse
- J.A.Hay – Judith Ann Hay (verh. Petterson) (fl. 1961), Neuseeländerin
- Hay – William Perry Hay (1872–1947), US-amerikanischer Paläonto- und Zoologe
- Hay.-Ayaz – Sema Hayırlıoğlu-Ayaz (fl. 1997), Türkin
- M.Hayashi – Masahiko Hayashi (林雅彦 Hayashi Masahiko; fl. 1999), Japaner, Spezialist für Sukkulenten – Haworthia
- Hayashi – Yasaka Hayashi (林弥栄; Hayashi Yasaka) (1911–1991), japanischer Spermatophytenspezialist (Wikidata)
- Hayata – Hayata Bunzō (1874–1934), Japaner auf Taiwan
- Hayden – Ferdinand Vandeveer Hayden (1829–1887), US-amerikanischer Arzt und Geologe
- M.V.Hayden – Sister M. Victoria Hayden (Hermana Mary ~ ~) (fl. 1966, * 1930), US-Amerikanerin, Ordensschwester, später auch in Panama
- S.M.Hayden – Sheila M. Hayden (fl. 1996), US-Amerikanerin, Frau von W. J. Hayden
- W.J.Hayden – Walter John Hayden (* 1951), US-Amerikaner, Mann von S. M. Hayden
- Hayek – August von Hayek (1871–1928), k. u. k. Österreicher
- Haynald – Lajos Haynald (1816–1891), k. k. und k. u. k. Österreicher
- Hayne – Friedrich Gottlob Hayne (1763–1832), Sachse, Deutscher
- J.L.Haynes – Jody L. Haynes (fl. 2008), US-Amerikanerin
- R.R.Haynes – Robert Ralph Haynes (* 1945), US-amerikanischer Waserpflanzenspezialist (Wikidata)
- Haynold – Bernd Haynold (fl. 2014), deutscher Sorbus-Experte (9 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Hayw. – Ida Margaret Hayward (1872–1949), Britin
- W.Hayw. – Wyndham Hayward (1903–1971?), US-Amerikaner
- Hazlett – Donald Lavern Hazlett (~ L. ~) (1949–2019), US-Amerikaner
- Hazsl. – Friedrich August Hazslinszky von Hazslin (1818–1896), Slowake, k. k. und k. u. k. Österreicher, Lehrer und Naturwissenschaftler (ÖBL)
- Hb. → Humb.
- H. & B. → Humb. & Bonpl.
- H.B.K. → Humb., Bonpl. & Kunth
Hd–Hf
- Hdg. → Hedw.
- H.He – Hai He (Botaniker) (何海) (fl. 1996), Chinese
- J.Q.He – Jia Qing He (何家庆) (fl. 1989), Chinese
- L.J.He – Li Juan He (何丽娟) (* 1985), Chinesin, Farnspezialistin
- M.Y.He – Ming You He (何明友) (fl. 1985), Chinese, Spezialist für Rhododendron
- P.He – Ping He (何平) (* 1963), Chinese
- S.Y.He – Shi Yuan He (贺士元) (fl. 1984), Chinese
- S.Z.He – Shun Zhi He (何顺志, Hé Shùn Zhì, Ho Shun Chih) (fl. 1992), Chinese
- X.J.He – Xing Jin He (何兴金, Hé Xīng Jīn, Ho Hsing Chin) (* 1962), Chinese
- Z.R.He – Zhao Rong He (和兆荣) (fl. 1998), Chinese, Farnspezialist
- Headland – Frederick William Headland (fl. 1852, 1830–1875), Brite, Mediziner und Botaniker
- Heads – Michael J. Heads (* 1957), neuseeländischer Botaniker (Wikidata)
- Hearn – David John Hearn (fl. 2008), US-Amerikaner
- Heath – Fannie Mahood Heath (1864–1931), US-Amerikanerin
- P.V.Heath – Paul V. Heath (* 1950), Brite (Wikidata)
- Heatubun – Charlie Danny Heatubun (* 1973), Indonesier, Palmenspezialist
- Hebenstr. – Johann Christian Hebenstreit (Botaniker) (1720–1795), deutscher Arzt und Botaniker, Neffe von J. E. Hebenstreit
- J.E.Hebenstr. – Johann Ernst Hebenstreit (1703–1757), Sachse, Deutscher, Mediziner und Forschungsreisender, Onkel von J. C. Hebenstreit
- H.J.-C.Hebert – Brother, Father Henry J.-C. Hebert (fl. 1968), US-Amerikaner, Geistlicher
- L.P.Hébert – Louis-Philippe Hébert (fl. 1983), Schweizer, Kanadier, Franzose?
- Hebding – René Hebding (fl. 1993, 1930–2002), Franzose, Palmenspezialist
- Hechav. – Lucía Hechavarría Schwesinger (* 1974), Kubanerin
- Hecht – Gottfried Konrad Hecht (1771–1837), Preuße, Deutscher, Regierungsrat, Reisender und Pflanzensammler
- Heckard – Lawrence Ray Heckard (Larry ~) (1923–1991), US-amerikanischer Botaniker und Genetiker (span. WP)
- Heckel – Édouard Marie Heckel (1843–1916), Franzose, Arzt, Pharmakologe und Botaniker (engl. WP)
- Hector – Sir James Hector (1834–1907), britischer, schottisch-neuseeländischer Mediziner, Forscher und Botanist
- I.Hedberg – Inga Hedberg (* 1927), schwedische Gräserspezialistin (swe. WP)
- Hedd. – Terry Albert John Hedderson (* 1962), Brite
- Hedenäs – Lars Hedenäs (* 1957), schwedischer Bryologe (Wikidata)
- Hedge – Ian Charleson Hedge (* 1928), Schotte, Brite (engl. WP)
- Hedl. – Johan Teodor Hedlund (1861–1953), Schwede (swe. WP)
- Hedrén – Bo Christer Mikael Hedrén (* 1956), Schwede, Spezialist für Akanthusgewächse (Acanthaceae)
- Hedrick – Ulysses Prentiss Hedrick (1870–1951), US-Amerikaner, Agronom, Pomo- und Batologe (engl. WP)
- Hedw. – Johannes Hedwig (1730–1799), Habsburger, Siebenbürger Sachse, deutscher Mediziner und Botaniker (Bryologe), Vater von R. A. Hedwig
- R.Hedw. – bei Moosen Hedw.f. – Romanus Adolf Hedwig (1772–1806), sächsischer, deutscher Botaniker, Sohn von J. Hedwig (Wikidata)
- Heek, van – siehe Van Heek (→ V)
- Heenan – Peter B. Heenan (fl. 1993), neuseeländischer Spermatophytenkundler (Wikidata)
- Heer – Oswald Heer (1809–1883), Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe
- Heerdt – Pierre François Baron van Heerdt (1911–1992), Niederländer (nld. WP) (des Vaters)
- Heering – Wilhelm Heering (1876–1916), deutscher Asteraceenspezialist
- Heese – Emil Heese (1862–1914), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata)
- Hefler – Sonia Marisa Hefler (fl. 2010), Brasilianerin
- Hegelm. – Christoph Friedrich Hegelmaier (1833–1906), Württemberger, Deutscher
- Heger – Hans Heger (Pharmazeut) (fl. 1897, 1855–1940), k. u. k. Österreichisch-Schlesier, Pharmazeut, Herausgeber, Redakteur (web)
- Hegetsch. → Hegetschw.
- Hegetschw. – Johannes Jacob Hegetschweiler (1789–1839), Schweizer, Schwiegervater von Leopold Karl Theodor Fröbel, Großvater von O. Froebel (→ F)
- E.Hegewald – Eberhard Hegewald (~ Heinz ~) (* 1942), deutscher Bryo- und Algologe (Wikidata)
- Hegi – Gustav Hegi (1876–1932), Schweizer
- Heibl – Christoph Heibl (fl. 2008), Deutscher
- Heideman – M. E. Heideman (~ Heidemann)? → wohl T.S.Heideman
- T.S.Heideman – Tatjana Sergejewna Heideman (~ Geideman, ~ Gejdeman) (Tatiana Sergeevna ~; Tatyana ~ Gejdeman) (Татьяна Сергеевна Гейдеман) (1903–1995), Sowjetrussin, Moldawierin
- G.Heiden – Gustavo Heiden (fl. 2008), Brasilianer
- Heidtke – Ulrich Heidtke (~ H. J. ~) (fl. 2011), deutscher Paläologe und Orchideenliebhaber
- Heil – Hans Albrecht Heil (1899–1969), Deutscher (web)
- K.D.Heil – Kenneth D. Heil (* 1941), US-Amerikaner (Wikidata) (web)
- Heilborn – Otto Heilborn (1892–1943), schwedischer Südamerikaexperte (Wikidata ohne Interwikis)
- Heilbr. – Alfred Heilbronn (1885–1961), deutsch-türkischer Botaniker
- Heilm.-Claus. – Jacob Heilmann-Clausen (fl. 1998), dänischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- F.Heim – Frédéric-Louis Heim de Balsac (1869–1962), Franzose, Arzt, Arbeitshygieniker und Agronom, Vater des Zoologen Henri Heim de Balsac und des Kardiologen Raymond Heim de Balsac, Spezialist für Flügelfruchtgewächse
- R.Heim – Roger Heim (1900–1979), französischer Mykologe
- Heimen – Gerhard Heimen (fl. 1980, * 1949?), Deutscher, Kakteenliebhaber
- Heimerl – Anton Heimerl (1857–1943), k. u. k. Österreicher, Gymnasiallehrer und Botaniker
- B.Hein – Burghard Hein (1944–2014), deutscher Mykologe (web)
- P.Hein – Peter Hein (Botaniker) (* 1962), Deutscher
- Heine – Hermann Heino Heine (1922–1996), Südafrikaner aus Frankreich (Elsass) (Wikidata)
- O.R.Heine – Rudolf Heine (Botaniker) (Otto ~ ~; Rudolph ~) (1920–2009), DDR, Deutscher
- Heinem. – Paul Heinemann (1916–1996), belgischer Mykologe (Wikidata)
- V.B.Heinrich – Volker B. Heinrich (fl. 2009), Deutscher, später auf den Philippinen, Karnivorenliebhaber, -züchter
- Heinrich – Walter Heinrich (Kaktologe) (fl. 1925), Leipziger, Deutscher, Kakteenliebhaber
- Heinr. – Emil Heinricher (1856–1934), k. u. k. österreichischer Parasitenspezialist
- Heinrichs – Jochen Heinrichs (1969–2018), Deutscher, Botaniker, Bryo- und Mykologe (web)
- Heintze - August Heintze (Sven ~ ~) (1881–1941), schwedischer Systematiker (Wikidata)
- Heiser – Charles Bixler Heiser (1920–2010), US-Amerikaner
- Heist. – Lorenz Heister (1683–1758), Frankfurter, Hesse, Deutscher, Chirurg, Anatom und Botaniker
- H.Heitz – Hubert Heitz (fl. 2013), deutscher Orchideologe
- Hekking – William Henri Alphonse Maria Hekking (1930–1996), nierderländischer Bryologe und Violaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Heklau – Heike Heklau (fl. 2008, * 1964), DDR, Deutsche
- Heldr. – Theodor Heinrich von Heldreich (1822–1902), Sachse, Deutscher, später in Griechenland
- Hell. → C.Heller
- Hell. – Carl Niclas Hellenius (~ ~ von Hellens; ~ ~ Hellén; Freiherr, Friherre, auch Ni(c)klas) (1745–1820), Finnlandschwede (fin. WP) (engl. WP)
- Heller → A.Heller
- A.Heller – Amos Arthur Heller (1867–1944), US-Amerikaner
- C.Heller – Karl Bartholomäus Heller (1824–1880), k. k. und k. u. k österreichischer Naturforscher
- D.Heller – David Heller (* 1936), israelischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
- F.Heller – Franz Xaver Heller (1775–1840), Würzburger, deutscher Arzt und Botaniker
- S.Heller – Sascha Heller (fl. 2017), Deutscher
- Hellq. – Carl Barre Hellquist (* 1940), US-amerikanischer Wasserpflanzenspezialist (Wikidata)
- F.H.Hellw. – Frank H. Hellwig (* 1958), Deutscher, Spezialist für Korbblütler (Wikidata)
- Helm – Gustav Friedrich Helm (Густав Федорович, Фёдорович (Фридрих) Гельм) (fl. 1809–1828, ~1781–nach 1839, 1843), Deutscher in Russland, Apotheker, Pflanzensammler sowie Farbenfabrikant[7] (PDF)
- J.Helm – Julius Helm (1813–1844), k. k. Österreicher, Arzt, Lehrer und Botanist, Lehrer von Franz Joseph I., Vater von Theodor Helm (1843–1920)
- Helme – Nicholas Alexander Helme (Nick ~) (* 1969), Südafrikaner
- Helms – Richard Helms (Zoologe) (1842–1914), Hamburger, Deutscher, später in Australien, Zoologe, Entomologe, Bakterieologe und Naturalist (web)
- Helwig – Burghard Helwig (~ Konstantin ~) (fl. 1927–1929, 1899–1978), Deutscher, Pharmazeut (Wikidata)
- Hemaid – Fahad Hemaid (~ Mohammed Abdullrahman Al-~) (fl. 1996), Saudi-Araber
- Hemke – Erwin Hemke (fl. 1978, * 1932), DDR, deutscher Pädagoge, Landwirt, Naturschützer und Heimatforscher, sowie Orchideologe
- A.L.Hempel – Alice L. Hempel (fl. 1995), US-Amerikanerin
- Hempel – Gustav Hempel (Forstwissenschaftler) (1842–1904), sächsischer, deutscher Fortwissenschaftler
- W.Hempel – Werner Hempel (Botaniker) (1936–2012), DDR, deutscher Gräserspezialist
- Hemprich – Friedrich Wilhelm Hemprich (1796–1824), preußischer Naturforscher und Zoologe
- Hemsl. – William Botting Hemsley (1843–1924), Brite
- Henckel → Donnersm. (→ D)
- Andr.Hend. – Andrew Henderson (Gärtner) (~1823–1906), Brite, später in den USA, Gärtner, Sohn von E. G. Henderson
- A.J.Hend. – Andrew Henderson (~ James ~) (* 1950), britisch-US-amerikanischer Palmenspezialist (engl. WP)
- D.M.Hend. – Douglas Mackay Henderson (1927–2007), britischer Mykologe und Monokotylenspezialist
- Douglass M.Hend. – Douglass Miles Henderson (1938–1996), US-Amerikaner (Wikidata)
- G.R.Hend. – Gemma Robyn Henderson (* 1976), Australierin
- Hend. – Edward George Henderson (~1783–1876), Brite, Gärtner, Vater von A. Henderson 1823
- J.Hend. – James Henderson (Botaniker) (fl. 1980), US-Amerikaner
- L.F.Hend. – Louis Forniquet Henderson (1853–1942), US-Amerikaner (engl. WP)
- M.D.Hend. – Mayda Doris Henderson (1928–2015), Südafrikanerin
- M.R.Hend. – Murray Ross Henderson (1899–1982), britischer, schottischer Botaniker (engl. WP)
- N.C.Hend. – Norlan C. Henderson (1915–2016), US-Amerikaner, Schwertlilienspezialist (web)
- R.J.F.Hend. – Rodney John Francis Henderson (* 1938), Australier
- S.Hend. – Sally Henderson (* 1971), Britin
- Hendrych – Radovan Hendrych (1926–2004), (Tschech)oslowake
- Henfr. – Arthur Henfrey (1819–1859), Brite, Mediziner und Botaniker (engl. WP)
- F.Henkel - Friedrich Henkel (Gärtner) (fl. 1907–1910, 1870?–1930?), Darmstädter, Deutscher, Gartenarchitekt, Großgärtner, Bruder von H. Henkel
- H.Henkel – Heinrich Henkel II. (1850–1899), hessischer, deutscher Gärtnereibesitzer, Bruder von F. Henkel
- Henkel – Johann Baptist Henkel (1825–1871), bayrischer, deutscher Pharmakognost und Koniferenspezialist
- H.Henkel → wohl F.Henkel – IPNI – (Heinrich Henkel) (fl. 1897–1914?)
- M.Henkel – Manfred Henkel (fl. 2000, * 1944), deutscher Orchideologe (web)
- Henker – Heinz Henker (~ Siegfried ~) (* 1930), deutscher, DDR, Gymnasiallehrer, Phanerogamenspezialist, Bato-, Rhodologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Hennecke – Manfred Hennecke (Verleger) (fl. 1998), deutscher Verleger und Orchideologe
- Hennedy – Roger Hennedy (1809–1876 nicht 1877), Schotte aus (Nord)Irland, Brite, Kalikodrucker, Textildesigner, Autodidakt, Lehrer und bot. Autor
- Henning – Ernst Johan Henning (1857–1929), Schwede (swe. WP)
- J.Henning – Johann Henning (Iwan Iwanowitsch ~) (russ. Иван Иванович oder Иоганн Геннинг, Хеннинг) (1764–1838), Ostpreuße, später in Russland, Apotheker und Florist
- T.Henning – Tilo Henning (fl. 2003, * 1979), Deutscher
- Henn. – Paul Christoph Hennings (1841–1908), holsteinischer, deutscher Mykologe und Botaniker
- J.F.Hennen – Joe Fleetwood Hennen (* 1928), US-amerikanischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Hennequin – Sabine Hennequin (fl. 2013), Französin
- Hennipman – Elbert Hennipman (1937–2014), Niederländer, Farnspezialist und Lichenologe (Wikidata)
- Hénon, Henon – Jacques-Louis Hénon (1802–1872), Franzose, Politiker, Arzt und Veterinär (frz. WP)
- Henrard auch Henr. – Johannes Theodoor Henrard (Jan ~ ~) (1865–1935), niederländischer Botaniker, Mykologe und Gräserspezialist (929 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Héribaud – Frère Joseph Héribaud (eig. Jean-Baptiste Caumeil) (1841–1917), Franzose, Geistlicher und Florist
- Henrickson – James Solberg Henrickson (* 1940), US-amerikanischer Professor, Botaniker und Biologe (209 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Henriq. – Julio Augusto Henriques (1838–1928), Portugiese (engl. WP)
- Henry – Aimé Constant Fidèle Henry (1801–1875), französischer Phanerogamenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- A.N.Henry – Ambrose Nathaniel Henry (* 1936), Brite
- A.Henry – Augustine Henry (1857–1930), britischer, irischer Gärtner und Botaniker (engl. WP)
- J.Henry – Joseph Henry (Botaniker) (1816–1887), US-Amerikaner
- J.K.Henry – Joseph Kaye Henry (1865 od. 1866–1930), Brite, Kanadier
- L.Henry – Louis Henry (Botaniker) (1854–1913), französischer Cornaceenspezialist (frz. WP)
- L.K.Henry – LeRoy Kershaw Henry (1905–1983), US-Amerikaner
- M.G.Henry – Mary Gibson Henry (1884–1967), US-Amerikanerin
- M.Henry – Colonel Max Henry (fl. 1922, 1883–1959), Australier, Tierarzt (web)
- R.Henry – René Henry (1884–1960), Franzose, Bryo- und Lichenologe
- Hensch. – August Wilhelm Henschel (1790–1856), Schlesisch-Preuße, Deutscher
- K.J.W.Hensen – Karel J. W. Hensen (fl. 1966, 1918–2003?), Niederländer, Agronom
- Henshall – John Henshall (fl. 1845), Brite, Orchideensammler in Java und Autor oder John Henshall (Gärtner) (fl. 1845), Brite, Gärtner
- G.Hensl. – Rev. George Henslow (1835–1925), Brite, Geistlicher und Botaniker (engl. WP)
- Hensl. – John Stevens Henslow (1796–1861), Brite
- Hensold – Nancy Hensold (fl. 1988), US-Amerikanerin, Spezialistin für Pfeifenwurzgewächse
- Henssen – Aino Henssen (1925–2011), deutsche Lichenologin
- Hentze – Wilhelm Hentze (1793–1874), hessischer, deutscher Gartenverwalter
- Hentzschel – Günter Hentzschel (fl. 1999, 1939–2012), deutscher Kakteenspezialist (71 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Henwood – Murray J. Henwood (fl. 1998), Australier
- E.Hepp – Ernst Hepp (1878–1968), deutscher Mykologe
- Nicht im IPNI – J. Hepp – Josefina Hepp (fl. 2018), Chilenin
- Hepp – Philipp Hepp (1799–1867), Pfälzer, bayrischer, deutscher Arzt und Lichenologe
- Heppeler – Fritz Heppeler (fl. 1928), mögl. (1896–?), Deutscher, Apotheker und Lebensmittelchemiker (Untersuchungsinstitut Heppeler GmbH)
- Hepper – Frank Nigel Hepper (* 1929), Brite (engl. WP)
- Her. → Heringer
- D.A.Herb. – Desmond Andrew Herbert (1898–1976), Australier (engl. WP)
- J.Herb. – Jane Herbert (* 1975), Britin
- Herb. – William Herbert (Botaniker) (1778–1847), Brite
- Herb.Banks – (Herbarium Banks) → Banks (→ B)
- Herb.Berol. auch Herb.Berol – (Herbarium Berolinense) (Herbarium des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem)
- Herb.Calc. – (Herbarium Calcutta) (Central National Herbarium Calcutta)
- Herb.Drege oder Herb.Drège – (Herbarium Drège) → Drège (→ D)
- Herb.Ham. – (Herbarium Hamburgense) (Herbarium des Staatsinstitutes für allgemeine Botanik Hamburg)
- Herb.Heyne – (Herbarium Heyne) → B.Heyne
- Herb.Hook. – (Herbarium Hooker) → Hook.
- Herb.Kew. – (Herbarium Kewensi, Index-Kewensis) (Royal Botanic Gardens (Kew))
- Herb.Lamb. – (Herrbarium Lambert) → Lamb. (→ L)
- Herb.Link – (Herbarium Link) → Link (→ L)
- Herb.Linn. oder Linn.Herb. – (Herbarium Linné) → L. (→ L)
- Herb.Lucaean. – (Herbarium Lucaeanum) → Lucae (→ L)
- Herb.Lugd.Bat. (Herbarium Lugdunum Batavum, Batavorum) (Reichsherbarium in Leiden)
- Herb.Madr. – (Herbarium Horti Regii Madritensis) → Real Jardín Botánico de Madrid → Hort.Madr.
- Herb.Mart. → Mart.Herb. (→ M)
- Herb.Monac. - (Herbarium Monacense, Herbarium Regnum Monacense) (Botanische Staatssammlung München)
- Herb.Mosq. – (Herbarium Mosquensis) → Hoffm. → Hort.Mosq.
- Herb.Mus.Brit. – (Herbarium Britisches Museum)
- Herb.Mus.Par. – (Herbarium Museum Parisiense) (Muséum national d’histoire naturelle)
- Herb.Mus.Vind. oder Herb.Mus.Palat.Vind. – (Herbarium Museum Vindobonensi oder Museo Palatino Vindobonensi) (Herbarium des Naturhistorischen Museums in Wien oder des Naturhistorischen Hofmuseums in Wien)
- Herb.Par. → Herb.Mus.Par. – (Herbarium Parisiense, Paris National Herbarium)
- Herb.Pav. – (Herbarium Pavone) → Pav. (→ P)
- Herb.Petrop. – (Herbarium Petropolitanum - St.Petersburg) → Fisch. (→ F)
- Herb.Reinw. - (Herbarium Reinwardt, Reinwardt’s Herbarium) → Reinw. (→ R)
- Herb.Russ. – (Herbarium Russel(l)) → P.Russell (→ R)
- Herb.Schreb. – (Herbarium Schreber) → Schreb. (→ S)
- Herb.Sond. – (Herbarium Sonder) → Sond. (→ S)
- Herb.T.C.D. – (Herbarium Trinity College Dublin) (nicht im IPNI)
- Herb.Vahl – (Herbarium Vahl) → Vahl (→ V)
- Herb.Van Royen (Herbarium Adriaan van Royen) → Royen (→ V)
- Herb.Vind. – (Herbarium Vindobonensi, Imperial Herbarium, k. k. Herbar) → Hort.Schoenb.
- Herb.Wight – (Herbarium Wight) → Wight (→ W)
- Herb.Willd. auch Herb. Willden. – (Herbarium Willdenow) → Willd. (→ W)
- Herberger – oder falsch Hevberger – Johann Eduard Herberger (fl. 1830, 1809–1855), bayrischer, deutscher Apotheker, Chemiker und Gewerbelehrer
- Herbich – Franz Herbich (Botaniker) (Franciszek ~) (1791–1865), k. k. österreichischer Arzt und Botaniker (ÖBL)
- Herborg – Joachim Herborg (Jochen ~) (fl. 1987), Deutscher
- Herder – Ferdinand Gottfried von Herder (1828–1896), Bayer, Deutscher, später lange in Russland
- Hereman – Samuel Hereman (fl. 1868), Brite, bot. Autor, Sekretär von Paxton (→ P)
- Herend. – Patrick S. Herendeen (~ Stephen ~) (fl. 1990, * 1959), US-Amerikaner
- Hérib. – Frère Héribaud-Joseph (eig. Jean-Baptiste Caumel; IPNI: Joseph Héribaud) (1841–1917), Franzose, Geistlicher, Lehrer und Florist, auch Kieselalgen
- Hérincq – François Hérincq (1820–1891), französischer Botaniker und Gärtner (frz. WP)
- Herink – Josef Herink (1915–1999), (tschech)oslowakischer Mykologe (Wikidata)
- Heringer – Ezechias Heringer (~ Paulo ~) (1905–1987), brasilianischer Agrarwissenschaftler (port. WP)
- G.Heringer – Gustavo Heringer (fl. 2015), Brasilianer
- Herit. → L'Hér.
- Herklots – Geoffrey Alton Craig Herklots (1902–1986), Brite, später in Hongkong und Trinidad, Bio- und Ornithologe, Kolonialbeamter sowie Orchideenliebhaber
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Herklotz – Achim Herklotz (~ Friedrich ~) († 2011?), Deutscher, Gartenleiter Herrenhäuser Gärten (1968–1983)
- K.Herm – Konrad Herm (fl. 1993), deutscher Kakteenliebhaber
- F.J.Herm. – Frederick Joseph Hermann (1906–1987), US-Amerikaner
- F.Herm. – Friedrich Hermann (Botaniker) (1873–1967), Deutscher (Wikidata)
- J.Herm. – Johannes Gotthelf Hermann (Johann ~ Herrmann) (1741?–1811?), Sachse, Preuße
- Herm. – Paul Hermann (Mediziner) (1646–1695), deutscher Pflanzensammler (kann hinter wiss. Namen eigentlich nur mit „ex“ oder postum auftauchen, da er vor 1753 lebte)
- P.P.J.Herman – Paul P. J. Herman (fl. 1995), Südafrikaner
- P.Herm. – im IPNI Vorname/Nachname verkehrt → H.K.G.Paul (→ P)
- Hermans – Johan Hermans (* 1956), britischer Orchideenspezialist
- C.E.Hermos. – Carlos Enrique Hermosilla (fl. 1996, * 1970), spanischer Orchideenspezialist
- Hermsen – Elizabeth Jean Hermsen (* 1977), US-Amerikanerin, Paläobatanikerin
- A.M.Hern. – Àngel Manuel Hernández Cardona (fl. 1976, * 1948), Katalane, Spanier
- A.Hern. – Antonio Hernández (Botaniker) (~ ~ González) (fl. 1996), Spanier
- F.Hern. – Francisco Hernandez de Toledo (1514,15 od. 1517–1587), spanischer Naturforscher – Werk erschien 1790, lange nach seinem Tode
- H.M.Hern. – Héctor Manuel Hernández (* 1954), Mexikaner (span. WP)
- L.Hern. – Luis Hernández Sandoval (* 1958), Mexikaner
- Lizb.Hern. – Lizbeth Hernández Hernández (fl. 2008), Mexikanerin, Orchideenspezialistin
- Hern.-Barón – Lizetth Jimena Hernández-Barón (* 1988), Mexikanerin
- Hern.-Berm. – Jacinto Esteban Hernández-Bermejo (* 1949), Spanier
- Hern.Cam. – Jorge Hernández Camacho (~ Ignacio ~ ~; Mono Hernández; El sabio Hernández) (fl. 1958, 1935–2001), Kolumbianer (span. WP)
- Hern.-Cárdenas – Rodrigo Hernández-Cárdenas (~ Alejandro ~-~) (fl. 2014), Mexikaner
- Hern.-Xol. – Effraim Ildefonso Hernández-Xolocotzi Guzman (1913–1991), Mexikaner
- Hernand. → F.Hern.
- B.Herrera – Berta Herrera (~ ~ Alarcón de Loja) (1930–?), Peruanerin
- Herrera – Fortunato Luciano Herrera y Garmendia (1875–1945), Peruaner (span. WP)
- G.Herrera – Gerardo Herrera (Luis ~ ~ Montalvo) (fl. 1997), Mexikaner
- M.Herrera – Mercedes Herrera Gallastegui (fl. 2017), Spanierin
- P.Herrera – Pedro Pablo Herrera Oliver (fl. 1981), Kubaner
- Y.Herrera – Yolanda Herrera Arrieta (* 1954), Mexikanerin
- Herring – Brenda J. Herring (fl. 1995), US-Amerikanerin
- Herr. – Arthur Herrington (1866–1950), US-Amerikaner, Frauenschuhspezialist
- A.G.J.Herre – Hans Herre (Adolar Gottlieb Julius ~) (1895–1979), Deutscher, später in Südafrika (web) (Wikidata)
- Herrm. – Johann Hermann (Naturforscher) (1738–1800), elsässischer, französischer Naturforscher
- R.Herrm. – Rolf Herrmann (fl. 2000), deutscher Orchideologe
- R.A.W.Herrm. – Rudolf Albert Wolfgang Herrmann (fl. 1910, 1885–?), Deutscher, Gräserspezialist
- Herrnst. – Ilana Herrnstadt (* 1940), israelische Botanikerin und Bryologin (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Hers – Joseph Hers (1884–1965), belgischer Pflanzensammler in China (Wikidata)
- Herschlag – Rachel Herschlag (fl. 2015), US-Amerikanerin
- Hersc. – Josephine Clare Herscovitch (* 1957), Australierin
- Hershk. – Mark Alan Hershkovitz (~ A. ~) (* 1946 od. 1958?), US-Amerikaner
- Nicht im IPNI – I.Hertel – Ingo Hertel (fl. 1994), Deutscher
- S.Hertel – Stefan Hertel (fl. 2002), deutscher Orchideologe
- Herter – Wilhelm Franz Herter (~ Gustav ~ ~; Guillermo Gustavo Francis ~; ~ ~ Francisco ~; Wilhelm Herter; Guillermo ~) (1884–1958), deutscher Botaniker und Mykologe, lange in Uruguay (Wikidata) (engl. WP)
- Hertrich – William Hertrich (1878–1966), Badener, Deutscher, später in den USA, Gebäudemanager, Gartenbauer, -kurator, Zitronen- und Avocadozüchter sowie Landschaftsarchitekt → The Huntington (web) (PDF)
- Hertsch – Hermann Hertzsch (~ Hertsch) (1819–1856), Preuße, Deutscher, Apotheker und Botanist
- Heřtus – Pavel Heřtus (* 1958), (tschech)oslowakischer Sukkulentenkundler, Schwerpunkt Kakteen (Wikidata ohne Interwikis)
- Hervás – Juan Luis Hervás Serrano (fl. 2006), Spanier, Spezialist für Orchideen und Narzissen
- Hervier – (Abbé) Gabriel Marie Joseph Hervier (~ ~ ~ ~-Basson) (1846–1900), französischer Geistlicher, Botaniker und Pteridologe (Wikidata)
- Herz – Werner Herz (fl. 2007, 1921–2012), Deutscher, später in den USA, Chemiker
- E.Herzog – Erwin Herzog (fl. 1986, 1936–1994), DDR, deutscher Kakteenliebhaber - Lobivia
- Herzog auch Herz(.) – Theodor Herzog (1880–1961), Deutscher
- Hesler – Lexemuel Ray Hesler (1888–1977), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Heslop-Harrison oder Heslop Harrison → Hesl.-Harr.
- Hesl.-Harr. – John William Heslop-Harrison (1881–1967), britischer Botaniker und Zoologe, Vater von Jack Hesl.-Harr.
- Hesl.-Harr.f. – Jack Heslop-Harrison (eig. John ~) (1920–1998), Brite, Sohn von J. W. Hesl.-Harr.
- Heslot – Henri Heslot (fl. 1953, 1921–2001), Franzose, Agronom und Genetiker
- Hespenh. – Henry August Hespenheide III (fl. 1968, * 1942), US-Amerikaner, Entomologe und Orchideenspezialist
- H.E.Hess – Hans Ernst Hess (~ ~ Heß) (1920–2009), Schweizer Botaniker (Wikidata)
- J.Hess – Jochen Hess (fl. 2000), Deutscher
- L.W. Hess – Lloyd William Hess (~ W. ~) (fl. 1970), US-Amerikaner
- W.J.Hess – William John Hess (~ J. ~) (* 1934), US-Amerikaner
- Hesse – Hermann Albrecht Hesse (1852–1937), Hannoveraner, ostfriesischer, deutscher Baumschulist (web)
- M.Hesse – Michael Hesse (Botaniker) (* 1943), österreichischer Kakteenspezialist
- R.Hesse – Rudolph Hesse (auch Rudolf ~) (1844–1912), preußischer, deutscher Mykologe und Agronom
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag (nur bei Cochlearia officinalis var. typica) – Hesselman – Henrik Hesselman (Oskar August ~ Vilhelm ~) (fl. 1900, 1874–1943), Schwede (web)
- Hester – Jay Pinckney Hester (J. ~ ~, John ~ ~) (1874–1962), US-Amerikaner (Wikidata)
- Hett. – Wilbert Leonard Anna Hetterscheid (* 1957), Niederländer, Spezialist für Aronstabgewächse
- H. et B. → Humb. & Bonpl.
- Heubl – Günther Heubl (* 1952), deutscher Botaniker und Mykologe (Wikidata)
- Heuff. – Johann Heuffel (1800–1857), k. k. Österreicher, Pressburger, Arzt, Homöopath und Florist
- Heufl. – Ludwig Heufler von Hohenbühel (1817–1885 Selbstm.), Tiroler, k. k. und k. u. k. Österreicher, Staatsbediensteter und Kryptogamenforscher
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Heuglin – Theodor von Heuglin (1828–1876), Württemberger, Deutscher, Afrika- und Polarforscher sowie Ornithologe
- Heukels – Hendrik Heukels (1854–1936) Niederländer (nld. WP)
- Heusden – E. C. H. van Heusden (fl. 1988), Niederländerin
- Hevly – Richard Holmes Hevly (1934–2008), US-Amerikaner
- Heward – Robert Heward (1791–1877), Brite, Gärtner, Kaffeepflanzer, Kolonialbeamter und Pflanzen-, Farnsammler
- Hewson – Helen Joan Hewson (1938–2007), Australierin (web)
- Heybroek – Hans M. Heybroek (* 1927), Niederländer
- Heydenr. – Karl Heydenreich (fl. 1933), Berliner, Deutscher, Gartenbauer
- Heyder – Eduard Heyder (Edward ~) (1808–1884), preußischer, deutscher Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Heydr. – Franz Heydrich (1851–1911), nassauischer, deutscher Algologe
- Heydt – Adam Heydt (fl. 1932), Deutscher, Obergärtner
- Heyn – Clara Heyn (Chaia ~ ~) (1924–1998), Israelin (hebr. WP)
- B.Heyne – Benjamin Heyne (1770–1819), sächsischer, deutscher Missionar und Naturforscher in Indien
- F.Heyne – Friedrich Adolf Heyne (1760–1826), Sachse, Deutscher, Schriftsteller und Botaniker, Bot. Autor, Bruder von Christian Leberecht Heyne
- K.Heyne – Karel Heyne (1877–1947), Niederländer (nld. WP)
- Heynh. – Gustav Heynhold (~1798–1862), Sachse, Deutscher
- Heywood – Vernon Heywood (* 1927), Brite
- Hffmgg. → Hoffmanns.
Hi–Hl
- D.J.Hibberd – David John Hibberd, (* 1943), britischer Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Hibberd – James Shirley Hibberd (1825–1890), Brite, bot. Journalist und Autor (engl. WP)
- Hibbett – David S. Hibbett, US-amerikanischer Mykologe
- Hickel – Paul Robert Hickel (1861–1935),[8] elssäsisch-deutscher, französischer Dendrologe (frz. WP)
- Hicken – Cristóbal María Hicken (1875–1933), argentinischer Professor und Botaniker (web) (span. WP)
- L.Hickey – Leo Hickey (1940–2013), US-Amerikaner, Paläobotaniker
- Hickey – Ralph James Hickey (* 1950), US-Amerikaner, Spezialist für Farne und Brachsenkräuter
- D.M.Hicks – Damien M. Hicks (fl. 2002), Brite
- Hiepko – Paul Hiepko (~ Hubertus ~) (1932–2019), Deutscher
- Hiern – William Philip Hiern (1839–1925), Brite (engl. WP)
- Hieron. – Georg Hans Emmo Wolfgang Hieronymus (1846–1921), schlesisch–preußischer, deutscher Allround-Botaniker
- Hiitonen – Ilmari Hiitonen (Henrik ~ Augustus ~; bis 1932 Hidén) (1898–1986), (Russe), Finnlandschwede (fin. WP)
- Hijman – Maria E. E. Hijman (fl. 1977), Niederländerin, Spezialistin für Dorstenien
- Hilend – Martha Luella Hilend (1902–1964), US-Amerikanerin
- Hildebr. – Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1835–1915), Preuße, Deutscher
- Hildebrandt – Johann Maria Hildebrandt (1847–1881), preußischer, deutscher Botaniker und Forschungsreisender
- Hildm. – Heinrich Hildmann (fl. 1870–1895, † 1895? od. wohl nach 1918?), deutscher Kakteenspezialist, -gärtner (Wikidata)
- Hilg. – Theodore Charles Hilgard (1828–1875), deutschamerikanischer Mediziner und Botaniker, Sohn von Theodor Hilgard (Wikidata)
- Hilger – Hartmut H. Hilger (~ Hugo ~) (* 1948), deutscher Botaniker und Pharmazeut (Wikidata)
- W.R.Hildreth – W. Richard Hildreth (Dick ~) (fl. 1968), US-Amerikaner
- A.F.Hill – Albert Frederick Hill (1889–1977), US-Amerikaner
- A.W.Hill – Arthur William Hill (1875–1941), Brite (engl. WP)
- E.J.Hill – Ellsworth Jerome Hill (1833–1917), US-amerikanischer Botaniker mit Schwerpunkt Bryologie (engl. WP) (web)
- Hill – John Hill (1707–1775), Brite
- K.D.Hill – Kenneth D. Hill (1948–2010), Australier
- W.Hill – Walter Hill (Botaniker) (1819 od. wohl 1820–1904), Schotte, britisch-australischer Gärtner, Gartenbauer und Botaniker
- Hill. → Hill
- Hillc. – Jean Olive Dorothy Hillcoat (1904–1990), Britin
- Hillebr. – Wilhelm Hillebrand (Mediziner) (1821–1886), Westfale, Preuße, Deutscher
- Hilliard – Olive Mary Hilliard (* 1925), Südafrikanerin (engl. WP)
- H.G.Hills – Harold George Hills (* 1939), US-Amerikaner, Orchideenspezialist
- Hills – Leonard Vincent Hills (Len V. ~) (fl. 2006, 1933–2013), Kanadier, Palyno- und Paläontologe (PDF)
- R.Hills – Ryan Hills (fl. 2018), Brite
- Hilp. – Friedrich Wilhelm Hilpert (1907–?), deutscher Bryologe
- Hilpold – Andreas Hilpold (fl. 2014), Südtiroler, Italiener
- Hilsenb. – Richard A. Hilsenbeck (* 1952), US-Amerikaner, Spezialist für Akanthusgewächse
- Hils. – Carl Theodor Hilsenberg (1802–1824), deutscher Naturforscher
- F.Hiltebr. – F. Hiltebrandt (Hildebrandt), fast sicher Fjodor Andrejewitsch Hiltebrandt (Justus Friedrich Jacob Hildebrandt; auch Hiltebrandt) (fl. 1805, 1773–1845), nicht Hildebr., Deutscher, später in Russland, Mediziner, Staatsrat (russ. WP)
- Hiltebr. – Wladimir Michailowitsch Hiltebrandt (~ ~ Giltebrandt, V. M. Hiltebrandt; Vladimir Michajlovič) (Владимир Михайлович Гильтебрандт) (1898–nach 1945), russischer, sowjetrussischer Agrarwissenschaftler (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- Hilu – Khidir Wanni Hilu (fl. 1981, * 1946), Iraker, später in den USA
- Hinchliff – Cody E. Hinchliff (fl. 2010), US-Amerikaner
- I.Hino – Iwao Hino (日野巌; Hino Iwao) (1898–1985), japanischer Agrarwissenschaftler und Phytopathologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Hinojosa – Oscar Hinojosa Espinosa (fl. 2010), Mexikaner
- Hinoshita – Lucas Katsumi Rocha Hinoshita (fl. 2017), Nipo-, Japanisch-Brasilianer
- Hinsley – Stewart Robert Hinsley (* 1957), Brite, Software-Ingenieur, Freizeitmathematiker und Malvenliebhaber
- J.Hinterh. – Julius Hinterhuber (1810–1880), k. k. und k. u. k. Österreicher, Apotheker und Botanist, Bruder von R. Hinterhuber
- R.Hinterh. – Rudolph Hinterhuber (1802–1892), k. k. und k. u. k. Österreicher, Apotheker und Botanist, Bruder von J. Hinterhuber
- Hinton – Billy Dan Hinton (fl. 1969), US-Amerikaner
- G.S.Hinton – George Sebastián Hinton (Sebastian ~) (* 1949), US-Amerikaner aus Mexiko, Mathematiker und Pflanzensammler (web)
- R.Y.Hirai – Regina Yoshie Hirai (fl. 2011), Nipo-, Japanisch-Brasilianerin, Farnspezialistin
- Hirats.f. – Naohide Hiratsuka (平塚直秀; Hiratsuka Naohide) (1903–2000), japanischer Phytopathologe (Wikidata)
- Hiriart – Patricia Hiriart (~ ~ Valencia) (fl. 1981), Mexikanerin
- M.Hiroe – Minosuke Hiroe (Hiroe Minosuke) (1914–2000), japanischer Botaniker und Illustrator (jap. WP)
- Hirscht – Karl Hirscht (fl. 1896, † 1925), Berliner, deutscher Kakteenfreund
- M.Hirth – Monika Hirth (fl. 1994), deutsche Orchideenliebhaberin
- S.Hirth – Suzanne Hirth (fl. 2014), US-Amerikanerin
- Hirtz – Alexander Charles Hirtz (* 1945), Ecuadorianer, Orchideologe, Pflanzenfotograf
- R.Hirzel auch Hirzel – Rosmarie Hirzel (fl. 1970), Schweizerin, Zeichnerin, IPNI falsch Willy Hirzel (~ Gustav Salomon ~) (1913–1994), Schweizer
- Hisauti – Kiyotaka Hisauti (Hisauchi Kiyotaka) (1884–1981), Japaner (jap. WP)
- Hising. – Wilhelm von Hisinger (1766–1852), Schwede, Eisengrubenbesitzer, Chemiker und Naturforscher
- Hitchc. – Albert Spear Hitchcock (1865–1935), US-Amerikaner
- C.L.Hitchc. – Charles Leo Hitchcock (1902–1986), US-amerikanischer Angiospermenspezialist (engl. WP)
- Hitch. – Thomas Hitchin (fl. 1837), Brite, Färber, Bankangestellter und Sukkulentenliebhaber
- Hittell – John Shertzer Hittell (1825–1901), US-Amerikaner, Autor, Journalist, Historiker und Übersetzer z. B. von Karl von Reichenbach (engl. WP)
- Hiyama – Kôzô Hiyama (庫三 檜山) (1905–1967), Japaner
- Hjelmq. – Hakon Hjelmqvist (Karl Jesper ~ ~; auch Hjelmquist) (1905–1999), schwedischer Botaniker und Phytogeograph (Wikidata)
- Hjert. – Jens Peter Knudsen Hjerting (1917–2012), Däne, Spezialist für Solanum
- Hjertson – Mats L. Hjertson (* 1966), Schwede
- Hjortstam – Kurt Hjortstam (~ Egon ~) (1933–2009), schwedischer Mykologe (Wikidata)
- Hladnik – Franz Hladnik (1773–1844), Slowene, k. k. Österreicher
Hm–Ho
- Hmpe. → Hampe
- Hnatiuk – Roger James Hnatiuk (* 1946), Kanadier, später in Australien, Spezialist für Myrtengewächse (web)
- B.C.Ho – Boon Chuan Ho (fl. 2003), Singapurer
- C.N.Ho – Chun Nien Ho (何椿年, Hé Chūn Nián, Ho Ch'un Nien, Jyutping Ho Ceon Nin) (fl. 1955), Chinese
- F.C.Ho – Feng Chi Ho (何豐吉 / 何丰吉) (fl. 1982), Taiwaner
- H.T.Ho – Huei Tin Ho (何??) (1932–?), Chinese?
- P.H.Hô – Phạm Hoàng Hộ (1931–2017), Vietnamese (viet. WP)
- S.B.Ho – Shan Bao Ho (何善宝) (1930–?), Chinese
- T.N.Ho – He Tingnong (Ting Nung Ho) (何廷农[1], Hé Tíng Nóng, Ho Ting Nung) (1938–2011), chinesischer Botaniker, Spezialist für Enziangewächse (393 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- T.C.Ho – Tung Chi Ho (何東輯 / 何东辑, Hé Dōng Jí) (fl. 2007), Taiwaner
- Y.C.Ho – Ye Chi Ho (何业琪, Hé Yè Qí) (fl. 1989), Chinese
- Hoare – Sir Richard Colt Hoare 2. Baron (1758–1838), Brite, Altertumsforscher, Archäologe, Reisender und Züchter von Pelargonien (engl. WP) – IPNI falsch Cecil Arthur Hoare (1892–1984), Parasito- und Protozoologe
- C.R.Hobbs – Christopher Rollin Hobbs (~ R. ~) (fl. 2013), US-Amerikaner, Naturheilpraktiker, Kräuterarzt und Akkupunkteur
- Hobdy – Robert W. Hobdy (fl. 1984), US-Amerikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Hobk. - Charles Codrington Pressick Hobkirk (1837–1902), Brite, Bankmanager, Bryologe und Botaniker (web)
- Hoch – Peter C. Hoch (1978 prom.), US-amerikanischer Onagraceenspezialist (Wikidata) (web)
- Hochr. – Bénédict Pierre Georges Hochreutiner (1873–1959), Schweizer Tropenbotaniker (Wikidata)
- Hochst. – Christian Ferdinand Friedrich Hochstetter (1787–1860), Württemberger, Deutscher, Vater von F., W. C. und C. C. Hochstetter
- C.G.F.Hochst. – Ferdinand von Hochstetter (1829–1884), Württemberger, deutsch-österreichischer Naturforscher und Geologe, Sohn von Ch. F. F. Hochstetter
- K.Hochst. – Carl Christian Hochstetter (1818–1880), Württemberger, deutsch-österreichischer Chemiker, Unternehmer und Botaniker, Sohn von Ch. F. F. Hochstetter
- W.Hochst. – Wilhelm Christian Hochstetter (1825–1881), Württemberger, deutscher Botaniker und Universitätsgärtner, Sohn von Ch. F. F. Hochstetter
- Hochstätter – Fritz Hochstätter (* 1944), Deutscher, Sukkulentenspezialist
- Höck – Fernando Höck (~ Hoeck) (1858–1915), Schleswiger, Deutscher, Lehrer und Florist (Wikidata)
- Hocq. – Abbé Léopold Hocquart (~ François Joseph ~) (1760–1818), (Wallone, Belgier), Geistlicher, Hochschullehrer und Botaniker
- Hodálová – Iva Hodálová (fl. 1994), Slowakin
- Hodel – Donald Robert Hodel (* 1953), US-amerikanischer Spezialist für Palmengewächse
- Hodgdon – Albion Reed Hodgdon (1909–1976), US-Amerikaner
- Hodgon – John Hodgon (fl. 2009), Australier
- H.J.Hodgs. – Harlow James Hodgson (fl. 1956, 1918–1993), US-Amerikaner, Agronom und Grässerspezialist[9]
- W.C.Hodgs. – Wendy C. Hodgson (* 1951), US-amerikanische Sukkulentenspezialistin (Wikidata ohne Interwikis)
- Hodgs. – William Hodgson (Botaniker) (1824–1901), Brite 0 IPNI-Treffer
- Hodk. – Trevor R. Hodkinson (fl. 2001), Brite, später in Irland
- Y.C.Hoe – Yin Chen Hoe (fl. 2011), Malaysier
- Hoeckert – Joseph August Hoeckert (auch ~ Höckert) (1789–1811), (Schwede, dann Russe), Finnlandschwede
- Hoefker – Hinrich Höfker (Heinrich Hoefker) (1859–1945), hannoverscher, preußischer, deutscher Dendrologe
- Hoehne – Frederico Carlos Hoehne (1882–1959), brasilianischer Botaniker, Orchideenspezialist (2115 IPNI-Treffer)
- P.H.Hoekstra – Paul H. Hoekstra (fl. 2014), Niederländer
- Hoenselaar – Kim Hoenselaar (fl. 2005), Belgierin?
- Hoess → Höss
- Hoerold – Rudolf Hörold (~ Hoerold) (fl. 1909, 1882–1945), Deutscher
- Hoevel – Otto Hövel (fl. 1970), deutscher Amtsgerichtsrat und Kakteenliebhaber
- Hoeven – Jan van der Hoeven (1801–1868), niederländischer Naturforscher
- Hofacker – Andreas Hofacker (* 1960), deutscher Anwalt sowie Bromelien- und Kakteenspezialist (PDF) (Wikidata)
- A.Hofer – Anton Hofer (Kaktologe) (fl. 2000), Schweizer Kakteenliebhaber - Turbinicarpus
- Hofer – Johannes Hofer der Jüngere (~ Matthias ~; Jean ~) (1697–1781), (damals) Schweizer, elsässischer Arzt und Bürgermeister, Pflanzensammler und Naturforscher
- Hoff – Michel Hoff (* 1951), Franzose, Elsässer
- A.E.Hoffm. – Adriana Hoffmann (~ Elisabeth ~ Jacoby) (fl. 1989, * 1940), Jüdisch-Baltisch, Deutsch-Chilenin (engl. WP)
- A.J.Hoffm. – Alicia J. Hoffmann (fl. 1991), Chilenin
- Hoffm. – Georg Franz Hoffmann (1761–1826), deutscher Mediziner und Botaniker, später in Russland
- F.Hoffm. – Ferdinand Hoffmann (1860–1914), Preuße, Deutscher (PDF)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag und falsch (bei × Arabidobrassica) – Fr.Hoffmann – Franz Hoffmann (Botaniker) (fl. 1979), Deutscher
- F.W.Hoffm. – Fred Walter Hoffmann (1897–?), US-Amerikaner
- H.Hoffm. – Hermann Hoffmann (Botaniker) (1819–1891), Hesse, Deutscher
- J.J.Hoffm. – Johann Joseph Hoffmann (1805–1878), deutscher Japanologe und philosophischer Schriftsteller
- K.Hoffm. – Käthe Hoffmann (Kaethe ~, Kaethe Hoffmann Rosenthal, Kaethe Rosenthal; Käthe ~) (1883–ca. 1931), deutsche Botanikerin, publizierte mit Pax (Wikidata) (nicht zu verwechseln mit Käthe Rosenthal → K.Rosenth. (→ R)
- O.Hoffm. – Otto Hoffmann (Botaniker) (Karl August ~ ~) (1853–1909), preußischer, deutscher Lehrer und Botaniker
- Ralph Hoffm. auch R.Hoffm. – Ralph Hoffmann (1870–1932), US-Amerikaner (engl. WP)
- R.Hoffm. – Reinhold Hoffmann (Botaniker) (1885–1964), Ostpreuße, Deutscher
- Werner Hoffm. – Werner Hoffmann (Gärtner) (1925–2013), Deutscher, Kakteengärtner, -liebhaber, -forscher und Solarpionier
- Hoffm.-Grob. – Amélie Hoffmann-Grobéty (1884–nach 1968), Schweizerin
- Hoffmanns. – Johann Centurius von Hoffmannsegg (1766–1849), sächsischer, deutscher Botaniker, Entomo- und Ornithologe
- Hoffmeister – Werner Friedrich Hoffmeister (1819–1845), deutscher Arzt und Naturforscher, später in Indien
- Höfft auch Hoefft – Franz Höfft (~ Mathaeus Stanislaus Valentin ~; ~ Andrejewitsch ~; auch Hoefft, Franz M. S. V. ~) (fl. 1826, 1794–nach 1844), Westpreuße, Deutscher, später in Russland, Apotheker, Chirug, Arzt und Botanist[10]
- Höfle – Mark Aurel Höfle (auch Marc und ~ Hoefle) (1818–1855), Badener, Deutscher, Mediziner und bot. Autor
- Höfler – Karl Höfler (1893–1973), (k. u. k.) österreichischer Kryptogamenspezialist
- B.Hofm. – Bernd Hofmann (Botaniker) (fl. 1979), DDR, Deutscher, Kakteenspezialist
- Hofm. – Eduard Hofmann (1802–1875), Böhme, k. k. Österreicher, Arzt und Botanist
- H.-P.Hofm. – Hans-Peter Hofmann (fl. 1998), Deutscher
- H.Hofm. – Hermann Hofmann (Botaniker) (Gustav ~ ~) (1866–1923), Sachse, Deutscher, Batologe (PDF)
- Hofmeyr – Joan Hofmeyr (~ Mary ~) (fl. 1922, 1901–1968), Südafrikanerin (9 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Hofmeist. – Wilhelm Hofmeister (1824–1877), Sachse, Deutscher
- Hofreiter – Anton Hofreiter (* 1970), deutscher Biologe und Politiker
- Hofstra – Jelle Hofstra (fl. 1985), Niederländer
- Hoge – Penelope Sue Hoge (fl. 1993), US-Amerikanerin
- Hogg – Thomas Hogg (1777–1855), Schotte, Brite
- R.Hogg – Robert Hogg (Botaniker) (1818–1897), Schotte, Brite, Gärtner und Autor, Pomologe
- Hohen. – Rudolph Friedrich Hohenacker (Rudolf ~ ~) (1798–1874), deutschstämmiger Schweizer, Missionar und Botaniker (Wikidata)
- Hohenest. – Adalbert Hohenester (1919–1999), Deutscher
- Hohenw. – Sigismund Ernst von Hohenwart (1745–1825), Habsburger, k. k. Österreicher, Geistlicher und Bischof
- Hohla – Michael Hohla (fl. 2008, * 1963), Österreicher, Bankkaufmann, Berufsschullehrer und Florist
- J.E.Hohn – Janet Elizabeth Hohn (fl. 1975), US-Amerikanerin
- M.Höhn – Mária Höhn (fl. 2017), Ungarin
- Höhn. – Franz von Höhnel (1852–1920), k. u. k. österreichischer Kryptogamenspezialist
- Höhnk – Willy Höhnk (Johann ~ Georg von ~) (1899–1983), deutscher Mykologe und Meersforscher
- Hök – Christopher Theodor Hök (Fredrik ~ ~ ~) (1807–1877), schwedischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Holandre – Jean Joseph Jacques Holandre (1778–1857), französischer Naturalist (frz. WP)
- Holdenr. – Ottmar Holdenrieder (* 1954), deutscher Forstwissenschaftler, Myko- und Ökologe
- Hole – Robert Selby Hole (1874 od. 1875–1938), Brite, später in Indien
- Nicht im IPNI – Holford – Sir George Holford (~ Lindsay ~) (1860–1926), britischer Gartengestalter (engl. WP)
- Holl – Friedrich Holl (fl. 1820–1850, † 1850), Schleswiger?, oder Christian Friedrich Holl (1794–1856), Sachse, deutscher Apotheker und Pharmazeut
- A.E.Holland – Ailsa E. Holland (fl. 1988), Australierin
- D.E.Holland – Diane Elizabeth Holland (* 1974), US-Amerikanerin
- Holland – John Henry Holland (Gärtner) (1869–1950), britischer Gärtner, Kurator und Pflanzensammler
- R.W.K.Holland – Roger Holland (R. W. K. ~) (fl. 1978), Brite
- Holle – Georg von Holle (Botaniker) (~ Karl Hans Dietrich ~ ~) (1825–1893), Hannoveraner, Deutscher, Bryo- und Entomologe sowie Botaniker
- M.Holle – Miguel Holle (fl. 1976), Costa Ricaner
- Holle-de Raeve – Alain van Holle-de Raeve (fl. 1990), belgischer? Orchideologe
- Holler – August Holler (Botaniker) (1835–1904), bayrischer, deutscher Arzt, Bryologe und Botanist (PDF)
- Hollick – Charles Arthur Hollick (1857–1933), US-Amerikaner, Paläobotaniker und Kurator (web)
- Hollingsw. – Peter M. Hollingsworth (Pete ~) (fl. 2003), Brite
- Hollowell – Victoria Catherine Hollowell (* 1954), US-Amerikanerin
- Hollrung – Max Udo Hollrung (1858–1937), Sachse, Deutscher, Agronom und Phytopathologe (engl. WP)
- C.Holm – Claus Holm (Gärtner) (fl. 2001), Hamburger, deutscher Orchideenliebhaber
- Holm – Herman Theodor Holm (Theo ~) (1854–1932), Däne, später in den USA, Agronom und Pflanzenpathologe, Seggen- und Gräserspezialist (engl. WP)
- R.W.Holm – Richard William Holm (1925–1987), US-Amerikaner
- Holm-Niels. – Lauritz B. Holm-Nielsen (~ Broder ~-~) (* 1946), Däne (dän. WP)
- E.Holmb. – Eduardo Ladislao Holmberg (1852–1937), argentinischer Amaryllidaceenspezialist
- Holmb. – Otto Rudolf Holmberg (1874–1930), schwedischer Allround-Botaniker (swe. WP)
- Holmboe – Jens Holmboe (Botaniker) (1880–1943), Norweger
- Holmes – Edward Morell Holmes (1843–1930), Brite, Botaniker und Pharmazeut, Algo-, Bryo- und Lichenologe
- G.Holmes – Glenn Holmes (fl. 1999), Australier
- J.Holmes – Jennifer Holmes (* 1952), Australierin
- W.B.K.Holmes – W. B. Keith Holmes (* 1933), australischer Paläobotaniker und Fossiliensammler
- W.C.Holmes – Walter C. Holmes (* 1944), US-Amerikaner, Spezialist für Mikania
- A.H.Holmgren – Arthur Hermann Holmgren (1912–1992), US-amerikanischer Spermatophytenspezialist, Vater von N. H. Holmgren
- Holmgren – Hjalmar Josef Holmgren (1822–1885), Schwede
- N.H.Holmgren – Noel Herman Holmgren (* 1937), US-Amerikaner, Südamerikaspezialist, Mann von P. K. Holmgren, Sohn von A. H. Holmgren (Wikidata)
- P.K.Holmgren – Patricia Kern Holmgren (geb. Kern) (* 1940), US-Amerikanerin, Frau von N. H. Holmgren (engl. WP)
- Holmsk. – Theodor Holmskjold (~ Holmskiold; Johan ~ ~) (1732–1794), dänischer Mykologe und Botaniker (dän. WP)
- K.E.Hols. – Kent Eugene Holsinger (* 1956), US-Amerikaner
- B.Holst – Bruce K. Holst (fl. 1986), US-Amerikaner, Spezialist für Myrtengewächse und Bromelien
- Holstein – Norbert Holstein (* 1981), Deutscher
- Holttum – Richard Eric Holttum (1895–1990), Brite, Farnspezialist
- M.Holtze – Moritz Wilhelm Holtze (Maurice William ~) (1840–1923), Hannoveraner, Deutscher, später kurz in Russland, dann in Australien, Gärtner und Botaniker, Agronom, Pomologe sowie Gartendirektor (web)
- Höltzer – Hermann Höltzer (auch ~ Hoeltzer) (fl. 1880, 1830–nach 1896), Deutscher, später in Russland, mit Herder und E. A. Regel (auch in Zürich) (→ R), Obergärtner[11]
- Holub – Josef Holub (Biologe) (1930–1999), (Tschech)oslowake
- Holub bis – Josef Holub (Professor) (1928–1995), (Tschech)oslowake
- Hol.-Jech. – Věra Holubová-Jechová (Věra Jechová) (1936–1993), (tschech)oslowakische Mykologin (PDF) (Wikidata)
- Holw. – Edward Willet Dorland Holway (1853–1923), US-amerikanischer Banker, Mykologe, Botaniker, Gärtner und Bergsteiger
- Holyoak – David Thomas Holyoak (fl. 1995), Ire, später in Portugal
- Holzapfel – Christina Marie Holzapfel (* 1942), US-Amerikanerin
- S.Holzapfel – Sebastian Holzapfel (Avi Stefan Sebastian Holzapfel?) (fl. 1993), Deutscher?
- Holzfuss – Ernst Holzfuss (~ Holzfuß) (1868–1943), Pommeraner, preußisch-deutscher Botaniker und Entomologe
- E.Holzh. – Elisabeth Holzhammer (fl. 1955), Deutsche, Tochter von Franz Holzhammer, jüngere Schwester von M. Friedrich-Holzhammer (→ F)
- J.Hölz. – Jochen Hölzinger (1942–2015), Deutscher, Ornithologe und Florist
- Holz. – John Michael Holzinger (1853–1929), Württemberger, Deutscher, später in den USA, Bryologe und Botaniker
- Hombr. – Jacques Bernard Hombron (1800–1852), französischer Naturforscher
- Homeier – Jürgen Homeier (fl. 2008), Deutscher
- Homolle – Anne-Marie Homolle (~-~ Thérèse Henriette ~ le Genissel) (fl. 1937, 1912–2006), Französin (web)
- Honck. – Gerhard August Honckeny (~ ~ Honkeny) (1724–1805), Preuße, Deutscher (Wikidata)
- Honda – Masaji Honda (Masazi ~; Honda Masaji) (1897–1984), Japaner (jap. WP)
- D.Y.Hong – Hong Deyuan (De Yuan Hong; ~ Yuang ~) (* 1937), Chinese (chin. WP)
- S.P.Hong – Suk Pyo Hong (홍석표) (fl. 1989), Koreaner, Spezialist für Knöterichgewächse
- T.Hong – Tao Hong (洪涛) (fl. 1963), Chinese
- Xin Hong – Xin Hong (洪欣) (fl. 2012), Chinese
- Y.P.Hong – Yong Pio Hong (chin. 洪??, kor. 홍용표?) (fl. 1995), Chinese, Koreaner?
- Hong-Wa – Cynthia Hong-Wa (fl. 2009), Madagassisch-US-Amerikanerin?, Spezialistin für Noronhia
- Hongo – Tsuguo Hongō (~ ~o) (1923–2007), japanischer Mykologe (jap. WP)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Honoré – Edward Joseph Honoré (fl. 1932, 1903–1994), Brite, Fortverwalter in Kenia[12]
- G.Hoo – Gin Hoo (何景, Hé Jǐng, Ho Ching, Jyutping Ho Ging) (1912–1978), Chinese, Spezialist für Araliengewächse
- Hoog – Johannes Marius Cornelis Hoog (John ~) (1865–1950), Niederländer, Tulpenspezialist und -zwiebelzüchter
- Hoogland – Ruurd Dirk Hoogland (1922–1994), Niederländer, später in Australien (engl. WP)
- Hooibr. – Danield Hooibrenk (1813–1895), Niederländer, Hof- und Kunstgärtner
- C.J.Hook – Cathy J. Hook (fl. 2016), Australierin
- J.M.Hook – James Mon van Hook (1870–1935), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Hook.f. – Joseph Dalton Hooker (1817–1911), Brite, Sohn von W. J. Hooker
- W.Hook. – William Hooker (Naturforscher) (1779–1832), britischer Illustrator der Royal Horticultural Society (engl. WP)
- Hook. – William Jackson Hooker (1785–1865), britischer Allround-Botaniker, Vater von J. D. Hooker
- Hooker → Hook.
- Hook. fil. → Hook.f.
- Hoola van Nooten – Bertha Hoola van Nooten (1817–1892), Niederländerin, später in Niederländisch-Guayana, dann in den USA und in Indonesien, bot. Illustratorin, Malerin (engl. WP)
- S.S.Hooper – Sheila Spenser Hooper (* 1925), britische Botanikerin, Schwerpunkt Sauergräser (Wikidata)
- Hoot – Sara B. Hoot (fl. 1995), US-Amerikanerin
- Hoover – Robert Francis Hoover (1913–1970), US-amerikanischer Botaniker (338 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- C.Hope – Charles William Webley Hope (1832–1904), Schotte, Brite, später in Indien, Bauingenieur und Farnliebhaber
- Hope – John Hope (Botaniker) (1725–1786), Schotte, Brite, Arzt und Botanist (engl. WP)
- Hopffer – Carl Heinrich Hopffer (1810–1876), Preuße, Deutscher, Entomologe und Kaktusliebhaber
- Höpfel – Frank Höpfel (Botaniker) (* 1961), DDR, Deutscher, Bromelienspezialist
- A.Höpfner – Albrecht Höpfner (Johann Georg ~ ~) (fl. 1789, 1759–1813), deutschstämmiger Schweizer, Arzt, Apotheker und Botanist (e-HLS)
- Höpfner – Carl Hoepfner (Karl ~, auch Höpfner) (1857–1900), deutscher Chemiker und Geologe, später auch in Namibia (web)
- E.Hopkins – Esther Hopkins (geb. Burton) (fl. 1869, 1815–1897), Britin, Floristin
- H.C.Hopkins – Helen Collingwood Hopkins (~ ~ Fortune ~) (* 1953), Britin
- Hopkins – Lewis Sylvester Hopkins (1872–1945), US-Amerikaner, Farnspezialist
- M.J.G.Hopkins – Michael John Gilbert Hopkins (Mike ~) (fl. 2017, * 1954), Brite, später in Brasilien
- M.Hopkins – Milton Hopkins Jr. (1906–1983), US-Amerikaner, Spezialist für Kreuzblütler - Arabis
- W.E.Hopkins – William E. Hopkins (fl. 1966), US-Amerikaner
- Hoppe – David Heinrich Hoppe (1760–1846), Kurhannoveraner, Deutscher
- Hopper – Stephen Hopper (~ Donald ~) (* 1951), australischer Botaniker (engl. WP)
- Höppner – Hans Höppner (Biologe) (1873–1946), deutscher Botaniker und Entomologe
- Hora – Frederick Bayard Hora (Frederich ~ ~) (1908–1984), britischer Mykologe (Wikidata)
- Horáček – Ladislav Horáček (* 1959), (tschech)oslowakischer Kakteenspezialist (76 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Horák, Horak – Bohuslav Horák (1877–1942 KZ), Böhme, k. u. k. Österreicher, (Tschech)oslowake (tsch. WP)
- E.Horak – Egon Horak (* 1937), österreichischer Mykologe
- K.E.Horak – Karl E. Horak (fl. 1978–1981), US-Amerikaner, Kakteenspezialist Linkedin (Wikidata)
- Horan. – Pawel Fjodorowitsch Gorjaninow (1796–1865), russischer Botaniker
- Hörandl – Elvira Hörandl (* 1964), Österreicherin
- K.Hori – Kiyotaka Hori (清鷹 堀) (fl. 2015), Japaner, Farnspezialist
- Horich – Clarence Horich (eig. Klaus Hörich) (1930–1994), deutscher Orchideenliebhaber, Pflanzensammler, zuerst in Kanada dann in Costa Rica
- T.Horik. – Tomiya Horikawa (? 堀川) (1920–1956), Japaner, Dendrologe
- Horik. – Yoshio Horikawa (Yoshiwo ~; Horikawa Yoshio) (1902–1976), japanischer Myko- und Bryologe (jap. WP)
- Horino – S. Horino (fl. 1981), Japaner
- Horkel – Johann Horkel (1769–1846), Holsteiner, dänisch-deutscher Medizner, Pflanzenphysiologe und Botaniker
- Hormuz. – Constantin von Hormuzaki (1862 od. 1863?–1937), Bukowiner, k. u. k. Österreicher, Rumäne, Jurist, Entomologe und Biogeograph
- Horn. → Hornem.
- C.N.Horn – Charles N. Horn (* 1956), US-Amerikaner, Spezialist für Wasserhyazinthengewächse
- Horn – Henning Horn af Rantzien (~ Rudolf ~ ~) (1922–1960), schwedischer Botaniker (Wikidata ohne Interwikis)
- J.W.Horn – James W. Horn (fl. 2009), US-Amerikaner
- K.Horn – Karsten Horn (fl. 1996), Deutscher
- D.B.Horne – David Bertram Horne (* 1940), US-Amerikaner
- Horne – John Horne (Botaniker) (1835–1905), Brite
- Hornelas – Yolanda Hornelas Uribe (fl. 1988), Mexikanerin
- Hornem. – Jens Wilken Hornemann (1770–1841), Däne
- Hornibr. – Murray Hornibrook (1874–1949), Brite, Autor und Koniferenspezialist
- Hornsch. – Christian Friedrich Hornschuch (1793–1850), Franke, deutscher Bryologe, Garten- und Museumsdirektor
- Hornst. – Clas Fredrik Hornstedt (1758–1809), schwedischer Arzt und Naturforscher
- Horný – Radvan Horný (1932–2015), (Tschech)slowake, Spezialist für Steinbrechgewächse
- Horobin – John F. Horobin (fl. 1990), britischer Sukkulentenliebhaber
- W.H.Horr – Worthie H. Horr (fl. 1951, 1891–1977), US-Amerikaner (web)
- Horsf. – Thomas Horsfield (1773–1859), amerikanisch-britischer Zoologe und Botaniker
- Hort – Fenton John Anthony Hort (1828–1892), irisch-britscher Botanist und Theologe
- Horta – Paulo de Figueiredo Parreiras Horta (IPNI: Paul) (fl. 1924, 1884–1961), Brasilianer, Arzt, Pharmakologe, Veterinär und Mikrobio-, Mykologe, Vater von Laclette (→ L) (web)
- B.M.Horton – Bryony Maree Horton (* 1978), Australierin
- D.G.Horton – Diana Gail Horton (1949–2018), kanadische Bryologin
- Horton – James Heathman Horton (1931–2017), US-Amerikaner (web)
- P.Horton – Philippa Horton (fl. 1981), Australierin
- Hort. – Hortulanorum = „der/die/das … der Gärtner“ (Genitiv Plural), „von den Gärtnern so genannt“ bzw. in der Gärtnersprache
- Hort.Amstel. – Hortus Amstelodamensis (der bot. Garten in Amsterdam)
- Hort.Angl. – Hortus Anglicus (The Modern English Garden, London; Katalog) (1822)
- Hort.Ant. – Hortus Antwerpensis (der bot. Garten in Antwerpen) (nld. WP)
- Hort.Argent. – Hortus Argentinensis (Erzbistum Straßburg) (Hortus Alsaticus oder Markus Mappus (Marco Mappo, Marci Mappi) Catalogus plantarum horti medici Argentoratensis, 1691 oder Historia Plantarum Alsaticarum Posthuma, 1742)?
- Hort.Athen. – Hortus Botanicus Atheniensis? (Index Seminum quae hortus botanicus regiae universitatis othonis Athenarum pro mutua commutatione offert, 1853) → Nationale und Kapodistrias-Universität Athen
- Hort.Aven. – Hortus Botanicus Avenionensis (der bot. Garten in Avignon)?
- Hort.Backh. – Hortus Backhouse → James Backhouse, seine Gärtnerei in York (→ B)
- Hort.Batav. oder Hort.Lugd.Batav. – Hortus Batavensis (Horti academici Lugduno-Batavi catalogus) (1687) → Herm. → Hort.Lugd.
- Hort.Bauer – Hortus Bauer → F.A.Bauer (→ B)
- Hort.Belg. – Hortus Belgicus (die belgischen Gärten)
- Hort.Belv. – Hortus Belvedereanus (Pflanzenkatalog der Orangerien des Schlosses Belvedere)
- Hort.Bern. – Hortus Bernensis (der bot. Garten in Bern)
- Hort.Berol. - Hortus Berolinensis (der botan. Garten in Berlin) , siehe auch (Enumeratio plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis) Willd. (1809), → Enum.Willd. (→ W)
- Hort.Bogor. auch Hort.Bog. – Hortus Bogoriensis (der bot. Garten in Bogor; Indonesien, Hortus Botanicus Bogoriensis, Catalogus plantarum quae in Horto Botanico Bogoriensi, Hortus Bogoriensis Descriptus Sive Retziae, Justus Karl Haßkarl, 1844, 1858)
- Hort.Bollw. – Hortus Bollwillerianus (Baumschule gegr. von Jean N. Baumann (Geb. Baumann) aus Bollweiler)
- Hort.Bonn. – Hortus Bonnensis (der bot. Garten in Bonn)
- Hort.Bonon. – Hortus Bononiensis (der bot Garten in Bologna, Antonio Bertolini) oder (Hortus studiosorum…, 1657, Giacinto Ambrosini (1605–1672))
- Hort.Bouch. – Hortus Bouché → Bouché (→ B)
- Hort.Borbon., Borbón – Hortus Borbonensis (der bot. Garten der Île Bourbon → Réunion)
- Hort.Brit. – Hortus Britannicus; Loudon’s Hortus Britannicus (Catalogue of Plants in Britain) (1830) → Loudon (→ L)
- Hort.Brit. [Sweet] – Sweet’s Hortus Britannicus (Catalogue of all the plants indigenous or cultivated in the gardens of Great Britain) (1826) → Sweet (→ S)
- Hort.Bull. – Hortus Bull → Pflanzenkatalog von William Bull (→ B)
- Hort.Burdin oder Hort.Burd. – Hortus Burdin (Pflanzenkatalog Annecy 1779, Chambéry 1787) von Martin Burdin (1740–1820), Savoyer (Gärtnerei Chambéry und Turin) → Burdin, Burd. (→ B) (web)
- Hort.Calc. – Hortus Calcuttensis (der bot. Garten in Calcutta) (oder „Hortus Bengalensis“)
- Hort.Cels – Hortus Cels (Catalogue des cultures des Frères Cels) Frankreich, A. und J.-F. Cels (→ C)
- Hort.Conimbr. – Hortus Conimbricensis (der bot. Garten in Coimbra)
- Hort.Deleuil – Hortus Deleuil → Deleuil (→ D)
- Hort.Dieck. – Hortus Dieck → Dieck (→ D)
- Hort.Dijon – Hortus Dijon Divionensis (Jardin botanique de l'Arquebuse in Dijon)
- Hort.Donat. – Hortus Donatensis (1858) → Planch. (→ P)
- Hort.Dorpat. oder Hort.Dorp. – Hortus Botanicus Dorpatensis (Verzeichnis des bot. Gartens der Universität Dorpat; heute Tartu) 1807 Germann, 1810 Weinm., 1822–24 Ledeb., 1836–48 Bunge
- Hort.Dyck. - Hortus Dyckensis (fürstliche Gärten im Schloss Dyck)
- Hort.Darmst. – Hortus Darmstadtensis (der großherzog. Garten zu Darmstadt)
- Hort.DeSmet – Hortus De Smet → De Smet (→ D)
- Hort.Dresd. – Hortus Dreden (der bot. Garten in Dresden)
- Hort.Gall. – Hortus Gallica (französische Gärten)
- Hort.Erf. – Hortus Erfurtensis (der bot. Garten Erfurt) (Catalogus plantarum horti erfurtensis) 1799–1808? → Bernh. (→ B)
- Hort.Erlang. – Hortus Erlangensis (der bot. Garten Erlangen) (Plantarum horti academici erlangensis enumeratio…) → Mart. (→ M)
- Hort.Genev. – Hortus Genevensis (der bot. Garten in Genf)
- Hort.Germ. – (Conradi Gesneri: De hortis Germaniae liber recens. In: Valerii Cordi: Simesusii annotationes in Pedacii. 1561) → Conrad Gessner, Valerius Cordus
- Hort.God.-Leboeuf – Hortus Godefroy-Lebeuf → God.-Leb. (→ G)
- Hort.Gött., Gott. auch Hort.Götting., Gotting. oder Hort.Goett. – Hortus Göttingensis (der bot. Garten in Göttingen)
- Hort.Gryph. – Hortus Gryphicae (der bot. Garten in Greifswald)
- Hort.Hafn. oder Hort.Bot.Hafn. – Hortus Regius Botanicus Hafniensis, Hortus Hafniensis (1813–1815) → Hornem., oder (Catalogus plantarum Horti Botanici Hafniensis) 1839, → Mörch (→ M) (Hauniensis, Hafniensi – Kopenhagen)
- Hort.Hal. oder Hort.Halens. – Hortus Halensis (der bot. Garten in Halle)
- Hort.Hall. – (Hortus Haller; Hortus Medicus in Göttingen) → Haller
- Hort.Hamb. – Hortus Hamburgensis (der bot. Garten in Hamburg)
- Hort.Hanb. – Hortus Hanbury (der bot. Garten Hanbury in Italien) → T.Hanb.
- Hort.Herrenh. – Hortus Herrenhausen (Verzeichnis Bäume und Sträucher Herrenhausen; Königliche Plantage Hannover-Herrenhausen) → Ehrh. (→ E)
- Hort.Huber – Hortus Huber → wohl C.Huber
- Hort.Kew. – Hortus Kewensis (der bot. Garten Kew)
- Hort.Kiel. Hortus Kiliensis (der bot. Garten in Kiel)
- Hort.Kittel – Hortus Kittel (Gräfliche Gärten Magnis, Eckersdorf, Schlesien) (Georg Kittel (fl. 1894, 1857–1917), deutscher Obergärtner, Sohn von Ignaz Kittel (1827–1887))[13][14] → nicht Kitt. (→ K)
- Hort.Landsh. – Hortus Landshutensis (Landshuter Universitätsgarten)
- Hort.Latour-Marliac oder Hort.Marliac – Hortus Latour-Marliac → Lat.Marl. (→ L)
- Hort.Laurent. – Hortus Laurentsis → Laurent (→ L)
- Hort.Lawrence – Hortus Lawrence → Sir Trevor Lawrence (1831–1913), Orchideenliebhaber (engl. WP)
- Hort.Lecchi – Hortus Lecchi → Lecchi (→ L)
- Hort.Leichtl. – Hortus Leichtlin → Leichtl. (→ L)
- Hort.Lemoine oder Hort.Lemoin. – Hortus Lemoine → Lemoine (→ L)
- Hort.Lind. oder Hort.Linden – Hortus Lindenianus (Ikonografische Sammlung neuer Pflanzen im königlichen Garten für Zoologie und Gartenbau in Brüssel, Leopoldpark) →Linden (→ L)
- Hort.Lips. – Hortus Lipsiensis (bot. Garten Leipzig)
- Hort.Liverp. – Hortus Liverpool (bot. Garten Liverpool) (Katalog)
- Hort.Lond. – Hortus Suburbanus Londinensis oder (Catalogue of Plants cultivated in the neighbourhood of London) Robert Sweet, London, 1818 → Sweet (→ S)
- Hort.Low. – Hortus Low → Gärtnerei Hugh Low & Co, Vater von Hugh Low (→ L)
- Hort.Lugd. – Hortus Lugdunnensis (der bot. Garten in Lei(y)den)
- Hort.Mack. – Hortus Macklot ? → Macklot (→ M)
- Hort.Mak. – Hortus Makoy → Jacob-Makoy (→ J)
- Hort.Madr. oder Hort.Madrit. – Hortus Madritensis (der bot. Garten in Madrid)
- Hort.Makoy – Hortus Makoy → Jacob-Makoy (→ J)
- Hort.Matr. – Hortus Matritensis → Hort.Madr.
- Hort.Melb. – Hortus Melbourne (Royal Botanic Gardens Victoria)?
- Hort.Mon. – Catalogus Horti Plantarum Monspeliensis (Montpellier) (1813) → DC. (→ D)
- Hort.Monac. – Hortus Monachensis (der bot. Garten in München)
- Hort.Monsp. → Hort.Mon.
- Hort.Monv. – Hortus Monvillianus (Monville’s Garten zu Rouen) → Monv. – Hippolyte Boissel de Monville
- Hort.Mosq. – Hortus Mosquensis (Verzeichnis des bot. Garten der Universität Moskau; Apothekergarten) 1808 Hoffm.
- Hort.Mus.Par. – Hortus Museum Parisiensis (Jardin botanique du Muséum d’histoire naturelle Paris)
- Hort.Oxon. – Hortus Oxoniensis (Catalogus plantarum Horti Medici Oxoniensis) (Arzneigarten Univ. Oxford)
- Hort.Panorm. – Hortus Botanicus Panormitanus (1876–1878) → Tod. – Agostino Todaro (1818–1892); nicht zu verwechseln mit „Hortus Regius Panormitanus“ 1789; Verzeichnis des Herbariums von Auriferi Bernardius (1739–1796) → auch Hortus Pan(h)ormitanus
- Hort.Par. → Hort.Paris.
- Hort.Paris. – Hortus Parisiensis (der bot. Garten in Paris)
- Hort.Parm. – Hortus Parmensis (der bot. Garten in Parma) (engl. WP)
- Hort.Paull. – Hortus Paullowsk wohl für Pawlowsk, Sommeresidenz des Zaren, Sammlung des österr. Garteninspektors Franz Karl Katzer (1830–1912) (web)
- Hort.Pest. – Hortus Pestinensis (der bot. Garten der Universität in Pest - Budapest) (web)
- Hort.Petrop. – Hortus Petropolitanus (der bot. Garten in Petropolis - St. Petersburg) (engl. WP)
- Hort.Piln. – Hortus Pillniziensis (Plantae selectae horti regii Pillniziensis) → Gemäldesammlung Friedrich August I. (Sachsen)
- Hort.Prag. – Hortus Pragensis (der k. k. bot. Garten in Prag) (Index plantarum horti pragensis)
- Hort.Regiomont – Hortus Regiomontanus (der bot. Garten in Königsberg)
- Hort.Sand. – Hortus Sanderson → Sand. (→ S)
- Hort.Schoenb. → Herb.Vind. – Hortus Schönbrunn (Hofpflanzengarten Schönbrunn)
- Hort.Schwetz. – Hortus Schwetzingensis (Schlossgarten Schwetzingen)
- Hort.Sello – Hortus Sello → Sello (→ S)
- Hort.Simon-Louis – Hortus Simon-Louis → Simon-Louis (→ S)
- Hort.Sion – Hortus Sion (Duke of Northumberland's Garden at Syon House) → Syon Park House Estate
- Hort.Soulang. – Hortus Soulange-Bodin → Soul.-Bod. (→ S)
- Hort.Taur. – Hortus Tauriensis (bot. Garten Turin, Torino) Balbis, Flora Tauriensis? (→ B)
- Hort.Ticin. - Hortus Ticinensis (bot. Garten in Pavia) (ital. WP)
- Hort.Trian. – Hortus Trianon (zwei Schlösser im Park von Versailles)
- Hort.Turic. oder Hort.Tur. – Hortus Turicum (der bot. Garten in Zürich)
- Hort.Van Houtte auch als Van-Houtte – Hortus Van Houtte (→ V)
- Hort.Veitch. – Hortus Veitchii (Veitch & Sons plant catalogue) → (engl. WP); J.J.Veitsch und J.H.Veitch (→ V), – nicht James Herbert Veitch and Sons (1906) –
- Hort.Versch. – Hortus Verschaffelt → Verschaff. (→ V) oder sein Onkel Jean Verschaffelt (1811–1884)
- Verschiedene Hortus – Hort.Edinb. – Hortus Edinburgensis (A catalogue of the plants in the Physical Garden at Edinburgh; 1683), Hort.Cantabr. – Hortus Cantabrigiensis (Hortus Cantabrigiam) (1796–1845) → James Donn, Hort.Ups. – Hortus Upsaliensis → Linné-Garten (1745, 1748)
- Hort.Viadr. – Hortus Viadrina (Hortus Medicus Academia Viadrina) → Brandenburgische Universität Frankfurt
- Hort.Vind. oder Hort.Vindob. - Hortus Vindobonensis (der botan. Garten in Wien)
- Hort.Vrat. oder Vratisl. – Hortus Vratislaviensis, Hortus Breslaviensis (der bot. Garten in Breslau)
- Hort.Williams oder Hort.Will. – Hortus Williams → B. S. und H. Williams (→ W)
- Hort.Wratisl. – Hortus Wratislaviensis, Hortus Breslaviensis → Hort.Vrat.
- Hort.Wuerz. – Hortus Würzburgensis (der bot. Garten in Würzburg)
- Horv. – Zsigmond Horvátovszky (Tsigmond ~; Sigismund ~; auch Žigmund) (fl. 1774, 1746–?), Habsburger, Slowene, Ungar? (PDF)
- Horvat – Ivo Horvat (1897–1963), k. u. k. Österreicher, Kroate, dann Jugoslawe, Mann von M. D. Horvat
- M.D.Horvat – Marija Dvoržak Horvat (auch Dvořák) (1909–1994), Österreich-Ungarin, dann Jugoslawin, Frau von I. Horvat
- Horvatić – Stjepan Horvatić (Stefan ~) (1899–1975), Österreich-Ungare, Kroate, Jugoslawe (web)
- Horw. – Arthur Reginald Horwood (1879–1937), Brite, Lichenologe und Paläobotaniker
- Hosack – David Hosack (1769–1835), schottischstämmiger Nord-, US-Amerikaner, Arzt und Botaniker (engl. WP)
- Hosaka – Edward Yataro Hosaka (1907–1961), Japanisch-US-amerikanischer Botaniker auf Hawaii (61 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Hoschedé, Hoschede – Jean-Pierre Hoschedé (fl. 1898, 1877–1961), Franzose, Naturalist und Künstler, Sohn des Stoffgroßhändlers und Kunstsammlers Ernest Hoschedé (1837–1891), Stiefsohn des Malers Claude Monet
- Hosé – Johan Albert Hosé (1769–1800), Heidelberger, Pfälzer, Deutscher, Theologe, Prediger und Botanist
- Hoshiz. – Barbara Joe Hoshizaki (1928–2012), Japanisch-US-amerikanische Farnspezialistin
- Hosni – Hasnaa A. Hosni (حسناء احمد حسني) (fl. 1988), Ägypter
- Hosny – Amal Ibrahim Hosny (fl. 1988), Ägypter
- Hosok. – Takahide Hosokawa (隆英 細川) (1904, 1909?–1981), Japaner (jap. WP)
- Höss – Franz Höss (Hoess) (1756–1840), habsburgischer, k. k. österreichischer Forstwissenschaftler (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- E.Hossain – Abul Bashar Mohammad Enayet Hossain (* 1945), Bangladescher
- M.Hossain – Mosharraf Hossain (1928–2008), Bangladescher
- Hosseus – Carl Curt Hosseus (Carlos ~) (1878–1950), deutscher Naturforscher und Bryologe, später in Argentinien (Wikidata)
- Host – Nicolaus Thomas Host (1761–1834), Habsburger, k. k. Österreicher
- M.Hotta – Mitsuru Hotta (堀田 満; Hotta Mitsuru) (1935–2015), Spezialist für Aronstabgewächse
- Hotta – Teikichi Hotta (禎吉 堀田) (1899–1976), Japaner (jap. WP)
- Ding Hou – Ding Hou (侯定) (1921–2008), Chinese, später in den USA und in den Niederlanden (web)
- X.L.Hou – Xue Liang Hou (侯学良) (fl. 2003), Chinese
- Y.T.Hou – Yuan Tong Hou (侯元同) (fl. 2006), Chinese
- Houghton – Arthur Duvernoix Houghton (1870–1938), Brite, später US-Amerikaner, Arzt, Spiritist, Stadtrat und Botanist, Kakteenliebhaber, einer der Günder der Cactus & Succulent Society of America (CSSA) 1929 mit J.West und Frick (engl. WP)
- Houllet – Jean-Baptiste Houllet (1815–1890), Franzose, Obergärtner und Pflanzensammler (frz. WP)
- Houlston – John Houlston (fl. 1848–52, 1812–nach 1887), Schotte?, Brite, Obergärtner, Farnspezialist[15]
- House – Homer Doliver House (1878–1949), US-Amerikaner (Wikidata)
- L.Houston – Libby Houston (fl. 2006), Britin (engl. WP)
- Houst. – William Houstoun (Mediziner) (1695, 1703 od. 1704–1733), Schotte, Engländer?, dann Brite, später in Jamaika und der Karibik, Mediziner und Botaniker (taucht hinter wiss. Namen auch ohne „ex“ auf, da sein Nachlass nach 1753, postum veröffentlicht wurde)
- Houtt. – Maarten Houttuyn (1720–1798), niederländischer Naturforscher
- Houtz. – Gijsbertus Houtzagers (1888–1957), Niederländer, Forstwirtschaftler
- Houyelle – Sébastien Houyelle (fl. 2016), Franzose in Madagaskar, Euphorbienliebhaber
- J.Houz. – Jean Houzeau de Lehaie (1867–1959), Belgier, Sohn des Politikers und Hochschullehrers Auguste Houzeau de Lehaie (1832–1922) (engl. WP)
- Hovel. – Maurice Jean Alexandre Hovelacque (1858–1898), Franzose
- Hovenkamp – Peter Hans Hovenkamp (1953–2019), Niederländer, Farnspezialist
- Hovens – Jan Hovens (fl. 1984), niederländischer Kakteenliebhaber
- C.H.Hovey – Charles H. Hovey (fl. 1874), US-Amerikaner, Sohn von C. M. Hovey
- Hovey – Charles Mason Hovey (1810–1887), US-Amerikaner, Gärtnereibetreiber und Samenhändler sowie Autor, Vater von C. H. Hovey (engl. WP)
- F.C.How – Foon Chew How (Kuan Chao Hou) (侯宽昭, Hóu Kuān Zhāo, Hou K'uan Chao, Jyutping Hau Fun Ciu) (1908–1959), Chinese
- E.A.Howard – Edward A. Howard (fl. 1933, 1875–1965), US-Amerikaner, Gärtnereibetreiber und Palmenspezialist[16]
- H.W.Howard – Harold Wakefield Howard (~ W. ~) (1913–1985), britischer Kruziferenspezialist und Agronom sowie Kartoffelzüchter (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Howard – John Eliot Howard (1807–1883), britischer Chemiker (engl. WP)
- R.A.Howard – Richard Alden Howard (1917–2003), US-Amerikaner (engl. WP)
- T.M.Howard – Thaddeus Monroe Howard (Thad ~) (1929–2009), US-Amerikaner
- W.Howard – W. Howard (fl. 1859), Brite
- Howcroft – Neville Henry Simco Howcroft (fl 1981, * 1938), Brite, Australier?, später in Papua-Neuguinea, Orchideenfreund
- Howe – Elliot Calvin Howe (1828–1899), US-Amerikaner, Botaniker und Mykologe
- J.T.Howell – John Thomas Howell (1903–1994), US-Amerikaner (engl. WP)
- Howell – Thomas Jefferson Howell (1842–1912), US-Amerikaner (engl. WP)
- Howie – Charles Howie (1811–1899), Schotte, Brite, Amateurbotaniker
- Hoxey – Paul Hoxey (fl. 2004), britischer Kakteenliebhaber
- Hoyle – Arthur Clague Hoyle (1904–1986), Brite
Hr–Hy
- Hrabětová – Anežka Hrabětová-Uhrová (Anežka Uhrová; ~ Hrabětová) (1900–1981), Mährin, (Tschech)oslowakin (tsch. WP)
- H.Hrom. – Helmut Hromadnik (* 1937), Österreicher, Spezialist für Bromelien - Tillandsien und Kaki, Mann von L. Hrom.
- L.Hrom. – Lieselotte Hromadnik (Lotte ~) (* 1942), Österreicherin, Bromelienliebhaberin, Frau von H. Hrom.
- Hroneš – Michal Hroneš (* 1987), Tscheche
- Hrouda – Petr Hrouda (* 1969), tschechischer Mykologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Hrtg. → Hartig
- Hruby – Johan Hruby (Johann ~) (1882–1964), mährischer, (tschech)oslowakischer, davor österreich-ungarischer Botaniker und Mykologe (Wikidata)
- Hrusa – George Frederic Hrusa (fl. 2008, * 1953), US-Amerikaner
- W.Y.Hsia – Xia Weiying (Hsia Wei Ying; Wei Ying Hsia) (夏纬瑛[2], Hsia Wei Ying) (1896–1987), Chinese (Wikidata) (网)
- P.K.Hsiao – Pei Ken Hsiao (~ Gen Xiao) (肖培根, Xiāo Péi Gēn) (1931–?), Chinese
- C.F.Hsieh – Hsieh Chang-Fu (Chang Fu Hsieh; Xie Changfu) (謝長富 / 谢长富[3], Xiè Cháng Fù, Hsieh Ch’ang Fu) (* 1947), Taiwaner (Wikidata ohne Interwikis)
- C.K.Hsieh – Chen Ko Hsieh (谢成科) (fl. 1987, 1913–2006), Chinese (网)
- Y.T.Hsieh – Yin Tang Hsieh (谢寅堂, Xiè Yín Táng, Hsieh Yin T'ang) (1925–?), Chinese, Farnspezialist
- W.Y.Hsiung – Wen Yue Hsiung (熊文愈, Xióng Wén Yù) (fl. 1980), Chinese
- C.C.Hsu – Chien Chang Hsu (許建昌 / 许建昌, Xǔ Jiàn Chāng) (später in Japan Kurasono Kyoda; 倉園 許田) (1932–?), Taiwaner, später in Japan
- P.S.Hsu – Xu Bingsheng (Ping Sheng Hsu) (徐炳声[4], Hsü Ping Sheng) (1924–?), Chinese (Wikidata)
- S.C.Hsu – Shi Chang Hsu (徐??) (fl. 1966), chinesischer Botaniker/in und Mykologe/in, nicht S. C. Hsu (Shui Chuan ~) (徐水泉) (Wikidata ohne Interwikis)
- Shih C.Hsu – Shih Chung Hsu (???) (fl. 2005), Taiwaner
- T.C.Hsu – Tian Chuan Hsu (許天銓 / 许天铨, Xǔ Tiān Quán) (fl. 2006), Taiwaner
- T.Z.Hsu – Ting Zhi Hsu (徐廷志) (* 1941), Chinese
- Y.P.Hsu – Yang Peng Hsu (Ying ~ ~) (徐养鹏, Xú Yǎng Péng, Hsü Yang P'eng) (1933–?), Chinese
- Y.Hsu – Yin Hsu (~ Xu) (徐垠) (fl. 1974), Chinese
- Y.C.Hsu – Xu Yongchun (Yung Chun Hsu) (徐永椿, Xú Yǒng Chūn, Hsü Yung Ch'un) (1910–1993), Chinese (网) (Wikidata ohne Interwikis)
- S.J.Hsuan – Shwe Jye Hsuan (宣淑洁, Xuān Shū Jié, Hsüan Shu Chieh) (1932–1972), Chinese
- H.H.Hsue – Hsiang Hao Hsue (~ How ~) (徐祥浩, Hsü Hsiang Hao, Jyutping Ceoi Coeng Hou) (fl. 1963), Chinese
- Hsueh – Xue Jiru (Ji Ru Xue; Chi Ju Hsueh) (薛紀如 / 薛纪如[5], Xuē Jì Rú, Hsüeh Chi Ju) (1921–1999), chinesischer Gräser- und Koniferenspezialist (Wikidata) (网)
- Hsueh f. – Jia Rong Xue (~ ~ Hsueh) (薛纪如) (fl. 1991), Chinese
- Ht. → Hort.
- A.Q.Hu – Ai Qun Hu (胡爱群) (fl. 2009, * 1980), Chinesin, Orchideenspezialistin
- C.C.Hu – Chia Chi Hu (胡嘉琪, Hú Jiā Qí, Hu Chia Ch'i) (1932–?), Chinese
- C.M.Hu – Hu Qiming (Chi Ming Hu; Qi ~ ~) (湖启明[6]) (1935–?), Chinese (Wikidata)
- G.W.Hu – Guang Wan Hu (胡光万, Hú Guāng Wàn, Hu Kuang Wan) (fl. 2007), Chinese
- G.X.Hu – Guo Xiong Hu (胡国雄) (fl. 2013),Chinese
- J.M.Hu – Jer Ming Hu (胡哲明, Hú Zhé Míng, Mandarin ~ Jer ~) (fl. 2014), Taiwaner
- L.C.Hu – Lin Cheng Hu (Ling ~ ~; Lin Zheng ~) (胡琳贞) (1925–?), Chinese
- S.Y.Hu – Shiu-Ying Hu (1908 od. 1910–2012) (eine der ältesten Botanikerinnen), chinesisch-US-amerikanische Phamerogamenspezialistin (engl. WP)
- W.K.Hu – Hu Wenguang (Wen Kwang Hu; Wen Guang ~) (胡文光, Hú Wén Guāng, Hu Wen Kuang[7]) (1914–?), Chinese (Wikidata)
- Hu – Hu Xiansu (Hsen Hsu ~; Xian Su ~) (1894–1968), Chinese
- Z.H.Hu – Zhi Hao Hu (胡志浩) (* 1937), Chinese
- Hua – Henri Hua (1861–1919), französischer Afrikaexperte (Wikidata)
- H.S.Hua – Hu Son Hua (~ Song ~) (胡松華, Hú Sōng Huā) (fl. 1995), Chinese, Orchideenliebhaber
- Huamán – Alexander Huamán Mera (fl. 2009), Peruaner
- Huamantupa – Isau Huamantupa Chuquimaco (fl. 2005, * 1980), Peruaner
- C.C.Huang – Huang Chengjiu (Cheng Chiu Huang) (黃成就 / 黄成就, Huáng Chéng Jiù, Huang Ch'eng Chiu) (1922–2002) (Wikidata)
- J.X.Huang – Jin Xiang Huang (黄金祥) (fl. 1989), Chinese
- J.Y.Huang – Huang Jingyi (Jing Yi Huang) (黄敬怡) (* 1963), Araliaceenspezialist(in) (Wikidata)
- K.F.Huang – Ke Fu Huang (黄克福, Huáng Kè Fú, Huang K'ei Fu) (fl. 1984), Chinese, Gräserspezialist
- Lu Q.Huang – Lu Qi Huang (黄璐琦) (* 1968), Chinese
- M.Z.Huang – Ming Zhong Huang (黄明忠) (fl. 2012), Chinese, Orchideenspezialist
- P.C.Huang – Peng Cheng Huang (黄鹏成) (1932–?), Chinese
- P.H.Huang – Pu Hwa Huang (黄普华, Jyutping Wong Pou Waa) (1932–?), Chinese
- R.F.Huang – Rong Fu Huang (黄荣福, Huáng Róng Fú, Huang Jung Fu) (* 1940), Chinese
- S.C.Huang – Huang Shuqiong (Shu Chung Huang) (黄蜀琼[8]) (1921–?) (Wikidata)
- S.H.Huang – Shu Hua Huang (Su ~ ~) (黄素华, Huáng Sù Huá) (* 1938), Chinese
- S.M.Huang – S. M. Huang (黄??) (fl. 1977), Chinese, mögl. → S.M.Hwang
- S.Z.Huang – Se Zei Huang (黄燮才, Huáng Xiè Cái, Huang Hsieh Ts'ai) (fl. 1980), Chinese
- T.C.Huang – Tseng Chieng Huang (黃增泉 / 黄增泉, Huang Tseng Ch'üan) (1931–?), Taiwaner
- Y.F.Huang – Yun Fei Huang (???) (fl. 1985, * 1934), chinesische(r) Caprifoliaceenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis) → im IPNI drei versch., auch (Yun‐Feng Huang wohl → Y.Feng Huang (fl. 2014) und Yu-Fang Huang wohl → Y.Fang.Huang (fl. 2019))
- Y.H.Huang – Yun Huei Huang (~ Hui ~) (黄云晖) (* 1936), Chinese
- Y.S.Huang – Yu Song Huang (黄俞淞, Huáng Yú Sōng, Huang Yü Sung) (* 1983), Chinese
- Hüb. → Huebener
- C.E.Hubb. – Charles Edward Hubbard (1900–1980), britischer Gräserspezialist (engl. WP)
- F.T.Hubb. – Frederic Tracy Hubbard (1875–1962), US-Amerikaner, Orchideen- und Gräserspezialist, Mitarbeiter von L. H. Bailey (→ B)
- J.W.Hubb. – James Warren Hubbard (fl. 1926, 1899–1986), US-Amerikaner, Agronom und Baumwollspezialist
- Hubeny – Joseph Hubeny (József ~) (1800–1863), Banater, k. k. österreichischer Forstwissenschaftler (Wikidata) (web)
- A.Huber – Allen Huber (* 1963), US-Amerikaner
- C.Huber – Charles Huber (Landschaftsarchitekt) (1819–1907), deutsch-französischer Zierpflanzenspezialist (frz. WP)
- F.K.Huber – Franz K. Huber (fl. 2009), Schweizer
- G.A.Huber – Glenn Anthony Huber (1899–1986), US-Amerikaner, Phytopathologe
- Hans Huber – Hans Huber (Botaniker) (1919–2001), Schweizer Mathematiker und Botaniker, Bryologe (web)
- H.Huber – Herbert Huber (Botaniker) (1931–2005), deutscher Angiospermenspezialist
- Huber – Jakob E. Huber (Jacques ~; Jakob Huber-Müller) (1867–1914), Schweizer in Brasilien (PDF) (Wikidata)
- J.C.Huber – Johann Christoph Huber (~ Christopher ~) (1830–1913), bayrischer, deutscher Arzt und Botanist (web)
- O.Huber – Otto Huber (Ökologe) (* 1944), deutscher Ökologe im Tirol, Italien (engl. WP)
- W.Huber – Walter Huber (Botaniker) (* 1958), Schweizer
- Hub.-Mor. – Arthur Huber-Morath (1901–1990), Schweizer Türkei-Experte (Wikidata) (web)
- Hübner, Hubner – Wolfgang Hübner (Kaktologe) (fl. 1933), deutscher Kakteenliebhaber
- Huck – Robin Bovard Huck (* 1935), US-Amerikanerin
- Huds. – William Hudson (1730–1793), britischer Botaniker und Mykologe
- Hudziok – Georg W. Hudziok (1929–?), DDR, Deutscher
- Hue – Auguste-Marie Hue (1840–1917), Franzose, Lichenologe
- Hueben. oder Huebn. → Huebener
- Huebener – Johann Wilhelm Peter Hübener (1807–1847), deutscher Bryologe
- Hueck – Kurt Hueck (1897–1965), deutscher Forstbotaniker und Pflanzensoziologe
- A.Huet oft Huet – Alfred Huet (~ ~ du Pavillon) (1829–1907), Franzose, Bruder von É.Huet (frz. WP)
- É.Huet – Édouard Huet du Pavillon (1819–1908), Franzose, Bruder von A. Huet
- L.Hufford – Larry Hufford (fl. 2001), US-amerikanischer Angiospermenkundler (Wikidata ohne Interwikis)
- Huft – Michael J. Huft (* 1949), US-Amerikaner, Euphorbienspezialist
- Huftelen – Elijah Huftelen (fl. 1881, 1838–1911), US-Amerikaner, Farmer, Autodidakt, Gärtner und Lilienzüchter
- Hüg. → Hügel
- Hügel – Carl von Hügel (1796–1870), deutsch-k. k. österreichischer Naturforscher und Hortologe
- C.E.Hughes – Colin Edward Hughes (* 1957), Brite, Spezialist für Hülsenfrüchtler
- Hughes – Dorothy Kate Hughes (verh. Popenoe) (1899–1932), Britin, Gräserspezialistin und Archäologin (engl. WP)
- M.Hughes – Mark Hughes (Botaniker) (fl. 2002), Brite, Begonienspezialist
- W.E.Hughes – William Elfyn Hughes (* 1948), Brite
- Hügin – Gerold Hügin (* 1959), deutscher Botaniker (6 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Hugo – Loretta Hugo (verh. ~ Van Zyl (→ V)) (1942–2001 erm.), Südafrikanerin
- Huguenin oder Huguen. - Auguste Huguenin (1780–1860), Franzose
- Hugueney – R. Hugueney (fl. 1988), Mykologe/in, Koautor(in) von Boidin (→ B) (Wikidata ohne Interwikis)
- Huguet – Pierre Huguet (fl. 1971), Franzose
- C.M.Hui – Chao Mao Hui (辉朝茂, Huī Cháo mào) (fl. 1992), chinesischer Gräserspezialist
- Hul – Sovanmoly Hul (~ ~ Thol) (khmer សុវណ្ណមោលី ហ៊ុល) (* 1946), Kambodschanerin
- Hulják – János Hulják (1883–1942), Österreich-Ungare (ung. WP)
- Hull – John Hull (Botaniker) (1761–1843), Brite
- Hülph., Hulphers – Karl Alrik Hülphers (1882–1948), Schwede
- Hülsen – Rudolf Hülsen (1837–1912), Preuße, Deutscher, Priester und Batologe (PDF)
- Hultén – Eric Hultén (1894–1981), schwedischer Botaniker und Phytogeograph
- Humb. – Alexander von Humboldt (1769–1859), preußischer, deutscher Naturforscher
- Humbert – Jean-Henri Humbert (Henri [Jean] Humbert) (1887–1967), Franzose
- E.P.Hume – Edward P. Hume (fl. 1944), US-Amerikaner
- H.H.Hume – Hardrada Harold Hume (1875–1965), Britisch-Kanadier, später US-amerikanischer Universitätsprofessor, Verwalter und Gartenbauer (engl. WP)
- Hummel – Edward Charles Hummel (Emerald ~) (1903–1979), US-Amerikaner, Kakteenzüchter (PDF)
- E.Hummel – Eric Hummel (fl. 2002), Deutscher
- K.Hummel – Karl Hummel (Botaniker) (fl. 1978, 1902–1987), Deutscher, Orientalist, Philologe, Apotheker und Botaniker
- Hummelinck – Pieter Wagenaar Hummelinck (1907–2003), niederländischer Naturforscher und Conchologe (web) (Wikidata)
- Humn. – Valentin Humnicki (~ Joseph ~) (1815–1890), Polnisch-Franzose (PDF) (XLSX-File)
- Humphries – Christopher John Humphries (1947–2009), Brite
- Hunde – Asfaw Hunde (* 1940), Äthiopier in Schweden
- H.C.Hung – Hsin-Chieh Hung (洪信介, Hóng Xìn Jiè) (fl. 2018), Taiwaner
- Hunger – Susanne Hunger (* 1964), Deutsche
- Hunnem. – John Hunnemann (1760–1839), deutschstämmiger Brite, Buchhändler und Agent von Friedrich Koenig und Vertreter/Händler für Pflanzen(samen)
- D.G.Hunt – David G. Hunt (~ Gardiner ~) (fl. 1994, * 1937), US-Amerikaner, Orchideenliebhaber, -züchter
- D.R.Hunt – David Richard Hunt (1938–2019), Brite, Musiker, Organist, Botaniker und Spezialist für Kakteen, Sukkulenten und Commelinagewächse
- P.F.Hunt – Peter Francis Hunt (1936–2013), britischer Orchideenspezialist (Wikidata)
- T.E.Hunt – Trevor Edgar Hunt (1913–1970), Australier, Orchideenspezialist (web)
- G.E.Hunter – Gordon Eugene Hunter (1930–2020), US-Amerikaner (web)
- J.T.Hunter – John T. Hunter (* 1967), Australier
- W.Hunter – William Hunter (Chirug) (1755–1812, fl. auch postum), Schotte, Brite, Chirug und Arzt, Orientalist und Kolonialbeamter sowie Pflanzensammler in Indien
- Hunz. – Armando Hunziker (1919–2001), Argentinier
- J.H.Hunz. – Juan Héctor Hunziker (1925–2003), Argentinier (span. WP)
- Hürl. – Hans Hürlimann (Botaniker) (1921–2014), Schweizer (PDF)
- Hurst – Charles Chamberlain Hurst (1870–1947), Brite, Genetiker, Orchideen- und Rosenzüchter (engl. WP)
- P.J.H.Hurter – Petrus Johannes Hendrik Hurter (P. Johan H. Hurter; Johan ~, P. J. H. ~, Petrus ~) (Spezial:Linkliste/P.J.H. Hurter) (* 1963),[17] südafrikanischer Spermatophytenspezialist, später in Australien (Wikidata)
- Hurus. – Isao Hurusawa (潔夫 古澤) (1915?–2001), Japaner (jap. WP)
- Hus – Henri Theodore Antoine de Leng Hus (1876–1941?), Niederländer, später in den USA
- Husn. – Pierre Tranquille Husnot (1840–1929), Franzose, Schwerpunkt Bryologie (frz. WP)
- E.S.Husseinov – E. S. Chusseinow (~ ~ Husseinov) (Е. С. Хусеинов, Хусейнов, Гусейнов) (fl. 1989), Sowjetrusse, Aserbaidschaner? - möglich dass gleich → Husseinov
- Husseinov – Sch. A. Chusseinow (~ ~ Husseinow; ~ ~ Husseinov, ~ ~ Gussejnov; ~ ~ Chusejnow; Sh. A. Guseinov]) (Ш. А. Хусеинов, Хусейнов; Ш. А. Гусейнов)[18] (* 1939), Sowjetrusse, Aserbaidschaner? (веб)
- Hussenot – Louis Cincinnatus Sévérin Léon Hussenot (1809–1845), Franzose
- Husson – Antonius Marie Husson (fl. 1952, 1913–1987), Niederländer, Zoologe
- C.R.Hutchins – Charles Robert Hutchins (Bob ~) (1928–2008), US-Amerikaner
- Nicht im IPNI – Ellen Hutchins (1785–1815), Irin, Britin
- Hutch. – John Hutchinson (Botaniker) (1884–1972), Brite
- J.B.Hutch. – Joseph Burtt Hutchinson (1902–1988), britischer Biologe (engl. WP)
- I.W.Hutchison – Isobel Wylie Hutchison (1889–1982), Schottin, Britin, Arktisforscherin (engl. WP)
- Hutchison – Paul Clifford Hutchison (1924–1997), US-Amerikaner (Wikidata)
- Huter – Rupert Huter (1834–1919), Tiroler, k. k. und k. u. k. Österreicher, Priester und Florist
- Huth – Ernst Huth (1845–1897), preußischer, deutscher Lehrer und Botanist (PDF)
- Huttl. – Donald Grunert Huttleston (1920–1993), US-Amerikaner
- Huttunen – Sanna Marjukka Huttunen (* 1973), finnische Bryologin
- Huxley – Anthony Julian Huxley (1920–1992), Brite, Sohn von Julian Huxley
- C.R.Huxley – Camilla Rose Huxley (* 1952), Britin
- Huygh – Wim Huygh (fl. 2010), Belgier, Experte für Zypergräser
- Huynh – Kim-Lang Huynh (* 1935), Schweizer (Wikidata)
- Huysst. – Dorothea Christina van Huyssteen (fl. 1937, 1910–1952?), Südafrikanerin
- S.M.Hwang – Shu Mei Hwang (黄淑美, Huáng Shū Měi) (1933–?), Chinese
- Hy – Abbé Félix Charles Hy (1853–1918), Franzose, Geistlicher, Dozent und Botaniker (Wikidata)
- Nicht im IPNI bzw. kein Autoreneintrag – Hyams – Charles Walter Hyams (fl. 1899, 1864–1941), US-Amerikaner (web) (hier 1863, aber gem. Grabstein 1864)
- K.D.Hyde – Kevin David Hyde (* 1955), britischer Mykologe in Thailand
- B.Hyland – Bernard Hyland (~ Patrick Matthew ~; Bernie ~) (* 1937), australischer Botaniker (304 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Hyland – Fay Hyland (1900–1984), US-Amerikaner
- Hyl. – Nils Hylander (1904–1970), schwedischer Allround-Botaniker (swe. WP)
- H.Hyl. – Hjalmar Hylander (1877–1965), schwedischer Angiospermenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- B.Hylmö – Bertil Hylmö (1915–2001), Schwede, Botaniker, Industrieller, Direktor, Gründer bei Findus, Spezialist für Rosengewächse - Cotoneaster (swe. WP)
- Hymowitz – Theodore Hymowitz (Ted ~) (fl. 1980, * 1934), Polnisch-US-Amerikaner, einige Zeit in Brasilien, Agronom und Genetiker (web)
- Hyun – Jin-oh Hyun (현진오) (* 1963), Koreaner
- Hywel-Jones – Nigel L. Hywel-Jones (~ Leslie ~-~) (* 1958), britischer Mykologe, später in Thailand und in Bhutan (Wikidata)
Einzelnachweise
- ↑ Botanische Zeitung. 4. Jahrg., 1846, Sp. 305–311, online auf biodiversitylibrary.org, abgerufen am 7. Februar 2019.
- ↑ Eckhard Wendt: Stettiner Lebensbilder. Böhlau, 2004, ISBN 3-412-09404-8, S. 218.
- ↑ Observations météorologiques à Vassajaure. 1931?, S. 145.
- ↑ The History of Hardin County, Ohio. Warner, Beers, 1883, S. 608, archive.org.
- ↑ Deutsche Gärtnerbörse. 43, 1964, S. 599.
- ↑ Angewandte Botanik. Band 62, Vereinigung für Angewandte Botanik, 1988, S. 397.
- ↑ Biographischer Index Rußlands und der Sowjetunion. 1: A–E, Saur, 2005, ISBN 3-598-34716-2, S. 665, 799.
- ↑ Revue internationale de botanique appliquée et d'agriculture tropicale. 164, Muséum national d'histoire naturelle, Laboratoire d'agronomie coloniale, 1935, S. 306, online auf persee.fr, abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ Agronomy News. American Society of Agronomy, 1993.
- ↑ Medicinisches Schriftsteller-Lexicon. Neunter Band: His–Jos, 1832, S. 14.
- ↑ Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung. Band 11, 1896, S. 163.
- ↑ The Commonwealth Forestry Review. Vol. 74, No. 2, 1995, S. 112.
- ↑ Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung. Band 32, 1917, S. 80.
- ↑ Walter Irrgang: Bemerkenswerte Parkanlagen in Schlesien. Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1978, S. 11.
- ↑ The Garden. Band 128, RHS, 2003, S. 601.
- ↑ Sam Watters: Houses of Los Angeles: 1885-1919. Acanthus Press, 2007, ISBN 0-926494-30-9, S. 97.
- ↑ David J. Mabberley: Mabberley's Plant-book: A Portable Dictionary of Plants, their Classification and Uses. 4th Edition, Cambridge University Press, 2017, ISBN 978-1-107-11502-6.
- ↑ Конспект флоры Кавказа. Том 3, Часть 2, КМК, 2012, ISBN 978-5-87317-879-7, С. 41.
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |