Erika39
Willkommen auf der Diskussionsseite von Erika39!
Fragen, Kommentare und Kritik bitte am Ende chronologisch anfügen und mit ~~~~ unterschreiben! Anonyme Beiträge und Beiträge von nicht angemeldeten Benutzern bleiben unberücksichtigt bzw unbeantwortet!
Alte Beiträge befinden sich in den Archiven 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020.
Jakub Śmiechowski
Hallo Erika, guckst Du bitte mal beim Jakub Śmiechowski, ob es in Le Mans der 41. Platz wie im Fließtext oder 42. wie in der Tabelle war? Viele Grüße und gutes neues Jahr -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 2. Jan. 2021 (CET)
Ich habe schon im Le-Mans-Artikel nachgeschaut, es ist offenbar Platz 42. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 2. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Lothar, auch Dir alles Gute im Neuen Jahr. Bleib Gesund! Danke für die Verbesserung! Beste Grüße -- --Erika39 · Disk · Edits 18:51, 2. Jan. 2021 (CET)
Jeff Andretti
Guten Abend, ich habe gesehen, dass meine Änderung bei Jeff Andretti rückgängig gemacht wurde. Es handelt sich um die Information, dass sein Geburtsort Bethlehem in Pennsylvania liegt. Meine Frage also: Warum haben Sie das rückgängig gemacht? Mit welcher Begründung? Ist es in der Wikipedia nicht üblich, dass bei US-amerikanischen Personen (uva.) der Bundestaat nicht an dieser Position steht? (siehe Joe Biden, Donald Trump usw.). Vor allem bei einem Ort wie Bethlehem finde ich das besonders wichtig und der Lesbarkeit absolut zuträglich. Andreas Binder (Diskussion) 21:54, 2. Jan. 2021 (CET)
- Sogar bei Michael Andretti steht diese Information. Andreas Binder (Diskussion) 21:56, 2. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Andi oisn, nein es ist nicht notwendig den Bundesstaat zu ergänzen. Ein Klick auf den Ort reicht aus und sich zu vergewissern wo sich dieser in den USA befindet. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 22:20, 2. Jan. 2021 (CET)
- Alles klar, ich habe nun diese Info netterweise aus den anderen Andretti-Artikeln entfernt, obwohl ich bei Jeff nur deswegen den Bundestaat hinzugefügt habe, nachdem ich diese Variante bei den anderen gesehen habe. Ich hoffe, dass ich meinen Beitrag leisten konnte. Andreas Binder (Diskussion) 21:38, 3. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Andi oisn, nein es ist nicht notwendig den Bundesstaat zu ergänzen. Ein Klick auf den Ort reicht aus und sich zu vergewissern wo sich dieser in den USA befindet. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 22:20, 2. Jan. 2021 (CET)
Hallo Erika39, wie immer las ich diesen Artikel von Dir mit großem Interesse. Gestolpert bin ich aber über das Wort "Debotstopp". Den Begriff kenne ich nicht. Habe ich da eine Bildungslücke? Gruß --WAH (Diskussion) 20:00, 7. Jan. 2021 (CET)
- Hallo WAH, nein hast Du nicht. Caracciola stoppte bei einem der Depots für Reifen, Material und Treibstoff. Mir ist nichts besser als "Debotstopp" eingefallen. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 20:05, 7. Jan. 2021 (CET)
- Ah, ich stand auf dem Schlauch, dann war es nur ein Tippfehler. "Depotstopp" ergibt natürlich Sinn. Danke, --WAH (Diskussion) 20:08, 7. Jan. 2021 (CET)
- Hallo WAH, nein hast Du nicht. Caracciola stoppte bei einem der Depots für Reifen, Material und Treibstoff. Mir ist nichts besser als "Debotstopp" eingefallen. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 20:05, 7. Jan. 2021 (CET)
Hallo Erika39!
Die von dir angelegte Seite Roald Goethe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:52, 14. Jan. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Erika, Du schreibst in Deinem neuen Artikel unter anderem: „Zwei defekte Bremsscheiben verhinderten einen erneuten Sieg von Pintacuda.“ Dass das stimmt, halte ich allerdings für fast ausgeschlossen; denn Scheibenbremsen an Sportwagen kamen erst in den 1950er-Jahren auf. Und dass Alfa Romeo einen Prototyp mit Scheibenbremsen hatte, ist unwahrscheinlich. Kann es sein, dass es Bremsbacken waren, die zu Bruch gingen? Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 17. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Lothar, Du hast recht, es waren selbstvertsändlich keine Scheiben sondern die Backen der Trommelbremse. Danke für die Korrekturen und beste Grüße!--Erika39 · Disk · Edits 19:49, 17. Jan. 2021 (CET)
Diskussion zum Artikel Uwe Nittel
Hallo Gerald, hoffe dir geht es gut.
Ich bin gerade mit dem User Gnomad in einer Diskussion zu o. g. Artikel. Den Artikel hatte ich im Februar 2020 bei meiner Qualitätssicherungsarbeit komplett überarbeitet und belegt. Der urspr. Artikel hatte viele Formulierungen aus der Webseite von Uwe Nittel und sind meiner Meinung nicht neutral gewesen. Das hatte ich geändert und stattdessen mehr neutrale Informationen in den Artikel eingebaut. Der User Gnomad hat meinen zuletzt überarbeitet Artikel inhaltlich wieder auf den Stand vor meiner Qualitätssicherungsarbeit inkl. der Superlative gebracht.
Seine Änderungen hatte ich wieder in die neutrale Form zurückgesetzt, was er nicht akzeptierte. Auf der Diskussionsseite habe ich meine Beweggründe dargestellt, aber ich würde mich freuen, wenn Du auch dort vielleicht hereinschaust und Deine Sicht als erfahrener Artikel-Ersteller mitteilst. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 14:41, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Abehn, danke, mir geht es gut, ich hoffe Dir auch! Ich habe auf der Artikel-Disk meinen Kommentar dazu hinterlassen. Liebe Grüße --Erika39 · Disk · Edits 16:14, 19. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Gerald, vielen Dank für Deinen Beitrag zur Diskussion. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:20, 19. Jan. 2021 (CET)
Mille Miglia 1940: Berlinetta von BMW?
Hallo Erika, ich habe in mehreren Unterlagen geschaut und finde nirgendwo, dass BMW ein Coupé „Berlinetta“ nannte. Aber wenn Du meinst, lassen wir es so. Spätestens wenn etwas in Wikipedia steht, ist es ja richtig. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:42, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Lothar, ich nehme an die Bezeichnug Berlinetta ergab sich aus der Karossiere, die bei Carrozzeria Touring in Italien entstand. Der Wagen steht zumindest in allen historischen Startlisten so drin und war ja offenbar ein italienischer Wagen mit deutschem Fahrwerk und Motor. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 22:47, 20. Jan. 2021 (CET)
- Jetzt sehe ich die Berlinetta hier auch, zweifle aber nach wie vor daran, dass das Auto bei BMW so hieß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 20. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ich mich einklinken darf: Auch Werner Oswald, Eberhard Kittler: Alle BMW Automobile seit 1928 sprechen alternativ von "Stromlinien-Coupé" und "Berlinetta" (in Abgrenzung zu den "Touring-Roadstern" und der BMW-eigenen "Rennsport-Limousine" mit Kamm-Heck). Da das Rennsportcoupé von Touring eingekleidet wurde und (beim zweiten Einsatz) in Italien antrat, ist das offenbar eine offizielle Bezeichnung und auch im Artikel BMW 328 entsprechend gewürdigt bzw. dorthin gut verlinkt. Grüße zur Nacht, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:40, 20. Jan. 2021 (CET)
- Jetzt sehe ich die Berlinetta hier auch, zweifle aber nach wie vor daran, dass das Auto bei BMW so hieß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Lothar, ich nehme an die Bezeichnug Berlinetta ergab sich aus der Karossiere, die bei Carrozzeria Touring in Italien entstand. Der Wagen steht zumindest in allen historischen Startlisten so drin und war ja offenbar ein italienischer Wagen mit deutschem Fahrwerk und Motor. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 22:47, 20. Jan. 2021 (CET)
Nekrolog
Hallo Gerald, ich weise dich ein letztes Mal freundlich darauf hin, dass es für solche Einträge mittelmäßig relevanter Personen den Nekrolog gibt. Die beiden letzten Male hast du es nicht einmal für nötig befunden, mir zu antworten. Das kannst du auch diesmal handhaben wie du willst, aber ich kann dir versichern, dass das regelmäßige Ignorieren von schriftlich formulierten („Es zählt für den Eintrag auf dieser Seite allein die langjährige hohe Allgemein-Bekanntheit eines Verstorbenen!“ – der Hinweis stammt nicht von mir), intuitiv leicht nachvollziehbaren Konventionen (der Nekrolog für alle Todesfälle, die Jahresartikel zusätzlich für ausgewählte) irgendwann Konsequenzen haben wird. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:13, 23. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Axolotl, wer will den feststellen wer relevant ist und wer nicht? Ich masse mir das nicht an. Wenn Dich das aber derart aufbringt, das Du mir jetzt schon zum dritten Mal schreibst und mir auch noch drohst, dann halt bitte das nächste Mal in den Nekrolog. Gruß --Erika39 · Disk · Edits 22:40, 23. Jan. 2021 (CET)
- Ich will das jetzt nicht breit treten, aber mit dem Eintrag im Jahresartikel triffst du jeweils eine solche Entscheidung, wie du sie jetzt in Frage stellst – offenbar nicht bewusst, aber du triffst sie. Selbstverständlich entscheidet niemand allein darüber, was in die Jahresartikel gehört, und es gibt auch Grenzfälle. Dein bisheriges Vorgehen jedoch stellt das Verhältnis von Nekrolog und Jahresartikeln auf den Kopf und das kann nicht Sinn der Sache sein. Wenn du dafür Verständnis hast, ist ja alles Wesentliche geklärt. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 23:21, 23. Jan. 2021 (CET)
- Feunde, bitte entschuldigt meine Einmischung. Ich bin hier nur Mitlesender, allerdings ergänze ich selbst auch immer wieder mal die Jahresartikel mit Links zu Verstorbenen, und deshalb ist diese Diskussion auch für mich und meine Arbeit hier interessant.
Mir fällt es einigermaßen schwer zu erkennen, was Gerald falsch gemacht haben könnte. Selbstverständlich trifft Gerald mit seinen Einträgen Entscheidungen darüber, wen er für die Jahresartikel für relevant hält, und das macht er bewusst, da kannst Du sicher sein. Daran kann ich nichts Falsches finden; so läuft das hier. Jeder Autor, der einen Artikel ergänzt, trifft seine solche Entscheidung. Immer. Jedesmal. Die Problem ist doch wohl eher, dass Du, Axolotl, mit Geralds Entscheidungen nicht einverstanden bist. Insofern hat Gerald natürlich Recht: Nicht er maßt sich etwas an, sondern Du. Du maßt Dir an, seine Entscheidungen bewerten und bei Nichtgefallen zu verwerfen. Was ich sagen will (und was auch Gerald gesagt hat): Ob „langjährige hohe Allgemein-Bekanntheit“ vorliegt, erfordert gleich an drei Stellen Einschätzungen (Was ist langjährig? Was ist hoch? Was ist allgemein?). Jedes dieser Elemente macht eine subjektive Entscheidung notwendig. Da wird man den Autoren einen Freiraum einräumen müssen, anders geht das nicht. Das ist auch nur begrenzt kontrollierbar. „Kenne ich nicht“ ist jedenfalls nicht gleichbedeutend mit „kennt keiner“ und erst recht nicht mit „muss keiner kennen“. Dass man das einem Kollegen, der seit 2006 (!) dabei ist, noch erklären muss, ist einigermaßen überraschend. Nichts für ungut.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:43, 24. Jan. 2021 (CET)- Bei allem Respekt: Hast du dir überhaupt einen Überblick verschafft, worum es hier geht? Benutzer Erika39 fügt ausnahmslos jeden eigenen Artikel in die Jahres- und auch Datumsartikel ein, nicht jedoch im Nekrolog, der genau für die prüfungslose Auflistung aller WP-relevanten Sterbefälle gedacht ist. Er fügt auch keine anderen Artikel ein, nur die selbst erstellten. Genau deshalb ist mir ja sein Verhalten auch mehrmals aufgefallen. Wenn das einzige Kriterium offenbar die eigene Autorenschaft an einem Artikel ist, brauchen wir hier wirklich nicht über die Reichweite subjektiver Entscheidungsfreiräume zu diskutieren. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 01:32, 24. Jan. 2021 (CET)
- Feunde, bitte entschuldigt meine Einmischung. Ich bin hier nur Mitlesender, allerdings ergänze ich selbst auch immer wieder mal die Jahresartikel mit Links zu Verstorbenen, und deshalb ist diese Diskussion auch für mich und meine Arbeit hier interessant.
- @Matthias, danke für Deine Einmischung! Beste Grüße nach Hamburg!
- @Axolotl, selbstverständlich trage ich nur!! die von mir angelegten Personen in die Jahres- und Datumsartikel ein. Dies mag daran liegen, dass ich diese Personen als für die Wikipida relevant erachte, wie das Matthias so treffend erwähnt hat. Aber Schwamm drüber, ich diskutiere leider äußerst ungern mit jemandem der mir Konsequenzen androht, wenn ich nicht so mache, wie er gerne hätte. Gruß --Erika39 · Disk · Edits 11:18, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ich will das jetzt nicht breit treten, aber mit dem Eintrag im Jahresartikel triffst du jeweils eine solche Entscheidung, wie du sie jetzt in Frage stellst – offenbar nicht bewusst, aber du triffst sie. Selbstverständlich entscheidet niemand allein darüber, was in die Jahresartikel gehört, und es gibt auch Grenzfälle. Dein bisheriges Vorgehen jedoch stellt das Verhältnis von Nekrolog und Jahresartikeln auf den Kopf und das kann nicht Sinn der Sache sein. Wenn du dafür Verständnis hast, ist ja alles Wesentliche geklärt. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 23:21, 23. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Axolotl, wer will den feststellen wer relevant ist und wer nicht? Ich masse mir das nicht an. Wenn Dich das aber derart aufbringt, das Du mir jetzt schon zum dritten Mal schreibst und mir auch noch drohst, dann halt bitte das nächste Mal in den Nekrolog. Gruß --Erika39 · Disk · Edits 22:40, 23. Jan. 2021 (CET)
Artikel Jürgen von Gartzen
Hallo Gerald,
ich bitte dich, meine geänderte Version des o. g. Artikels zu überprüfen und freizugeben. Nach einigem Hin- und Her verschiedener Parteien habe ich mir mal die Mühe gemacht, zu allen Ergebnissen die Quellen hinzuzufügen, sodass der Artikel jetzt wesentlich vollständiger ist.
Vielen Dank!
Grüße
--Motorsporthistorie (Diskussion) 13:27, 24. Jan. 2021 (CET)
- erledigt! Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 20:35, 24. Jan. 2021 (CET)
Ergebnistabellen / Meldelisten der Großen Preise bis 1937
Hallo Gerald, ich habe die letzten Tage genutzt, die noch fehlenden Tabellen (jeweils Meldeliste, Startaufstellung, Rennergebnis) für die Großen Preise vor 1950 einzufügen. Dabei habe ich mich von 1949 aus sozusagen rückwärts vorgearbeitet und mich dabei am Format von 1939 orientiert. Nun bin ich im Jahr 1937 angelangt und stoße beim Großen Preis von Belgien da jetzt auf die erste Tabelle, die du "von der anderen Seite" kommend angelegt hast. Beide Formate sind nun aber völlig unterschiedlich strukturiert und beide beinhalten wertvolle Informationen, die im jeweils anderen nicht vorhanden sind. Zum Beispiel hast du in der Meldeliste Motor und Chassis jeweils getrennt und sehr detailliert beschrieben, ebenso die Sache mit der Reifenfirma. Andererseits wäre es z.B. doch auch wichtig, dort irgendwie zu vermerken, wer nur als Reservefahrer (Hartmann) gemeldet wurde und wer gar nicht angetreten ist (Fagioli). Hast du eine Idee, wie man das sinnvoll zusammenführen könnte? Viele Grüße, --Uechtel (Diskussion) 10:54, 5. Feb. 2021 (CET)
- Nächstes Problem: Trainingsergebnisse oder Startaufstellung oder beides? Sollten wir das vielleicht doch nochmal grundsätzlich auf der Portalseite diskutieren? Ich hab ja in der Vergangenheit das Thema Statistiken nicht allzu eingehend verfolgt, sicher sind doch dort solche Fragen schon behandelt worden? --Uechtel (Diskussion) 14:06, 5. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Markus, ja leider, da gibt es zwei Layouts. Bis zum Jahr 1937 habe ich glaub ich umgestellt, dann ist der Streit mit Pessottino eskaliert und ich habs sein lassen. Das Problem mit den Reserve- bzw. Nichtstartern lässt sich leicht lösen. Zum Beispiel ein Stern hinter dem Namen – Hartman* für Reservefahrer und zwei – Fagioli** für Nichtstarter. Am Ende der Tabelle dann - * Reservefahrer und ** nicht gestartet. Die extra Startaufstellungen habe ich herausgenommen da die eh in den Ergebnisliste die Startposition steht. Siehe siebte Spalte im Rennergebnis. Portaldiskussionen sind schon geführt worden, soweit ich mich erinnern kann. Die Folge war dann das Layout der Grand-Prix-Rennen ab 1950. Ich hoffe bei Dir sind und waren alle Gesund!
sieht dann so aus!
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Daimler-Benz AG | 2 | Hermann Lang | Mercedes-Benz W 125 | Mercedes-Benz M 125 F 5.7L I8 Kompressor | C |
4 | Manfred von Brauchitsch | ||||
6 | Christian Kautz | ||||
Hans-Hugo Hartmann * | |||||
Auto Union AG | 8 | Hans Stuck | Auto Union C | Auto Union 6.0L V16 Kompressor | C |
10 | Luigi Fagioli ** | ||||
12 | Rudolf Hasse | ||||
14 | Hermann Paul Müller | ||||
Scuderia Ferrari | 16 | Raymond Sommer | Alfa Romeo 12C-36 | Alfa Romeo 4.1L V12 Kompressor | E |
18 | Carlo Felice Trossi | ||||
Lancia Belgium | 20 | Franz Gouvion | Maserati 8CM | Maserati 3.0L I8 Kompressor |
* Reservefahrer ** nicht gestartet
oder mit Zahlen. Kann man auch "fett" machen, oder "größer" etc...
Meldeliste
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Daimler-Benz AG | 2 | Hermann Lang | Mercedes-Benz W 125 | Mercedes-Benz M 125 F 5.7L I8 Kompressor | C |
4 | Manfred von Brauchitsch | ||||
6 | Christian Kautz | ||||
Hans-Hugo Hartmann 1 | |||||
Auto Union AG | 8 | Hans Stuck | Auto Union C | Auto Union 6.0L V16 Kompressor | C |
10 | Luigi Fagioli 2 | ||||
12 | Rudolf Hasse | ||||
14 | Hermann Paul Müller | ||||
Scuderia Ferrari | 16 | Raymond Sommer | Alfa Romeo 12C-36 | Alfa Romeo 4.1L V12 Kompressor | E |
18 | Carlo Felice Trossi | ||||
Lancia Belgium | 20 | Franz Gouvion | Maserati 8CM | Maserati 3.0L I8 Kompressor |
1 Reservefahrer 2 nicht gestartet
Beste Grüße! -- Erika39 · Disk · Edits 19:36, 5. Feb. 2021 (CET)
- Danke, so weit alles gesund, nur ein wenig im Home-Koller. Ich hoffe bei euch ebenso. Deinen Vorschlag find ich so nicht schlecht, nur vielleicht lässt sich das mit der Kennzeichnung noch etwas deutlicher gestalten. Z.B. könnte man Nichtstarter in eckige ["dna"] oder runde ("dns") Klammern setzen - oder diese Drei-Buchstaben-Kürzel einfach hinter den Namen? Auch wenn diese beiden die häufigsten sind, gibt es da allerdings durchaus noch ein paar weitere Art und Weisen, "wie man an einem Rennen nicht teilnehmen kann": Nicht qualifiziert, nicht zum Start zugelassen (durch die technische Abnahme gefallen / aufgrund eines Vergehens ausgeschlossen), Meldung nicht akzeptiert usw. Allein mit Sternchen würde das vielleicht zu unübersichtlich werden?
- Ok, dann spiele ich einfach auch einmal ein bisschen herum:
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Daimler-Benz AG | 2 | Hermann Lang | Mercedes-Benz W 125 | Mercedes-Benz M 125 F 5.7L I8 Kompressor | C |
4 | Manfred von Brauchitsch | ||||
6 | Christian Kautz | ||||
(Hans-Hugo Hartmann) (RES) | |||||
Auto Union AG | 8 | (Hans Stuck) (DNQ) | Auto Union C | Auto Union 6.0L V16 Kompressor | C |
10 | (Luigi Fagioli) (DNS) 1 | ||||
12 | Rudolf Hasse | ||||
14 | (Hermann Paul Müller) (RES) | ||||
Scuderia Ferrari | 16 | (Raymond Sommer) (EXC) 2 | Alfa Romeo 12C-36 | Alfa Romeo 4.1L V12 Kompressor | E |
18 | [Carlo Felice Trossi] [DNA] 3 | ||||
Lancia Belgium | 20 | Franz Gouvion | Maserati 8CM | Maserati 3.0L I8 Kompressor |
1 Trainingsunfall 2 Fahrzeug erhielt keine technische Abnahme 3 Am Grenzübergang verhaftet
- Oder vielleicht noch etwas übersichtlicher, gleich mit einer extra Spalte?
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | |
---|---|---|---|---|---|---|
Daimler-Benz AG | 2 | Hermann Lang | Mercedes-Benz W 125 | Mercedes-Benz M 125 F 5.7L I8 Kompressor | C | |
4 | Manfred von Brauchitsch | |||||
6 | Christian Kautz | |||||
(Hans-Hugo Hartmann) | RES | |||||
Auto Union AG | 8 | (Hans Stuck) | DNQ | Auto Union C | Auto Union 6.0L V16 Kompressor | C |
10 | (Luigi Fagioli) | DNS 1 | ||||
12 | Rudolf Hasse | |||||
14 | (Hermann Paul Müller) | RES | ||||
Scuderia Ferrari | 16 | ( Raymond Sommer ) | EXC 2 | Alfa Romeo 12C-36 | Alfa Romeo 4.1L V12 Kompressor | E |
18 | [ Carlo Felice Trossi ] | DNA 3 | ||||
Lancia Belgium | 20 | [Franz Gouvion] | DNA | Maserati 8CM | Maserati 3.0L I8 Kompressor |
- Was meinst du? Ich werd auch nochmal drüber schlafen...
- Noch eine Anmerkung zu den Startpositionen. Ich sehe da bei der Darstellung dert Aufstellung durchaus einen Mehrwert, denn bei unterschiedlichen Mustern (2-2-2-; 3-2-3; 5-5-5 usw.) sagt das für mich schon mehr aus als die bloße Angabe einer Reihenfolge. --Uechtel (Diskussion) 00:42, 6. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Markus, der Virus hat uns leicht gestreift. Meine älteste Tochter, ihr Freund und die beiden Kinder waren angesteckt, Gott sein Dank mit leichten Verläufen. Wir sind halt im Homeoffice und gehen jede Woche brav einmal zum Testen. Zu den Tabellen. Ob mit oder ohne eigene Spalte ist letztlich Geschmacksache. Übersichtlicher ist eine separate Spalte schon, Klammern bei den Fahrern brauchts aus meiner Sicht nicht. Mir reicht die Startplatzspalte in den Ergebnislisten, verstehe aber Dein Darstellungsargument. Na dann, frohes Schaffen. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 10:21, 6. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Gerald, ja, das sind schon besondere Zeiten. Tut mir leid wegen deiner Familie, ich hoffe, es gibt keine langfristigen Nachwirkungen! Wie habt ihr es geschafft, euch nicht auch anzustecken? Wir sind hier zu dritt und da wir alle aus dem einen oder anderen Grund ein erhöhtes Risiko für uns befürchten, bleiben wir halt meist zuhaus, halten streng Abstand und passen auch sonst so gut wie möglich auf. Leider gibt es bei uns nicht die Möglichkeit uns laufend zu testen, aber bislang haben wir es ganz gut überstanden und irgendwann wird die Sache halt doch schon mal wieder vorbei gehen. Zurück zum Thema Tabellen, beim Betrachten deiner Ergebnistabellen mit den sortierbaren Spalten ist mir die Idee gekommen, dass man doch theoretisch eigentlich sogar alles, also Meldeliste, wie auch Trainings- und Rennergebnis in einer einzigen Tabelle zusammenfassen könnte? Das einzige, was dann nicht gehen würde, wäre, dass man dann halt die "Teams" nicht mehr zeilenübergreifend listen könnte (also für jeden Fahrer den Eintrag wiederholen). Ich versuch nochmal ein Beispiel:
Rennergebnis
Nr. | Fahrer | Team | Modell | Motor | Reifen | Platz | Runden | Stopps | Zeit | Schnellste Runde | Ausfallgrund / Bemerkung | EM-Punkte | Startpos. | Trainingszeit | Tr.pl. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Rudolf Hasse | Auto Union AG | Auto Union C | Auto Union 6.0L V16 Komp. | C | 1 | 34 | 1 | 3:01:22,0 h | 1 | 2 R 2 | - | 5 | ||
8 | Hans Stuck | Auto Union AG | Auto Union C | Auto Union 6.0L V16 Komp. | C | 2 | 34 | 2 | + 42,0 s | 2 | 1 R 3 | - | 3 | ||
2 | Hermann Lang | Daimler-Benz AG | Mercedes-Benz W 125 | Mercedes-Benz M 125 F 5.7L I8 Komp. | C | 3 | 34 | 2 | + 1:45,0 min | 5:04,7 min | 3 | 2 R 1 | - | 4 | |
6 | Christian Kautz | Daimler-Benz AG | Mercedes-Benz W 125 | Mercedes-Benz M 125 F 5.7L I8 Komp. | C | 4 | 34 | + 3:03,0 min | 4 | 3 R 2 | - | 7 | |||
16 | Raymond Sommer | Scuderia Ferrari | Alfa Romeo 12C-36 | Alfa Romeo 4.1L V12 Komp. | E | 4 | 33 | + 1 Runde | 4 | 1 R 1 | - | 1 | |||
4 | Manfred von Brauchitsch | Daimler-Benz AG | Mercedes-Benz W 125 | Mercedes-Benz M 125 F 5.7L I8 Komp. | C | DNF | 31 | Kompressorschaden | 4 | 1 R 2 | - | 2 | |||
14 | Hermann Paul Müller | Auto Union AG | Auto Union C | Auto Union 6.0L V16 Komp. | C | DNF | 13 | gerissene Ölleitung | 6 | 3 R 3 | - | 8 | |||
18 | Carlo Felice Trossi | Scuderia Ferrari | Alfa Romeo 12C-36 | Alfa Romeo 4.1L V12 Komp. | E | DNF | 5 | Motorschaden | 7 | 3 R 1 | - | 6 | |||
20 | Franz Gouvion | Lancia Belgium | Maserati 8CM | Maserati 3.0L I8 Komp. | DNS | Motorschaden im Training | 8 | ||||||||
- | Hans-Hugo Hartmann | Daimler-Benz AG | Mercedes-Benz W 125 | Mercedes-Benz M 125 F 5.7L I8 Komp. | C | RES | Reservefahrer | 8 | |||||||
10 | Luigi Fagioli | Auto Union AG | Auto Union C | Auto Union 6.0L V16 Komp. | C | DNA | Krankheit | 8 |
Legende | |||
---|---|---|---|
Farbe | Bedeutung | EM-Punkte | |
Gold | Sieg | 1 | |
Silber | 2. Platz | 2 | |
Bronze | 3. Platz | 3 | |
neutral | mehr als 75 % der Renndistanz zurückgelegt | 4 | |
zwischen 50 % und 75 % der Renndistanz zurückgelegt | 5 | ||
zwischen 25 % und 50 % der Renndistanz zurückgelegt | 6 | ||
weniger als 25 % der Renndistanz zurückgelegt | 7 | ||
DNF – Rennen nicht beendet (did not finish) | 8 | ||
nicht angetreten oder nicht gestartet | |||
Schwarz | DSQ – disqualifiziert (disqualified) |
Ist aber zugegebenermaßen sehr mühsam bei der Eingabe. --Uechtel (Diskussion) 01:59, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Markus, ja die Zeiten sind schwierig. Die Familie meiner Tochter und die beiden Enkelkinder haben die Viruserkrankung gut überstanden. Die Herausforderung war die Quarantäne, trotz Haus mit Garten, mit den beiden Kleinen über zwei Wochen. Wir passen halt alle extrem auf, gehen jede Woche einmal testen und haben Kontakte mit Freunden auf ein Minimum reduziert. Das einzige Vergnügen, dass wir uns gönnen ist Skifahren. Zur Tabelle: Ich fürchte das wird viel zu unübersichtlich und zu groß, vor allem zu breit. Es macht schon Sinn die Melde- und Ergebnislisten zu trennen, wie das bei den Grand-Prix-Rennartikel bis in die Gegenwart praktiziert wird. Auch die Umstellung aller Tabellen der Artikel bis 1950 – das sich ja schon einige – würde sehr viel Zeit verschlingen. Aus meiner Sicht: Trennung wir jetzt, allerdings in der Meldeliste – wie oben besprochen – den Zusatz mit den Nichtstartern, Reservefahrern usw… Liebe Grüße und bleib Gesund!-- Erika39 · Disk · Edits 09:26, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ok, dann machen wir es so. Schifahren wär schon wieder mal schön, da bist du klar im Vorteil. Bei mir das zweite Jahr in Folge, wo es nicht geht, weil letztes Jahr hatte ich eine OP. Im Anschluss dann direkt Corona, ich hab mein Büro in der Firma das ganze Jahr nicht von innen gesehen. Halt die Ohren steif! --Uechtel (Diskussion) 13:51, 8. Feb. 2021 (CET)
Hallo Erika, ich habe Schwierigkeiten mit dem Foto im Artikel 480-km-Rennen von Silverstone 1990. Zunächst erkannte ich überhaupt keine Person, dann aber doch Hände von zwei Personen (zum Teil im krass überbelichteten Teil der Aufnahme) und schließlich einen Teil der Nase und des Barts von Jürgen Barth. Die weitere Frage ist, warum überhaupt Jürgen Barth im Artikel gezeigt werden soll. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:03, 9. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Lothar, bei mir wird das Bild tadellos angezeigt. Jürgen Barth war der Rennleiter bei Antoine Salamin und ich hatte kein anderes für den Artikel zur Hand. Habe mal die Bildunterschrift geändert. Beste Grüße -- Erika39 (Diskussion) 22:12, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ich würde das Bild rausnehmen; es gibt nichts her. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 9. Feb. 2021 (CET)
PS: Wie ich jetzt sehe, ist im Artikel weder von Barth noch von dem Swiss-Team-Salamin die Rede. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ich würde das Bild rausnehmen; es gibt nichts her. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 9. Feb. 2021 (CET)
- Ehrlich gesagt denke ich mir schon was dabei, wenn ich in einem Artikel ein Bild einstelle! -- Erika39 (Diskussion) 12:07, 10. Feb. 2021 (CET)
- Das glaube ich Dir. Sei mir aber bitte nicht böse, dass ich es diesmal nicht nachvollziehen kann. Im Artikel ist weder Jürgen Barth noch das Team erwähnt, dessen Rennleiter er gewesen sein soll. Überdies ist das Foto technisch und bezüglich der Bildgestaltung misslungen. Gruß -- 12:53, 10. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Lothar, bei mir wird das Bild tadellos angezeigt. Jürgen Barth war der Rennleiter bei Antoine Salamin und ich hatte kein anderes für den Artikel zur Hand. Habe mal die Bildunterschrift geändert. Beste Grüße -- Erika39 (Diskussion) 22:12, 9. Feb. 2021 (CET)
Nennung für Rudolf Hasse in Großer Preis von Monaco 1936
Hallo Gerald, wenn ich´s richtig interpretiere, ist Hasses Name durch eine Änderung von dir in die Meldeliste gekommen. In keiner meiner Quellen ist er gelistet, auch nicht als Reservefahrer. Und das T-Car hat ja von Delius benutzt. Könntest du das vielleicht nochmal prüfen? Gruß, --Uechtel (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Markus, gute Frage. Ich befürchte das war ein Kopierfehler, denn ich finde Hasse auch in keiner Liste. Ich nehme ihn wieder heraus. Beste Grüße -- Erika39 (Diskussion) 10:47, 11. Feb. 2021 (CET)
- Danke fürs nachschauen. Ich kann das gerne auch machen, ich bin ja drauf gestoßen, weil ich die Spalte mit den Ergänzungen einbauen wollte. --Uechtel (Diskussion) 13:44, 11. Feb. 2021 (CET)
Guten Abend, bitte erkläre mir, warum du der Öffentlichkeit verschweigen willst, dass Gerhard Mitter in der Tschechoslowakei geboren wurde. Er wäre damit die einzige Person aus Schönlinde, bei der diese Angabe fehlt. MfG --Hejkal (Diskussion) 22:40, 18. Feb. 2021 (CET) P.S.: Der deutsche Einmarsch in das bis dahin zur Tschechoslowakei gehörige Schönlinde erfolgte erst 1938, da war Mitter bereits drei Jahre alt, er war bis dahin Tschechoslowake. Auch diese korrekte Angabe hast du entfernt.
- Guten Abend, das Gerhard Mitter in der Tschechoslowakei geboren wurde steht im Text. Einen Zusatz zum Geburtsort braucht es daher nicht. Was soll die Kategorie-Teschoslowakei bei einer Person? Die gehört dort nicht hin! Wenn schon dann wäre dort "Tscheche" angebracht. War er das? Hatte er die tschechische Staatsbürgerschaft? Nein, hatte er meines Wissens nicht. Daher der Revert! Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 22:58, 18. Feb. 2021 (CET)
- Vielen herzlichen Dank für deine umgehende Rückantwort. Die abweichende zusätzliche Angabe der Geburt oder des Todes im Ausland in Form der Ergänzung der Staatsbezeichnung hinter dem Ortsnamen ist hier üblich, zumal die Angabe, er war ein deutscher Rennfahrer impliziert, dass er auch in Deutschland geboren wurde, was bei ihm bekanntlich nicht der Fall gewesen ist. Du schreibst, dass er in der Tschechoslowakei geboren wurde, würde im Text stehen. Schau bitte selbst, dort findet sich keine Erwähnung davon und man kann auch nicht voraussetzen, dass jeder Leser weiß, dass Reichenberg in der Tschechoslowakei lag. Wenn du etwas genauer gelesen hättest, würdest du feststellen, dass ich die richtige Kategorie:Tschechoslowake (und nicht Tschechoslowakei) ergänzt habe. Diese Kategorie gilt für Staatsbürger der Tschechoslowakei (28. Oktober 1918 bis 31. Dezember 1992, einschließlich drei Millionen (1910: 3,4 Millionen) Deutschböhmen und Deutschmährer sowie Deutschschlesier, später bekannt als Sudetendeutsche, bis zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit am 10. Oktober 1938. Diese Kategorie wird hier seit 20 Jahren auch für Kinder angewandt und Gerhard Mitter war wie fast alle Sudetendeutschen ohne Zweifel Staatsangehöriger der Tschechoslowakei. Ich möchte dich also im Interesse einer Vereinheitlichung der Angaben in vergleichbaren anderen Biografien, von denen ich über 3.000 verfasst habe, darunter von ca. 1.000 Sudetendeutschen, sehr herzlich bitten, meine beiden Ergänzungen wieder einzufügen. Gute Nacht --Hejkal (Diskussion) 23:15, 18. Feb. 2021 (CET) P.S.: Ein Tscheche (übliche Bezeichnung erst ab 1993) war G. M. auf keinen Fall, aber von 1935 bis 1938 ein Tschechoslowake, wie über 3 Millionen andere Sudetendeutsche auch.
- Guten Abend, das Gerhard Mitter in der Tschechoslowakei geboren wurde steht im Text. Einen Zusatz zum Geburtsort braucht es daher nicht. Was soll die Kategorie-Teschoslowakei bei einer Person? Die gehört dort nicht hin! Wenn schon dann wäre dort "Tscheche" angebracht. War er das? Hatte er die tschechische Staatsbürgerschaft? Nein, hatte er meines Wissens nicht. Daher der Revert! Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 22:58, 18. Feb. 2021 (CET)
Hallo Hejkal, danke für die unfassende Darstellung. Mein Revert war offenbar unbegründet und vorschnell. Ich werde Deine Version wieder herstellen. Beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 23:53, 18. Feb. 2021 (CET)
Guy Moll
Hallo Gerald, ich hab gesehen, du hast bezüglich seiner Nationalität nochmal was ergänzt. Ich muss gestehen, ich tu mich auch schwer mit einer wirklich gelungenen Formulierung, aber ich befürchte, dass das auch so immer noch ein wenig irreführend ist. Natürlich war der Mann schon irgendwie Algerier, aber doch eben im Sinn einer regionalen Herkunft, nicht was die Nationalität bzw. die Staatsbürgerschaft betrifft. Das ist so, wie ein Bretone eben auch ein Franzose ist, genauso wie ein Elsässer, oder jemand, der als Sohn eines in Indien stationierten britischen Kolonialoffiziers eben auch kein Inder, sondern trotzdem ein Brite gewesen ist. Um das wirklich klar darzustellen, bräuchte es aber meiner Meinung nach eine genauere Erläuterung, was ich dann im Rahmen der Einleitung aber wiederum als etwas unangemessen empfinde. Dort soll ja nur ein knapper Überblick gegeben und nicht einzelne Punkte zu sehr vertieft werden. Vielleicht wäre es deswegen besser, das Thema seiner Herkunft als eigenen Punkt, aber weiter unten im Artikel zu behandeln? --Uechtel (Diskussion) 12:41, 19. Feb. 2021 (CET)