Paramaribo

Hauptstadt der Republik Suriname
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 14:12 Uhr durch 80.141.107.193 (Diskussion) (Koordinatenfehler korrigiert, Formatierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paramaribo ist die Hauptstadt der Republik Suriname in Südamerika.

Einwohner (2004) 242.946
Fläche: 183 km²
Bevölkerungsdichte: 1327,6 Einwohner/km²

Geografie

Die Stadt liegt am linken Ufer des Flusses Suriname, ca. 23 km stromaufwärts vom Atlantik entfernt.

Geschichte

Der Name Paramaribo ist wahrscheinlich von einem Karibendorf, Parmirbo abgeleitet. Im Jahr 1613 gründeten die beiden Niederländer Dirck Cleaszoon van Sanen und Nicolaas Baliestel eine kleine Handelsgesellschaft in der Nähe von Parmirbo am Westufer des Suriname. Zum Schutz gegen Überfälle von Kariben war der Posten von Palisaden umgeben.

Nach mehreren gescheiterten Versuchen von Europäern sich bleibend zu festigen, fiel der Posten 1651 in englische Hände. Die Engländer bauten den Posten im Auftrag von Francis Willoughby in ein Fort um, das Fort Willoughby. Sie siedelten sich jedoch weiter südlich, etwa 50 km vom Fort entfernt am Suriname-Fluss, an. Als Zentrum des neu in Besitz genommenen Gebietes legten die Engländer die Stadt Torarica an.

Im Jahre 1667 wird das Gebiet für die Seeländer unter Abraham Crijnssen erobert. Das Fort erhielt nun den Namen Fort Zeelandia und der Platz Paramaribo wurde für kurze Zeit in Neu Middelburg umgetauft. Hiermit wurde das Fort zum Zentrum der Kolonie. Vom Fort aus breitete sich die Stadt erst in westliche und dann in südliche Richtung aus. Trotzdem bestand die Stadt selbst 1683 lediglich aus einer Ansammlung von 27 Gebäuden. Erst aus dem Jahr 1790 gibt es Berichte über die Zählung von mehr als 1000 Gebäuden.

Die Stadt wurde bei zwei Großbränden 1821 und 1832 in Teilen zerstört.

Nach Abschaffung der Sklaverei 1863 und dem Ablauf der zehnjährigen Arbeitspflicht 1873 (staatstoezicht) zogen viele Ex-Sklaven in die Stadt. Dies machte die erste große Stadterweiterung erforderlich. Nach 1950 kam es durch die Zunahme der Bevölkerung zu weiteren größeren städtischen Bauprojekten. Im Jahre 1987 fand dann in Suriname eine Gebietsreform- und Verwaltungsneugliederung statt. Der Distrikt Paramaribo wurde hierbei in 12 Ressorts aufgeteilt.

 
Blick auf die Waterkant in Paramaribo

Architektur und Bevölkerung

Die Architektur von Paramaribo ist ein Gemisch von niederländischen, deutschen, französischen- und später auch amerikanischen Einflüssen. Diese Einflüsse hängen eng mit den historischen Entwicklungen zusammen die das Land durchlebt hat. Hierdurch hat Paramaribo einen vollkommen eigenen Stil entwickelt, wobei hauptsächlich Holz- und weniger Ziegelsteine verwendet wurden. Auch die Multi-Ethnische Zusammenstellung der Bevölkerung war vor allem von Einfluss auf die vielfach vorhandene religiöse Architektur von Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempeln.

Seit Juli 2002 steht das historische Zentrum von Paramaribo auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.

Wirtschaft

Paramaribo ist der wichtigste Hafen des Landes, von hier aus werden die Erzeugnisse des Landes nach Übersee verschifft.

Söhne und Töchter der Stadt

Vorlage:Koordinate Artikel