Fränkisches Volksfest

Volksfest der Region Hohenlohe-Franken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 12:21 Uhr durch HH58 (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Fränkische Volksfest ist das größte Volks- und Heimatsfest der Region Hohenlohe-Franken, es beginnt traditionell am Freitag vor dem zweitletzten Montag im September. Das Volksfest geht 4 Tage lang und findet in Crailsheim statt. Alljährlich zieht der Höhepunkt des Jahresablaufes der Stadt im Osten der Region Franken über 250.000 Menschen nach Crailsheim.

Geschichte

Das Volksfest wurde im Jahre 1841 von Wilhelm I. von Württemberg anlässlich seines Silbernen Krönungsjubiläums als Landwirtschaftliches Bezirksfest zur Hebung und Förderung der Landwirtschaft im fränkisch-hohenlohischen Raum gestiftet. Träger des Festes war ursprünglich der im Jahre 1841 gegründete Landwirtschaftliche Bezirksverein Crailsheim. Neben allerlei Belustigungen waren Tier- und Obstprämierungen und die Festzüge Hauptbestandteile des Festes. Seit dem Jahre 1901 wird das Volksfest von der Stadt Crailsheim durchgeführt und trägt seither die Bezeichnung "Fränkisches Volksfest".

Mottos

Traditionell findet Samstag und Sonntag, jeweils um 10:30 Uhr beginnend, der Festzug statt. Dabei wird in einem dreijährigen Turnus das Motto gewechselt.

Termine

16. - 19. Sept. 2005: Gewerbe