Leopold II. (HRR)

Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Ungarn, Böhmen, Erzherzog von Österreich, etc., Großherzog der Toskana, aus dem Haus Habsburg-Lothringen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 01:47 Uhr durch Robert Weemeyer (Diskussion | Beiträge) (eo:Leopoldo la 2-a). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 17651790 Großherzog der Toskana sowie von 1790-1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Leopold II.

Leben

Leopold wurde als neuntes Kind der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich und des deutschen Kaisers Franz Stephan von Lothringen geboren.

Großherzog von Toskana

Ursprünglich als Herzog von Mailand vorgesehen, rückte er nach dem frühen Tod seines älteren Bruders Karl (1745–1761) in die Position eines Großherzogs der Toskana nach, die er nach dem Tod seines Vaters 1765 auch tatsächlich einnahm. Die Toskana wurde so zur habsburgischen Sekundogenitur.

Als Großherzog machte Leopold sich einen Namen als Initiator vieler Reformen im aufklärerischen Sinn, allerdings nicht so radikal wie sein Bruder Kaiser Joseph II. Immerhin schaffte er im Jahr 1786 die Todesstrafe ab, und machte die Toskana so zum ersten Staat ohne Todesstrafe.

Kaiser

Nach Josephs überraschendem Tod selbst als Leopold II. zum Kaiser geworden, verbrachte er den größten Teil seiner Regierungszeit damit, überstürzte Reformen seines Bruders wieder zurückzunehmen und insbesondere die aufrührerischen Ungarn und Belgier wieder zur Ruhe zu bringen, teils durch Militär, teils durch eine nicht ungeschickte Verständigungspolitik.

Im Sommer 1791 proklamierte er zusammen mit König Friedrich Wilhelm II. von Preußen und einigen adligen Emigranten die Pillnitzer Deklaration, eine Quasi-Kriegserklärung an das revolutionäre Frankreich, hinter der zwar nicht viel tatsächliche Kriegsabsicht steckte, die die Position des Königs Ludwig XVI. aber deutlich verschlechterte.

Tod und Nachfolge

 
Leopold II. und Maria Ludovica von Spanien

1792 starb er ebenso überraschend wie sein älterer Bruder zwei Jahre zuvor. Sein Nachfolger wurde sein Sohn Franz als Franz II.

Nachkommen

Leopold II. heiratete Maria Ludovica, Tochter Karls III., König von Spanien.

Literatur

  • Alfred von Arneth (Hrsg.): Joseph II. und Leopold von Toscana. Ihr Briefwechsel von 1781–1790. 2 Bände. Braumüller, Wien 1872
  • Alfred von Arneth (Hrsg.): Marie-Antoinette, Joseph II. und Leopold II. Ihr Briefwechsel. Köhler, Leipzig / Jung-Treuttel, Paris / Braumüller, Wien 1866 (Digitalisat)
  • Johann Georg Jacobi: Trauerrede auf Leopold den Zweyten, Röm. Kaiser, und König, als die hohe Schule zu Freyburg im Breisgau für Denselben die feyerlichen Seelen-Andachten begieng, in der Universitätskirche gehalten. Freiburg im Breisgau 1792 (Digitalisat)
  • Helga Peham: Leopold II. Herrscher mit weiser Hand. Styria, Graz u. a. 1987, ISBN 3-222-11738-1


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger