Indian Airlines ist eine indische ehemals staatseigene und heute teilprivatisierte Fluggesellschaft. Sie hat das IATA-Kürzel IC.
Indian Airlines | |
---|---|
IATA-Code: | IC |
ICAO-Code: | IAC |
Rufzeichen: | Indair |
Gründung: | 1953 |
Sitz: | Neu-Delhi, Indien |
Flottenstärke: | 70 |
Ziele: | 58 nationale, 18 international Ziele |
Am 15. Juni 1953 wurden zwei neue Fluglinien gegründet nach einer Verstaatlichung der gesamten Luftfahrtsindustrie in Indien, die Air India auf (vorwiegend) internationalen Flügen und Indian Airlines größtenteils auf Inlandsflügen. Den Flugbetrieb nahm Indian Airlines am 1. August 1953 auf.
Zu Beginn besaß Indian Airlines eine Flotte von 99 Flugzeugen unterschiedlichster Art. Nach und nach wurden sie durch Vickers Viscount, Fokker F 27 und British Aerospace/Hindustan Aeronautics HS 748 ersetzt.
1964 begann das Jet-Zeitalter mit Einführung der Caravelle.
Im November 1976 führte Indian Airlines als erste Luftverkehrsgesellschaft Asiens den Airbus A300 ein. Im Juni 1989 übernahm die Gesellschaft die erste Lieferung von 19 Airbus A320. Der letzte Kauf ist ein Airbus A319, der im Mai 2006 in Dienst gestellt wurde.
Alliance Air ist eine 100%ige Tochter von Indian Airlines und unterstützt die Muttergesellschaft auf weniger stark frequntierten Flugrouten.
Im Dezember 2005 wurde das Logo und die Beschriftung der Maschinen neu gestaltet. Seit dem firmiert Indian Airlines als "INDIAN".
Flotte
Indian Airlines hat eine Flotte von 73 Flugzeugen, davon sind 3 Airbus A300, 48 Airbus A320, 5 Airbus A319, 11 Boeing 737, 2 Dornier Do 228 und 4 ATR 42.
19 Airbus A319, 4 Airbus A320 und 21 Airbus A321 sind bestellt.
Zudem verügt Indian Airlines über eigene Flugsimulatoren, in denen die Piloten die vorgeschriebenen Trainings absolvieren.
Netz
Neben Liniendieste innerhalb Indiens bietet Indian Airlines auch Flüge in benachbarte Länder wie Nepal, Pakistan, Afghanistan, Bangladesh, Sri Lanka, Malediven, Kuwait und Oman an.