Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2021 um 15:27 Uhr durch Wereldnieuws (Diskussion | Beiträge) (1851 bis 1900). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Listen enthalten in Frankfurt am Main geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Frankfurt am Main gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Frankfurt am Main
Wappen der Stadt Frankfurt am Main

In Frankfurt geborene Persönlichkeiten

9. bis 17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

1701 bis 1750

 
Johann Wolfgang Goethe

1751 bis 1800

19. Jahrhundert

1801 bis 1820

 
Heinrich Hoffmann

1821 bis 1840

1841 bis 1860

1861 bis 1880

 
Karl Schwarzschild
 
Otto Hahn

1881 bis 1900

 
Hans Fischer
 
Richard Koch
 
Minni Herzing
 
Caesar-Rudolf Boettger
 
Johannes Georgi
 
Siegfried Kracauer
 
Wilhelm Süss
 
Ernst Udet
 
Willy Messerschmitt

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

 
Elisabeth Schwarzhaupt (rechts)
 
Georg-August Zinn (in der Mitte)
 
Theodor W. Adorno (rechts)
 
Francis Bott
 
Ott-Heinrich Keller (links)
 
Joachim Lutz
 
Kurt Heinrich Debus
 
Ernst Eduard vom Rath
 
Hans Bartels

1911 bis 1920

 
Tilly Fleischer
 
Willi Birkelbach
 
Hel Braun
 
Werner Grothmann (links)
 
Eric Koch
 
Gerhard Wolfgang Jensch
 
Heinz-Herbert Karry

1921 bis 1930

1931 bis 1940

 
Angelica Bäumer
 
Eleonora Heine-Jundi
 
Heinz Riesenhuber
 
Ulrich Schindel
 
Peter Gilles
 
Günter Lenz
 
Axel Kleemann

1941 bis 1950

 
Frank Deppe
 
Heidemarie Wieczorek-Zeul
 
Jürgen Roth
 
Peter Oster
 
Gerd Binnig
 
Wolfgang Flür
 
Horst Ludwig Störmer
 
Diether Dehm

1951 bis 1960

 
Christoph Mäckler
 
Peter Ammon
 
Harald Dörig
 
Dietrich Thurau
 
Ellen von Unwerth
 
Michael Paris (r.)
 
Klaus Walter
 
Michael Miersch
 
Hans Zimmer
 
Roland Koch
 
Thomas Reiter
 
Rainer Kaufmann
 
Kai Gniffke
 
Hannes Jaenicke

1961 bis 1970

 
Barbara Gantenbein
 
Susanne Fröhlich
 
Gabriele Inaara Begum Aga Khan
 
Valentin Schiedermair
 
Jakob Arjouni
 
Dave McClain
 
Oliver Reck
 
Andrea Thilo
 
Jochen Till
 
Katharina Hacker
 
Eckart von Hirschhausen
 
Peter Thiel
 
Stefan Hantel
 
Sascha Raabe
 
Oliver Roth
 
Clint Christian Staak
 
Frank Friedrich Hoffmann
 
Oliver Kraus
 
Hilal Sezgin

1971 bis 1980

 
Steffi Jones
 
Sonya Kraus
 
Sabrina Setlur
 
Alexander Waske
 
Birgit Prinz
 
Mark Medlock
 
Senna Guemmour
 
Cha Du-ri

1981 bis 1990

 
Jermaine Jones
 
Nadja Benaissa
 
Patrick Ochs
 
Amy Ried
 
Kevin Pezzoni

Ab 1991

Bekannte Einwohner von Frankfurt

8. bis 17. Jahrhundert

 
Karl der Große
 
Ludwig der Deutsche
 
Matthäus Merian
  • Karl der Große, * 2. April 748 in Prüm; † 28. Januar 814 in Aachen, hatte mehrere lange Aufenthalte in seiner Frankfurter Kaiserpfalz und gilt (zu Unrecht) als Gründer der Stadt. Der von einem Gegenpapst heiliggesprochene Kaiser ist einer der beiden Patrone des Frankfurter Doms.
  • Fastrada, * um 765; † 10. August 794 in Frankfurt am Main, Königin der Franken, Karls vierte Ehefrau.
  • Ludwig der Deutsche, * um 806; † 28. August 876 in Frankfurt am Main, Karls Enkel, König der Ostfranken, der nach der Reichsteilung 843 Frankfurt zu seiner Residenz machte.
  • Ludwig III., * um 835; † 20. Januar 882 in Frankfurt am Main, Sohn Ludwigs des Deutschen, König des Ostfrankenreiches. Beide Ludwigs fanden ihre letzte Ruhestätte im nahegelegenen Kloster Lorsch
  • Johann Steinwert von Soest, eigentlich Johann Grumelkut, * 1448 in Unna; † 2. Mai 1506 in Frankfurt am Main, Sänger und Dichter
  • Dionysius Melander, * 1486 in Ulm; † 10. Juli 1561 in Kassel, Reformator, erster festangestellter reformierter Prediger der Stadt, 1525–1535 in Frankfurt
  • Conrad Faber, * um 1490 vermutlich in Kreuznach; † 1553 in Frankfurt, Maler, Autor der ersten umfassenden Planes der Stadt (1552)
  • Wilhelm Nesen, * 1492 in Nastätten; † 6. Juli 1524 in Wittenberg, Humanist und Pädagoge, Gründungsrektor der ersten Frankfurter Lateinschule, Freund Luthers. Lebte 1519 bis 1523 in Frankfurt
  • Conrad von Hanstein († 1553), kaiserlicher Offizier, Verteidiger von Frankfurt, 1552
  • Christian Egenolff'; * 26. Juli 1502 in Hadamar; † 9. Februar 1555 in Frankfurt, Buchdrucker und Verleger, Protagonisn der Reformation in Frankfurt
  • Jakob Micyllus, * 6. April 1503 in Straßburg; † 28. Januar 1558 in Heidelberg, Humanist und Pädagoge, Leiter der städtischen Lateinschule, 1524–1547 in Frankfurt
  • Adam Lonitzer, * 10. Oktober 1528 in Marburg; † 29. Mai 1586 in Frankfurt am Main, ab 1545 in Frankfurt, Arzt und Naturforscher
  • Giordano Bruno, * 1548 in Nola (Italien); † 17. Februar 1600 in Rom, Philosoph und Dichter, nahm 1590 Wohnsitz in Frankfurt am Main, wurde aber bereits ein Jahr später der Stadt verwiesen
  • Johann von den Birghden, * 7. August 1582 in Aachen; † 4. März 1645 in Frankfurt am Main, Postmeister und Organisator der Kaiserlichen Reichspost und der Königlich-Schwedischen Post, Begründer der ersten deutschen Postzeitung
  • Matthäus Merian d. Ä., * 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Bad Schwalbach, seit 1616 in Frankfurt am Main, Kupferstecher und Verleger, zahlreiche berühmte Stadtansichten
  • Johann Schröder, * 1600 in Salzuflen; † 1664 in Frankfurt am Main, Stadtarzt (Physikus primarius) in Frankfurt, Autor eines deutschlandweit verbreiteten Arzneibuches Artzney-Schatz
  • Johann Wolfgang Textor der Ältere, * 20. Januar 1638 in Neuenstein; † 27. Dezember 1701 in Frankfurt am Main, deutscher Jurist und Archivar, Ururgroßvater Goethes
  • Abraham Drach, * vor 1630; † 14. August 1687 in Frankfurt am Main, deutsch-jüdischer Geschäftsmann und Gemeindevorsteher
  • Isaak Kann, * 1638; † 1701 in Frankfurt am Main, deutsch-jüdischer Geschäftsmann und Bankier
  • Johann Friedrich Starck, * 10. Oktober 1680 in Hildesheim; † 17. Juli 1756 in Frankfurt am Main, Theologe und Schriftsteller, ab 1706 in Frankfurt, Großonkel Goethes
  • Georg Philipp Telemann, * 14. März 1681 in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg, Barock-Komponist, 1712–1721 in Frankfurt als Kapellmeister
  • Johann Philipp Burggrave, * 1. September 1700 in Darmstadt; † 5. Juni 1775 in Frankfurt am Main, erster ausübender Arzt von Frankfurt, Hausarzt der Familie Goethe

18. Jahrhundert

 
Arthur Schopenhauer
  • Johann Philipp Bethmann, * 30. November 1715 in Nassau (Lahn); † 27. November 1793 in Frankfurt am Main, Bankier, Gründer der Bethmann-Bank
  • Simon Moritz Bethmann, * 1721 in Nassau (Lahn); † 1782 in Frankfurt am Main, Bankier und Mäzen
  • Franz Maria Schweitzer, * 27. Oktober 1722 in Verona, Italien; † 16. Dezember 1812 in Frankfurt; Frankfurter Handelsherr und Bankier, Epitaph im Dom
  • Georg Joachim Zollikofer, * 5. August 1730 in St. Gallen; † 22. Januar 1788 in Leipzig, Theologe und Komponist, besuchte in Frankfurt das Gymnasium
  • Johann Christoph Jäger, * 1. März 1740 in Nürnberg; † 1816 in Frankfurt am Main, war geschworener und Garnisons-Wundarzt in Frankfurt
  • Anton Joseph von Brentano-Cimaroli, * 13. November 1741 in Genua; † 20. Januar 1793 in Frankfurt; österreichischer Generalmajor, starb in Frankfurt und ist im Dom begraben
  • Friedrich Haeffner, * 2. März 1759 in Oberschönau; † 28. Mai 1833 in Uppsala, Komponist und Dirigent, wirkte 1778–1780 in Frankfurt
  • Lothar Franz Marx, * 19. November 1764 in Mainz; † 22. Oktober 1831 in Frankfurt am Main, römisch-katholischer Theologe, Scholaster am Liebfrauenstift, Kirchendirektor und Aufseher über das Armenwesen in Frankfurt
  • Karl Wenzel, * 25. April 1769 in Mainz; † 19. Oktober 1827 in Frankfurt am Main, städtischer Geburtshelfer, Dalbergs Leibarzt, Professor der Medizin
  • Clemens Brentano, * 9. September 1778 in Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Schriftsteller, wuchs in Frankfurt auf
  • Karoline von Günderrode, * 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26. Juli 1806 in Winkel (Rheingau), Schriftstellerin, seit 1797 in Frankfurt
  • Simon Heinrich Adolf Herling, * 13. Oktober 1780 in Detmold; † 1. April 1849 in Frankfurt, Grammatiker und Philologe, ab 1804 in Frankfurt, Professor am Gymnasium und Lyceum Carolinum, Mitgründer des Frankfurter Gelehrtenvereins für deutsche Sprache
  • Arthur Schopenhauer, * 22. Februar 1788 in Stutthof bei Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main, ab 1833 in Frankfurt, Philosoph

19. Jahrhundert

1801 bis 1850

Datei:Paul Ehrlich.jpg
Paul Ehrlich
 
Paul Hindemith
  • Rudolf Christian Böttger, * 28. April 1806 in Aschersleben; † 29. April 1881 in Frankfurt am Main, ab 1835 am Physikalischen Verein in Frankfurt, Chemiker und Physiker
  • Karl Oppel, * 9. August 1816; † 12. Mai 1903 in Frankfurt am Main, Schriftsteller
  • Tycho Mommsen, * 23. Juni 1819 in Garding; † 3. Dezember 1900 in Frankfurt am Main, Schriftsteller und Gymnasialdirektor, ab 1864 in Frankfurt
  • Benedikt Widmann, * 5. März 1820 in Bräunlingen; † 4. März 1910 in Frankfurt am Main, Musikpädagoge, Schuldirektor, Musikschriftsteller und Komponist
  • Franz Josef Denzinger, * 24. Februar 1821 in Lüttich; † 14. Februar 1894 in Nürnberg, Dombaumeister, leitete den Wiederaufbau des Kaiserdoms nach dem Brand 1867, lebte 1869–1885 in Frankfurt
  • Johannes von Miquel, * 21. Februar 1829 in Neuenhaus; † 8. September 1901 in Frankfurt am Main, Oberbürgermeister (1880–1890), preußischer Finanzminister
  • Leopold Sonnemann (eigentlich Saul ), * 29. Oktober 1831 in Höchberg; † 30. Oktober 1909 in Frankfurt am Main, Journalist, Gründer (1856) der Frankfurter Zeitung und Reichstagsabgeordneter
  • Julius Pfungst, * 15. Oktober 1834 in Darmstadt; † 1899 in Frankfurt am Main, Unternehmer, Gründer der Naxos-Union
  • Jakob Hermann Bockenheimer, * 25. Dezember 1837 in Harheim; † 15. Oktober 1908, Chirurg, Geheimer Sanitätsrat und Gründer der ersten chirurgischen Privatklinik in Frankfurt am Main
  • Charles Hallgarten, * 18. November 1838 in Mainz; † 19. April 1908 in Frankfurt am Main, Bankier und Sozialreformer
  • Josef Stern (Journalist) (* 1839; † 1902 in Frankfurt am Main), Leitartikler der Frankfurter Zeitung und 1882–1885 für Frankfurt Abgeordneter des preußischen Landtags
  • Adolf Stoltze, * 10. Juni 1842 in Mainz; † 19. April 1933 in Frankfurt am Main, Journalist und Dichter, Sohn von Friedrich Stoltze
  • Heinrich Theodor Schmidt, * 22. Januar 1843 in Usingen; † 19. Juli 1904 in Frankfurt am Main, Architekt zahlreicher Wohn- und Geschäftshäuser in Frankfurt
  • Franz Adickes, * 19. Februar 1846 in Harsefeld; † 4. Februar 1915 in Frankfurt am Main, Oberbürgermeister (1890–1912)

1851 bis 1900

  • Hans Wagner, * 18. September 1852 in Wittenberg; † 21. Juli 1940 in Frankfurt am Main, Vater der Philatelistentage
  • Paul Ehrlich, * 14. März 1854 in Strehlen; † 20. August 1915 in Bad Homburg, in Frankfurt 1899–1904 sowie ab 1914, Chemiker und Mediziner
  • Zachary Hochschild, * 16. Mai 1854 in Biblis; gest. 6. November 1912 in München, Kaufmann, Vorstand der Metallgesellschaft AG, der Metallurgischen Gesellschaft AG und Aufsichtsrat der Berg- und Metallbank AG, Bauherr des Landhauses Die Höhe in Eppenhain (Taunus), Mäzen der Königlichen Universität Frankfurt und des Naturmuseums der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
  • Engelbert Humperdinck, * 1. September 1854 in Siegburg; † 27. September 1921 in Neustrelitz, 1890–1900 am Frankfurter Hoch’schen Konservatorium, Komponist (Hänsel und Gretel, Ein Männlein steht im Walde)
  • Sophie König, * 4. November 1854 in Pest; † 19. August 1943 in Frankfurt am Main, eine deutsche Sängerin und Schauspielerin jüdischen Glaubens
  • Bertha Pappenheim, * 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg, jüdische Frauenrechtlerin, als Anna O. Studienobjekt Sigmund Freuds
  • Henriette Fürth, * 15. August 1861 in Gießen; † 1. Juni 1938 in Bad Ems, Frauenrechtlerin
  • Adolf Bartels, * 15. November 1862 in Wesselburen; † 7. März 1945 in Weimar, 1889–1890 und 1892–1895 Redakteur der Didaskalia, der belletristischen Beilage zum Frankfurter Journal, später Schriftsteller und Literaturhistoriker
  • Alois Alzheimer, * 14. Juni 1864 in Marktbreit (Unterfranken); † 19. Dezember 1915 in Breslau, Psychiater und Neuropathologe („Alzheimersche Krankheit“)
  • Georg Voigt, * 16. September 1866 bei Danzig; † 13. April 1927 in Marburg, Oberbürgermeister (1912–1924)
  • Gustav Schraegle, * 29. März 1867 in Bürgel; † 3. Oktober 1925 in Frankfurt am Main, Maler
  • Richard Wachsmuth, * 21. März 1868 in Marburg; † 1. Januar 1941 in Icking, Physiker, Gründungsrektor der Frankfurter Universität. Lebte von 1907 bis 1932 in Frankfurt.
  • Ludwig Landmann, * 18. Mai 1868 in Mannheim; † 5. März 1945 in einem Versteck in den Niederlanden, Oberbürgermeister (1924–1933, DDP)
  • Josef Zimmermann, * 23. November 1871 in Hirrlingen; † 26. Januar 1929 in Frankfurt am Main, Politiker der SPD, Landrat im Landkreis Höchst, Stadtverordneter und Polizeipräsident von Frankfurt am Main.
  • Fritz Boehle, * 1873 in Emmendingen; † 1916 in Frankfurt am Main, lebte ab seinem ersten Lebensjahr in der Stadt, Maler, Grafiker und Bildhauer (u. a. Schreitender Stier im Günthersburgpark).
  • Julius Höxter, * 4. Februar 1873 in Treysa; † 5. April 1944 in England, Pädagoge und Schriftsteller jüdischen Glaubens, langjähriger Lehrer an der Religionsschule der Israelitischen Gemeinde, dem Goethe-Gymnasium und dem Wöhler-Realgymnasium, Vorsteher der Westendsynagoge, emigrierte 1939 nach England.
  • Georg Bernhard Liebig, * 17. März 1873 in Wernersdorf (Schlesien); † 1937 in Frankfurt am Main, seit 1893 in Frankfurt, war Maler, Radierer und Exlibris-Künstler
  • Richard Weil, * 28. April 1875 in Ingenheim (Pfalz); † 1917, seit etwa 1903 in Frankfurt am Main, Apotheker und Firmengründer (Endopharm Frankfurter Arzneimittelfabrik, Grünstraße)
  • Carl Oskar Ursinus, * 11. März 1878 in Weißenfels; † 7. Juli 1952 in Frankfurt am Main, Ingenieur und Luftfahrtpionier
  • Franz Roeckle, * 1879 in Liechtenstein; † 1953 in Vaduz, ab 1908 in Frankfurt, Architekt (Vertreter des Neuen Frankfurt)
  • Paul Grosser, * 4. Februar 1880 in Berlin; † 7. Februar 1934 in Saint-Germain-en-Laye, von 1908 bis 1933 in Frankfurt, Oberarzt an der Kinderklinik des Städtischen Krankenhauses, Klinikdirektor des Böttgerheims und des Clementine Kinderhospitals, Medizinwissenschaftler, Vater des Politikwissenschaftlers und Publizisten Prof. Dr. Alfred Grosser
  • Georg Salzberger, * 23. Dezember 1882 in Culm; † 19. Dezember 1975 in London, von 1910 bis 1937 Rabbiner der liberalen Westend-Synagoge in Frankfurt, 1928 Präsident der Frankfurter Loge des B’nai B’rith
  • Max Beckmann, * 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York, Maler, Graphiker und Bildhauer, Professor an der Städelschule von 1925 bis 1933
  • Eugen Lacroix (* 26. Januar 1886 in Altdorf; † 3. September 1964 in Frankfurt am Main), Koch und Unternehmer Lacroix-Suppen in Niederrad
  • Paul Wolff, * 19. Februar 1887 in Mülhausen; † 10. April 1951 in Frankfurt am Main, Fotograf und ein Pionier auf dem Gebiet der Kleinbildfotografie
  • Magda Spiegel, * 3. November 1887 in Prag; † 1944 in Auschwitz (ermordet), 1917 bis 1942 (Deportierung ins KZ Theresienstadt) in Frankfurt, Opernsängerin
  • Albert Steigenberger, * 3. November 1889 in Deggendorf; † 19. Oktober 1958 in Frankfurt, Hotelier
  • Oswald von Nell-Breuning, * 8. März 1890 in Trier; † 21. August 1991 in Frankfurt am Main, Theologe und Nationalökonom
  • Charlotte Landé, * 25. Mai 1890 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 19. September 1977 in Oberursel (Taunus), Stadtärztin von Frankfurt am Main (1926–1933) und (sozial-)medizinische Autorin
  • Wilhelm Hollbach, * 20. Dezember 1893 in Aachen; † 1962, durch die US-Amerikaner eingesetzter temporary lordmayor für den Zeitraum 28. März bis 4. Juli 1945
  • Friedrich Krebs, * 9. Mai 1894 in Germersheim; † 6. Mai 1961 in Frankfurt am Main, Rechtsanwalt, Politiker der NSDAP und in der Zeit des Nationalsozialismus Oberbürgermeister
  • Rudolf Thiel, * 13. November 1894 in Berlin; † 7. September 1967 in Frankfurt am Main, Mediziner und Hochschulprofessor
  • Max Horkheimer, * 14. Februar 1895 in Zuffenhausen (heute Stuttgart); † 7. Juli 1973 in Nürnberg, 1922–1933 sowie ab 1949 in Frankfurt, Philosoph und Soziologe (Frankfurter Schule)
  • Franz Bronstert, * 18. Februar 1895 in Dorsten; † 29. Oktober 1967 in Freudenberg (Baden), Ingenieur und Kunstmaler
  • Paul Hindemith, * 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main, seit 1905 in Frankfurt, studierte an Dr. Hoch’s Konservatorium, Komponist
  • Margarete Schütte-Lihotzky, * 23. Januar 1897 in Wien; † 18. Januar 2000 in Wien, arbeitete ab 1926 am Hochbauamt der Stadt Frankfurt; entwarf für das Wohnbauprogramm der Stadt die Frankfurter Küche, die erste Einbauküche
  • Ludwig Erhard, * 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn, Bundeskanzler 1963–1966, studierte und promovierte in Frankfurt (1922–1925), 1948 Vorsitzender der VfW in Frankfurt-Höchst
  • Ernst Nebhut, * 26. Juni 1898 in Grünberg (Hessen); † 4. Juni 1974 in Frankfurt am Main, lebte und arbeitete viele Jahre in Frankfurt, Schriftsteller, Librettist und Drehbuchautor
  • Lore Wolf, * 11. März 1900 in Sommerhausen (bei Würzburg); † 4. August 1996 in Frankfurt am Main, seit 1906 in Höchst am Main, kommunistische Politikerin

20. Jahrhundert

1901 bis 1920

 
Barys Kit
 
Friedrich Julius Scherff
  • Walter Kolb, * 22. Januar 1902 in Bonn; † 20. September 1956 in Frankfurt am Main, Oberbürgermeister von 1964 bis 1956
  • Fritz Rémond junior, * 19. Oktober 1902 in Köln; † 31. März 1976 in Frankfurt am Main, seit 1946 in Frankfurt, Schauspieler, Regisseur und Theatergründer
  • Kurt Thomas, * 25. Mai 1904 in Tönning; † 31. März 1973 in Bad Oeynhausen, Komponist, Chorpädagoge und Chorleiter; von 1939 bis 1945 Leiter des Musischen Gymnasiums Frankfurt, 1945–1956 Kantor an der Dreikönigskirche, Gründer der Frankfurter Kantorei
  • Hans Bethe, * 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca (New York), aufgewachsen in Frankfurt, emigriert 1933. Physiker, Nobelpreis 1967.
  • Melitta Mitscherlich (geb. Behr), * 1906 in Würzburg; † 1992 in Frankfurt am Main, Begründerin der Psychosomatik, erste Frau von Alexander.
  • Walter Jockisch, * 20. Februar 1907 in Arolsen; † 22. März 1970 in München, machte in Frankfurt am Main sein Abitur, wirkte wiederholt an der Oper der Städtischen Bühnen
  • Werner Bockelmann, * 23. September 1907 in Moskau; † 7. April 1968 bei Friolzheim, Oberbürgermeister von 1956 bis 1964
  • Oskar Schindler, * 28. April 1908 in Zwittau (Mähren); † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, lebte von 1957 bis 1974 in Frankfurt
  • Alexander Mitscherlich, * 20. September 1908 in München; † 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main, Psychoanalytiker und Schriftsteller
  • Peter von Haselberg, * 14. November 1908 in Wilhelmshaven; † 17. Oktober 1994 in Frankfurt am Main, Journalist
  • Bernhard Grzimek, * 24. April 1909 in Neisse (Schlesien); † 13. März 1987 in Frankfurt am Main, seit März 1945 in Frankfurt, Veterinärmediziner und Direktor des Frankfurter Zoos (1945–1974)
  • Alfons Kirchgässner, * 3. April 1909 in Wiesbaden; † 29. November 1993 in Frankfurt am Main, römisch-katholischer Priester und Schriftsteller
  • Barys Kit, * 6. April 1910 in Sankt Petersburg, belarussischer Mathematiker, Physiker und Chemiker; † 1. Februar 2018; lebte seit 1972 in Frankfurt am Main
  • Max Meid, * 18. Juli 1910 in Berlin; † 16. Juli 2009 Architekt, einer der führenden Vertreter der Nachkriegsmoderne in Frankfurt am Main und bundesweit
  • Hildegard Emmel, * 23. Juli 1911 in Frankfurt am Main; † 6. Januar 1996 in Bern, Germanistin
  • Josef Neckermann, * 5. Juni 1912 in Würzburg; † 13. Januar 1992 in Dreieich, Unternehmer und Dressurreiter
  • Willi Brundert, * 12. Juni 1912 in Magdeburg; † 7. Mai 1970 in Frankfurt am Main, Widerstandskämpfer, Oberbürgermeister (1964–1970)
  • Dagmar Westberg, * 8. Dezember 1914 in Hamburg; † 21. Januar 2017 in Frankfurt am Main, Mäzenin, insbesondere des Städels
  • Leo Gingold, auch Löb genannt, * 4. Januar 1915; † im KZ Auschwitz war ein polnisch-jüdisch-deutscher Kaufmann, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in der Résistance und Opfer der Shoa
  • Margarete Mitscherlich (geb. Nielsen), * 17. Juli 1917 in Gravenstein; † 12. Juni 2012 in Frankfurt am Main, Psychoanalytikerin, zweite Frau von Alexander Mitscherlich
  • Horst Krüger, * 17. September 1919 in Magdeburg; † 21. Oktober 1999 in Frankfurt am Main, Schriftsteller
  • Marcel Reich-Ranicki, * 2. Juni 1920 in Włocławek (Polen); † 18. September 2013 in Frankfurt am Main, seit 1958 in Frankfurt, „Papst“ der deutschen Literaturkritik
  • Friedrich Julius Scherff, * 10. August 1920 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 27. Oktober 2012 in Frankfurt am Main, seit 1947 in Frankfurt, Maler und Grafiker

1921 bis 1940

 
Rosemarie Fendel
 
Helmut Kohl
  • Wolfgang Mischnick, * 29. September 1921 in Dresden; † 6. Oktober 2002 in Bad Soden am Taunus, seit 1948 in Frankfurt, Bundesminister (1961–1963) und FDP-Fraktionsvorsitzender im Bundestag
  • Hanno Hahn, * 9. April 1922 in Berlin, + 29. August 1960 in Mars-la-Tour (Frankreich), Kunsthistoriker und Architekturforscher, einziger Sohn des Chemikers und Nobelpreisträgers Otto Hahn lebte von 1946 bis 1955 in Frankfurt
  • Reinhard Goerdeler, * 26. Mai 1922 in Königsberg; † 3. Januar 1996 in Frankfurt am Main, Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer, lebte seit 1962 in Frankfurt-Berkersheim
  • Wassil Bykau, * 19. Juni 1924 Bytschki, Wizebskaja Woblasz; † 22. Juni 2003 in Minsk, belarussischer Schriftsteller, lebte von 2001 bis 2002 in Frankfurt
  • Siegfried Unseld, * 28. September 1924 in Ulm; † 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main, seit den frühen 1950er Jahren in Frankfurt, Verleger und Leiter des Suhrkamp Verlags
  • Klaus Meyer-Gasters, * 1925 in Ludwigshafen am Rhein; † 25. November 2016 in Steinau an der Straße, langjährig in Frankfurt, Pressezeichner, Aquarellist, Maler und Verleger
  • Hilmar Hoffmann, * 25. August 1925 in Bremen; † 1. Juni 2018 in Frankfurt am Main, Kulturschaffender, war in Frankfurt Kulturdezernent und Mitbegründer des Museumsufers.
  • Horst Streckenbach, * 5. August 1925 in Weißwasser/Oberlausitz; † 27. Juni 2001 in Frankfurt am Main, Tätowierkünstler
  • Huber Beck, * 1. Mai 1926 in Frankfurt am Main; † 8. Januar 1972, war ein deutscher Bauingenieur (Massivbau) und Hochschullehrer an der TU Darmstadt.
  • Ignatz Bubis, * 12. Januar 1927 in Breslau; † 13. August 1999, Unternehmer, FDP-Politiker (Magistrat) und Vorsitzender des Zentralrates der Juden
  • Rudi Arndt, * 1. März 1927 in Wiesbaden; † 14. Mai 2004 in der Nähe von Kiew/Ukraine, Oberbürgermeister (1971–1977), hessischer Finanzminister, MdEP, Fraktionsvorsitzender der SPD
  • Helga Gräfin Haller von Hallerstein, * 31. März 1927 in Šahy; † 11. Mai 2017 in Frankfurt am Main; deutsche Politikerin (CDU) und Europaabgeordnete
  • Rosemarie Fendel, * 25. April 1927 in Koblenz-Metternich; † 13. März 2013 in Frankfurt am Main, Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin
  • Klaus von See, * 10. August 1927 in Altendorf; † 30. August 2013 in Frankfurt am Main, Germanist, Skandinavist, Mediävist, Philologe, Historiker und Rechtshistoriker, Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, lebte seit 1962 in Frankfurt
  • Jürgen Habermas, * 18. Juni 1929 in Düsseldorf, seit 1964 in Frankfurt, Soziologe und Philosoph
  • Karl-Hermann Flach, * 17. Oktober 1929 in Königsberg; † 25. August 1973 in Frankfurt am Main, Journalist (Frankfurter Rundschau) und Politiker (FDP)
  • Helmut Kohl, * 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017, Bundeskanzler 1982–1998, studierte 1950–1951 in Frankfurt, seit 1999 Ehrenbürger
  • Chlodwig Poth, * 4. April 1930 in Wuppertal; † 8. Juli 2004 in Frankfurt am Main, Zeichner und Satiriker (Titanic)
  • Joachim Carlos Martini, * 4. Mai 1931 in Valdivia, Chile; † 29. November 2015 in Frankfurt am Main, Dirigent und Musikforscher
  • Ute Hochgrebe, * 8. Juli 1931 in Berlin; † 8. September 2004 in Frankfurt am Main, Kommunalpolitikerin in Frankfurt (SPD)
  • Alfred Schmidt, * 19. Mai 1931 in Berlin; † 28. August 2012 in Frankfurt am Main, seit den 1950er Jahren in Frankfurt, Philosoph und Soziologe
  • Rudi Sölch, * 5. November 1931, Kommunalpolitiker in Frankfurt (SPD), Verwaltungsdirektor des ZDF, Ehrenvorsitzender der Frankfurter Museumsgesellschaft
  • Gerhard Hund, * 4. Februar 1932, Mathematiker und Informatiker, lebte von 1951 bis 1955 in Frankfurt.
  • Walter Wallmann, * 24. September 1932 in Uelzen; † 21. September 2013 in Frankfurt am Main, Oberbürgermeister (1977–1986) und Bundesminister
  • Dietrich Oldenburg, * 19. Januar 1933 in Berlin, Schriftsteller, Präsident des Landesarbeitsamtes Hessen (1986–1998)
  • Rosemarie Nitribitt, * 26. März 1933 in Düsseldorf; † 1. November 1957 in Frankfurt am Main (ermordet), berühmte Prostituierte
  • Herbie Hess, * 28. Oktober 1933 in Altenburg; † 23. Juni 2015, Jazzmusiker, Gymnasiallehrer
  • Michael Grzimek, * 12. April 1934 in Berlin; † 10. Januar 1959 im Serengeti-Nationalpark (Tansania), Sohn von Bernhard Grzimek, Zoologe
  • Albert Speer junior, * 29. Juli 1934 in Berlin; † 15. September 2017 in Frankfurt am Main, Architekt und Stadtplaner
  • Wolfgang Kaus, * 23. Juli 1935 in Hofheim am Taunus; † 18. Juli 2018, Regisseur und Schauspieler
  • Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio), * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, studierte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen[1]
  • Wolfram Brück, * 27. Februar 1937 in Köln; † 15. Juni 2016 in Köln, Dezernent für Personal und Recht (1977–1986), Oberbürgermeister (1986–1989) und Vorstandsvorsitzender der Duales System Deutschland AG (1991–2002), lebte von 1977 bis 1990 in Frankfurt am Main
  • Friedrich Karl Waechter, * 3. November 1937 in Danzig; † 16. September 2005, Zeichner und Schriftsteller
  • Thomas Bayrle, * 7. November 1937 in Berlin, Maler, Grafiker und Videokünstler
  • Robert Gernhardt, * 13. Dezember 1937 in Tallinn; † 30. Juni 2006, Schriftsteller und Zeichner (u. a. Titanic), lebte seit 1964 in Frankfurt
  • Sigrid Ehrlich, * 1938 in Köln, Ordensschwester und Bundesverdienstkreuzträgerin.
  • Jean-Christophe Ammann, * 14. Januar 1939 in Berlin; † 13. September 2015 in Frankfurt am Main, Kunsthistoriker und Kurator, ehem. Direktor des Museums für moderne Kunst (MMK)
  • Barbara Klemm, * 27. Dezember 1939 in Münster, Fotografin und Fotojournalistin
  • Margarethe Nimsch, * 19. Januar 1940 in Lippe, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Volker Hauff, * 9. August 1940 in Backnang, Oberbürgermeister von 1989 bis 1991

1941 bis 1960

 
Petra Roth
 
Joschka Fischer
 
Peter Feldmann

Ab 1961

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hannelore Crolly: Argentinischer Papst: Bergoglio studierte einst in Frankfurt am Main. In: Die Welt, Artikel vom 14. März 2013
  2. Julianne Moore / Julie Anne Smith ’79. In: Frankfurt American Highschool History Pages. Abgerufen am 7. November 2018.