Marc Rich (* 18. Dezember 1934 in Antwerpen als Marc David Reich), ist heute einer der erfolgreichsten Rohstoffhändler. Die Rich Familie floh 1942 in die Vereinigten Staaten, wo Marc Rich in Manhattan zur High School ging und zwischen 1952 - 1956 an der New York University studierte. 1954 begann er bei Phillip Brothers als Lehrling, 1964 – 1974 amtierte er Manager der Philipp Brother Büros in Spanien. 1974 gründete er mit einigen seiner Weggefährten, darunter auch Pincus Green, ein eigenes Rohstoffunternehmen, die „Marc Rich + Co AG“, mit Hauptsitz in der Schweiz. Die „Marc Rich + Co AG“ wurde über die nächsten Jahrzehnte zu einer der bekanntesten und erfolgreichsten Unternehmen der Branche. Sie wurde 1979 in „Marc Rich + Co Holding AG“ umbenannt. 1993 verkauft Marc Rich den Trading Bereich der „Marc Rich + Co Holding AG“ an die Manager. Daraus entstand das Unternehmen Glencore. 1996 gründet Marc Rich die „Marc Rich + Co Investment AG“, eine kleine Rohwarenhandelsgruppe. 1997 wird die „Marc Rich + Co Holding AG“ in die „Marc Rich + Co Holding GmbH” umgewandelt. 2003 verkauft die “Marc Rich + Co Holding GmbH” ihren Anteil an der “Marc Rich + Co Investment” an deren Manager.
1983 wurden Marc Rich und andere Händler für Steuerhinterziehung, Falschaussage, Handel mit Iran und dem umstrittenen RICO angeklagt. Hinter der Anklage stand der spätere Bürgermeister von New York, Rudolf Giuliani. Es gab nie einen Prozess gegen Marc Rich und er wurde nie schuldig gesprochen.
2001 erhielt Marc Rich das wohl bekannteste der 140 Pardons, die President Clinton an seinem letzten Amtstag aussprach. Damit wurde die Anklage gegen ihn aufgehoben. President Clinton sagte, dass Marc Richs Pardon aufgrund der Faktenlage übergeben wurde und weil ähnliche Anklagen auf zivilem Weg prozessiert worden waren (siehe u.a. Sunday New York Times, 20. Februar 2001).
Heute lebt Marc Rich in Meggen bei Luzern (Schweiz)