Matthias Bernegger

deutscher Philologe, Hochschullehrer und Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2006 um 19:55 Uhr durch Dunnhaupt (Diskussion | Beiträge) (Werk- und Literaturverzeichnis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Matthias Bernegger (* 8. Februar 1582 in Hallstatt im Salzkammergut; † 5. Februar 1640 in Straßburg) war ein Philologe, Hochschullehrer und lateinischer Autor.

Leben

Bernegger entstammte einer durch die Gegenreformation vertriebenen Familie, die sich, wie so viele der sogenannten "Exulanten", zuerst in Regensburg niederließ, wo er das Gymnasium besuchte, bis er sich 1599 siebzehnjährig in Straßburg immatrikulierte. Wissenschaftliche Neugierde trieb ihn zu Studien auf vielen Gebieten, vor allem in Philologie und den Naturwissenschaften. Die Astronomie fesselte ihn besonders. Er übersetzte mehrere Werke von Galileo Galilei und korrespondierte jahrelang mit Johannes Kepler und Wilhelm Schickard.

Politisch interessiert, wandte er sich als Pazifist persönlich gegen die von Caspar Schoppe betriebene Kriegshetze und versuchte gleichzeitig, als Vermittler gegenüber Frankreich zu wirken. Ab 1607 lehrte er wie sein Kollege Caspar Brülow zuerst eine Zeitlang am Protestantischen Gymnasium bis zu seiner Berufung 1616 an die Straßburger Akademie (ab 1621 Universität), ab 1662 als Rektor. Durch seine Editionen der Klassiker, besonders Tacitus, und seinen großen Briefwechsel war er weithin bekannt. Zu dem großen Kreis seiner Schüler gehörten Daniel Czepko, Johannes Freinsheim, Johann Michael Moscherosch, Martin Opitz und Robert Roberthin.

Werke (Auswahl)

  • Manuale Mathematicum ... Allen Bau- vnd Kriegsverständigen ... vnd andern Kunstliebenden in Teutscher Sprach. Straßburg 1612
  • Tuba Pacis, occenta Scioppiano Belli Sacri Classico. Straßburg 1621 (gegen Caspar Schoppes Kriegshetze)
  • (Übs.) Systema cosmicum, Authore Galilaeo Galilei. Straßburg 1635

Briefwechsel

Literatur (Auswahl)

  • Carl Bünger: Matthias Bernegger. Ein Bild aus dem geistigen Leben Straßburgs zur Zeit des 30jährigen Krieges. Straßburg 1893
  • Waltraud Foitzik: <Tuba pacis>. Matthias Bernegger und der Friedensgedanke des 17. Jahrhunderts. Diss. Münster 1955
  • Gerhard Meyer: Die Entwicklung der Straßburger Universität. Heidelberg 1926

Werk- und Literaturverzeichnis