Die Einleitungswissenschaft ist als Disziplin der christlichen Theologie Teil der Bibelwissenschaft. Entsprechend gibt es auch wissenschaftliche "Einleitungen" in den Talmud und wissenschaftliche "Einleitungen" in den Koran.
In der Einleitungswissenschaft werden die biblischen Bücher betreffs ihrer Struktur, ihrem literarischem Aufbau und den in ihnen enthaltenen literarischen Gattungen analysiert, sowie auf mögliche Verfasserschaft, eventuell erkennbare Adressaten und Entstehungsort und -zeit hin befragt.
Die Einleitungswissenschaft steht in engem Zusammenhang mit einer Literaturgeschichte der beiden Bibelteile. Während jedoch eine Literaturgeschichte die Entstehung und Enwicklung der literarischen Einheiten von der kleinsten Form (z. B. Lied, Spruch, Prophetenwort, Psalm, Sage, Erzählung, Geschichtskorpus) bis zum abgeschlossenen Text in seiner Endform verfolgt, ja die Entwicklung über die Kanongrenzen hinweg verfolgt, setzt die Einleitungswissenschaft genau umgekehrt ein. In einer der Archäologie vergleichbaren Methode fragt sie von der überlieferten und nun vorliegenden Jetzt-Form des literarischen Werkes (Buch des Alten oder Neuen Testaments) zurück nach schriftlichen und ggf. auch mündlichen Vorstufen der kanonisierten Endform.
Eine wichtige Fragen der Einleitungswissenschaft ist z.B. die Autorschaft - stammt der Text vom angegebenen Autor oder handelt es sich um eine Pseudepigraphie.
In der griechischen Antike finden sich viele Beispiele für Pseudepigraphie, vermittels derer ein jüngeres Werk unter dem "Schutz" des bekannten Autorennamens veröffentlicht wurde. Pseudepigraphie war gebräuchlich, um dem Werk mehr Autorität zu verleihen. Im Gegensatz dazu wird jedoch Pseudepigraphie von christlichen Schriften in den Schriften der Kirchenväter des 2. und 3. Jahrhunderts wird scharf verurteilt (Kanon Muratori, Serapion, Tertullian) und die sorgfältig geprüfte Echtheitsfrage ist bei allen Kirchenvätern, die bezüglich Kanon schreiben ein wesentliches Kriterium für die Aufnahme in den Kanon. Insofern ist die ggf. das Neue Testament betreffende Pseudepigraphie relativ gut zeitlich eingrenzbar: etwa zwischen 60 und 110 n. Chr.
Methodisch ist immer von der genauen Analyse des Textes auszugehen. Beobachtungen am Text müssen gegen überlieferte Sekundärinformationen über den Text abgewogen werden. So können durch die Wahrnehmung von Spannungen im Text Zweifel an der traditionell angegebenen Autorenschaft in ausgelöst werden. Ein klassisches Beispiel ist etwa die Autorenschaft des Mose an den Büchern Genesis und Deuteronomium. Wie kann Mose von der Schöpfung und seinem eigenen Tod berichten? Derartige Textbeobachtungen können ggf. zu Neueinschätzungen der Verfasserschaft führen. Wie ein Theologe solche Fakten beurteilt, wird auch seine Gewichtung von Argumenten für oder gegen eine mögliche Pseudepigraphie beeinflussen.
Wie in anderen Bereichen der Theologie, gibt es auch bei der Einleitungswissenschaft mehr oder weniger konservative und liberale Autoren, deren Thesen und Ergebnisse sich zum Teil sehr unterscheiden. Beispielsweise kann die einleitungswissenschaftlichen Analyse eines liberaleren Autors zum Schluss kommen, dass der Zweite Brief des Paulus an die Thessaloniker nicht von Paulus ist und vom Ende des 1. Jahrhunderts stammt, währen ein konservativerer Autor zum Ergebnis kommt, dass der Brief von Paulus selbst und aus den frühen Fünfzigerjahren ist. Solche unterschiedlichen Feststellungen führen dann auch zu einer unterschiedlichen Interpretation dieser biblischen Schrift, da die Umstände der Abfassung und der Kontext wesentliche Faktoren für die theologische Argumentation sind.
Literatur:
- Erich Mauerhofer, Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments (2 Bände), Hänssler, ISBN 3-7751-22184 (evangelikal)
- Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament,UTB Vandenhoeck, Göttingen, ISBN 3-8252-1830-9 (historisch-kritisch)
- Philipp Vielhauer, Geschichte der Urchristlichen Literatur, de Gruyter, Berlin - New York ISBN 3-11-007763-9
Siehe auch: Bibel, Theologie, Textkritik des Neuen Testaments, Kanon des Neuen Testaments, Kanon des Alten Testaments
Weblinks
- http://www.joerg-sieger.de/einleit.htm (Einleiung ins Alte und Neue Testament, katholisch)