Halbton

Intervall 16:15 einer kleinen Sekunde, ein Zwölftel einer Oktave
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 00:07 Uhr durch 24-online (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Musiktheorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Halbton (auch Halbtonschritt) wird das kleinste Intervall in der Musik bezeichnet, welches in der abendländischen Musik eine Rolle spielt. Es hat in der natürlichen Stimmung (reinen Stimmung das Frequenzverhältnis (16:15) und in der gleichtemperierten Stimmung das Verhältnis (12. Wurzel aus 2:1). Eine andere Bezeichnung für dieses Intervall ist "kleine Sekunde" , enharmonisch verwechselt "übermäßige Prime".

Unterschiedliche Halbtöne, beziehungsweise ihre Frequenzverhältnisse werden in Cent gemessen, wobei 100 Cent einem temperierten Halbton entsprechen.

Außer Halbtönen kennt die Musiktheorie auch die im Orient gebräuchlichen Vierteltöne sowie die in einigen Werken zeitgenössischer Musik eingesetzten Sechstel-, Achtel- und Zwölfteltöne. Die Abweichung der Tonhöhe von Kirchenglocken vom Stimmton wird in Sechzehntel Halbtönen (bzw. 6,25 Cent) angegeben.

Eine Tonleiter in Halbtonschritten wird chromatische Tonleiter genannt.

Unter Halbton werden auch die Töne zwischen den Stammtönen, also zwischen c, d und e sowie f, g, a und h verstanden. Auf Tasteninstrumenten werden diese in der Regel auf schwarzen Tasten gespielt.

Verschiedene Halbtöne:

Name Frequenzverhältnis Centwert
Großes Komma 27/25 133.238 cent
Diatonischer Halbton 16/15 111.731 cent
Großes Limma 135/128 92.179 cent
Chromatischer Halbton 25/24 70.675 cent
Gleichstufiger Halbton (12. Wurzel aus 2)/1 100.0 cent