Stadthalle Bielefeld

Kongress- und Veranstaltungszentrum in Bielefeld
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2006 um 13:35 Uhr durch PraktikantinStadthalle (Diskussion | Beiträge) (Erstellung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im Zentrum Ostwestfalen-Lippes präsentiert sich die Stadthalle Bielefeld als multifunktionales Kongress- und Veranstaltungszentrum, ganzjährig genutzt für Veranstaltungen aus den Bereichen Tagung, Kongress, Konzert, Messe, Show sowie öffentliche und unternehmensbezogene Events.

Aussenansicht der Stadthalle Bielefeld

Architektur

Vom Hamburger Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner wurde das Stadtbild prägende Gebäude in einer markanten weißen Dampferstruktur im Stadtzentrum gegenüber dem Hauptbahnhof erbaut und am 10. August 1990 eröffnet. Es ist gekennzeichnet durch große Glasfassaden, die den Blick zu den innen liegenden licht durchfluteten Foyers und Galerien lenken. Die Außenmaße des Gebäudes: 137,5 m Länge, 56 m Breite und 23,8 m Höhe.

Einzigartig ist auch „Der Spiegel“, ein Entwurf der Kölner Künstlerin Isa Genzken. Die Stahl-Rahmenkonstruktion auf einer Fläche von 30 x 20 Meter, gestützt durch zwei teleskopartige Streben unterschiedlicher Länge, verstärkt die Architektur der Stadthalle beim Blick aus Richtung Innenstadt, der für den Betrachter hierdurch in einen Rahmen gestellt wird.


Gebäude

Mit ihrem individuellen Raumkonzept dokumentiert die Stadthalle Bielefeld eine außergewöhnliche Multifunktionalität bei einer Gesamtkapazität von bis zu 4500 Besuchern. Auf insgesamt 4.500 qm Eventfläche bilden der Große und der Kleine Saal den Mittelpunkt für größere Veranstaltungen und Konzerte. Der Große Saal fasst 2.200 Personen in Reihenbestuhlung und 3.860 Personen bei unbestuhlten Veranstaltungen; durch seine zurückhaltende Optik lässt er sich optimal für alle Veranstaltungsbedürfnisse einrichten. Aber auch der Kleine Saal bietet mit seinen 767 Sitz- und 1000 Stehplätze einen geeigneten Rahmen für Veranstaltungen unterschiedlichster Prägung. 10 Konferenzräume, die eine Kapazität von 25 bis 200 Personen bieten, sowie großzügige Foyerflächen und Wandelgänge runden das Raumangebot ab. In der Stadthalle Bielefeld stehen modernste Veranstaltungstechniken nach internationalem Standard zur Verfügung.


Lage

Besonders interessant ist die zentrale Lage der Stadthalle Bielefeld. Direkt im Stadtkern gegenüber dem Hauptbahnhof – sozusagen mit ICE-Anschluss - gelegen, ist die Stadthalle problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Direkt an der Stadthalle angrenzend befindet sich ein über 400 Plätze verfügendes Parkhaus. Weitere Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Umgebung.


[Homepage der Stadthalle Bielefeld]