Der Rostbauch-Dickichtvogel (Atrichornis rufescens), auch Kleiner Dickichtschlüpfer genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Dickichtvögel. Er ist in Australien heimisch. Es werden die Nominatform A. r. rufescens und die Unterart A. r. ferrieri unterschieden.
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Rostbauch-Dickichtvogel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rostbauch-Dickichtvogel | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Atrichornis rufescens | ||||||||||||
(Ramsay, 1867) |
Merkmale
Der Rostbauch-Dickichtvogel ist ein kleiner, kompakter Vogel, der eine Körperlänge von 17 bis 18,5 Zentimer erreicht. Er hat kurze Flügel und einen langen, abgestuften Schwanz. Kopf und Hals sind dunkelbraun mit undeutlicher, feiner, dunkler Säumung. Die übrige Oberseite ist dunkelbraun, ebenfalls mit feiner, dunkler Säumung. Am Bürzel geht die Färbung in ein dunkles Rotbraun über. Schwanz und gefaltete Flügel sind fein gesäumt. Ein schwärzliches Dreieck (im frischen Gefieder mit breiter weißer Spitze) erstreckt sich von der Kinnmitte über Kehle und Brust bis zur Seite des Oberbauches. Ein weißer Wangenstreifen erstrekct sich als unterbrochene, schmalere und viel weniger auffällige helle Linie bis zu den Bauchseiten. Die Halsseiten, die Brust und Flanken fahlbraun mit feiner einer feinen Bänderung. Der übrige Teil dess Bauches und des Bürzes weist ein sattes Hellbraun auf, das in ein sattes Rotbraun mit feiner Bänderung auf den Unterschwanzdecken übergeht. Die großen Augen sind schwarz oder dunkelbraun. Der kurze Schnabel ist keilförmig. Der Oberkiefer ist düster bis schwärzlich mit cremefarbener Spitze. Der Unterkiefer ist cremefarben. Die Beine sind hell graurosafarben. Das Weibchen ist kleiner als das Männchen, der dunkle Kehlfleck ist kleiner und manchmal undeutlich. Die Jungvögel sind oberseits mehr rötlich-braun mit schwächerer Bänderung. Die Kehle ist stumpf gräulich, unterseits meist einheitlich rötlich-braun. Die Hinterflanken sind schwach gebändert. Die Unterart A. r. ferrieri ist etwas heller als die Nominatform. Der dunkle Bereich an der Seite der unteren Brust kleiner, der Bauch ist etwas gelber, die Tarsen sind kürzer.
Lebensweise
Obwohl diese Vögel gut fliegen können, verbringen sie die meiste Zeit am Boden, im dichten Unterholz auf der Suche nach kleinen Insekten und anderen Wirbellosen. Die Vögel haben eine sehr laute, quietschende Stimme und imitieren vielerlei Geräusche ihrer Umwelt. Die Männchen geben laute, ans Schwatzen erinnernde Geräusche von sich. Das Höchstalter der Vögel beträgt ca. 9 Jahre. Die Vögel sind standorttreu und verteidigen ihr Revier energisch gegen fremde Artgenossen.
Verbreitung
Diese Vögel kommen nur in einem sehr kleinen Gebiet im Nordosten von Neusüdwales und Südosten Queenslands vor. Dort bewohnen sie die gemäßigten Regen- und Eukalyptuswälder in der Nähe von Gewässern.
Fortpflanzung
Das kugelförmige Nest am Boden, mit seitlichen Eingang, bauen die Vögel aus Holzfasern, welche sie zu einer Art Pappe verarbeiteten. Darin legt das Weibchen nur ein graugelbes bis rostbraunes Ei mit braunen Flecken. Die Brutdauer beträgt 36–38 Tage, die Nestlingsdauer ist unbekannt. Die Fortpflanzungszeit ist im Frühling oder im Frühsommer.
Gefährdung
Schon in den Jahren von 1842 bis 1889 wurde diese Art so selten, dass man annahm, dass sie 1889 ausstarb. Im Jahre 1961 wurden dann abermals Exemplare und Nester diese Art in der Nähe von Albany gesichert. Als Hauptgrund für die Seltenheit dieser Vögel gilt der Verlust an Lebensraum durch den Bau von Straßen und menschlichen Siedlungen und natürliche Feuer. Zum Schutz der Art wurden in ihrem Lebensraum mehrere Schutzgebiete ausgewiesen und es läuft ein Monitoring- und Überwachungsprogramm.
Bestandszahlen:
- 1970 43 Paare
- 1974 74 Paare
- 1983 138 Paare
- 2004 rund 300 Paare
Literatur
- Danks, A., E. de Juana, and C.J. Sharpe (2020). Rufous Scrub-bird (Atrichornis rufescens), version 1.0. In Birds of the World (J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie, and E. de Juana, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA.
Weblinks
- Atrichornis rufescens in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 15. Januar 2014.
- BirdLife International: Species Factsheet – Rufous Scrub-bird (Atrichornis rufescens). Abgerufen am 18. Januar 2014.
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Rufous Scrub-bird (Atrichornis rufescens) in der Internet Bird Collection
- Rostbauch-Dickichtvogel (Atrichornis rufescens) bei Avibase; abgerufen am 18. Januar 2014.
- Atrichornis rufescens im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 18. Januar 2014.
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Rufous Scrub-bird (Atrichornis rufescens)