Diskussion:Andrascz Jaromir Weigoni
Löschdiskussionen
Der Eintrag Andrascz Jaromir Weigoni (jetzt Weiterleitung) wurde per LA vom 19. April 2007 gelöscht und später unter diversen Namensvarianten neu angelegt.
Siehe auch:
Tod?
An der Todesmeldung stimmt was nicht. Matthis Hagedorn, der den Nachruf auf den Communityseiten des Freitag geschrieben hat, ist ein Pseudonym Weigonis, unter dem, wie mir privat mitgeteilt wurde, Weigoni vergeblich Rezensionen seiner Werke lancieren wollte. Der Blogeintrag bei "Kuno", auf den er sich bezieht, ist für einen zeitnahen Nachruf sehr lang und elaboriert. Ich setze einen Baustein, bis es eine reputable Quelle gibt; die Communityseite des Freitag gehört nicht dazu. Die IP aus Arnsberg, die sich leicht entschlüsseln lässt (WP:ANON ist mir bekannt), ist telefonisch nicht zu erreichen. --Aalfons (Diskussion) 16:59, 4. Feb. 2021 (CET)
- Seit wann zählen "private Mitteilungen" zu Erstellung von Beiträgen?
(WP:ANON) (nicht signierter Beitrag von 82.82.53.217 (Diskussion) 04:42, 5. Feb. 2021 (CET))6
- zur Erstellung von Diskussionsbeiträgen? Aber hallo, wieso denn nicht? Wir brauchen ja auch nur eine reputable Quelle für Weigonis Ableben. Gibt es da etwas jenseits von Hagedorn? --Aalfons (Diskussion) 08:22, 5. Feb. 2021 (CET)
- In 2013 ist Lungenkrebs im Frühstadium erkannt worden. Seither ist Weigoni nicht mehr aufgetreten, daher hatte sich bei KUNO der Nachruf, für den Fall des Ablebens, sozusagen im Stehsatz befunden: http://www.editiondaslabor.de/blog/2021/01/26/leben-n-werk/
- Der Tag ist bei Wikipedia falsch angegeben, der Todeszeitpunkt war 2:50 Uhr, 26. Januar. Wegen der zusätzlichen Erkrankung an Covid 19 ist er am selben Tag eingeäschert worden.
- Im Interesse der Familie gibt der Verlag lediglich Informationen frei, die mit dem Werk zu tun haben.
- Sollte diese Bitte um Diskretion nicht Ihren Regeln entsprechen, so bitte ich im Namen der Familie darum, den Eintrag „Andrascz_Weigoni“ einer Schnelllöschung zu unterziehen.
- Jo Schmidt, Nachlassverwaltung für A.J. Weigoni und Peter Meilchen (nicht signierter Beitrag von 82.82.53.217 (Diskussion) 11:07, 5. Feb. 2021 (CET))
- (Bitte Antworten mit Doppelpunkten einrücken.) Über Änderungen am Artikel reden wir später. Ich habe davor einige Fragen:
- Wie "war" denn eigentlich der wirkliche Name Andrascz Jaromir Weigonis? Weder Vor- noch Nachname sind ungarisch. Vielleicht Andreas J. Schmidt? Ich komme wegen des Fotografen Andreas Schmidt-Weigoni bei einem Projekt darauf.
- Im Nachruf steht, er habe weder Frau noch Kinder gehabt und seine Asche sei zerstreut worden. Folglich wird es kein Grab geben. Wer ist dann die Familie? Da fällt natürlich der gemeinsame Nachname von Weigoni und Ihnen auf. Sind Sie Angehöriger? --Aalfons (Diskussion) 14:18, 5. Feb. 2021 (CET)
- (Bitte Antworten mit Doppelpunkten einrücken.) Über Änderungen am Artikel reden wir später. Ich habe davor einige Fragen:
- Jo Schmidt, Nachlassverwaltung für A.J. Weigoni und Peter Meilchen (nicht signierter Beitrag von 82.82.53.217 (Diskussion) 11:07, 5. Feb. 2021 (CET))
- Das sind jetzt sehr private Fragen. Und ich bin als Nachlassverwalter damit beauftragt gerade die Privatspäre der Famile zu wahren, daher die Bitte den Eintrag „Andrascz_Weigoni“ einer Schnelllöschung zu unterziehen! Es sind zu viele Falschbehauptungen unterwegs und möchten Sie als Online-Lexikon zu diesem Fake-News beitragen? (nicht signierter Beitrag von 82.82.53.217 (Diskussion) 14:31, 5. Feb. 2021 (CET))
- Mit solchen Anfragen am besten an Wikipedia:E-Mail-Kontakt wenden, vgl. auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Umgang mit Artikeln über sich selbst bzw. Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Verstorbene Personen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:17, 5. Feb. 2021 (CET)
- Nein nein, sehr unhilfreich. Es handelt sich hier womöglich um einen Betrugsversuch. Da wird nichts gelöscht, sondern aufgeklärt. --Aalfons (Diskussion) 15:21, 5. Feb. 2021 (CET)
- @Johannes Schmidt: Wieso sind Sie Nachlassverwalter? Sie sind ja für die Nachricht vom Tod verantwortlich, Erstveröffentlichung im Kuno-Blog, in dessen Impressum Sie stehen. Welche Falschbehauptungen stehen im Wikipedia-Artikel? --Aalfons (Diskussion) 15:32, 5. Feb. 2021 (CET)
- Mit solchen Anfragen am besten an Wikipedia:E-Mail-Kontakt wenden, vgl. auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Umgang mit Artikeln über sich selbst bzw. Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Verstorbene Personen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:17, 5. Feb. 2021 (CET)
- Das sind jetzt sehr private Fragen. Und ich bin als Nachlassverwalter damit beauftragt gerade die Privatspäre der Famile zu wahren, daher die Bitte den Eintrag „Andrascz_Weigoni“ einer Schnelllöschung zu unterziehen! Es sind zu viele Falschbehauptungen unterwegs und möchten Sie als Online-Lexikon zu diesem Fake-News beitragen? (nicht signierter Beitrag von 82.82.53.217 (Diskussion) 14:31, 5. Feb. 2021 (CET))
- Vielen Dank Johannnes89, ich habe bei wikipedia im Namen der Familie eine Schnelllöschung beantragt. (nicht signierter Beitrag von 82.82.53.217 (Diskussion) 15:44, 5. Feb. 2021 (CET))
- Wieso gibt es eigentlich keine Todesanzeige? --Aalfons (Diskussion) 16:01, 5. Feb. 2021 (CET)
- Was ich im Namen der Familie an Informationen dazu herausgeben konnte, lesen Sie im KUNO-Nachruf und in dieser "Diskussion". Der Bitte, die Privatsphäre zu waren, wollen Sie offensichtlich nicht folgen. Daher habe ich die Löschung beantragt. Jo Schmidt, Nachlassverwaltung für A.J. Weigoni und Peter Meilchen
- Herr Schmidt, Sie haben die Frage nicht beantwortet, was am Wikipedia-Artikel falsch ist. Wenn Sie der literatische Nachlassverwalter von Schmidt-"Weigoni" und Meilchen sind – was ich erstmal nur als Behauptung verstehe: Können Sie mir dann sagen, wieso Matthias Hagedorn, den ich für einen Wiedergänger Weigonis halte, als sein Porträtfoto ein ungekennzeichnetes von Peter Meilchen benutzt? Ich finde das ziemlich furchtbar. --Aalfons (Diskussion) 16:14, 5. Feb. 2021 (CET)
- Was ich im Namen der Familie an Informationen dazu herausgeben konnte, lesen Sie im KUNO-Nachruf und in dieser "Diskussion". Der Bitte, die Privatsphäre zu waren, wollen Sie offensichtlich nicht folgen. Daher habe ich die Löschung beantragt. Jo Schmidt, Nachlassverwaltung für A.J. Weigoni und Peter Meilchen
- Wieso gibt es eigentlich keine Todesanzeige? --Aalfons (Diskussion) 16:01, 5. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank Johannnes89, ich habe bei wikipedia im Namen der Familie eine Schnelllöschung beantragt. (nicht signierter Beitrag von 82.82.53.217 (Diskussion) 15:44, 5. Feb. 2021 (CET))
1. Der Tod ist kein Fake. 2. Hagedorn ist nicht Weigoni. 3. Weigoni ist kein Alter-Ego von Schmidt 4. Wir sind alle nur Personen der relativen Zeitgeschichte.
Jo Schmidt, Nachlassverwaltung für A.J. Weigoni und Peter Meilchen (nicht signierter Beitrag von 82.82.53.217 (Diskussion) 16:27, 5. Feb. 2021 (CET))
- Das beantwortet genau keine der entscheidenden Fragen. Was stimmt nicht im WP-Artikel? Hieß Weigoni in Wirklichkeit Matthias J. Schmidt? Wie ist der Fotonachweis MAtthias Schmidt-Weigoni zu erklären? Warum verbirgt sich Hagedorn hinter einem ungekennzeichneten Meilchen-Porträt? --Aalfons (Diskussion) 16:35, 5. Feb. 2021 (CET)