Als Transamerikalauf (auch Trans-American Footrace oder TransAmerica Footrace) wird im Allgemeinen ein in der Etappen-Ultramarathon bezeichnet, der von Küste zu Küste der USA führt. Eine solche Veranstaltung wurde in den Jahren 1928, 1992, 1993, 1994, 1995, 2002, 2004 und 2011 von Los Angeles nach New York und im Jahr 1929 auf der umgekehrten Route durchgeführt.
Offizielle Veranstaltungen
"Bunion Derby" 1928
Das erste solche Transkontinentalrennen fand im Jahr 1928 unter dem Namen "Trans-Continental Race" statt. Bekannt wurde es jedoch vor allem unter dem etwas scherzhaften Namen "Bunion Derby 1928" ("Bunion" ist die englische Bezeichnung für den Hallux valgus), ein Name, der durch den amerikanischen Kolumnisten Westbrook Pegler geprägt wurde.[2] Das Rennen wurde von "Amerikas erstem Sportagent" Charles C. Pyle, der unter anderem Suzanne Lenglen betreute,[3] auf Auftrag der der Route 66 Association organisiert. Die Vereinigung wollte für den neu gegründeten Highway Route 66 werben und kam auf die Idee, eine Laufveranstaltung über die ganze Distanz eines Highways zu veranstalten. Der Werbespruch für den Lauf lautete demnach auch:
“If you could run the length of the highway surly at a run, you could drive it in a car easily.”
„Wenn Sie die Länge des Highways im Laufschritt bewältigen könnten, könnten Sie ihn problemlos mit einem Auto fahren.“
Für eine Teilnahmegebühr von 125 Dollar wurde ein Erster Preis über 25.000 Dollar ausgelobt, für die damalige Zeit eine beträchtliche Summe (eine durchschnittliche Person verdiente damals rund 1.300 Dollar pro Jahr).[4][5] Diese Summe, zusammen mit dem Versprechen für Kost und Logis zu sorgen, zog nicht nur Spitzenathleten, sondern auch sehr viele Teilnehmer aus den unteren Gesellschaftsschichten an und führten zum vergleichsweise grossen Teilnehmerfeld. Pyle richtete neben der Ascot Park Rennbahn in Los Angeles ein Camp ein und liess vermelden, dass sich Interessierte Personen bis zum 12. Februar 1928 für ein "Abschlusstraining" einfinden sollten. 275 Männer folgten dem Aufruf und erhielten um 6 Uhr morgens ein Frühstück serviert, bevor sie einen 25 - 50 Meilen (rund 40 - 80 km) langen Lauf absolvieren und sich daraufhin am Nachmittag weiteren Übungen unterziehen mussten. Von den 275 interessierten blieben schlussendlich noch 199 Mann übrig, von denen durch die anwesende Ärzten lediglich 40 eine Bestätigung erhielten, den Strapazen des Rennens gewachsen zu sein. Ein prominenter Arzt namens Dr. K.H. Begg sagte den Teilnehmern sogar voraus, dass sie durch die Anstrengungen eines solchen Laufes rund fünf bis zehn Lebensjahre verlieren würden.[6] Die interessierten liessen sich dadurch jedoch nicht verschrecken und alle 199 gingen an den Start.
Das ganze Rennen war als mediales Grossereignis konzipiert. Als Publikumsmagneten setzte Sportagent Pyle einen der bei ihm unter Vertrag stehenden Stars ein: Red Grange, einer der besten Footballspieler seiner Zeit, begleitete den Tross, der wie ein Wanderzirkus durch die Staaten zog. Weitere Attraktionen beinhalteten beispielsweise eine sogenannte "Human Freak Show", sowie die konservierte Leiche von Elmer McCurdy.[7] Ausserdem wurden jeden Abend Rennberichte von einer fahrenden Rundfunkstation aus übertragen.
Der Startschuss fiel am 4. März 1928 am Legion Ascot Speedway in Los Angeles, Kalifornien und dauerte 84 Tage. Der Lauf führte bis zum 5.509,6 km entfernten und neugebauten Madison Square Garden in New York City, wo von den 199 Startern 55 das Rennen erfolgreich beendeten.[8]
Platzierung | Vorname, Name | Nationalität | Herkunftsort | Alter | Zeit |
---|---|---|---|---|---|
1. | Andy Payne | USA | Foyil (Oklahoma) | 20 | 573h.04m.34s |
2. | John Salo | USA | Passaic (New Jersey) & Finnland | 35 | 588h.40m.13s |
3. | Phillip Granville | Kanada | Hamilton (Ontario) | 32 | 614h.42m.30s |
4. | Mike Joyce | USA | Cleveland (Ohio) & Irland | 34 | 636h.43m.03s |
5. | Guisto Umek | Italien | Triest | 45 | 641h.27m.16s |
6. | H. William Kerr | USA | Minneapolis (Minnesota) | ? | 641h.37m.47s |
7. | Louis J. Perrella | USA | Los Angeles (Kalifornien) & Albany (New York) | ? | 658h.45m.42s |
8. | Eddie Gardner | USA | Los Angeles (Kalifornien) & Seattle | 28 | 659h.56m.47s |
9. | Frank R. von Flue | USA | Kerman (Kalifornien) | ? | 661h.31m.49s |
10. | John Cronick | Kanada | Saskatoon | 24 | 666h.42m.38s |
11. | Harry Abramowitz | USA | Bronx | 21 | 679h.41m.16s |
12. | Roy McMurtry | USA | Newhall (Santa Clarita, Kalifornien) & Indianapolis | ? | 705h.42m.52s |
13. | James A. Pollard | USA | Reno (Nevada) | 26 | ? |
14. | August Scherrer | Schweiz | Uster | 42 | ? |
15. | Seth Gonzalez | USA | Denver | ? | 712h.01h.27s |
16. | Allan D. Currier | USA | Rogue River (Oregon) | 21 | ? |
17. | Antonio Constantinoff | USA | Toronto, Kanada & Russland | 21 | ? |
18. | Arthur E. Killingsworth | USA | Lomis (Kalifornien) | 34 | ? |
19. | George Rehayn | Deutschland | Daly City & Deutschland | 40 | 721h.38m.40s |
20. | Fred Kamler | Deutschland | Miami Beach & Deutschland | ? | 732h.42m.14s |
21. | Paul A. Smith | USA | Gates (Oregon) | 43 | ? |
22. | George Liebergall | Kanada | Bellevue (Alberta) | 24 | ? |
23. | Roy T. Sandsberry | USA | Los Angeles, CA | ? | ? |
24. | John Vierra | USA | Alameda, CA (Hawaii) | 24 | ? |
25. | H.S. (Hoke) Norville | USA | Los Angeles, CA | 28 | ? |
26. | William Morady | USA | Newark, NJ | 22 | 803h.47m.s |
27. | Norman Cadeluffi | USA | Codeluppi Pasadena, CA | 20 | ? |
28. | Harry R. Gunn | USA | Los Angeles, CA | 25 | ? |
29. | Arthur Richman | USA | Brooklyn, NY | ? | ? |
30. | George Juskick | Polen | Polen | 35 | ? |
31. | Stanley Stevens | Kanada | Calgary, Alberta, Kanada | ? | ? |
32. | Karl L. Larsen | USA | Los Angeles, CA | 23 | ? |
33. | John Stone, Jr. | USA | Marion, IN | 23 | ? |
34. | Teodocio C. Rivera | USA | Minneapolis, MN & Manila, Philippinen | ? | ? |
35. | Tobie Joseph Cotton | USA | Los Angeles, CA & New Orelans, LA | 16 | ? |
36. | Paul Simpson | USA | Burlington, NC | 23 | ? |
37. | Wynn R. Roberts | USA | Wallace, ID | 23 | ? |
38. | Herbert Hedeman | USA | New York, NY & Australia | 46 | ? |
39. | Richard J. Thomas | USA | Brooklyn, NY & Cornwall, England | 21 | ? |
40. | Guy B. Shields | USA | Los Angeles, CA | 36 | ? |
41. | C.R. (Claude) Brown | USA | Home Gardens, CA | ? | ? |
42. | Thomas B. Ellis | USA | Los Angeles, CA & Hamilton, Kanada | ? | 924h.06m.23s |
43. | Alfred Middlestate | USA | Baltimore, MD | 28 | ? |
44. | Samuel Richman | USA | New York, NY | ? | ? |
45. | Sammy Robinson | USA | Atlantic City, NJ | 32 | ? |
46. | J. Eugene Germaine | Kanada | Montreal, Kanada | ? | ? |
47. | John E. Pederson | USA | Norway | 43 | ? |
48. | Morris Richman | USA | Mount Vernon, NY | ? | ? |
49. | Pat Sullivan Harrison | USA | Los Angeles, CA & Sullivan, MO | 25 | ? |
50. | Wildfire Thompson | USA | Berryville, AR | 27 | 1000 plus |
51. | Sydney S. Morris | USA | Los Angeles, CA | 43 | ? |
52. | Ernest A. Cooney | USA | Los Angeles, CA | 23 | ? |
53. | Juri Lossman | Estland | Tallinna, Estland | 37 | ? |
54. | Mike Kelly | USA | Goshen, IN | 22 | ? |
55. | Anton Isele | Österreich | Austria | ? | ? |
Durchschnittliche Geschwindigkeit
- Andy Payne: 5.97 mi/h (9.61 km/h)
- John Salo: 5.81 mi/h (9.35 km/h)
- Phillip Granville: 5.57 mi/h (8.96 km/h)
Erfolgsquote
27,6% Erfolgsquote
"Bunion Derby" 1929
Trotz der Tatsache, dass C. C. (‘Cash and Carry’) Pyle bei der ersten Austragung des Rennens im Jahr 1928 100.000 Dollar Verlust schrieb, war er überzeugt, dass er mit mit den Transamerikaläufen ein Vermögen zu machen sei. 1929 lancierte er deshalb eine zweite Austragung, diesmal auf der umgekehrten Route von New York zurück nach Los Angeles auf einer südlicheren Route. Ein Preisgeld wurde diesmal für die ersten 15 Läufer ausgelobt. Nach 5 Tagen waren nur noch 51 Läufer im Rennen (von über 100 gestarteten). Nach 10 Tagen waren es nur noch 36 und nach 3 Wochen waren es nur noch 31 Läufer. Nur 19 Läufer schafften es bis nach Los Angeles. Der letztjährige zweite, Johnny Salo, gewann das Rennen gegen Peter Gavuzzi (der in der ersten Austragung aussteigen musste) mit einem Vorsprung von lediglich 2 Minuten und 46 Sekunden. Keiner von ihnen bekam sein Preisgeld, denn C.C. Pyle war durch das Rennen temporär bankrott gegangen.[10][11] Harry Abrams ging in die Geschichte ein, weil er 1928 und 1929 an beiden Läufen teilnahm und als bis dato einziger das Land in beiden Richtungen zu Fuss durchquerte.[12] Die Ausgabe von 1929 war zum damaligen Zeitpunkt mit 5.720 km das längste Strassenrennen der Welt gewesen.[13]
Platzierung | Vorname, Name | Alter | Nationalität | Zeit |
---|---|---|---|---|
1. | John Salo | 36 | USA | 525:57:20 |
2. | Peter Gavuzzi | 23 | Grossbritannien | 526:00:07 |
3. | Guisto Umek | ? | Italien | 538:46:52 |
4. | Samuel Richman | ? | USA | 571:29:29 |
5. | Paul Simpson | 24 | USA | 586:30:53 |
6. | Phillip Granville | 33 | Kanada | 618:54:23 |
7. | Mike M. B. McNamara | 38 | Australien | 627:45:28 |
8. | Herbert Hedeman | 47 | USA | 631:23:48 |
9. | Harry Abramowitz | 22 | USA | 634:46:20 |
10. | Mike Joyce | 35 | USA | 689:02:52 |
11. | Guy B. Shields | 37 | USA | 698:17:29 |
12. | Edwin Harbine | 28 | USA | 727:56:16 |
13. | Elmer Crowley | 23 | USA | 742:00:27 |
14. | Pat Sullivan Harrison | 26 | USA | 748:20:51 |
15. | Joseph Spangler | 21 | USA | 755:59:14 |
16. | George Rehayn | 41 | Deutschland | 765:00:52 |
17. | Charles Eskins | 42 | USA | 783:56:46 |
18. | Morris Richman | ? | USA | 854:11:11 |
19. | George Juskick | 36 | Polen | 882:07:34 |
Durchschnittliche Geschwindigkeit
- John Salo: 6.757 mi/h (10.874 km/h)
- Peter Gavuzzi: 6.756 mi/h (10.873 km/h)
- Guisto Umek: 6.596 mi/h (10.615 km/h)
Erfolgsquote
24,7% Erfolgsquote
Runner's World Trans America Footrace 1992
In den Jahren 1992-1995 wurden in Anlehnung an die Bunion Derbys vier weitere Transamerikaläufe durchgeführt. Die Rennen führten von Huntington Beach in Kalifornien nach New York. Gesponsert wurde das Rennen lediglich von einem Hersteller von Sportriegeln, einem Sportgetränkehersteller und einem Laufmagazin.
Platzierung | Vorname, Name | Alter | Nationalität | Zeit | Teilnahmen an Transkontinentalläufen |
---|---|---|---|---|---|
1. | David Warady | 35 | USA | 521:35:57 | (USA 1992) |
2. | Milan Milanovic | 32 | Schweiz | +5:40:24 | (USA 1992, Europa 2012) |
3. | Tom Rogozinski | 24 | USA | +7:12:57 | (USA 1992) |
4. | Richard Westbrook | 45 | USA | +15:57:07 | (USA 1992) |
5. | Emile Laharrague | 45 | Frankreich | +21:02:06 | (USA 1992) |
6. | Edward Kelley | 34 | USA | +23:33:48 | (USA 1992, USA 1993) |
7. | Helmut Schieke | 53 | Deutschland | +41:29:43 | (USA 1992, Australien 2001) |
8. | Peter Hodson | 37 | Grossbritannien | +74:44:04 | (USA 1992) |
9. | Stefan Schlett | 30 | Deutschland | +97:52:25 | (USA 1992, Australien 2001, Europa 2003) |
10. | Marty Sprengelmeyer | 46 | USA | +119:20:33 | (USA 1992) |
11. | John Wallis | 55 | USA | +131:38:40 | (USA 1992) |
12. | John Surdyk | 36 | USA | +173:54:44 | (USA 1992) |
13. | Serge Debladis | 44 | Frankreich | +182:33:13 | (USA 1992) |
Runner's World Trans America Footrace 1993
Platzierung | Vorname, Name | Alter | Nationalität | Zeit | Teilnahmen an Transkontinentalläufen |
---|---|---|---|---|---|
1. | Ray Bell | 46 | USA | 486:41:08 | (USA 1993, USA 1995) |
2. | Patrick Farmer | 31 | Australien | +15:49:15 | (USA 1993, USA 1995) |
3. | Lorna Michael (f) | 34 | USA | +99:33:59 | (USA 1993) |
4. | Edward Kelley | 35 | USA | +121:22:02 | (USA 1992, USA 1993) |
5. | Tomoya Takaishi | 51 | Japan | +149:29:38 | (USA 1993) |
6. | Rüdiger Dittmann | 32 | Deutschland | +203:49:55 | (USA 1993) |
Durchschnittliche Geschwindigkeit
- Ray Bell: 5.98 mi/h (9.63 km/h)
- Patrick Farmer: 5.80 mi/h (9.33 km/h)
- Lorna Michael (f): 4.96 mi/h (7.99 km/h)
Erfolgsquote
46,1 % Erfolgsquote
Runner's World Trans America Footrace 1994
Platzierung | Vorname, Name | Alter | Nationalität | Zeit | Teilnahmen an Transkontinentalläufen |
---|---|---|---|---|---|
1. | Istvan Sipos | 35 | Ungarn | 517:43:02 | (USA 1994) |
2. | Dante Ciolfi | 39 | USA | +45:28:02 | (USA 1994) |
3. | Michiyoshi Kaiho | 50 | Japan | +69:19:00 | (USA 1994, USA 1995) |
4. | Motohiko Sato | 29 | Japan | +78:55:20 | (USA 1994) |
5. | Kawika Spaulding | 40 | USA | +81:05:22 | (USA 1994) |
Durchschnittliche Geschwindigkeit
- Istvan Sipos: 6.65 mi/h (9.09 km/h)
- Dante Ciolfi: 5.19 mi/h (8.36 km/h)
- Michiyoshi Kaiho: 4.98 mi/h (8.02 km/h)
Erfolgsquote
35,7% Erfolgsquote
Runner's World Trans America Footrace 1995
Platzierung | Vorname, Name | Alter | Nationalität | Zeit | Teilnahmen an Transkontinentalläufen |
---|---|---|---|---|---|
1. | Dusan Mravlje | 42 | Slowenien | 427:59:00 | (USA 1995. Australien 2001. Europa 2003) |
2. | Ray Bell | 47 | USA | +16:50:31 | (USA 1993, USA 1995) |
3. | David Horton | 45 | USA | +21:27:51 | (USA 1995) |
4. | Patrick Farmer | 32 | Australien | +33:14:50 | (USA 1993, USA 1995) |
5. | Nobuaki Koyago | 38 | Japan | +34:25:58 | (USA 1995) |
6. | Manfred Leismann | 48 | Deutschland | +53:32:18 | (USA 1995. Europa 2003) |
7. | Jun Onoki | 40 | Japan | +89:01:04 | (USA 1995) |
8. | Eiko Endo, (f) | 45 | Japan | +123:46:01 | (USA 1995) |
9. | Michiyoshi Kaiho | 51 | Japan | +141:54:26 | (USA 1994, USA 1995) |
10. | Don Winkley | 57 | USA | +307:37:43 | (USA 1995) |
Durchschnittliche Geschwindigkeit
- Dusan Mravlje: 6.79 mi/h (10.93 km/h)
- Ray Bell: 6.53 mi/h (10.51 km/h)
- David Horton: 6.47 mi/h (10,41 km/h)
Erfolgsquote
71,4% Erfolgsquote
Run Across America 2002
Platzierung | Vorname, Name | Alter | Nationalität | Zeit | Teilnahmen an Transkontinentalläufen |
---|---|---|---|---|---|
1. | Martin Wagen | 32 | Schweiz | 514:45:05 | (USA 2002. Europa 2003, Europa 2009) |
2. | Shoji Nishi | 54 | Japan | 574:45:12 (+60:00:07) | (USA 2002) |
3. | Yuji Takeishi | 56 | Japan | 613:33:33 (+98:48:28) | (USA 2002. Europa 2003) |
4. | Nobuyuki Shimojima | 56 | Japan | 631:28:11 (+116:43:06) | (USA 2002) |
5. | Kazuko Kaihata (f) | 48 | Japan | 643:37:09 (+128:52:04) | (USA 2002. Europa 2009, Europa 2012) |
6. | Makoto Koshita | 51 | Japan | 679:31:04 (+164:45:59) | (USA 2002, USA 2011, Europa 2012) |
7. | Yasuo Kanai | 63 | Japan | 709:06:35 (+194:21:30) | (USA 2002. Europa 2003, Europa 2009) |
8. | Mariko Sakamoto (f) | 54 | Japan | 773:47:10 (+259:02:05) | (USA 2002. Europa 2003) |
Durchschnittliche Geschwindigkeit
- Martin Wagen: 5.99 mi/h (9.64 km/h)
- Shoji Nishi: 5.37 mi/h (8.64 km/h)
- Yuji Takeishi: 5.03 mi/h (8.09 km/h)
Insgesamt: 5.03 mi/h (8.09 km/h)
Runner's World Trans America Footrace 2004
Platzierung | Vorname, Name | Alter | Nationalität | Zeit | Teilnahmen an Transkontinentalläufen | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Bobby Brown | 35 | GB | 510:47:24 | (Australien 2001. USA 2004) | |
2. | Luc Dumont Saint Priest | 39 | Frankreich | 573:08:53 (+62:21:29) | (Europa 2003. USA 2004) | |
3. | Russell Allison | 40 | USA | 598:21:20 (+87:33:56) | (USA 2004) | |
4. | Kazuhiko Horiguchi | 36 | Japan | 688:43:34 (+177:56:10) | (USA 2004) | |
5. | Olivier Forti | 32 | Frankreich | 708:46:42 (+197:59:18) | (USA 2004) | |
6. | Takasumi Senoo | 21 | Japan | 813:43:39 (+302:56:15) | (USA 2004. Europa 2009) |
- DNF in der Etappe 55: Don Winkley (USA)
- DNF in der Etappe 10: Graeme Best (Neuseeland)
- DNF in der Etappe 10: Louis Rodriguez (USA)
- DNF in der Etappe 5: Edward Dramberger (USA)
- DNF in der Etappe 2: Will Campbell (USA)
Durchschnittliche Geschwindigkeit
- Bobby Brown: 6.03 mi/h (9.70 km/h)
- Luc Dumont Saint Priest: 5.38 mi/h (8.65 km/h)
- Russell Allison: 5.15 mi/h (8.28 km/h)
Erfolgsquote
54,5%
Los Angeles - New York Footrace 2011
Platzierung | Vorname, Nachname | Age | Nationalität | Zeit | Km/h | Teilnahmen an Transkontinentalläufen |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rainer Koch | 31 | Deutschland | 522:55:56 | 9,83 | (Europa 2009. USA 2011) |
2. | Patrick Malandain | 51 | Frankreich | 629:58:22 | 8,16 | (USA 2011) |
3. | Italo Orru | 48 | Italien | 630:31:16 | 8,15 | (USA 2011) |
4. | Serge Girard | 58 | Frankreich | 694:12:53 | 7,40 | (USA 2011) |
5. | Alexandro Bellini | 33 | Italien | 746:28:49 | 6,88 | (USA 2011) |
6. | James Adams | 31 | GB | 781:16:32 | 6,58 | (USA 2011) |
7. | Makoto Koshita | 60 | Japon | 830:33:43 | 6,19 | (USA 2002, USA 2011. Europa 2012) |
8. | Yoshiaki Bando | 44 | Japon | 848:30:27 | 6,06 | (USA 2011) |
DNF
- DNF in Etappe 8: Gérard Bavato
- DNF in Etappe 8: Markus Mueller
- DNF in Etappe 4: Yoshiaki Ishihara
- DNF in Etappe 4: Yoshimi Tanaka
- DNF in Etappe 4: Jenni De Groot
- DNF in Etappe 2: Phillippe Grizard
Erfolgsquote
57,1%
Platzierung | Vorname, Nachname | Age | Nationalität | Zeit | Teilnahmen an Transkontinentalläufen |
---|---|---|---|---|---|
1. | Mike Samuelson | USA | 719:47:13 | (USA 2012) | |
2. | Jennifer Bradley (f) | GB | 720:26:40 | (USA 2012) |
Durschnittliche Geschwindigkeit
- Mike Samuelson: 4.592 mi/h (7.39 km/h)
- Jennifer Bradley (f):4.586 mi/h (7.38 km/h)
Erfolgsquote
50%
Solo-Läufe
Den meisten Leuten ist der (fiktive) Dauerlauf von Forrest Gump quer durch die USA bekannt. Auch in der Realität haben einige Sportler solche Sololäufe absolviert:
Rickey Gates 2017
Rickey Gates, ein US-Amerikanischer Ultraläufer, durchquerte vom 01. März bis zum 01. August 2017 die USA ohne Unterstützung. Auf seiner Reise fotografierte er verschiedenste Landsleute und porträtierte sie in Textform in seinem nach dem Lauf veröffentlichten Buch, ursprünglich mit der Intention ein möglichst authentisches Bild der amerikanischen (Wahl-)bevölkerung nach der erfolgreichen Wahl Donald Trumps zu erhalten. Der Lauf führte ihn von Folly Beach (South Carolina) über eine 5.955 km lange Route bis nach San Francisco. Gates setzte sich ein Budget von 5.000 Dollar (1.000 Dollar pro Monat) und führte seine Habseligkeiten in einem Kinderwagen mit.[23][24]
Weblinks
British Pathé: America Calls It "The Bunion Derby" (1929) auf YouTube, abgerufen am 10. Januar 2021.
Bunion Derby footage auf YouTube, abgerufen am 10. Januar 2021 (Filmaufnahmen von Solomon Sir Jones vom "Bunion Derby" 1928. Auf den Aufnahmen ist der spätere Sieger Andy Payne aus Oklahoma zu sehen. Auszug aus dem Filmarchiv von Solomon Sir Jones an der Yale University).
Dave Warady: 1992 Runner's World TransAmerica Footrace auf YouTube, abgerufen am 16. Januar 2021 (Bericht von ABC News).
Salomon TV: Transamericana mit Rickey Gates auf YouTube, abgerufen am 17. Januar 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Anaconda (Montana) Standard, April 22, 1928, Seite 10-B.
- ↑ Dave Anderson: SPORTS OF THE TIMES; Last Roar Of the Bunion Derby (Published 1991). In: The New York Times. 7. März 1991, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 16. Januar 2021]).
- ↑ Suzanne Lenglen. In: Oxford Reference. Abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- ↑ About the USA. In: Webseite der US-Botschaft in Deutschland. Abgerufen am 9. Januar 2021 (englisch).
- ↑ TransContinental FootRace. Abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch, Webseite mit Archiven zu den verschiedenen Transamerikaläufen).
- ↑ Jim Reisler: Cash and Carry: The Spectacular Rise and Hard Fall of C.C. Pyle, America's First Sports Agent. McFarland, 2009, ISBN 978-0-7864-5262-0, S. 150 ff. (google.ch [abgerufen am 16. Januar 2021]).
- ↑ Pat Kinsella: Great Adventures: The Bunion Derby. In: BBC History Revealed. 12. Oktober 2017.
- ↑ Charles Kastner: The Hells of the Bunion Derby. Abgerufen am 9. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Trans America Footrace 1928. Abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Ultrarunning Association (Hrsg.): LA-NY Roadbook. (seyrichs.de [PDF]).
- ↑ Harold "Red" Grange - Related Biography: Sports Agent Charles C. Pyle. Abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Harry Abrams Is Dead at 87; Ran Across the Country Twice (Published 1994). In: The New York Times. 28. November 1994, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 16. Januar 2021]).
- ↑ Trans America Footrace - Archives et statistiques. Abgerufen am 16. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Trans America Footrace 1929. Abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Trans America Footrace 1992. Abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Trans America Footrace 1993 - Standing. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Trans America Footrace 1994 - Standing. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Trans America Footrace 1995 - Standing. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Trans America Footrace 2002 - Run Across America - Standing. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Trans America Footrace 2004 - Run Across America - Standing. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Trans America Footrace 2011 - LA-NY - Standing. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Trans America Footrace 2012 - Run Across America on Trail - Standing. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Rickey Gates: Cross country : a 3700-mile run to explore unseen America. San Francisco, ISBN 978-1-4521-8088-5.
- ↑ Andrew Dawson: From Gas-Station Cuisine to Roadkill, Rickey Gates’s New Book Details His Cross-Country Run. 15. April 2020, abgerufen am 17. Januar 2021 (amerikanisches Englisch).