Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 21:19 Uhr durch Lienhard Schulz(Diskussion | Beiträge)(Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hier stellen sich nicht nur bereits „exzellente“, sondern auch andere gut gelungene Beiträge vor – beispielsweise dieser Artikel. Vielleicht hat jemand Lust, ihn noch zu verfeinern und dann zum Review oder gleich auf die Kandidatenliste für exzellente Beiträge zu stellen.
Der Landwehrkanal wurde zwischen 1845 und 1850 in Berlin gebaut, um die Spree als Transportweg zu entlasten. Er verbindet die obere Spree am Osthafen mit der unteren Spree und fließt durch die Stadtteile Kreuzberg, Neukölln, Tiergarten und Charlottenburg. Der Ingenieur Helfft als Bauleiter des Kanals beschrieb die Linienführung: „Der ungefähr 1 3/8 Meilen [10,4 Kilometer] lange Landwehrkanal tritt oberhalb des Schlesischen Thores, nicht weit von der ehemaligen Mündung des Landwehrgrabens aus der Spree ... und mündet endlich oberhalb Lietzow, bei dem neuen königlichen Salzmagazine, in die Spree aus.“...Artikel lesen ...
Exzellenter Artikel Datei:Qsicon exzellent Kanditat.png kandidert als Exzellenter Artikel lesenswerter Artikel kandidert als lesenswerter Artikel Datei:Wiki letter w.png Sehr kurzer Artikel zu überarbeitende Artikel Artikel im Qualitätssicherungreview Artikel in Löschdiskussion