Bindemittel

Substanzen, die meist koernige oder faserige Feststoffe vernetzen oder verkleben
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 19:48 Uhr durch Thomy3k (Diskussion | Beiträge) (Baustoffe: +Bitumen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bindemittel sind Stoffe, durch die Feststoffe mit einem feinen Zerteilungsgrad (z.B. Pulver) miteinander bzw. auf einer Unterlage verklebt werden. Bindemittel werden meist in flüssiger Form den zu bindenden Füllstoffen zugesetzt.

Beide Stoffe werden intensiv vermischt, damit sie sich gleichmäßig verteilen und alle Partikel des Füllstoffs gleichmäßig mit dem Bindemittel benetzt werden. Durch die Art des Bindemittels können dem Füllstoff neue Verarbeitungs- und Materialeigenschaften verliehen werden.

Stoffe, mit denen feste Stoffe nur partiell miteinander verbunden werden, sind keine Bindemittel, sondern Klebstoffe.

Anwendungsgebiete

Farben

Bei der Farbherstellung werden Farbpigmente und Bindemittel miteinander vermischt. Das Bindemittel sollte dabei farbneutral sein und die Farbwirkung des Pigments nicht beeinträchtigen. Die Art des Bindemittels wird durch die Maltechnik, den Malgrund und die gewünschten Eigenschaften der Farbe (Trocknung, Glanz, Deckkraft) bestimmt.

Als Farbbindemittel sind gebräuchlich:

Baustoffe

Bindemittel in Baustoffen sind meist mineralische Stoffe, die durch Kristallistation eine hohe Festigkeit erreichen. In der Bauindustrie unterscheidet man zwischen hydraulischen Bindemitteln, die sowohl an der Luft als auch unter Wasser härten (z.B. Zement, hydraulischer Kalk, Putz- und Mauerbinder), und nichthydraulischen Bindemitteln (auch Luftbindemittel), die nur an der Luft härten (z.B. Luftkalke, Gips, Magnesiabinder). Nichthydraulische Bindemittel sind im erhärteten Zustand nicht wasserbeständig.

Gebräuchliche Bindemittel in Baustoffen sind:

Lebensmittel

Bindemittel in Lebensmitteln haben die Aufgabe, Speisen die gewünschte Konsistenz zu geben. Hier kommen Eiweiße und Kohlenhydrate zur Anwendung. Sie müssen geschmacklich neutral oder geschmacklich der zu bindenden Speise angepasst sein.

Bindemittel in Lebensmitteln sind:

Holzwerkstoffe

Bindemittel dienen bei der Herstellung von Holzwerkstoffen, wie beispielsweise Spanplatten oder MDF-Platten, der Verklebung der Holzpartikel (eben Holzspänen oder Holzfasern). Mengenmäßig sind dabei die Aminoplaste und das PMDI am bedeutendsten.