Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Maiken Hagemeister (maiken.hagemeister@wikimedia.de).
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen sind archiviert: 2020 – 2019 – 2018 – 2017 – 2016 – 2015 – 2014 – 2013 – 2012 – 2011 – 2010 – 2009 – 2008 – 2007 – 2006 – 2005 – 2004 – 2002 – 2003

2021
Januar
- Website: sueddeutsche.de: Johannes Aumüller, Thomas Kistner (Frankfurt): Kratzen an der Lagerbildung, 24. Januar 2021, Curtius musste sich letzte Woche sogar bei Wikipedia entschuldigen
- Zeitung: Münchner Merkur: Günter Hiel: „Konzertierter Verleumdungsangriff gegen mich.“ Wikipedia-Gegner attackieren Haars Zweiten Bürgermeister Ulrich Leiner als Autor der Online-Enzyklopädie, 24. Januar 2021
- Website: Frankfurter Rundschau: Nach Kritik: DFB entschuldigt sich wegen geändertem Wikipedia-Artikel, 23. Januar 2021
- Website: F.A.Z.: „Der DFB entschuldigt sich in aller Form“, 22. Januar 2021, Ärger um Wikipedia-Beitrag Friedrich Curtius
- Zeitung: Der Tagesspiegel: Aleksandra Lebedowicz: Keine Lust auf Mansplaining Wikipedia ist noch immer männlich dominiert Drei Studentinnen wollen das ändern – und Frauen auf der Wissensplattform sichtbarer machen, 22. Januar 2021, S. 9. „Als sie dann tiefer in die Community eintauchten, entdeckten sie, dass es bereits viele feministische und postkoloniale Gruppen gab, die sich für die Dekolonisierung der männerdominierten Wikipedia einsetzten.“ (Paywall)
- Website: sueddeutsche.de: Bernhard Lohr: Haar bei München: Im Visier der Wahrheitswächter, Grünen-Politiker sieht sich wegen einer Korrektur auf Wikipedia Drohungen im Internet ausgesetzt., 21. Januar 2021
- Website: Der Spiegel: Bearbeiteter Eintrag über Generalsekretär – Wikipedia verlangt Aufklärung vom DFB, 19. Januar 2021
- Website: kicker.de: Wikipedia verlangt vom DFB Aufklärung zu Curtius-Eintrag, 19. Januar 2021
- Zeitung: Frankfurter Rundschau: Jan Christian Müller: Grobes Foul des DFB an Wikipedia, 18. Januar 2021
- Zeitung: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2021, S. 24, Es sollen möglichst viele mitmachen, Interview mit Benutzerin Leserättin, Schwerpunkt Beteiligung Frauen, wobei sie betont, dass diese in allen Bereichen benötigt werden, auch wenn sie häufiger bei traditionellen Frauenthemen aktiv sind und deren Abdeckung zu wünschen übrig lässt.
- Website: Volksstimme.de: Josephine Schlüer: Wikipedia-Angaben über Wanzleben fehlerhaft, 18. Januar 2021. Wikipedia befindet sich unter den Top 10 der meistbesuchten Internetseiten. Nun wurden die Einträge zu Wanzleben überprüft.
- Zeitung: Der Spiegel: Gerhard Pfeil: Capo kontra Karrierist. Rund 20.000 Euro für einen Wikipedia-Eintrag [...]. Nr. 3, 16. Januar 2021, S. 122–123; online unter dem Titel „Der Fritz ist unberechenbar“ (hinter Aboschranke)
- Zeitung: Der Spiegel: Hilmar Schmundt: Eine Wikipedia für alle. Nr. 3, 16. Januar 2021, S. 102–103: „Die Wikipedia ist zum größten Lexikon der Geschichte geworden. Nun soll sie mithilfe einer Universalsprache noch viel größer und bunter werden.“ Gemeint ist Abstract Wikipedia von Denny Vrandečić, der auch porträtiert wird. Online bei Spiegel Netzwelt unter dem Titel Der Menschheitstraum von der Weltsprache soll endlich wahr werden (hinter Aboschranke)
- Website rbb: Viadrina-Forscher zur Online-Enzyklopädie "Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr", 15. Januar 2021
- Website: BR24: Autor muss Schadenersatz für verzerrenden Wikipedia-Eintrag zahlen, Bayern 2 Nachrichten, 15. Januar 2021, 19:00 Uhr,
„Wer bei Wikipedia Informationen über eine Person fälscht, um deren Ruf zu schädigen, muss unter Umständen Schadenersatz zahlen“. „Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.“ - Website: SWR: Schadenersatz für verzerrenden Wikipedia-Eintrag, 15. Januar 2021
„Ein Autor der Online-Enzyklopädie Wikipedia muss 8.000 Euro Schadenersatz zahlen, weil er den Eintrag über eine Person einseitig negativ geändert hat“.
Zum 20. Geburtstag von Wikipedia
Zeitungen
- Zeitung: Abendzeitung: Florian Koch: 20 Jahre Wikipedia: Emanzipation einer Toilettenwand, 15. Januar 2021.
- Zeitung: Berliner Zeitung: Elena Matera: Ein typischer Wikipedia-Autor? „Ein Hang zur Besserwisserei schadet nicht“, 15. Januar 2021 (Paywall).
- Zeitung: Die Zeit: Interview von Torsten Kleinz mit Katherine Maher von WMF: Wenn es ins Unhöfliche kippt, ziehen sich Frauen zurück, 15. Januar 2021
- Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kai Spanke: Sekundenzeiger des Weltwissens. 15. Januar 2021, Seite 9
- Zeitung: Badische Zeitung: Bettina Schulte: Leitartikel: Verwirklichte Utopie, 15. Januar 2021 (Paywall)
- Zeitung: Badische Zeitung: Tamara Keller: Warum dieser User lange für Wikipedia schrieb – und warum er es jetzt nicht mehr tut, Interview mit Ttog, 15. Januar 2021
- Zeitung: Landeszeitung (Lüneburg): Laura Treffenfeld: Wie viel Wissen verträgt Wikipedia?, 15. Januar 2021. (Paywall)
- Zeitung: Der Tagesspiegel: Nina Breher: Die Weisheit der Pfadfinder. Vor zwanzig Jahren trat Wikipedia an, um das Wissen der Welt im Internet frei zugänglich zu machen, 15. Januar 2021, S.19. (Onlinefassung unter anderem Titel) „Die Plattform hat das enzyklopädische Wissen den bildungsbürgerlichen Regalen entrissen, es frei verfügbar gemacht und demokratisiert. [...] Die Enzyklopädie ist dank Moderation und vieler Freiwilliger bisher überraschend unanfällig für Verschwörungsmythen und Desinformation.“
- Zeitung: Offenbach-Post: Janine Drusche: Demokratisierung des Wissens, 15. Januar 2021, S. 10
- Zeitung: Die Zeit: Dirk Asendorpf: Schwarmwissen (Illustration: Asuka Grün, Infografik: Matthias Schütte), 14. Januar 2021.
- Zeitung: Westdeutsche Allgemeine Zeitung: Maren Schürmann: 20 Jahre Wikipedia: Wer bestimmt, was die Welt wissen muss?. Artikel über Wikipedia, Gereon K. und Gesine Schulz, 14. Januar 2021
- Zeitung: NZZ: Jenni Thier: «Die Wikipedia-Community wird nicht sagen: ‹Wir denken, Donald Trump ist ein Idiot›, und dafür stimmen, seine Seite zu löschen». (Interview mit Jimmy Wales), 14. Januar 2021.
- Zeitung: Neues Deutschland: Bahareh Ebrahimi: Demokratisiertes Lexikon oder öffentliche Toilette?Wikipedia wird 20 Jahre alt - eine Dokumentation zeigt die Widersprüche eines einst utopischen Projektes, 14. Januar 2021
- Zeitung: der Freitag: Barbara Schweizerhof und andere: A–Z Wikipedia, 14. Januar 2021, S. 24 (A–Z)
- Zeitung: Passauer Neue Presse (mit regionalen Ablegern), Jakob Schulze-Reimpell: Ein Meisterwerk der Freiwilligkeit. (Interview mit Pavel Richter), 14. Januar 2021
- flankierende Online-Berichte seit dem 12. Januar: "Wikipedianer" Pavel Richter über das "Weltwunder" Wikipedia, Fakten über die Online-Enzyklopädie, 20 Jahre nach Gründung: Wikipedia steht vor neuen Herausforderungen
- Zeitung: Süddeutsche Zeitung: Interview mit Benutzer:WikiBayer: Mein Wissen ist mein Dialekt, 13. Januar 2021
- Zeitung: Stuttgarter Zeitung: Steffen Haubner: Was in Wikipedia zu kurz kommt, 13. Januar 2021
- Zeitung: Süddeutsche Zeitung: Alex Rühle: Online-Lexikon: World Wide Wikipedia, 13. Januar 2021
- Zeitung: Süddeutsche Zeitung: Simon Hurtz, mit Benutzerin:IvaBerlin und Katherine Maher von WMF: Weiß, westlich - und vor allem männlich, 13. Januar 2021
- Zeitung: Badische Zeitung: Christoph Dernbach: Wikipedia steht vor neuen Herausforderungen, 12. Januar 2021
- Zeitung: Angela Sommersberg: Revolution des Lexikons und Wikipedianer können keinen Smalltalk, In: Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau, 9. Januar 2021, Magazin, S. 1, 4-8, 9–11
U. a. die Wikipedianerin Benutzerin:Elya und der Wikipedianer Benutzer:Achim Raschka im Interview, „20 Jahre nach der Gründung ist Wikpedia mit mehr als 50 Millionen Artikeln die größte Enzykopädie aller Zeiten. Wer sind die Alleswisser?“.
- Online-Ausspielungen:
- Angela Sommersberg: 20. Geburtstag „In Wikipedia-Artikeln sind nicht mehr Fehler als in gedruckten Lexika“ In: Kölner Stadt-Anzeiger, 8. Januar 2021 (Paywall)
- Angela Sommersberg: Autor schreibt seit 17 Jahren für Wikipedia „Wikipedianer können keinen Small Talk“ In: Kölner Stadt-Anzeiger, 12. Januar 2021 (Paywall)
- Zeitung: Ulf von Rauchhaupt: Die Totalität des Wissens, In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Januar 2021, S. 54/55.
„Es wird in Zukunft also noch komplizierter. Trotzdem muss die Wikipedia irgendwann einen Generationswechsel hinbekommen. Denn wenn zu wenige neue Autoren hinzukommen – insbesondere solche, die sich der immer wichtiger gewordenen Bestandspflege widmen –, gibt es irgendwann kaum noch neue Wikipedia-Artikel zu dann relevanten Ereignissen mehr, während die bestehenden Artikel – im besten Fall – veralten. Und gerade weil es so viele sind und weil sie so viele verschiedene aktuelle Themen abdecken, würde man der Wikipedia eine solche Musealisierung dann noch sehr viel schneller anmerken als der neunzehnten Auflage des Großen Brockhaus.“ Unter anderem zum Konflikt von Offenheitsanspruch und Qualitätssicherung bei Wikipedia sowie Nachwuchsproblemen. Der Artikel lässt unter anderem den Chef des deutschen Wikimedia-Chapters Abraham Taherivand zu Wort kommen und wertet einschlägige Veröffentlichungen von Christian Stegbauer und Pavel Richter aus.
Hörfunk
- Radio: Deutschlandfunk: Seit 20 Jahren sorgt Wikipedia für freies Wissen, 16. Januar 2021, Interview mit Lukas Mezger in Computer & Kommunikation
- Radio: Antenne Brandenburg, Georg-Stefan Russew: Viadrina-Forscher zur Online-Enzyklopädie: "Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr", 15. Januar 2021.
- Radio: Fazit/Deutschlandfunk Kultur, Vera Linß: Fünf Gründe, warum wir Wikipedia auch in Zukunft brauchen, 15. Januar 2021.
- Radio: Radiokolleg/Ö1, Wissen für alle - Wie Wikipedia, Projekt Gutenberg und Sci-Hub die Welt verändern, 18. bis 21. Januar 2021, jeweils 9:30 (4 mal 15 Minuten) (und danach 7 Tage in der Radiothek zum Nachhören)
„Eine nette Idee, aber zu verrückt, um jemals zu funktionieren. Das dachten 2001 wohl viele über das waghalsige Vorhaben des Philosophen Larry Sanger und des Unternehmers Jimmy Wales.“ - Radio: rbb Inforadio: Wikipedia: Einst verachtet, heute unverzichtbar, 15. Januar 2021, Andreas Paul: Wie Wikipedia entsteht (Interview), 15. Januar 2021, „Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr“, 15. Januar 2021
- Radio: Deutschlandfunk: Basiswissen der Welt – Wikipedia wird 20 in Informationen am Morgen, Interview mit Jimbo Wales. Podcast zum Download, 15. Januar 2021
- Radio: Matrix/Ö1, Anna Masoner: 20 Jahre Wikipedia - Wie das weltweite Miteinander funktionieren kann, 15. Januar 2021, 19:05 (ca. 16 Minuten) (und danach 7 Tage in der Radiothek zum Nachören)
„Mittlerweile hat sich die Wikipedia vom Sorgenkind zum Musterschüler gemausert, vergleicht man sie mit anderen Onlineplattformen.“ - Radio: @mediasres/Deutschlandfunk, Annika Schneider: 20 Jahre Wikipedia., 14. Januar 2021, 16:15 min bis 21:52 min, u. a. Interviews mit Marcus Cyron und Lilli Iliev.
- Podcast: netzpolitik.org, Wikipedia ist das erste digitale Weltwunder, 14. Januar 2021, Markus Beckedahl im Gespräch mit Leonhard Dobusch
- Radio: SWR2 Wissen: Dirk Asendorpf und Gábor Paál: 20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?, 12. Januar 2021, 32 Minuten
- Radio: SRF 2 Kultur: 20 Jahre Wikipedia – Idealistinnen, Dissidenten und Aktivistinnen, u. a. mit Interviews von Muriel Staub (WMCH) und Stefan M. Seydel. 52 Min., Kontext, 7. Januar 2021
- Podcast: hr-info: Was weiß Wikipedia? Die größte Online-Enzyklopädie der Welt wird 20, 8. Januar 2021
- Radio: NDR Kultur: Daniel Bouhs: Das gesammelte Wissen der Welt – Wikipedia feiert 20. Geburtstag, 10. Januar 2021, 11 Minuten.
- Radio: NDR Kultur: Janek Wiechers: Internet statt Wälzer. Wikipedia löst klassische Lexika ab, 11. Januar 2021
- Radio: Fazit/Deutschlandfunk Kultur, Matthias Dell: 20 Jahre Wikipedia: Freier Zugang zum Weltwissen?, 3. Januar 2021
Kommentar, „Weil die Dokumentation aber nie darüber hinausgeht, grob abzubilden, was es an Debatte über 20 Jahre Wikipedia gibt, bleibt der Film im Ungefähren. Er funktioniert wie ein durchschnittlicher Wikipedia-Eintrag. Ein anregender Beitrag zu den Fragen, wie objektiv Wissen sein kann, was Standards sind für Relevanz in einer globalen Perspektive oder welche Rolle die Wikipedia in der medialen Plattformökonomie spielen könnte, ist er nicht.“ - Radio: Studio 9/Deutschlandfunk Kultur, Jascha Hannover im Gespräch mit Dieter Kassel: 20 Jahre WikipediaWissen für alle – aus westlicher Perspektive, 5. Januar 2021
„Hinter den Kulissen rumort es da ganz schön.“ – „Wenn die Wikipedia diesen Rucksack der Geschichte und der Geschichtsschreibung und der eurozentristischen, oftmals auch rassistischen Wissensproduktion überkommen will, dann muss sie dieses Problem mit der Oralität irgendwie lösen. Da kann man jetzt gespannt sein, was sich die Community und auch die Wikimedia Foundation in den kommenden Jahren überlegt.“ - Radio: Kultur heute/Deutschlandfunk, Felicitas Hoppe im Gespräch mit Maja Ellmenreich: „Eine Quelle großer Inspiration“, 15. Januar 2021
- Radio: Redezeit/NDR Info, 20 Jahre Wikipedia, 14. Januar 2021, 67 min., mit Benutzer:Gnom, Joan Kristin Bleicher und Lukas Schneider
- Radio: NDR Kultur: Internet statt Wälzer: Wikipedia löst klassische Lexika ab, 5 min., mit Benutzer:Gnom und Benutzer:Felistoria)
- Radio: NDR 2: Wikipedia wird 20 (nicht online), 2 min., mit Benutzer:Gnom
- Radio: Deutschlandfunk Nova: 20 Jahre Wikipedia, 5 min. und Wissens-Bundesliga, 2 min., mit Benutzer:Gnom, Benutzer:Grizma, Benutzer:J. Patrick Fischer und Benutzer:Medea7) (nicht online)
- Radio: Deutschlandfunk: Wissensbaustelle: Seit 20 Jahren wächst die Wikipedia ständig an, 7 min., mit Benutzer:Gnom
- Radio: RBB Radio Eins Medienmagazin: 20 Jahre Wikipedia mit Benutzer:Gnom, Ferda Ataman und Leonhard Dobusch
Fernsehen
- TV: Fannys Friday/ORF1, 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, ca. 8 Min.
- TV: taff/Prosieben, 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, ca. 4 Min.
- TV: Heute-journal/ZDF, 20 Jahre Schwarmwissen, 15. Januar 2021, ca. 2 Min.
- TV: Buten un Binnen/Radio Bremen Sophie Labitzke: Wikipedia feiert 20. Geburtstag: Wer schreibt über Bremen?, 15. Januar 2021, ca. 3 Min. Interview mit Roland Kutzki
- TV: Aktuelle Stunde/WDR, Jörg Schieb: Angeklickt: 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, ca. 4 Min.
- TV: Capriccio/BR, Das globale Universallexikon – Wie wahr ist Wikipedia wirklich, 14. Januar 2021, ca. 6 Min.
- TV: Kulturzeit/3Sat, 20 Jahre Wikipedia – Gespräch mit Jimmy Wales, 14. Januar 2021, ca. 10 Min.
- TV: Arte, Das Wikipedia Versprechen – 20 Jahre Wissen für alle?, 3. Januar 2021 (Mediathek, YouTube); 5. Januar 2021, 23:50 Uhr (TV), ca. 51 Min.
Dokumentarfilm von Lorenza Castella und Jascha Hannover. Wird am 11. Januar 2021 23:35 Uhr auch in der ARD gesendet. - TV: Kulturjournal/NDR, 20 Jahre Wikipedia: Freier Zugang zum Wissen der Welt im Interview Johannes Weberling von Wikiwatch sowie die Wikipedianer Benutzer:Gnom und Benutzer:Nexo20, 11. Januar 2021, 6 Min.
- TV: 10vor10/SRF 1, Pirmin Roos: Manipulation und Schönfärberei auf Wikipedia. 12. Januar 2021, ca. 8 Minuten. Interviews u.a. mit Muriel Staub, Gestumblindi und Jimmy Wales. (Titel wurde nachträglich geändert, lautete zunächst „20 Jahre Wikipedia und die Macht dahinter“)
- TV: artour/MDR, Hans-Michael Marten: 20 Jahre Wikipedia. 14. Januar 2021, ca. 6 Min. Interviews u.a. mit Benutzer:Gnom, Benutzer:Stefan Kühn und Johannes Weberling (Wiki-Watch)
- TV: Nano/3sat, Wikipedia-Huldigung zum 20. Geburtstag 15. Januar 2021, 18.30 Uhr
Würdigung der Wikipedia im Rahmen der Geschichte des Wissens, Verhältnis Wissenschaft und Wikipedia, Interview mit Benutzer:PaFra, 12 Min. - TV: Aktueller Bericht / SR, 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, 19:20 Uhr, ca. 3 Minuten, Interviews mit Benutzer:Dudotto und Benutzer:Joaum.
- TV: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz / SWR, 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, 19:30 Uhr, ca. 3 Minuten, Interviews mit Benutzer:RAFrankLabisch, Benutzer:Gnom und Benutzer:Olaf Kosinsky.
- TV: Tagesthemen / Das Erste, Blindes Vertrauen? - 20 Jahre Wikipedia, 15. Januar 2021, 19:30 Uhr, ca. 3 Minuten, Interviews mit Benutzer:Gnom, Benutzer:SnoopyBentschi, Ferda Ataman und Leonhard Dobusch.
- TV: WDR, ARD Geschichte im Ersten: Das Wikipedia Versprechen, 11. Januar 2021, 43 Minuten. U.a. mit Benutzer:Achim Raschka und Benutzerin:Raknete
Online-Magazine
- NZZ am Sonntag: Caspar Hirschi: Was ist eigentlich eine richtige disruptive Innovation? Wikipedia., 23. Januar 2021. Wie das Gratis-Online-Lexikon mit einem Heer von Freiwilligen zum Paradebeispiel für eine moderne Managementtheorie wurde.
- mimikama: Charlotte Bastam: 20 Jahre Wikipedia – Ist die Plattform zu männlich?, 20. Januar 2021
- SPON: Hilmar Schmundt: »Wenn Google das Projekt angehen würde, das würde glorios scheitern«, 17. Januar 2021. 50 Millionen Artikel umfasst die Wikipedia. Sie könnte aber noch viel größer und besser werden, sagt einer ihrer Mitarbeiter. Der Informatiker Denny Vrandečić arbeitet an einer Universalsprache der Fakten.
- Süddeutsche Zeitung: Mirjam Hauck: "Mein Wissen ist mein Dialekt", 15. Januar 2021
- BR24: Christian Sachsinger: 20 Jahre Wikipedia – Zwischen Diktatur und Demokratie, 15. Januar 2021.
- rbb24: Stefan Oszváth: 20 Jahre Wikipedia: Das Mehr-Augen-Prinzip hat sich etabliert, 15. Januar 2021.
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Ulf von Rauchhaupt: Aus dem schmuddeligen Elternhaus des Dotcom-Kapitalismus, 15. Januar 2021 (Paywall)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kai Spanke: Sekundenzeiger des Weltwissens, 15. Januar 2021 (Paywall)
- RND: Anna Schughart: 20 Jahre Wikipedia: „Natürlich ist man nie fertig“, 15. Januar 2021
- TAZ: Denis Giessler: Ungleich verteiltes Wissen, 15. Januar 2021
- ZDF: Panorama 20. Jubiläum der Enzyklopädie - Mehr Frauen für Wikipedia, 15. Januar 2021
- golem.de: Friedhelm Greis: Verlässliches Wissen rettet noch nicht die Welt, 15. Januar 2021
- heise online: Torsten Kleinz: 20 Jahre Wikipedia: Bollwerk gegen Fake News, 15. Januar 2021
- Deutsche Welle: Uta Steinwehr, Mikhail Bushuev: Faktencheck: Wie verlässlich ist Wikipedia?, 14. Januar 2021 (auch transformiert ins Englische, Russische, Arabische, Ukrainische, Brasilianische Portugiesisch; mit Zitaten von DerHexer)
- Wiki-Watch: Der 20. Geburtstag von Wikipedia – Gut aufgestellt für die nächsten zwanzig Jahre?, 14. Januar 2021.
- Spektrum.de: Christoph Dernbach: »Wikipedia steht vor neuen Herausforderungen«, 14. Januar 2021 (dpa-Text, identisch mit dem Artikel in Die Zeit vom 12. Januar 2021)
- Süddeutsche Zeitung: Happy Birthday, Wikipedia!, 12. Januar 2021
- Spiegel Online: Patrick Beuth und Judith Horchert: »Wir würden nie eine Spende akzeptieren, die unsere redaktionelle Unabhängigkeit kompromittiert«, 11. Januar 2021.
Interview mit Jimmy Wales und Pavel Richter (Paywall) - SRF Kultur: Reto Hug: Happy Birthday, freies Wissen! 20 Jahre Wikipedia. „«Wikipedia funktioniert in der Theorie nicht, nur in der Praxis»: Die Online-Enzyklopädie ist eine globale Erfolgsgeschichte – auch, weil sie manchen Verlockungen widerstanden hat.“ 10. Januar 2021.
- Website: NDR Kultur: 20 Jahre Wikipedia – NDR Schwerpunkt zum Jubiläum, 10. Januar 2021
Überblick über mehrere Beiträge des NDR-Hörfunks zum Thema. - Der Standard: 20 Jahre Wikipedia: Neue Herausforderungen für das "Weltwunder", 12. Jänner 2021
Fachzeitschriften
- Zeitschrift: Wissen, In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Ausgabe 3-4/2021, 18. Januar 2021
Die gesamte Ausgabe ist dem Thema Wissen, Wissensproduktion, -dokumentation und Enzyklopädien gewidmet: „20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die heutige nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“. - Zeitschrift: Torsten Kleinz: Die Wissensquelle. Wikipedia wird 20 Jahre alt, In: c’t, 3/2021, 16. Januar 2021, S. 140–142.
- Zeitschrift: Torsten Kleinz: „Wir waren Geeks, die Spaß hatten. Interview mit Jimmy Wales, In: c’t, 3/2021, 16. Januar 2021, S. 144–145.
2020
Dezember
- Zeitung: Ralf Kohler: Wiernsheimer Clubchef sorgt für mehr Internet-Präsenz, In: Pforzheimer Zeitung - Mühlacker Zeitung, 24. Dezember 2020, S. 26
Über die Entstehung des Artikels TSV Wiernsheim „Kay Bäumges hat den Turn- und Sportverein im Internet-Lexikon verewigt (…) Kaum war vor rund zwei Wochen das PZ-Porträt über Kay Bäumges online, hat der junge Vorsitzende seinen Verein ins Online-Lexikon gebracht. Damit ist die Fußballvereinigung 08 Mühlacker, die seit einem halben Jahr bei Wikipedia vertreten ist (die PZ berichtete), nicht mehr der einzige Club aus dem östlichen Enzkreis, den man dort finden kann.“ - Zeitung: Das Online-Lexikon Wikipedia wird 20…, In: Kleine Zeitung, 18. Dezember 2020, S. 65
„Seit das Online-Lexikon Wikipedia am 15. Jänner 2001 online ging, wurden bereits 52 Millionen Artikel verfasst.“ - Website: winfuture.de: Witold Pryjda: Dreister gehts kaum: Trolle manipulieren Wikimedia zu Betrugszwecken, 18. Dezember 2020
- Zeitschrift: Antonia Dittrich und Max Rauner: Ich kämpfe für ... Diversität, in: Zeit Wissen, 1/2021, 16. Dezember 2020, S. 52
„Jess Wade kämpft für Vielfalt auf Wikipedia. Sie hat mehr als 1000 Lexikoneinträge über Wissenschaftlerinnen verfasst“. - Zeitung: Sonja Zellmann: ZEITVERTREIB (Online) und Abenteuer Wikipedia, In: Badische Zeitung, 16. Dezember 2020, S. 12
Rezension von Peter Grünlich: Der Alleswisser. Yes, München 2020, „Wo kann man heute noch Abenteuer erleben wie die alten Forscher? Heute, wo jeder Kontinent durchquert, jeder Berg bestiegen ist? Das hat sich der Journalist Peter Grünlich gefragt – und schließlich doch noch sein Abenteuer gefunden: einen Berg des Wissens namens Wikipedia.“ - Radio: Deutschlandfunk: Annika Schneider: Warum die Nutzung von öffentlich-rechtlichen Videos schwierig bleibt, 15. Dezember 2020:
„ARD, ZDF und Wikipedia im Austausch um freie Lizenzen.“ - Zeitschrift: Antonia Dittrich und Max Rauner: ICH KÄMPFE FÜR … FREIES WISSEN FÜR ALLE, In: ZEIT WISSEN, 8. Sezember 2020, S. 50
„Sechs Jahre nach dem Workshop hatten alle bis auf eine Frau aufgehört, an Wikipedia mitzuarbeiten. Fazit von Lir: »Frauen werden davon abgeschreckt, einen Beitrag zur Wikipedia zu leisten.«“ - Zeitung: Gefeierte Ausnahme, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Dezember 2020, S. 12
Rezension „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter. - Zeitung: Sarah Woipich: Das Denkmal vor der Linse, In: Passauer Neue Presse, 4. Dezember 2020 (Online, hinter Paywall), 5. Dezember 2020, S. 25 (Ausgabe Pocking, Griesbach), 12. Dezember 2020, S. 48 (Hauptausgabe)
„Georg Ell fotografiert Kirchen und Häuser im Landkreis für die Liste der Baudenkmäler auf Wikipedia (…) Zur Verfügung stellt er seine Bilder der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia zur Vervollständigung der Liste der Baudenkmäler in Bayern.“ - Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Rezension „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter, 4. Dezember 2020
- Zeitung: Corona-Krise bringt Nullachter in Online-Lexikon, In: Pforzheimer Zeitung - Mühlacker Zeitung, 4. Dezember 2020, S. 16
Kommentar, „Wikipedia-Nutzer aus Niedersachsen verschafft der Fvgg 08 Mühlacker einen Eintrag – sogar der Vorsitzende ist überrascht. (…) Das Neueste erfahren Wikipedia-Nutzer aber noch nicht: Die FVgg 08 bildet seit dieser Saison eine Spielgemeinschaft mit dem FV Hellas.“ - Website: tag24.de: Max Patzig: Grober Fehler: Diese Lüge hat sich über 15 Jahre auf Wikipedia gehalten!, 3. Dezember 2020
- Zeitung: Vom Wappen der Landgrafen bis zum Wikipedia-Artikel, In: OFFENBACH-POST, Hanau Post, Langener Zeitung, 3. Dezember 2020, S. 29
„Die evangelische Kirche Dudenhofen ist die einzige Querkirche in Rodgau. Der Altar befindet sich an einer Längsseite. (…) Es gibt auch einen Wikipedia-Artikel über das Gebäude: Er steht auf de. wikipedia.org unter 'Evangelische Kirche Dudenhofen'.“ - Website: Geo.de: Matthias Thome: Interview: Die gesamte Wikipedia lesen – warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich? 2. Dezember 2020:
„Buchautor Peter Grünlich [Journalist unter Pseudonym: ISBN 978-3-96905-026-2] wollte alle deutschen Wikipedia-Einträge lesen. Ganz hat er es nicht geschafft, obwohl die Online-Enzyklopädie ein Jahr lang sein Leben bestimmte. Doch was hat er gelernt?“
November
- Website: Sportbuzzer: Lars Sittig: Wikipedia-Auftritt: Es macht Klick beim LHC. 29. November 2020:
„‚Wir haben ein sechsköpfiges Mediateam unter der Leitung unseres Öffentlichkeitsverantwortlichen Stefan Fiebiger‘, berichtet Thomas Mill, Vorstandsmitglied des Clubs [FSV Luckenwalde] aus dem Süden der Dahme-Fläming-Region. ‚Wir sitzen monatlich zusammen, überlegen uns neue Projekte und verteilen die Aufgaben, dazu gehören auch die Wikipedia-Artikel.‘ - Website: Der Westen: Nicolas Kaufmann: Angela Merkel: „Führerin und Diktatorin“ – übler Eintrag auf Wikipedia, 28. November 2020
- Website: Netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Neues ZDF-Bildungsangebot zum Teil mit Wikipedia-kompatiblen Lizenzen, 27. November 2020
„Teil des neuen ZDF-Bildungsangebots sind auch wieder Inhalte, die unter freien und Wikipedia-kompatiblen Lizenzen zur Verfügung gestellt werden. Im Video zu Geysiren wird beispielsweise gleich zu Beginn auf die mit dieser Lizenz verbundenen, größeren Nutzungsfreiheiten verwiesen. Die Selbstverständlichkeit, mit der zumindest bei Terra X freie Lizenzen zum Einsatz kommen, ist aus Publikumsperspektive erfreulich und darf auch als Beleg für die guten Erfahrungen mit frei lizenzierten Inhalten gelten.“ - Radio: Mosaik/WDR 3, Die Wikipedia Story - Buch zur Online-Enzyklopädie, 25. November 2020, 6.05-9.00
Die Moderatorin Kornelia Bittmann gibt sich in der Anmoderation zum Gesprächsbeitrag mit Pavel Richter als häufige Nutzerin der Wikipedia zu erkennen: „Was wäre ich hier am Mosaik-Mikrofon ohne diese Online-Enzyklopädie (...)?“. - Webseite: Spiegel Online: Pavel Richter: Die erfundenen Gaskammern in der Wikipedia, 25.11. 2020, „Erschreckend für jeden Wikipedianer sollte sein, wie leicht diese Fälschung war und wie lange sie sich halten konnte.“
- Verbraucherzeitschrift K-Tipp: Mirjam Fonti: Schönfärberei bei Wikipedia über Bezahlte PR-Texte, 25. November 2020 (paywall)
- Radio: Radio Eins, Wie kann Wikipedia diverser werden?, 23. November 2020, 17:38 Uhr
Interview mit Leonhard Dobusch, „Heute ist die Diskussion genau umgekehrt: ‚Wie bekomme ich überhaupt etwas in die Wikipedia rein?‘ Die Regeln sind zu kompliziert.“ - Webseite: Stuttgarter Zeitung: Kontrollen und Rechte beim Onlinelexikon: Wie eine Stuttgarterin gegen ihren Wikipedia-Eintrag kämpfte, 20. November 2020
- Zeitung: Marvin Oppong: PR-gepflegte Einträge. Spielwiese Wikipedia, In: junge Welt, 19. November 2020, S. 15
„Ein Bot zeigt Treiben der Öffentlich-Rechtlichen beim Onlinelexikon. Edits im Umfeld des SWR werfen Fragen auf“. - Webseite: Kleine Zeitung: Nach Begutachtung Youtube und Wikipedia von "Hass im Netz"-Gesetz ausgenommen, 18. November 2020
- Webseite: Spiegel Online: Martin U. Müller: Die Wikipedia könnte Sie gebrauchen, 16. Oktober 2020
- Webseite: Hessenschau: Anna Lisa Lüft: Diese hessischen Frauen verdienen einen Wikipedia-Eintrag, 14. November 2020
- Webseite: Silke Fokken (Interview mit Peter Grünlich): Über "Furzkünstler" und Farbenvielfalt - Was sich aus Wikipedia lernen lässt – ein Experiment in Spiegel Online, 9. November 2020, „Ich habe wahnsinnig langweilige Drittplatzierte in der Disziplin "Luftgewehr schießen" bei den Olympischen Spielen 1986 [sic!] gefunden oder kleine polnische Orte, die ein Kohlekraftwerk besitzen, das auch deren Wahrzeichen ist. Aber ich bin auch auf richtiges "Wikipediagold" gestoßen.“
- Webseite: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Wikipedia soll weiblicher werden: Einträge über Frauen aus Hessen zu Film sowie Frauen- und Menschenrechten, 6. November 2020, „Zur Unterstützung ihrer Arbeit für eine größere Sichtbarkeit der Leistungen von Frauen im Online-Lexikon Wikipedia unterstützt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst die Vereine „Kinothek Asta Nielsen“ sowie „FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht“ mit insgesamt fast 50.000 Euro."
Weitere Pressespiegel und Quellen
Weitere Pressespiegel:
- WikiProjekt: Umgang mit bezahltem Schreiben
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse
- WikiProjekt Frauen: Frauen in der Wikipedia
- WikiProjekt Frauen: Geschlechtergerechte Sprache
- Wikimedia Deutschland: [1] · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2015 2016
- meta:Communications committee/Press clippings
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:
- Google News (en)
- Microsoft Bing News,
- Genios bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
- Yahoo! News
- spaactor.com Audiosuchmaschine
Nutzung:
- Wikipedia:Vorträge für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
- Artikel mit Wikipediazitaten
- Weiternutzung