Wikipedia:Pressespiegel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2021 um 13:16 Uhr durch Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) (Online-Magazine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:PS

Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Maiken Hagemeister (maiken.hagemeister@wikimedia.de).

Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.

Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.

Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.

Ältere Meldungen sind archiviert: 202020192018201720162015201420132012201120102009200820072006200520042002 – 2003

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern …

2021

Januar

Zum 20. Geburtstag von Wikipedia

Zeitungen
Online-Ausspielungen:
  • Zeitung: Ulf von Rauchhaupt: Die Totalität des Wissens, In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Januar 2021, S. 54/55.
    „Es wird in Zukunft also noch komplizierter. Trotzdem muss die Wikipedia irgendwann einen Generationswechsel hinbekommen. Denn wenn zu wenige neue Autoren hinzukommen – insbesondere solche, die sich der immer wichtiger gewordenen Bestandspflege widmen –, gibt es irgendwann kaum noch neue Wikipedia-Artikel zu dann relevanten Ereignissen mehr, während die bestehenden Artikel – im besten Fall – veralten. Und gerade weil es so viele sind und weil sie so viele verschiedene aktuelle Themen abdecken, würde man der Wikipedia eine solche Musealisierung dann noch sehr viel schneller anmerken als der neunzehnten Auflage des Großen Brockhaus.“ Unter anderem zum Konflikt von Offenheitsanspruch und Qualitätssicherung bei Wikipedia sowie Nachwuchsproblemen. Der Artikel lässt unter anderem den Chef des deutschen Wikimedia-Chapters Abraham Taherivand zu Wort kommen und wertet einschlägige Veröffentlichungen von Christian Stegbauer und Pavel Richter aus.
Hörfunk
Fernsehen
Online-Magazine
Fachzeitschriften
  • Zeitschrift: Wissen, In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Ausgabe 3-4/2021, 18. Januar 2021
    Die gesamte Ausgabe ist dem Thema Wissen, Wissensproduktion, -dokumentation und Enzyklopädien gewidmet: „20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die heutige nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“.
  • Zeitschrift: Torsten Kleinz: Die Wissensquelle. Wikipedia wird 20 Jahre alt, In: c’t, 3/2021, 16. Januar 2021, S. 140–142.
  • Zeitschrift: Torsten Kleinz: „Wir waren Geeks, die Spaß hatten. Interview mit Jimmy Wales, In: c’t, 3/2021, 16. Januar 2021, S. 144–145.

2020

Dezember

  • Zeitung: Ralf Kohler: Wiernsheimer Clubchef sorgt für mehr Internet-Präsenz, In: Pforzheimer Zeitung - Mühlacker Zeitung, 24. Dezember 2020, S. 26
    Über die Entstehung des Artikels TSV Wiernsheim „Kay Bäumges hat den Turn- und Sportverein im Internet-Lexikon verewigt (…) Kaum war vor rund zwei Wochen das PZ-Porträt über Kay Bäumges online, hat der junge Vorsitzende seinen Verein ins Online-Lexikon gebracht. Damit ist die Fußballvereinigung 08 Mühlacker, die seit einem halben Jahr bei Wikipedia vertreten ist (die PZ berichtete), nicht mehr der einzige Club aus dem östlichen Enzkreis, den man dort finden kann.“
  • Zeitung: Das Online-Lexikon Wikipedia wird 20…, In: Kleine Zeitung, 18. Dezember 2020, S. 65
    „Seit das Online-Lexikon Wikipedia am 15. Jänner 2001 online ging, wurden bereits 52 Millionen Artikel verfasst.“
  • Website: winfuture.de: Witold Pryjda: Dreister gehts kaum: Trolle manipulieren Wikimedia zu Betrugszwecken, 18. Dezember 2020
  • Zeitschrift: Antonia Dittrich und Max Rauner: Ich kämpfe für ... Diversität, in: Zeit Wissen, 1/2021, 16. Dezember 2020, S. 52
    Jess Wade kämpft für Vielfalt auf Wikipedia. Sie hat mehr als 1000 Lexikoneinträge über Wissenschaftlerinnen verfasst“.
  • Zeitung: Sonja Zellmann: ZEITVERTREIB (Online) und Abenteuer Wikipedia, In: Badische Zeitung, 16. Dezember 2020, S. 12
    Rezension von Peter Grünlich: Der Alleswisser. Yes, München 2020, „Wo kann man heute noch Abenteuer erleben wie die alten Forscher? Heute, wo jeder Kontinent durchquert, jeder Berg bestiegen ist? Das hat sich der Journalist Peter Grünlich gefragt – und schließlich doch noch sein Abenteuer gefunden: einen Berg des Wissens namens Wikipedia.“
  • Radio: Deutschlandfunk: Annika Schneider: Warum die Nutzung von öffentlich-rechtlichen Videos schwierig bleibt, 15. Dezember 2020:
    „ARD, ZDF und Wikipedia im Austausch um freie Lizenzen.“
  • Zeitschrift: Antonia Dittrich und Max Rauner: ICH KÄMPFE FÜR … FREIES WISSEN FÜR ALLE, In: ZEIT WISSEN, 8. Sezember 2020, S. 50
    „Sechs Jahre nach dem Workshop hatten alle bis auf eine Frau aufgehört, an Wikipedia mitzuarbeiten. Fazit von Lir: »Frauen werden davon abgeschreckt, einen Beitrag zur Wikipedia zu leisten.«“
  • Zeitung: Gefeierte Ausnahme, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Dezember 2020, S. 12
    Rezension „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter.
  • Zeitung: Sarah Woipich: Das Denkmal vor der Linse, In: Passauer Neue Presse, 4. Dezember 2020 (Online, hinter Paywall), 5. Dezember 2020, S. 25 (Ausgabe Pocking, Griesbach), 12. Dezember 2020, S. 48 (Hauptausgabe)
    „Georg Ell fotografiert Kirchen und Häuser im Landkreis für die Liste der Baudenkmäler auf Wikipedia (…) Zur Verfügung stellt er seine Bilder der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia zur Vervollständigung der Liste der Baudenkmäler in Bayern.“
  • Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Rezension „Die Wikipedia Story: Biographie eines Weltwunders“ von Pavel Richter, 4. Dezember 2020
  • Zeitung: Corona-Krise bringt Nullachter in Online-Lexikon, In: Pforzheimer Zeitung - Mühlacker Zeitung, 4. Dezember 2020, S. 16
    Kommentar, „Wikipedia-Nutzer aus Niedersachsen verschafft der Fvgg 08 Mühlacker einen Eintrag – sogar der Vorsitzende ist überrascht. (…) Das Neueste erfahren Wikipedia-Nutzer aber noch nicht: Die FVgg 08 bildet seit dieser Saison eine Spielgemeinschaft mit dem FV Hellas.“
  • Website: tag24.de: Max Patzig: Grober Fehler: Diese Lüge hat sich über 15 Jahre auf Wikipedia gehalten!, 3. Dezember 2020
  • Zeitung: Vom Wappen der Landgrafen bis zum Wikipedia-Artikel, In: OFFENBACH-POST, Hanau Post, Langener Zeitung, 3. Dezember 2020, S. 29
    „Die evangelische Kirche Dudenhofen ist die einzige Querkirche in Rodgau. Der Altar befindet sich an einer Längsseite. (…) Es gibt auch einen Wikipedia-Artikel über das Gebäude: Er steht auf de. wikipedia.org unter 'Evangelische Kirche Dudenhofen'.“
  • Website: Geo.de: Matthias Thome: Interview: Die gesamte Wikipedia lesen – warum tun Sie sich das an, Herr Grünlich? 2. Dezember 2020:
    „Buchautor Peter Grünlich [Journalist unter Pseudonym: ISBN 978-3-96905-026-2] wollte alle deutschen Wikipedia-Einträge lesen. Ganz hat er es nicht geschafft, obwohl die Online-Enzyklopädie ein Jahr lang sein Leben bestimmte. Doch was hat er gelernt?“

November

Meldungen, die älter als 2–3 Monate sind, befinden sich bereits im Archiv 2020 und können dort ergänzt werden.

Weitere Pressespiegel und Quellen

Weitere Pressespiegel:

Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:

Nutzung: