Ich glaube nicht, dass dieser Artikel unter "Musikgenre" richtig aufgehoben ist. Wohin damit?
- In das Guinnes Buch der Rekorde, lächerlich wie hier belanglosen Varieté-artisten gehuldigt wird.
Stimmt. Ich hab die Kategorie auf Musikglossar geändert. --194.166.232.112 20:26, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich hab mal Andols Herrick von Chimaira hinzugefügt, besonders auf dem neuen Album 'Chimaira' wird man von seinen Doppelfusspedal-Künsten beeindruckt. -- T0b3
Ich habe auf folgender seite: http://www.sonormuseum.com/genesis/genesis.html ein Bild aus einem Sonor Katalog entteckt, wo ein Doublebasspedal von 1927 (mit dem Namen "Duplex") abgebildet ist. Nun frage ich mich, ob die 1940er Jahreszahl, die im Artikel angegeben wird richtig sein kann?
-Die Liste der besonders schnellen Double-Bass-Treter sollte m.E. mal durch eine(n) Fachmann/-frau überprüft werden. Ich halte Lars Ulrich im Vergleich zu den anderen genannten für relativ langsam (oder steht sein Name auf der Liste, weil er bei Metallica spielt?). (nicht signierter Beitrag von 213.39.182.109 (Diskussion) DerHexer 22:11, 10. Apr 2006 (CEST))
213.39.182.109, bitte vergiss das nächste mal nicht auf die Signatur. Du hast recht, ich zweifle auch daran alle dort aufgeführten Drummer unter die Kategorie "besonders schnell" fallen. Leider weiß ich zuwenig über diese Musiker, um das zu verbessern. Vielleicht kann jemand helfen? --Tubos 21:06, 10. Apr 2006 (CEST)
- Und du hättest die Unterschrift nachtragen können ;). Ansonsten kann ich mich den beiden Vorrednern anschließen. --DerHexer 22:11, 10. Apr 2006 (CEST)
Ja Lars Ulrich spielt nie lange Passagen schnell Doublebass durch. Auf Frayed Ends of Sanity spielt er allerdings doch recht schnelle Vierergruppen. Keine Ahnung, wirklich schnell ist wahrscheinlich der Kerl hier: http://www.derekroddy.com/free_video/behold.wmv Im Endeffekt ist Doublebass ja auch irgendwie ein Instrument und da gibts auch noch irgendwie mehr als Geschwindigkeit. Meiner Meinung nach - wie soll ichs nennen - abwechslungsreich rythmisch - und trotzdem noch zumindest so schnell dass man eine Doublebass braucht - ist Mike Portnoy, kann man zB am Anfang von "This Dying Soul" von Dream Theater hören. (nicht signierter Beitrag von 84.57.255.122 (Diskussion) DerHexer 22:11, 18. Apr 2006 (CEST))
- Ist sicher alles ganz nett. Aber Weltrekordler ist immer noch Tim Waterson mit 1407 Schlägen/Minute. --DerHexer 22:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich hab' jetzt mal Mike Portnoy in die Liste aufgenommen, weil dieser sehr exzessiv Double-Bass einsetzt, sowohl rhythmisch als auch schnell. --Arno Friebes 12:41, 18. Jun 2006 (CEST)
So weit ich weis galt der EX-Drummer von Blind Guardian(Thomen Stauch) als der schnellst Double-Base Spieler überhaupt und sollte desshalpm in diese liste aufgenommen werden.
"da gibts auch noch irgendwie mehr als Geschwindigkeit" - dem kann ich mich nur anschließen. Ein Artikel Doublebass, der auf die reine Geschwindigkeit mit Single Strokes zu gemünzt wird lässt große Teile dieses Themengebiets aus. Es gibt hochkomplexe Spieltechniken für Doublebassdrums, die nicht nur auf das links-rechts-links-rechts-Dauerfeuer beschränkt sind und die von vielen der hier aufgeführten Drummern (nicht allen) auch nicht wirklich beherrscht wird. Wer qualitativ hochwertiges Bassdrumspiel bestaunen will sollte sich neben dem Metalgenre auch auf jeden Fall im Jazz/Fusion-Bereich umgucken,wo das Doublebassdrumspiel auch seinen Ursprung hat (Louis Bellson begann schon in den 40er Jahren zwei Bassdrums in sein Set zu integrieren) - denn Drummer wie Virgil Donati, Terry Bozzio und Dennis Chambers haben Maßstäbe im Doublebassbereich gesetzt. Grüße Xas
Joey Jordison (Slipknot u. a.) <- Ich denke nicht, dass dies zutrifft.