Tom Clancy

US-amerikanischer Schriftsteller (1947–2013)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2004 um 12:40 Uhr durch Screened (Diskussion | Beiträge) (Romane). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas L. Clancy Jr. (* 12. April 1947 in Baltimore, Maryland, USA), US-Amerikaner, ehemaliger Versicherungsmakler, ist heute ein Schriftsteller, der besonders für seine Politthriller bekannt ist.


Die Politthriller haben häufig einen Hintergrund in der Arbeit von Geheimdiensten und des Miltärs, wobei hier stets ein pro-Amerikanischer Standpunkt sichtbar ist. Außerdem ist er hier auch das Vorbild für andere Autoren, die in einem ähnlichen Stil schreiben. Die Bücher hatten besonders zu Beginn einen Standpunkt, der sehr amerikanisch war und die Sowjets sehr in die starren Schemata des Kalten Krieges drängte.

Obwohl der literarische Stil seiner Bücher unter vielen professionellen Autoren und Kritikern, die Clancy als unfähig bezeichnen, umstritten ist, waren die meisten seiner Bücher Verkaufsschlager. Die Anhänger seiner Arbeiten mögen die gut durchdachten Handlungen und die teils extreme Beachtung der technischen Details. Diese Details wurden auch mithilfe seiner zahlreichen Kontakte mit dem US-Militär herausgefunden, welches vermutlich seinen Stil und seine pro-Amerikanische Sichtweise schätzt, die auch das amerikanische Rechtssystem und das amerikanische Militär als gut einschließt und insgesamt selten Kritik über das System äußert. Die Bücher Jagd auf Roter Oktober (englischer Originaltitel: The Hunt For Red October), Die Stunde der Patrioten (engl. Titel: Patriot Games), Das Kartell (engl. Titel: Clear and Present Danger), und Der Anschlag (engl. Titel: The Sum of All Fears) wurden in finanzieller Hinsicht erfolgreich verfilmt, auch wenn die Inhalte teils stark von der Romanvorlage abweichen.

In den vergangen Jahren wurden seine Bücher stärker politisiert und zeigen deshalb viele seiner im amerikanischen Sinne eher konservativen und pro-militärischen Ansichten sowie seiner Rechtsvorstellungen sowie deren Durchsetzung. In Befehl von oben (engl. Titel: Executive Orders), wird seine wichtigste Romanfigur Jack Ryan Präsident der Vereinigten Staaten. Manche Clancy-Fans hatten gegen diesen Wechsel weg von dem Militär hin zur Politik Einwände. Trotzdem verkaufen sich seine Bücher weiterhin gut.

Weiterhin schrieb Clancy einige Sachbücher über die amerikanischen Streitkräfte (Siehe hierzu auch das Kapitel Sachbücher, unten). Außerdem wurden auch Bücher unter seinem Namen verkauft, die nur zu geringem Anteil oder gar nicht seiner Feder entspringen, aber einen ähnlichen Stil pflegen. Hierzu gehören zum Beispiel die Serien Tom Clancy's Net Force, Tom Clancy's Op-Center. Der Name Clancy erschien außerdem auf verschiedenen Computerspielen im Bereich von Militärsimulationen, so zum Beispiel auf dem Spiel Rainbow Six, Ghost Recon und Rogue Spear. Jedes dieser Spiele hat Fortsetzungen und Erweiterungen.

Im Jahr 1997 unterschrieb Clancy einen Vertrag mit Pearson Custom Publishing und Penguin Putnam Inc., beide Firmen sind Teil von Pearson Education, was ihm 50 Millionen US-Dollar einbrachte und den Vertragspartnern die weltweite Vermarktung seiner nächsten zwei Bücher in Englisch sicherte. Danach unterschrieb er einen zweiten Vertrag über 25 Millionen US-Dollar für eine vierjährigen Buch- und Multimediavereinbarung. Unmittelbar darauf folgte Vertrag Nr. 3 über 22 Millionen US-Dollar folgte unmittelbar darauf mit der ABC für die Herausgabe von 24 Taschenbüchern in Verbindung mit der ABC-Fernseh-Miniserie "Tom Clancy's Net Force. Zusammen mit Einnahmen aus dem Film Der Anschlag, 190 Millionen Dollar, hat Tom Clancy damit mindestens 300 Millionen Dollar.

Romane

(Bis auf einen Roman behandeln alle Bücher Jack Ryan und/oder John Clark.)


  • Jagd auf Roter Oktober englischer Originaltitel: The Hunt For Red October
    Clancys erster Roman. Jack Ryan hilft bei dem Überlaufen des respektiertesten Marinekapitän von Russland, der mit einem neuen, als Erstschlagswaffe konzipierten Unterseeboots zusammen in die USA überlaufen will.
Verfilmung im Jahr 1990 mit Alec Baldwin in der Rolle von Ryan und Sean Connery als Captain Ramius.
  • Im Sturm englischer Originaltitel: Red Storm Rising
    Krieg zwischen der NATO und Russland, weder Ryan noch Clark spielen in diesem Buch eine Rolle. Basis des gleichnamigen Unterseebootspieles.
  • Die Stunde der Patrioten englischer Originaltitel: Patriot Games
    Chronologisch gesehen ist dieses Buch das erste, das Jack Ryan behandelt. Ryan rettet das Leben des Prinzen von Wales vor Terroristen, worauf diese Jack Ryan verfolgen.
Verfilmung im Jahr 1992 mit Harrison Ford als Ryan, statt des Prinzen von Wales gibt es in dem Film einen fiktiven Lord.
  • Der Kardinal im Kreml englischer Originaltitel: The Cardinal of the Kremlin
    Erstes Erscheinen von John Clark. Geheime Anti-Satelliten Laser (SDI), Hochrangige, Spione and Computerverrückte.
  • Der Schattenkrieg englischer Originaltitel: Clear and Present Danger
    Drogenkrieg in Kolumbien. Erstes Treffen von Ryan und Clark; Erster Auftritt von Ding Chavez als Soldat unter Clark.
Verfilmung im Jahr 1994 mit Harrison Ford in der Rolle von Ryan und Willem Dafoe in der Rolle von Clark.
  • Der Anschlag/Das Echo aller Furcht englischer Originaltitel: The Sum of All Fears
    Israel verliert während einem Konflikt mit den Arabern eine Atombombe, die Terroristen Jahre später wiederfinden und verwenden, um einen Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und den Sowjets anzufachen und der von Ryan im letzten Moment abgewendet wird
Verfilmung im Jahr 2002 mit Ben Affleck in der Rolle von Ryan, die Identität und der Antrieb der Terroristen wird verändert.
  • Gnadenlos englischer Originaltitel: Without Remorse
    Aus chronolgischer Sicht das erste Buch über John Clark. Setzt während des Vietnamkriegs ein und erklärt, wie Clark ein CIA-Agent wurde. Jack Ryans Vater spielt in dem Buch eine Schlüsselrolle.
  • Ehrenschuld englischer Originaltitel: Debt of Honor
    Japanische Großindustrielle verschwören sich gegen die USA, greifen die US-Börsen an, und nehmen Pazifik-Inseln ein. Clark und Ding Chavez helfen dem CIA-Direktor Ryan, einen größeren Krieg mit Japan abzuwenden. Am Ende des Buches stürzt sich eine japanische 747 in den Kongress, wo dieser zusammentritt, um Ryan als neuen Vize-Präsidenten zu vereidigen.
  • Befehl von oben englischer Originaltitel: Executive Orders
    Fortsetzung von Ehrenschuld. Ryan, der durch den Flugzeugangriff zum Präsidenten wurde, überlebt aus politscher Sicht und mit Hilfe seines Stabschefs die Presseattacken, die Ermordungsversuche und den Anschlag mit Biologischen(B)-Waffen. Clark und Ding verfolgen die Herkunft der Virenattacke bis zu einem Fanatiker aus dem Mittleren Osten zurück und das US Militär beginnt seine Arbeit.
  • Operation Rainbow englischer Originaltitel: Rainbow Six
    Veröffentlicht und geschrieben in Verbindung und mit dem gleichnamigen Videospiel. John Clark führt die Elite Anti-Terroristen-Einheit Rainbow Six der Nato und verhindert weltweit Massenmorde durch Fanatiker des jeweiligen Einsatzlandes. Jack Ryan wird zwar erwähnt, taucht aber nicht auf.
  • Red Rabbit, englischer Titel identisch.
    Als Ryan noch ein gewöhnlicher CIA Analyst war, half er einem sowjetischen Offizier, der Kenntnis über die Pläne des Politbüros erhalten hatte, den neuen polnischen Papst durch ein bulgarisches Einsatzkommando zu töten, überzulaufen.
  • Im Auge des Tigers, englischer Originaltitel: The Teeth Of The Tiger
    Zeigt den Aufstieg von Jack Ryans Sohn als Nachrichtenspezialist, gefolgt vom Schritt in den Ruhestand aus der Präsidentschaft von Jack Ryan Sr.

Sachbücher