"Die Speicherung der MP3-Dateien kann dabei auf fest eingebautem Speicher erfolgen, z. B. auf Flash-Speicher (Kapazität: bis zu 2 GB)"
Werd's mal auf 4 GB ändern, gibt's ja nu auch schon. --80.130.140.129 00:00, 5. Feb 2006 (CET)
Sogar schon 6 (Sandisk). --84.112.72.206 20:26, 20. Jun 2006 (CEST)
Halte es für angemessen: MP3-Spieler als Wort zu verwenden: deutsche SpracheGLGerman 21:42, 25. Jul 2006 (CEST)GLGerman
- Das mag zwar das deutsche Wort sein, sagt aber keiner. MPEG ist auch kein deutscher Terminus, nicht alle englischen Fachbegriffe, sollte man einfach eindeutschen, noch dazu in so einen Kauderwelsch. Oder willst du aucch E-Mail nach Strompost verschieben? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:30, 31. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich anders...bei MP3-Spieler handelt es sich um einen Grenzfall des deutschen Sprachgebrauchs und daher würde ich in einem solchen Fall, immmer der deutschen Sprachbezeichnung den Vorrang geben. Bei E-Mail hingegen handelt es sich nicht um einen Grenfall deutschen Sprachgebrauchs, dass ist bereits "selbstverständlich".GLGerman 14:28, 2. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Keine ernst zu nehmende Anzahl an Menschen sagt doch "Spieler" oder gar "Abspieler" zu mp3-Playern. Was Du betreibst ist daher Legendenbildung. Und das leider nicht nur in diesem Artikel hier. Wenn Du privat alles auf Teufel komm raus eindeutschen möchtest, kann und wird Dich niemand daran hindern. Aber bitte verschone doch die Wikipedia... Meinetwegen kann die Bezeichnung "Spieler" ja erwähnt bleiben. Aber sie durch ständige Wiederholungen künstlich zu befördern ist nicht Aufgabe der Wikipedia. So, und ich nehme jetzt mal mein aufschiebbares Taschentelefon mit Vorbezahlkarte zur Hand und rufe meine elektronischen Briefe vom zentralen Elektro-Brief-Rechner im Pommerland ab. Grüss Gott! *rofl* 217.81.97.216 11:30, 29. Aug 2006 (CEST)