Nokia Nseries

Mobiltelefon-Produktlinie von Nokia
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 11:00 Uhr durch 130.60.243.151 (Diskussion) (Dritte Generation (Ankündigung 25. April 2006)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nokia Nseries ist eine Mobiltelefon-Produktlinie des finnischen Herstellers Nokia.

Ankündigung der Nseries

In der ersten Jahreshälfte 2005 überraschte Nokia Marktbeobachter damit, dass auf den beiden wichtigen Messen 3GSM und CeBit im Gegensatz zu anderen Herstellern keine oder nur unbedeutende Neugeräte präsentiert wurden. Es handelte sich dabei möglicherweise um eine Marketing-Strategie, um nicht in der großen Anzahl Neuvorstellungen der anderen Hersteller unterzugehen. Ganz unerwartet teilte Nokia am 27. April 2005 auf einer Pressekonferenz in Amsterdam mit, dass der Konzern seine Produktpalette um eine ganz neue Serie von Mobiltelefonen erweitern werde. Als deutlichstes Zeichen für die neue Technik wurde eine für Nokia bisher unübliche Produktebezeichnung gewählt. Statt wie bisher die Modelle mit Zahlen zu versehen (z. B. Nokia 7650 oder 3310) werden diese im Highend-Bereich angesiedelten Mobiltelefone eine Modellbezeichnung mit dem führenden Buchstaben N erhalten, weswegen man von der Nseries spricht. Gleichzeitig kündigte Nokia drei konkrete Produkte aus der neuen Serie an: Das für Fotografie besonders geeignete Klappmodell N90 (Q2 2005), das Barrengerät N70 (Q3 2005) und das MP3-Handy N91 (Q4 2005). Bis Ende des Jahres 2005 wurden außerdem noch weitere Produkte der Nseries in Aussicht gestellt.

Diese Pressemitteilung galt als Sensation, da zusammen mit der Produkteankündigung die ersten technischen Details der Geräte bekanntgegeben wurden. So soll das N90 eine Digitalkamera mit einer Linse von Carl Zeiss enthalten und für hochwertige Fotoaufnahmen geeignet sein. Ebenso ungewöhnlich ist, dass im N91 eine Festplatte als Speicher zum Einsatz kommen soll. Allen Produkten gemeinsam sind die Einordnung als Smartphone sowie die Verwendung des Betriebssystems Symbian und der Benutzeroberfläche Series 60.

Mit der Einführung der Nseries hoffte Nokia, nach rückläufigen Marktanteilen in den vergangenen Jahren wieder Kunden zurückzugewinnen.

Technische Daten

Erste Generation (Ankündigung 27. April 2005)

Kenngröße N70 N90 N91
Verkaufsstart 3. Quartal 2005 2. Quartal 2005 2. Quartal 2006
Funknetz GSM Triband 900/1800/1900 MHz + UMTS GSM Triband 900/1800/1900 MHz + UMTS GSM Triband 900/1800/1900 MHz + UMTS
Maße 108,8 x 53 x 17,5 mm 112 x 51 x 24 mm 113,1 x 55,2 x 22 mm
Gewicht 126 g 173 g 156 g
Display-Auflösung
(Pixel)
176 x 208 352x416 (Hauptdisplay)
128x128 (Außendisplay)
176 x 208
Display-Farbtiefe 262.144 262.144 (Hauptdisplay)
65.536 (Außendisplay)
262.144
Akkulaufzeit 240 h 240 h 190 h
Betriebssystem Symbian OS Symbian OS Symbian OS
Oberfläche Series 60 Series 60 Series 60
Schnittstellen Bluetooth Bluetooth Bluetooth
WLAN
Kamera
(Pixel)
1600 x 1200 1600 x 1200 1600 x 1200
Besonderheiten - Carl-Zeiss-Optik
Hochauflösendes Display
4 GB Festplatte

Zweite Generation (Ankündigung 2. November 2005)

Kenngröße N71 N80 N92
Verkaufsstart 1. Quartal 2006 1. Quartal 2006 2./3. Quartal 2006
Funknetz GSM Triband 900/1800/1900 MHz + UMTS GSM Quadband 850/900/1800/1900 MHz + UMTS GSM Triband 900/1800/1900 MHz + UMTS
Maße 98,6 x 51,2 x 23 mm 95,4 x 50 x 23,4 mm 107,4 x 58,2 x 24,8 mm
Gewicht 139 g 134 g 191 g
Display-Auflösung
(Pixel)
320 x 240
128 x 128
352 x 416 352x416
Display-Farbtiefe 262.144
65.536
262.144 16,7 Mio.
Akkulaufzeit 210 h 180 h 330 h
Betriebssystem Symbian OS Symbian OS Symbian OS
Oberfläche Series 60 Series 60 Series 60
Schnittstellen Bluetooth
Infrarot
Bluetooth
Infrarot
WLAN
Bluetooth
WLAN
Kamera
(Pixel)
1600 x 1200 2048 x 1536 1600 x 1200
Besonderheiten - 3 Schnittstellen TV-Tuner (DVB-H)

Dritte Generation (Ankündigung 25. April 2006)

Kenngröße N72 N73 N93
Verkaufsstart 2. Quartal 2006 3. Quartal 2006 3. Quartal 2006
Funknetz GSM Triband 900/1800/1900 MHz GSM Quadband 850/900/1800/1900 MHz +
UMTS + WCDMA
GSM Triband 900/1800/1900 MHz + UMTS
Maße 108,8 x 53,3 x 21,8 mm 110 x 49 x 19 mm 118,2 x 55,5 x 28,2 mm
Gewicht 124 g 116 g 180 g
Display-Auflösung
(Pixel)
176 x 208 240 x 320 320 x 240 (Hauptdisplay)
128 x 36 (Außendisplay)
Display-Farbtiefe 262.144 262.144 262.144 (Hauptdisplay)
65.536 (Außendisplay)
Akkulaufzeit 260 h 350 h 240 h
Betriebssystem Symbian OS Symbian OS Symbian OS
Oberfläche Series 60 Series 60 Series 60
Schnittstellen Bluetooth Bluetooth
Infrarot
Bluetooth
Infrarot
WLAN
Kamera
(Pixel)
1600 x 1200 2048x1536 2048 x 1536
Besonderheiten - Carl-Zeiss-Optik
20-fach Digitalzoom
Carl-Zeiss-Optik
3-fach Optischer Zoom
Videoaufnahmen in VGA Auflösung

N90-Serie

Die N90-Serie richtet sich an Anwender, die sich auf einen gewissen mobilen Anwendungsbereich spezialisieren möchten. Gemeinsam ist allen Handys dieser Serie ihr enormes Gewicht, das von vielen kritisiert wird.

Nokia N90

Dieses Handy richtet sich an die Foto-Freaks unter den Handy-Benutzern. Die Besonderheit dieses Handys ist das drehbare Display mit 352 x 416 Punkten und das Carl-Zeiss-Objektiv. Dieses Handy hat keinen Vibrationsalarm.

Nokia N91

Das N91 ist ein Handy mit integrierter 4 GB großer Festplatte, WLAN und mit speziellen Tasten für die Musik-Wiedergabe. Es hat neben dem üblichen Pop-Port eine Klinkenbuchse für handelsübliche Kopfhörer. Das N91 kann nicht durch eine Speicherkarte erweitert werden.

Nokia N92

Das Nokia N92 ist ein TV-Handy, das über einen integrierten DVB-H-Tuner verfügt. Es verfügt zudem über ein 2.9" QVGA-Display mit 16,8 Mio. Farben und WLAN. Dem Handy liegt zudem eine spezielle Software bei, die es auch ermöglicht, Teletext und Fernsehzeitungen mittels ESG abzurufen. Dieses Modell ist mit 191 g das schwerste Modell der N-Serie.

Nokia N93

Das N93 verfügt über eine 3,2-Megapixel-Kamera, WLAN und eine verbesserte Video-Aufnahmefunktion, die qualitativ bessere Aufnahmen verspricht als bislang bei Handys üblich (lt. Nokia "DVD-ähnlich") und kann mittels TV-Kabel an einen Fernseher angeschlossen werden, um Videos oder Bilder wiederzugeben. Das Gerät verfügt zudem über einen Erweiterungs-Slot für Mini-SD-Karten. Das N93 gilt als Nachfolgemodell des N90.

N70-Serie

Bei der N70-Serie handelt es sich um ein Handy für ambitionierte Benutzer, die Interesse an Multimedia-Anwendungen am Handy haben. Diese Serie zeichnet sich im Gegensatz zur N90-Serie durch ihre ausgewogene Auswahl an Funktionen aus.

Nokia N70

Das N70 ist technisch gesehen eine Weiterentwicklung des 6680. Es entspricht in der Ausstattung weitgehend diesem Modell, verfügt jedoch über wesentlich mehr Hauptspeicher und kann so mehr Programme gleichzeitig ausführen (Multitasking). Außerdem ist es mit einem UKW-Radio ausgestattet. Die Kamera auf der Rückseite schießt Fotos mit einer Auflösung von 1600 x 1200 Pixel (2 anstatt 1,3 Megapixel beim 6680).

Nokia N71

Das Nokia N71 ist ein Klapphandy, das über ein Hauptdisplay mit 320 x 240 und ein Außendisplay mit 128 x 128 Pixeln verfügt. Es ist mit einer 2-Megapixel-Kamera, MP3-Player und Radio ausgestattet und kann durch mini-SD-Karten bis auf 2 GB erweitert werden.

Nokia N72

Das N72 könnte als Nachfolger des N70 betrachtet werden, es verfügt über einige kleinere Funktionserweiterungen. Es wird voraussichtlich im 3. Quartal 2006 erscheinen, allerdings ist die Verfügbarkeit in Deutschland nicht geklärt.

Nokia N73

Das N73 ist dem Nokia N70 ähnlich und kann (wie auch das N72) als dessen Nachfolger betrachtet werden. Das N73 verfügt über ein feineres Display (240 x 320 Pixel) als das N70. Dieses Handy lässt sich mit Mini-SD-Karten erweitern (statt DV RS-MMC beim N70). Die größte Neuerung ist die 3,2-Megapixel-Kamera mit Zeiss-Objektiv. Das Handy erschien im August 2006.

Nokia N80

Das N80, ein Slidermodell, ist das einzige Handy dieser Reihe, das über Quadband-GSM verfügt. Damit ist es das erste Handy überhaupt, dass (mit UMTS) in fünf Netzfrequenzen funkt. Es besitzt ein hochauflösendes Display mit 352 x 416 Pixeln und eine 3-Megapixel-Kamera. Ansonsten verfügt es über WLAN, MP3-Player, Radio und Mini-SD-Speicherkartenslot. Design und Tastenanordnung sind dem N70 sehr ähnlich (gleiche Softkeys und Steuerkreuz). Auch das gebürstete Edelstahl der Oberfläche erinnert an das N70.