Titularbistum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2004 um 22:37 Uhr durch StefanAndres (Diskussion | Beiträge) (kleiner Schreibfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Titularbistum ist ein nicht mehr existentes Bistum, welches jedoch einen eigenen Bischof besitzt.

In der Römisch-Katholischen Kirche kann man nur Bischof werden wenn man der Vorsteher einer Diözese ist. Im Mittelalter mussten viele Bischöfe aus ihren Diözesen fliehen, da diese in die Hände der Ungläubigen gefallen waren. Die europäischen Bischöfe bedienten sich ihrer gerne und übertrugen ihnen vertretungshalber bischöfliche Funktionen in ihren Diözesen. Wenig später begann man, da man auf diese Hilfe nicht mehr verzichten wollte, Bischöfe auf diese nicht mehr existenten Diözesen zu weihen.

Bis heute werden Weihbischöfe oder wichtige Würdenträge der Römisch-Katholischen Kirche zu Bischöfen dieser nicht mehr existenten Diözesen ernannt. Sie sind der Weihe nach voll und ganz Bischöfe, ihre Diözesen sind jedoch nicht mehr vorhanden, so dass sie nur noch als Titel vergeben werden.

Lagen diese Titularbistümer früher nur in Afrika oder Asien und bildeten nicht mehr als einen Schutthaufen, so hat man in den vergangenen Jahren auch untergegangene Bistümer Europas und Amerikas unter die Titularbistümer aufgenommen, welche zwar nicht mehr existent sind, deren Ortschaften aber noch vorhanden sind.