Copeptin

Protein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 07:55 Uhr durch Badenserbub (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Copeptin (alternative Bezeichnung C-terminales proAVP) ist ein 39 Aminosäuren langes Glykopeptid. Es entsteht aus dem C-terminalen Teil des Prohormons von Vasopressin (ADH) und wird gemeinsam mit reifem Vasopressin sowie Neurophysin II durch Prozessierung des Prohormons freigesetzt.

Die physiologische Bedeutung von Copeptin ist noch weitgehend unbekannt. Diskutiert wird jedoch eine Beteiligung beim Transport von reifem Vasopressin zur Neurohypophyse.

Reifes Vasopressin ist sehr instabil und verschiedene technische Hindernisse haben bisher die diagnostische Messung von Vasopressin in der klinischen Routine eingeschränkt. Copeptin ist im Blut von Blutspendern und Patienten messbar. Im Gegensatz zu reifem Vasopressin scheint Copeptin nach Blutentnahme sehr stabil und leicht bestimmbar zu sein. Da Copeptin und Vasopressin in gleichem Verhältnis aus dem Prohormon abgespalten werden, ist Copeptin ein möglicher Surrogatmarker für das schwieriger zu bestimmende Vasopressin.

Nach neuesten Studien sind Copeptin-Werte insbesondere bei Patienten mit schweren Erkrankungen wie Sepsis, aber z.B. auch bei Herzinsuffizienz, erhöht. Gegenwärtig wird Copeptin als mögliche Alternative zur Vasopressin-Bestimmung bei verschiedenen Erkrankungen untersucht.