Die Computerspielreihe Jedi Knight von LucasArts ist eine im Star-Wars-Universum angesiedelte Ego-Shooter-Serie, bei der der Spieler in die Rolle unterschiedlicher Jedi schlüpft.
Die Spiele
Dark Forces
Dark Forces (zu deutsch „Dunkle Mächte“) ist der erste Ego-Shooter mit Star-Wars-Elementen. LucasArts entwickelte das Spiel und veröffentlichte es 1995. Kurz nach seiner Veröffentlichung wurde das Spiel in Deutschland indiziert. Wie viele Spiele dieser Zeit ordnete man es unter den Doom-Klonen ein. Die Story wird durch Videosequenzen, In-Game-Sprache und die Missionsbeschreibungen erläutert und vorangetrieben, was gerade unter den Ego-Shootern zu dieser Zeit eher unüblich war.
Man spielt den imperialen Söldner Kyle Katarn, der das Imperium mittlerweile verabscheut und den Rebellen hilft. Seine erste Ansprechpartnerin in dieser Organisation ist Jan Ors, die ihn auch von der Bösartigkeit des Imperiums überzeugte.
In der ersten Mission erhält man – als Einführung – den Auftrag, die Todessternpläne für die Rebellen zu stehlen. Die eigentliche Geschichte entfaltet sich erst nach Abschluss des Levels: Das Imperium entwickelt eine neue Geheimwaffe, die Dark Trooper („Dunkle Truppen“). Kyle erhält die Aufgabe, Informationen über das Projekt zu sammeln und die Entwicklung zu sabotieren.
Dark Forces wurde von der damaligen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert.
Dark Forces 2: Jedi Knight
In Deutschland „Jedi Knight“. Der Originaltitel verrät bereits, dass es sich um einen Nachfolger des ersten Star-Wars-Ego-Shooters Dark Forces handelt. Man spielt wieder aus der Sicht des Söldners Kyle Katarn. Während des Spiels entdeckt Kyle nach und nach seine Fähigkeiten, die Macht zu beeinflussen und muss diese Macht nutzen, um mehrere Dunkle Jedi (Gorc, Pic, Maw, Sariss, Boc und Yun und letztendlich deren Anführer Jerec) zu töten. Im Gegensatz zum ersten Teil ist man diesmal in der Lage, ein Lichtschwert und die Kräfte der Macht (z. B. Gegenstände bewegen) zu benutzen. Wie in der richtigen Star-Wars-Saga muss sich der Held zwischen der hellen und dunklen Seite der Macht entscheiden. Seine Gefährtin ist, wie schon in „Dark Forces“, die Rebellin Jan Ors.
Die Zwischensequenzen des Spiels wurden (anders als in anderen Spielen der Serie) mit echten Schauspielern gedreht. Die Rolle des Kyle Katarn übernahm hierbei der Schauspieler Jason Court, seine Partnerin Jan Ors wurde von Angela Harry gespielt.
Bei der Veröffentlichung in Deutschland wurde der Titel des Spiels um den Anfang, "Dark Forces 2" gekürzt, um die Verbindung zum indizierten Vorgänger zu verschleiern und Jedi Knight vor einer möglichen Indizierung zu bewahren.
Jedi Knight: Mysteries of the Sith
Bei der Zusatz-CD zu „Dark Forces 2: Jedi Knight“, „Mysteries of the Sith“ (kurz MotS), startet man als Mara Jade, einer Schülerin von Kyle Katarn und zukünftige Ehefrau von Luke Skywalker.
Neue Levels, Waffen und Gegner (z. B. der Rancor) werden in diesem eigenständig spielbaren Zusatz eingeführt. Grafisch wurde die Engine verbessert.
Es wurde von allen Seiten gelobt und blieb bisher die einzige Erweiterung, die von der Zeitschrift PC Games eine Auszeichnung als bestes Spiel des Monats erhielt.
Jedi Knight 2: Jedi Outcast
JK2:JO ist das erste abgeänderte Jedi-Spiel von LucasArts, das mit einer eingekauften Engine (Quake 3) läuft und von Raven Software entwickelt wurde. Hier trifft Kyle Katarn auf viele Bekannte aus den Star-Wars-Filmen (Lando Calrissian, Luke Skywalker, R2-D2, C-3PO, Mon Mothma). Zusammen mit Jan Ors und dem neuen Schiff „Raven’s Claw“ (eine kleine Selbstverewigung des Entwicklerstudios) besteht er neue Abenteuer. Die Story knüpft an den Vorgänger „Dark Forces: Jedi Knight“ an, in dem Kyle Katarn das Tal der Jedi beschützen muss. Es geht wieder um das Tal der Jedi, den Dunklen Jedi Desann und seinen Angriff auf die Jedi-Akademie.
Obwohl es schon einige Jahre alt ist, erfreut sich der Multiplayerteil des Spiels noch großer Beliebtheit bei der Fangemeinde. Allerdings ist die Mehrheit der Multiplayerspieler der Ansicht, dass die Patches (Updates) den Multiplayer Teil verhunzt haben, und spielen somit nur die Originalversion ohne Patches.
Jedi Knight: Jedi Academy
JA wurde ebenfalls von Raven Software entwickelt und wurde im September 2003 veröffentlicht. Es basiert wie Jedi Outcast auf einer modifizierten Quake 3-Engine.
Kyle Katarn taucht hier nur noch als Lehrmeister auf und der Spieler kann viele Eigenschaften des Hauptprotagonisten Jaden Korr selbst wählen (Rasse, Geschlecht und Lichtschwert – normales Lichtschwert wie bei JO, Doppel-Laserschwert wie Darth Maul, oder sogar zwei Lichtschwerter gleichzeitig). Doch JA bringt nicht nur neue Waffen, sondern auch vielseitige Kampftechniken mit sich.
Handlung
Im letzten Drittel des Spiels müssen Sie sich entscheiden ob sie der guten oder der dunklen Seite der Macht dienen wollen, indem Sie Rosh, einen Freund von Jaden, der im Laufe des Spiels eine gewisse Zeit der dunklen Seite verfällt, töten oder nicht. Auf der dunklen Seite müssen Sie nicht nur Tavions Sith Bande beseitigen, sondern auch die Jedi, die Ihnen auf der guten Seite helfen, vernichten. Diese Auswahl wirkt sich auf den Endkampf des Spiels aus: Während Sie auf der guten Seite zweimal gegen Tavion kämpfen müssen, wobei Marka Ragnos' Geist den Köper von Tavion übernimmt, müssen Sie sich auf der bösen Seite sowohl Tavion als auch Kyle Katarn stellen.
Literatur
- Dark Forces Official Player's Guide – enthält neben Informationen über Waffen und Gegner und einer Komplettlösung samt Kartenmaterial eine detaillierte Beschreibung des Entwicklungsprozesses von Dark Forces.
- Die Dark Forces-Trilogie von William C. Dietz, bestehend aus den Büchern „Soldier for the Empire“, „Rebel Agent“ und „Jedi Knight“, erzählt die Geschichte Kyle Katarns. Im ersten Band erfährt man mehr über seine Ausbildung zum imperialen Soldaten, seine Desertierung zur Rebellen-Allianz und den Diebstahl der Todesstern-Pläne (eine Adaption der ersten Mission von Dark Forces). Teil 2 und 3 adaptieren und erweitern die Geschichte Kyle Katarns aus Dark Forces II: Jedi Knight.
Die Bücher wurden 1997 (Teil 1) und 1998 (Teil 2 und 3) von Dark Horse Comics und Putnam/Boulevard veröffentlicht. Der erste Band erschien auch unter dem Titel „Star Wars Stories 1: Soldat des Imperiums“ in Deutschland bei Feest. Außerdem erschien kurz nach den Büchern eine Hörspiel-Fassung der Geschichten von Highbridge Audio auf insgesamt sechs CDs.
Jedi Knight im E-Sport
Neben den zahlreichen Erfolgen der Serie in den Verkaufscharts, startete die Jedi-Knight Reihe ab Jedi Outcast auch eine kleine Karriere im E-Sport. Vor allem der Capture the Flag Modus sorgte in der Gamer Szene für viel Aufsehen, spätestens als die ESL das Spiel mit in die EPS, die größte Liga in Europa, aufnahm. Eine andere große Liga in Europa, die Clanbase nahm Jedi-Knight 2 ebenfalls auf und verantstaltete auch einen eigenen Cup. Der Capture the Flag Modus baute sich eine eigene Community auf. Zwar blieben die großen Turniere später aus, jedoch wurden immer mehr kleinere Wettbewerbe veranstaltet. Trotzdem waren immer namhafte Clans vertreten, die nennenswertesten und erfolgreichsten waren:
- pro-Gaming
- eSp4all
- Death Embrace
- Jedi-Elite
- Katana-Clan
- starComa
- DSbr
Zu den besten Spielern der Welt zählten die Deutschen:
- Knecht, pro-Gaming
- Maker, pro-Gaming
- Freak, pro-Gaming
- Docter-D, eSp4all
- Flisk, starComa
Später gesellten sich ausserdem andere Spieler zur Weltelite:
- Thund3r
- JaXHaX
- Creek
- Maj0rSeal
Der Nachfolger von Jedi Outcast, Jedi Academy, schaffte es ebenfalls, sich im eSport zu etablieren. Fast alle Spieler stiegen auf den neuen Teil um, anfangs wurde auch Capture the Flag weiter aktiv gespielt, aber nach und nach setzten sich die 1 gegen 1 Lichtschwertduelle durch. Hier einige erfolgreiche Duellspieler aus dieser Zeit:
- Dureal
- Dragon aka Kr0ne
- Warhammer
- Slave
Die Lichtschwertduelle schafften es sogar soweit, dass sie eine eigene Deutsche Ländermeisterschaft in der ESL bekamen. Außerdem kam das Spiel in den Vote für die nächste EPS Saison.
Weblinks
- Movie Battles II Mod – Eine Mod für Jedi Academy, in der man die Filmkämpfe realistisch nachspielen kann.
- http://darkforces.jediknight.net - Ein Remake von Dark Forces auf der Basis der Jedi-Academy-Engine (Quake 3).
- LucasArts – Entwickler und Publisher
- jediknight3.de – Das Deutsche JK Communityforum