Wer mir was zu sagen hat, der sage es bitte hier.
Uhrheberrecht
<lol> .. aber ob das wohl lange drin stehn bleiben wird ;o)) --Sicherlich 19:33, 4. Jul 2004 (CEST)
Ich konnte mich einfach nicht beherrschen. Vielleicht reicht's ja für 'nen Eintrag ins Humorarchiv. Aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es Menschen gibt, denen das hilf (weil sie sich bei der suche vertippt habe). BTW: muss da 'n Akzent auf das U? Wieso denn das? -- D. Düsentrieb 19:36, 4. Jul 2004 (CEST)
- hach die tastatur wieder ;) --Sicherlich 19:47, 4. Jul 2004 (CEST)
Könnten sie bitte die verschiedenen inhaltlichen Abänderungen der verschiedenen iranischen Stämme und Völker belassen.
Gruß Shapur
- Es gieng hier wohl um meine Wikifizierung von Tugri und Danu. Antwort auf der Diskussionsseite von Shapur --D. Düsentrieb 23:53, 4. Jul 2004 (CEST)
SVG
Hab gerade die Kategorie:Bild mit SVG-Quellcode angelegt. Falls du noch mehr Bilder findest bitte eintragen! -- sk 16:11, 10. Jul 2004 (CEST)
Kategorie:Hanf
Habe auf Benutzer Diskussion:Vic Fontaine#Bedecktsamer geantwortet -- stw (Talk) 18:21, 17. Jul 2004 (CEST)
Meditation und aufbrezelung Benutzer:Duesentrieb/Meditation
hi daniel, in der formulierung wuerde ich deine erweiterunng schon unterschreiben... nicht schlecht. vg -- kakau 10:43, 20. Jul 2004 (CEST)
Kategorien-Bot
Hallo, den Bot zum Verschieben von Kategorien habe ich schon vor einiger Zeit geschrieben, siehe Benutzer:Zwobot. Allerdings ändert er nur das Kategorie-Tag in den einzelnen Artikeln und Unterkategorien, legt aber weder Zielkategorie an, noch löscht er die alte. Die alte zu löschen, wäre mit den Bot-Biblitheken zwar kein Problem, aber ich wüsste nicht, wie man die Versionsgeschichte zur neuen Kategorie übernehmen sollte. Wenn du Python beherrschst, kannst du dir ja auch mal den Bot-Quellcode angucken. --Head 11:57, 21. Jul 2004 (CEST)
- Hallo, wenn der Bot was erledigen soll, schreib die Bitte entweder auf Benutzer Diskussion:Zwobot, oder hol dir den Code von [1] und versuch es selbst. Wenn du Hilfe brauchst, komm in den Chat. --Head 12:51, 21. Jul 2004 (CEST)
- Danke! -- D. Düsentrieb 13:12, 21. Jul 2004 (CEST)
Wappen
Hallo, Duesentrieb, ich wäre dir sehr dankbar, wenn du zu meiner Replik zum Beitrag von Blaite auf der Hilfe-Seite Stellung nehmen könntest. --Schubbay 12:26, 23. Jul 2004 (CEST)
Erste-Hilfe-Header
Der Baustein ist sehr Deutschlandlastig. In Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg gelten ganz andere Notrufnummern. -- Triebtäter 13:09, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab' jetzt 144 für Österreich / Scheiz mit eingebaut: Vorlage:Erste Hilfe Header, Vorlage:Erste Hilfe Abschnitt. Besser so? -- D. Düsentrieb 13:19, 24. Jul 2004 (CEST)
Schaut schon mal besser aus als Portal Medizin oder Portal Mythologie.... Vielleicht nicht mehr akztuell? Ich verstehe den Unterschied zwischen Erste Hilfe und Soformaßnahmen nicht, abgesehen davon, dass sich Sofortmaßnahmen auch auf die Sanierung des Budgethaushalzs oder Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beziehen kann.-- Robodoc 15:21, 24. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Blumen;) Das mit den Sofortmaßnahmen und der Ersten Hilfe verstehe ich auch nicht ganz... ich hoffe, dass Benutzer:TomAlt sich darum kümmern wird. Sofortmaßnahme ist übrigens im Augenblick ein Redirect auf Lebensrettende Sofortmaßnahmen -- evtl wäre eine Begriffsklärung angebracht? -- D. Düsentrieb 15:32, 24. Jul 2004 (CEST)
- [[:Kategorie:Portal]] ist ein Verweis auf eine Kategorie. [[Kategorie:Portal]] ist eine Kategoriezuordnung. : ist entscheidend.
- Autor ist zusätzlich nicht sinnvoll, da Kategorie:Englischsprachiger Schriftsteller bzw. dessen Oberkategorie Kategorie:Schriftsteller bereits eine Unterkategorie von Kategorie:Autor darstellt. Über die Reihenfolge der Kategorieauflistung bei Huxley läßt sich sicherlich diskutieren. --24-online 21:58, 25. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia und kommerzielle und andere Interessen
Moin, Moin, Daniel!
Wie soll ich es anfangen — ich habe das Gefühl, mir in den letzen 48h Stunden in der de.wikipedia einige Feinde gemacht zu haben, obwohl es wirklich das Letzte ist, was ich hier vorhatte — und jetzt noch einen? Es geht jetzt nicht um unser Hin-und-Her auf X.500, sondern um die Grüne Kraft Sachen. Immerhin kann man Dir keine Verdunkelungsabsicht unterstellen, da Du auf Benutzer:Duesentrieb herausposaunst: Viele meiner bisherigen Beiträge sind Verweise auf die Homepage von Werner Pieper and the Grüne Kraft.
Wenn ich nicht etwas völlig falsch verstanden habe, ist die Benutzung der Wikipedia zur Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen (oder einer befreundeten) Website verpönt.
Nachdem, was ich die letzten beiden Tage so alles gesehen habe, bin ich jetzt nicht wirklich in Löschantrags-Laune, aber denk' doch einfach noch einmal über die Sache nach.
Pjacobi 23:01, 25. Jul 2004 (CEST)
Also erstmal: ich fand das "Hin und her" auf X.500 nicht so schlimm -- es war vermutlich etwas unhöflich von mir, das nicht gleich auf die Diskussionsseite zu verlagern, aber das hast du dann ja gemacht. Ich fand unsere Diskussion da eigentlich ganz sachlich (hab' übrens dort wieder geantwortet); ich hoffe, ich habe keinen anderen Eindruck bei dir erweckt. Ich hab' das jedenfalls nicht negativ empfunden -- aber ich diskutiere gern. Die hitzigsten Wortgefechte leifere ich mir mit meinen besten freunden;) Von leuten, die mich nicht kennen, wird das aber manchmal missverstanden...
Zur Grünen Kraft: der Satz Viele meiner bisherigen Beiträge sind Verweise auf die Homepage von Werner Pieper and the Grüne Kraft stimmte, als ich noch weniger als 10 Edits hatte (werd's gleich ändern). Ich habe in der Tat an einigen stellen Links auf die Grüne Kraft gesetzt (und tue das auch weiter), aber ich hoffe jehweils zu relevanten Büchern, und auch nicht zu aufdringlich. Wenn du dir meine Beiträge anschaust, wirst du feststellen, dass Grüne-Kraft relevante verweise nur ein verschwindent geringer Anteil meiner Wikipedia-Aktivitäten sind, und, wie ich finde, jeweils auch im gebotenen Ramen bleiben.
Wenn irgendwo ein Link wirklich als aufdringliche Werbung empfunden wird, so soll ihn halt jehmand löschen. Ich bin da nicht nachtragend.
-- D. Düsentrieb 23:14, 25. Jul 2004 (CEST)
Ich gucke mir die ganze Sache in einer Woche noch einmal an, und vielleicht schaue ich mal, wie im Vergleich andere Verlage vertreten sind. X.500 war nicht wirklich schlimm, eher etwas skurril. Pjacobi 23:20, 25. Jul 2004 (CEST)
OK, tu das. Ich habe keine Ahnung, wie andere Verlage so vertreten sind. Mit der Grünen Kraft ist es auch etwas anders: das ist ein Nieschen-Verlag, Bücher die dort erscheinen sind oft nicht via Amazon & Co erhältlich. Bei gebräuchlicheren Büchern wird halt der Verlag desshalb nicht verlinkt, weil das problemlos über die ISBN zu finden ist. Das ist bei so kleinen Verlagen einfach nicht gegeben. Nebenbei ist die Page ja auch die Homepage von Werner Pieper, und der ist im Bereich Alternativbewegung, Rauschkunde, etc. oft auch schon erwähnenswert. Aber ich glaube ohnehin nicht, dass du meine verlinkungen übertriben finden wirst. Die Formulierung auf meiner benutzerseite habe ich übrigens geändert. -- D. Düsentrieb 23:29, 25. Jul 2004 (CEST)
Philosophie des Bewußseins und Kategorie:Bewußseinserweiterung
- Mal kurz schauen: Diskussion:Gehirnstrom
- Wenn Dir an Philosophie des Bewußtseins liegt, solltest Du mal kurz bei [2] gegen Löschung stimmen und ein paar Philosophie-Studenten o.s.ä. Richtung Artikel schicken. Und vielleicht Benutzer:Hans-Joachim Heyer etwas an die Hand nehmen, was die technischen Feinheiten der Wikipedia betrifft.
Pjacobi 15:59, 27. Jul 2004 (CEST)
Bei Diskussion:Gehirnstrom hab' ich geantwortet. Danke für den Tipp mit der Philosophie des Bewußtseins, hatte den Artikel bisher nur ganz kurz angesehen -- passt gut in die Kategorie:Bewusstseinserweiterung -- allerdings bedarf er dringend einer Überarbeitung. Was die technische versiertheit von Benutzer:Hans-Joachim Heyer angeht, hab' ich schon versucht im zu helfen (wie auf der Hilfe-Seite zu sehen). -- D. Düsentrieb 16:12, 27. Jul 2004 (CEST)
Januar oder Jänner
Hallo Daniel, du hast auf der Seite zu den Monatsnamenänderungen geschrieben, nachdem ich dort um Hilfe ersucht habe, melde ich mich direkt, weil es mir schon ein Anliegen ist. Zugegeben ich bin schon ein Patriot einerseits ;-) aber andererseits interessieren mich Seiten über andere Länder und Gebräuche. Ich habe nur leider das Gefühl bei Wikipedia, dass es durch die Mehrzahl der Schreiber (irgendwie logisch) zu einer wiki-Deutschland wird und nicht einem Wiki-deutschsprachig ist. Deshalb vielleicht auch manchmal Überreaktionen meinerseits. Aber andererseits es sind gewisse Sprachunterschiede zwischen Ö und D und warum sollen Österreicher nicht so schreiben, wie es ihre Sprache vorsieht oder erlaubt oder wie auch immer. Du schreibst es gibt keine österreichischen Seiten. Soll auch so sein. Ich habe es aber bewußt auf Seiten reduziert, deren Inhalt sich rein mit Ö Themen beschäftigt um nicht noch mehr auf die Füße getreten zu werden ;-) und Debatten zu vermeiden. Aber ich will vermeiden, dass österreichische Ausdrücke verschwinden und nur mehr alles ein Einheitsbrei wird (wie es auch ein Europa der Regionen (theoretisch) vorsieht.
Verschwinden werden Worte aber sofort wennn sie nicht verwendet werden. Wie oft wird in der Wikipedia gegoogelt und dann gesagt das Wort kommt in dieser Form so oft vor, jenes nur so oft. Nachdem über Wiki ja auch gegoogelt wird, möchte ich meinen Teil dazu beitragen, spezifische Worte die eben nur bei uns, aber auch im Duden vorkommen, weiter zu erhalten.
Also nochmals ich bin sehr wohl auch an Deutschlandthemen interessiert und nicht auf Ö festgenagelt, aber halt doch eben ein Ösi :-) gruß K@rl 15:17, 2. Aug 2004 (CEST)
hallo, das war eine gute Idee. Hatte auch schon überlegt, ob das irgendwie gehen könnte, seit es beim stub ähnlich läuft. Da wird der schreibaufwand deutlich weniger - begriffsklärung ist ja so ein laaaaaaaaaaanges Wort :) Ob der Boot die doppelten kategorieeinträge entfernen kann, weiß ich auch nicht, aber zu machen sein müßte es wohl, da sind schon andere Dinge bereingt worden mfg --ahz 20:04, 2. Aug 2004 (CEST)
Hilfe beim Tabellenbasteln
Hi Daniel! Du als Informatik-Spezi kannst mir vielleicht weiterhelfen. Ich bastel gerade ein wenig am Portal_Architektur_und_Bauwesen rum. Ich krieg 3 Sachen nicht hin:
- Die Überschriften so schön zu formatieren wie im Erste Hilfe-Portal, dass man auch einzelne Abschnitte bearbeiten kann (siehe vergebliche versuche bei überschriften ===Architektur===, ==Bauwesen==. Hast Du ne Idee? Wär klasse!
- Kann man so eine Bildleiste wie in der Mitte basteln und dann auf die Artikel linken?
- Kann man in der Bildleiste die Bilder auch rahmenlos darstellen, damit das dumme weiße Drumherum wegfällt?
Wäre sehr nett wenn Du mal nen Blick drauwerfen würdest! Danke TomAlt 20:35, 2. Aug 2004 (CEST)
Also, ich hab's mal versucht, ganz geklappt hat es aber nicht...
- Die Überschriften sind jetzt richtige überschriften - dafür mussten sie scheinbar ganz vorne in einer neuen Zeile stehen. Das Editieren pro Abschnitt geht aber immer noch nicht, und ich weiß nicht genau, warum. Ich könnte mir vorstellen, dass das bei mehrspaltigen tabellen abgeschaltet ist: Die Software hat dort kaum eine möglichkeit festzustellen, welche Überschrift zu welchem Text-Feld gehört. Evtl funktioniert es, wenn die Überschriften mit in der gleichen Zelle stehen wie der Text... damit müsstest du mal rumprobieren. Oder frag im Chat...
- Bilder linken grundsätzlich auf die Bildseite, daran kann man mit Wiki-Mitteln nichts ändern. Man könnte natürlich auf der Bildseite einen dicken Link auf den Artikel anbringen (das halte ich eh für sinnvoll). Alternativ kannst du die Bilder auch per HTML einbinden: dann kannst du linken worauf du willst. Das geht folgendermassen:
<a href="url-des-Zielartikels"><img border="0" src="url-des-bildes"/></a>
- wobei die url-des-bildes tatsächlich auf das Bild zeigen muss, nicht auf die Bildseite. Das hat aber den Nachteil, dass du, wenn du das Bild skalieren willst, höhe und breite extra angeben musst, so dass das Seitenverhältnis stimmt. Ausserdem werden die skalieren Bilder dann nicht mehr vom server erzeugt und gecacht, sondern der Browser läd jedes mahl alle grossen bilder runter uns scaliert sie selbst. Das dauert lange und sieht oft nicht gut aus...
- Die Bilder sind jetzt rahmenlos: Das geht wenn du nicht "thumb" oder "left" oder "right" verwendest, d.h. die Bilder inline verwendest: Die expliziten Platzierungen bringen einen Rahmen mit, der aus irend einem Grund immer weiss ist. Das "left" bedeutet übrigens "links am Rand und vom Text umflossen" - also nicht das, was du hier haben wolltest. Ich hab' das Problem mit dem Rahmen übrigens auch für das grössere Bild oben gelösst - das Bild und der nebenstehende Text sind jetzt in einer eigenen, verschachtelten Tabelle. Die Bildunterschrift wird übrigens simulier, weil das Bild ja jetzt inline ist und keine Unterschrift mehr hat.
-- D. Düsentrieb (?!) 21:37, 2. Aug 2004 (CEST)
- Erst mal vielen Dank für deine Mühen! Das mit dem höchsten gebäude etc. war auch nur ein Platzhalter, den ich gewählt habe um irgendwen zum korrigieren zu provozieren ;-) Zu deinen Ideen: das mit der Tabelle versuch ich mal rauszukriegen. Das mit den Bildlinks ist OK, wenn das nicht direkt geht dann muß man halt den umweg über die bildseite gehen. Das mit den Rahmen hab ich jetzt auch endlich mal verstanden. Jo, besten Dank dann nochmal! TomAlt 22:09, 2. Aug 2004 (CEST)
Ersthelfer
Und schon wieder ich ;-) Zu dem REDIRECT, den Du eingerichtet hast: ich glaube das ist so nicht korrekt. Ein Ersthelfer ist doch jeder, der als erster an einer Unfallstelle ist, während ein Helfer vor Ort ein Semi-profi ist, der auch mal in Teams zusammenarbeitet und sich dazu verpflichte, in ebgelegenegen Gebieten Aufgeban des rettungsdienstes zu übernehmen. Das scheint mir ein Unterschied zu sein, oder? TomAlt 20:57, 2. Aug 2004 (CEST)
- Also, laut der Definition in First Responder scheint es mir das geliche zu sein. Andererseits deutet der Inhalt des Artikels darauf hind, dass du Recht hast und es einen Unterschied gibt. Ich finde, wir sollten auf jeden Fall die Artikel First Responder und Helfer vor Ort zusammenlegen (das sind erklärtermassen synonyme, den Unterschied in der Verwendung sollte im Artikel geklärt werden). Ob wir den Ersthelfer (mit eventuellen Unterschieden) mit in diesen Artikel packen, oder ob er einen eigenen braucht... tja, da kennst du dich wohl besser aus als ich;)
- Nebenbei: Ich habe das Architektur-Portal in der Mangenl. ich fürchte es wird nicht alles gehen, was du willst... ich sag dann gleich nochmal bescheid. -- D. Düsentrieb (?!) 21:07, 2. Aug 2004 (CEST)
Hilfe bei Bild
Hallo Düsentrieb, nochmal Danke für die Hilfe bei der Frage nach der Bildanordnung auf der Hilfe-Seite. Kannst Du mir vielleicht noch einmal kurz helfen (für Dich wahrscheinlich eine Kleinigkeit)? Von habe ich vergeblich versucht, im paint shop einen Ausschnitt nur vom Adler (inclusive auf dem Bild vorhandenen Rahmen um den Adler) zu produzieren; irgendwie komme ich mit dem Programm im Zusammenhang mit einem screen-shot nicht klar). Fall Du das machen könntest, wäre das super - einfach auf meine Diskussionsseite stellen!? --Lienhard Schulz 09:12, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ja, genau so, perfekt. Das sollte im Text eh nur recht klein rein. ... Von den diesen ganzen technischen Dingen, Möglichkeiten und auch von einem Teil deiner Vorschläge habe ich einfach zu wenig Ahnung. Ich komme bei den allermeisten Sachen ganz gut damit klar, aus den Bearbeitungsseiten Sachen zu übernehmen, die mir gefallen. Nochmals Danke und Gruß - das findet sich dann alles im Beitrag Stangenhagen wieder. --Lienhard Schulz 13:16, 3. Aug 2004 (CEST)